Informatikunterrichtsplanung Ludger Humbert Vorlesung 10 Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte Sortieren Algorithmen Typtheorie Strukturierung Datenstrukturen Maschinenmodelle Suchen Softwaretechnik Optimierung Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Theoretische Informatik Modularisierung Planung Praktische Informatik Wasserfall STEPS Programmiersprachen Automatentheorie äußere Gestaltung OOD Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Planung eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wahlfach Informatikunterricht Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft psychomotorisch Plan Do Check Act – Planen – Tun (Durchführen) – Checken (Überprüfen) – Aktion (Agieren, Handeln) Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Informatikunterrichtsplanung Technische Informatik affektiv Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Vorlesung Didaktik der Informatik vom 27. Juni 2016 5523788 2016-06-26 06:34 humbert http://creativecommons.org/licenses/by-nc- sa/4.0/ – Objektorientiert einfache Ziele Vorgehensweisen Konzepte Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Terminologie kognitiv Version: Stand: Bearbeitet von: Lizenz : zusammengesetzte algorithmische Methoden Phasen Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung cbea Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur Ludger Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-1 Informatikunterrichtsplanung Kompetenzen – Vorlesung 10 Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Funktionen der Schule Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Unterschiede zwischen Modellen und der professionellen Unterrichtsplanung beschreiben 3 Stellenwert von Richtlinien und Lehrplänen sowie Rahmenvorgaben als Planungshilfe darstellen 4 Konkrete Unterrichtsplanung mit einem gegebenen Modell und einem ausgewählten Inhalt durchführen Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Praktisch 2 Modulkonzept Gesellschaft Lerntheorie Phasen Dimensionen der Unterrichtsplanung darstellen Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Informationsorientierter Ansatz Didaktisches Dreieck 1 GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-2 Informatikunterrichtsplanung Gliederung – Vorlesung 10 Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv psychomotorisch Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Praktisch Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator 2 Informatikunterrichtsplanung Technische Informatik affektiv Bloom 1 Vorbereitungsfragen Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell 3 Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-3 Informatikunterrichtsplanung Vorbereitungsfragen der Studierenden I Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Lorenz • Folie 10-12: Wie empfehlen Sie die Unterrichtsplanung Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie im Referendariat und später jenseits von Routinen? Ist das Planungsmodell auf Folie 10-13 dafür die allumfassende Antwort? • Folie 10-21: Wie erklärt sich der gute Ausgang nrws in Informatik beim Zentralabitur? • Folie 10-21: Sind Sie ein Anhänger des Zentralabiturs? Immerhin ermöglicht es einen outputorientierten Unterrichtsansatz mit Freiheiten im Unterricht. • Folie 10-21: Schulinterne Curricula zum klp und das Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 30.03.2014)1 (Material http://is.gd/t4S9Fs) deuten darauf hin, dass aus den methodischen Fehlern keine Konsequenzen gezogen wurden (Ersatz von SuM durch gloop für die Einführungsphase) → Ist ein Ansatz ganz ohne Standardklassenbibliothek, sondern durch entsprechend immer nur individuell vorbereitete Klassen des Lehrers, denn besser, und ist dieser in Bezug auf den Zeitaufwand überhaupt realistisch? cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-4 Informatikunterrichtsplanung Vorbereitungsfragen der Studierenden II Ludger Humbert Serkan • Folie 10-12: »Am Ende der sogenannten dritten Phase Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank der Lehrerbildung (ca. drei – fünf Jahre im Dienst) kann berufsbiographisch die Phase der Professionalisierung festgestellt werden, die darin besteht, dass Routinen überwunden werden . . . « Können Sie uns weitere Beispiele für diese Routinen geben und Gründe (ausser der Grund Nr. 2 aus Folie 10-12 »Bei einer Unterrichtsbelastung mit 25 Unterrichtsstunden pro Woche . . . )?« • Meine Beobachtung ist die, dass Lehrkräfte weniger vorbereiten als vorher. Wann ist ein Lehrer professionell und kann man auch von einer negativen Professionalität sprechen, wenn zuviel Routine ins Spiel kommt? • Folie 10-13: ». . . zugunsten von Planungsverfahren, die sich ganz erheblich von der Standardplanungsverfahren unterscheiden.« Wie sehen diese Planungsverfahren im einzelnen aus und woran unterscheiden diese sich, können Sie die Unterschiede mal anhand von Beispielen aufzeigen? Robert Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur • Können Sie die Grafik auf Folie 10-13 näher erklären? • Inwiefern denken Sie, dass der Kernlehrplan die für Sie relevanten Themen der Informatik abdeckt? cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-5 Informatikunterrichtsplanung Vorbereitungsfragen der Studierenden III Ludger Humbert • Sprechen Sie sich eher für oder gegen das Zetralabitur aus? Woher kommt der Effekt, dass die Ergebnisse in Informatik im za überdurchschnittlich sind? Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Ziele Sortieren Algorithmen Typtheorie Strukturierung Datenstrukturen Maschinenmodelle Suchen Softwaretechnik Optimierung Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Theoretische Informatik Planung Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik • Folie 10-12: Planungsarbeit: Wie viele Wochenstunden an Planungsarbeit sind bei der Untersuchung eigentlich herausgekommen? Und ist der Umfang der Planungsarbeit für Physik überhaupt auf die Informatik übertragbar? • Folie 10-13: alltäglicher Planungsprozess: Wie kann eine Konflikt mit alteingesessen Lehrern vermieden werden, wenn man im Unterricht neu Wege beschreiten will? • Folie 10-15: Kompetenzmodell: Wieso wurden die Bezeichnungen »Prozess- und Inhaltsbereiche« aus den Bildungsstandards nicht in den Kernlehrplan übernommen? cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Betriebssysteme innere Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Jürgen STEPS eXtreme Programming Datenbanken Theorie formaler Sprachen Wahlfach Informatikunterricht Gender Empirie der professionellen Unterrichtsplanung Gemeinsamkeiten? • Die Bildungsdokumente hatten wir schon hierarchisch sortiert, wie sieht die zeitliche Reihenfolge aus? • Kann man vor den Schülerinnen und Schülern mit den Durchschnitssnoten im za »prahlen« ? Wasserfall Programmiersprachen Pflichtunterricht »Spiel«welten Berliner/ Hamburger Modell • Inwiefern haben das didaktische Dreieck und die Grafik Modularisierung Planung Praktische Informatik Automatentheorie äußere Gestaltung OOD Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Vorgehensweisen Konzepte Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Terminologie Kritischkonstruktive Didaktik Cemre Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-6 Informatikunterrichtsplanung Vorbereitungsfragen der Studierenden IV Ludger Humbert Tri • Sollte der Unterricht von Lehrern in regelmäßigen Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Zeitabständen überprüft werden? • Können Sie in der Vorlesung näher auf die professionelle Unterrichtsplanung (Folie 10-13) eingehen? • Woran könnte es liegen, dass die Schüler im Zentralabitur Informatik so gut abschneiden? Aydin • Folie 10-13: Wie überprüfe ich mein Unterricht? • Müsste die hohe Punktzahl im za die Schüler und Schülerinnen im Informatikunterricht nicht davon überzeugen/motivieren, dass die Prüfung machbar sogar mit einer sehr guten Note zu bewältigen ist? Somit würde dies zur einer größeren Anzahl der Teilnehmer führen. Warum schreiben trotzdem wenige ? • Was ist daran falsch, sich an den Rahmenvorgaben und den Aufgaben (trotz Fehler) zu orientieren, da das Ziel der Lehrerinnen und Schülerinnen ist, die za (mit einer guten Note)zu bestehen? Derya Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur • Ist bei dem Modell der Unterrichtsplanung mit Aktion (Agieren, Handeln) und Tun (Durchführen) nicht im Prinzip dasselbe gemein? Oder worin unterscheiden sich diese Punkte genau? cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-7 Informatikunterrichtsplanung Vorbereitungsfragen der Studierenden V • Dass nicht alle Unterrichtsstunden tatsächlich komplett geplant werden können, ist voraussehbar. Was würden Sie empfehlen, vor allem für Neueinsteiger (uns) wie viel Zeit man höchstens investieren sollte? Bzw. was würde ausreichen, um eine Stunde als geplant bezeichnen zu können. • Sie sagen, dass eine Untersuchung gezeigt hat, dass in den meisten Fällen der Abischnitt durch das Fach Informatik besser ausfällt. Woran liegt das? Würden sie sagen, dass das an den Aufgaben liegt (also dass sie zu einfach sind)? Sandy • Wieso wird seit Mai 2012 keine externe Qualitätskontrolle des za mehr durchgeführt? • Welche Erfahrungen haben andere Bundesländer mit dem za gemacht? • Welche Erfahrungen wurden mit dem klp gemacht? Erhan • Was genau meinen Sie mit professioneller Unterrichtsplanung? Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur • Wie kommt es, dass man im za besser in Informatik abschneidet als in anderen naturwissenschaftlichen Fächern? • Beinhaltet der Kernlehrplan alle relevanten Themengebiete der Informatik? 1 (Vergleiche: QUA-LiS NRW 2014) cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-8 Informatikunterrichtsplanung Unterrichtsplanung – Rahmen Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Gestalten Arbeitsweisen im Fach bedingen besondere Umsetzungsgestaltung (siehe Vorlesung 8) Fachlich Planung im Fach wird mit Vorgehensmodellen vorgenommen (siehe Vorlesung 9) Illustration einer Gestaltungsmöglichkeit mit Überlegungen zur Verallgemeinerung und ihr Bezug zum Kernlehrplan Informatik in nw (= Nordrhein-Westfalen) cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie äußere Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Konzepte Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Bildung Planungsmodelle Wandel von der Input- zur Output-Orientierung führt zu einer Veränderung der Unterrichtskultur und damit auch der -planung (siehe Vorlesungen 6 und 8) Analyse OOA fachliche Inhalte Methoden Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Kritischkonstruktive Didaktik Professionelle Unterrichtsplanung setzt [andere] Schwerpunkte (vgl. Humbert 2006, S. 94ff) und die folgenden Darstellungen Arbeitsblätter (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Unterrichtlich Planung des Unterrichts ist zentrales (allgemein-) didaktisches Thema (siehe Vorlesungen 6 und 9) Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-9 Informatikunterrichtsplanung Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ Planen quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Aktion Agieren, Handeln Tun Durchführen Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Checken Überprüfen cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Literatur 10-10 Informatikunterrichtsplanung Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ Planen quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Aktion Agieren, Handeln Tun Durchführen Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Checken Überprüfen cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Literatur 10-10 Informatikunterrichtsplanung Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ Planen quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Aktion Agieren, Handeln Tun Durchführen Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Checken Überprüfen cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Literatur 10-10 Informatikunterrichtsplanung Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ Planen quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Aktion Agieren, Handeln Tun Durchführen Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Checken Überprüfen cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Literatur 10-10 Informatikunterrichtsplanung Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ Planen quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Aktion Agieren, Handeln Tun Durchführen Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Checken Überprüfen cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Literatur 10-10 Informatikunterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank • Bisher (vor allem in der Vorlesung 9) dargestellte Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Planungsmodelle basieren auf eher theoretisch geleiteten Untersuchungen der Planungsprozesse unter der jeweiligen Zielmaßgabe, also ihrer pädagogischen, didaktischen und pragmatischen Natur. Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-11 Informatikunterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank • Bisher (vor allem in der Vorlesung 9) dargestellte Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Planungsmodelle basieren auf eher theoretisch geleiteten Untersuchungen der Planungsprozesse unter der jeweiligen Zielmaßgabe, also ihrer pädagogischen, didaktischen und pragmatischen Natur. • Bei einer Unterrichtsbelastung mit 25 Unterrichtsstunden pro Woche (und mehr) kann keine Lehrerin jede Unterrichtsstunde mit einer derart umfangreichen Planung vorbereiten. Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-11 Informatikunterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank • Bisher (vor allem in der Vorlesung 9) dargestellte Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Planungsmodelle basieren auf eher theoretisch geleiteten Untersuchungen der Planungsprozesse unter der jeweiligen Zielmaßgabe, also ihrer pädagogischen, didaktischen und pragmatischen Natur. • Bei einer Unterrichtsbelastung mit 25 Unterrichtsstunden pro Woche (und mehr) kann keine Lehrerin jede Unterrichtsstunde mit einer derart umfangreichen Planung vorbereiten. • Inzwischen liegen Untersuchungen zu der tatsächlichen Planungsarbeit vor. Allerdings nicht für das Schulfach Informatik, sondern für Physik. Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-11 Informatikunterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank • Bisher (vor allem in der Vorlesung 9) dargestellte Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Planungsmodelle basieren auf eher theoretisch geleiteten Untersuchungen der Planungsprozesse unter der jeweiligen Zielmaßgabe, also ihrer pädagogischen, didaktischen und pragmatischen Natur. • Bei einer Unterrichtsbelastung mit 25 Unterrichtsstunden pro Woche (und mehr) kann keine Lehrerin jede Unterrichtsstunde mit einer derart umfangreichen Planung vorbereiten. • Inzwischen liegen Untersuchungen zu der tatsächlichen Planungsarbeit vor. Allerdings nicht für das Schulfach Informatik, sondern für Physik. • Eine Untersuchung fördert zutage, dass der alltägliche Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur Planungsprozess sich ganz erheblich von den Planungsmodellen unterscheidet, die in der Ausbildung üblicherweise thematisiert und eingeübt werden. cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-11 Informatikunterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung – konkret Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank • Am Ende der sogenannten dritten Phase der Lehrerbildung Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie (ca. drei – fünf Jahre im Dienst) kann berufsbiographisch die Phase der Professionalisierung festgestellt werden, die darin besteht, dass Routinen überwunden werden, zugunsten von Planungsverfahren, die sich ganz erheblich von der Standardplanungsverfahren unterscheiden 1 Vorüberlegungen zur Darbietung der Inhalte – werden als Stichworte notiert – Handlungen der Lehrenden und der Schülerinnen werden nicht expliziert Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-12 Informatikunterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung – konkret Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank • Am Ende der sogenannten dritten Phase der Lehrerbildung Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie (ca. drei – fünf Jahre im Dienst) kann berufsbiographisch die Phase der Professionalisierung festgestellt werden, die darin besteht, dass Routinen überwunden werden, zugunsten von Planungsverfahren, die sich ganz erheblich von der Standardplanungsverfahren unterscheiden 1 2 Vorüberlegungen zur Darbietung der Inhalte – werden als Stichworte notiert – Handlungen der Lehrenden und der Schülerinnen werden nicht expliziert Integrierte Prüfungselemente werden differenziert dargestellt: konkrete Fragen und Antworten, die als zulässig angesehen werden, werden ausformuliert – explizite Angabe von Handlungen der Lehrenden und der Schülerin Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-12 Informatikunterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung – konkret Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank • Am Ende der sogenannten dritten Phase der Lehrerbildung Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie (ca. drei – fünf Jahre im Dienst) kann berufsbiographisch die Phase der Professionalisierung festgestellt werden, die darin besteht, dass Routinen überwunden werden, zugunsten von Planungsverfahren, die sich ganz erheblich von der Standardplanungsverfahren unterscheiden 1 2 3 Vorüberlegungen zur Darbietung der Inhalte – werden als Stichworte notiert – Handlungen der Lehrenden und der Schülerinnen werden nicht expliziert Integrierte Prüfungselemente werden differenziert dargestellt: konkrete Fragen und Antworten, die als zulässig angesehen werden, werden ausformuliert – explizite Angabe von Handlungen der Lehrenden und der Schülerin Vorbereitung eines konkreten Experiments, das sowohl konkret geplant, aber auch probehandelnd vor dem Unterricht durchgeführt wird cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-12 Informatikunterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung – konkret Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank • Am Ende der sogenannten dritten Phase der Lehrerbildung Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie (ca. drei – fünf Jahre im Dienst) kann berufsbiographisch die Phase der Professionalisierung festgestellt werden, die darin besteht, dass Routinen überwunden werden, zugunsten von Planungsverfahren, die sich ganz erheblich von der Standardplanungsverfahren unterscheiden 1 2 3 Vorüberlegungen zur Darbietung der Inhalte – werden als Stichworte notiert – Handlungen der Lehrenden und der Schülerinnen werden nicht expliziert Integrierte Prüfungselemente werden differenziert dargestellt: konkrete Fragen und Antworten, die als zulässig angesehen werden, werden ausformuliert – explizite Angabe von Handlungen der Lehrenden und der Schülerin Vorbereitung eines konkreten Experiments, das sowohl konkret geplant, aber auch probehandelnd vor dem Unterricht durchgeführt wird Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur (Altrichter und Posch 1998) cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-12 Informatikunterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Professionelle Unterrichtsplanung – real (Humbert 2006, S. 96) Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Funktionen der Schule Probleme der Instruktion Rü ck g→ Netz von Vorstellungen Themenbereich Modulkonzept Gesellschaft Lerntheorie Phasen u b ez Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Informationsorientierter Ansatz Didaktisches Dreieck Vorstellung der Expertin GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Aufgaben allgemeine Vorstellung ← Konkretisierung Rüc kb e Vorbereitungsfragen zug Handlungen Schülerin Lehrerin detaillierte Vorbereitung technisch-organisatorischer Art Zeit Handlungsplan Konkretisierung nur in Teilen Routine statt Ausformulierung Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-13 Informatikunterrichtsplanung Kernlehrplan Informatik – Inhalt – (aus MSW-NW 2013, S. 7) Inhalt Ludger Humbert Seite Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben Informatikunterricht Terminologie Betriebssysteme Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv 8 psychomotorisch Output Robotik Thomas Nievergelt Bildung Erziehungswissenschaft Modulkonzept Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Kognitivismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus 13 Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Gesellschaft Funktionen der Schule Formalstufen Praktisch Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Informationsorientierter Ansatz Lerntheorie 2 Netzwerke Informatiktürme Lehren und Lernen Lehren Probleme der Instruktion 10 Peripherie Input Lernziele und Kompetenzen Systemtheorie Phasen Aufgaben und Ziele des Faches Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Taxonomie Berliner/ Hamburger Modell Didaktisches Dreieck 1 Technische Informatik affektiv Bloom Planungsmodelle Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase 19 2.3.1 2.3.2 Grundkurs Leistungskurs 26 31 3 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung 37 4 Abiturprüfung 41 5 Anhang 46 2.3 Angewandte Informatik Informatik innere Problemorientiert Kritischkonstruktive Didaktik 2.1 2.2 Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Gender 14 24 Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-14 Informatikunterrichtsplanung Kompetenzmodell (vgl. MSW-NW 2013, S. 13) identisch in (MSW-NW 2015a, S. 10) Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Übergreifende fachliche Kompetenzen Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Kompetenzbereiche (Prozesse) Inhaltsfelder (Gegenstände) Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Kompetenzerwartungen (Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen) Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur Bezeichnung der Kategorien (hier: Kompetenzbereiche (Prozesse) versus Inhaltsfelder (Gegenstände)) stimmt nicht mit den Bezeichnungen in den Bildungsstandards Informatik (gi 2008; gi 2016) überein (dort: Prozess- und Inhaltsbereiche) cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-15 Informatikunterrichtsplanung Übersicht – Prozesse, Inhalte (MSW-NW 2013, S. 18) Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-16 Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben vergrößern. Schülerinnen und Schüler erfahren neue Handlungsspielräume im Spannungsfeld Rechten und Interessen Individuums, gesellschaftlicher VerantworÜbersicht von – Prozesse, Inhalte des (MSW-NW 2015a, S. 15) tung und möglichen Sicherheitsrisiken. Informatikunterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur Annäherung der Bereiche an die Bildungsstandards der GI – kritisch: Begründen und Bewerten sowie Strukturieren und Vernetzen tauchen in NRW nur als Argumentieren auf. cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-16 Informatikunterrichtsplanung Struktur der Bildungsstandards der gi – Sek I, II Ludger Humbert Modellieren und Implementieren Algorithmen Begründen und Bewerten Sprachen und Automaten Strukturieren und Vernetzen Informatiksysteme Kommunizieren und Kooperieren Informatik, Mensch und Gesellschaft Darstellen und Interpretieren Modellierung Umsetzung mit Logo Prozessbereiche Inhaltsbereiche Information und Daten OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur Sek I (nach gi 2008, S. 11) – Sek II (gi 2016, S. 3) cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-17 Rahmen – Zentralabitur (za) Seit 2007 Durchführung des Zentralabiturs in Informatik – Materialien Kultusministerium – öffentlich zugänglich über (MSW-NW 2007ff) • Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe ab 2007 (aktuelle Fassungen für das Abitur 2016, 2017, 2018 – geprüft: 12. Juni 2016) • Beispielaufgaben Ergebnisse des Zentralabiturs werden jährlich mitgeteilt (vgl. QUA-LiS NRW 2015). Wesentliche Punkte (von Jahr zu Jahr zu überprüfen) • nur ganz wenige Schülerinnen und Schüler nehmen am za teil • die erreichte Punktzahl ist – verglichen mit anderen Fächern – recht hoch (immer an der Spitze im mathematischnaturwissenschaftlichen Aufgabenfeld) – häufig unter den drei Fächern, in denen durchschnittlich das beste Ergebnis erzielt wird. Quelle: Kultusministerium (über https://is.gd/BXs3aD öffentlich zugänglich) cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Informatikunterrichtsplanung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-18 Informatikunterrichtsplanung Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Ludger Humbert • Stellungnahme zu den Vorgaben für za 2007 – (Carl u. a. Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank 2005) Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ • Kritik an den Aufgaben (Aufdecken diverser Fehler[chen] in Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik den Beispielaufgaben) Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 • Lehrkräfte orientieren ihren Unterricht an den Rahmenvorgaben und den veröffentlichten [Beispiel-]Aufgaben (obwohl diese z. Tl. grobe Fehler enthielten) .......................................................... • Einsetzen einer externen Qualitätskontrolle – ifs Dortmund (Prof. Dr. W. Bos) – zwei Gruppen für Informatik – je drei Lehrkräfte, ein Fachdidaktiker, ein Fachwissenschaftler (Ende dieser Arbeit: Mai 2012) Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse • Iterative Entwicklung der Abituraufgaben • Abiturnotendurchschnitt Zentralabitur in Informatik gehört zu Zusammenfassung Literatur den Spitzen (MSW-NW 2015b) (Heming, Humbert und Röhner 2008) im Schwerpunktheft Zentralabitur log in (inkl. Dokumentation der Erfahrungen aus anderen Bundesländern mit dem za) cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-19 Informatikunterrichtsplanung Zentralabitur – Ergebnisse (vgl. MSW-NW 2015b) • Leistungskursfächer (schulformübergreifend Durchschnitt) Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank niedrigste Punktwerte Gestalten Arbeitsblätter Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag höchste Punktwerte Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas • Russisch* • Technik Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren Fundamentale Ideen * bedeutet: fortgeführt, + bedeutet: neu • Philosophie KLP GE/RS NW 2015 Funktionen der Schule Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus (vgl. MSW-NW 2015b, S. 6) • Grundkursfächer (schulformübergreifend Durchschnitt) Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Theorie? • Erziehungswissenschaft • Deutsch . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Praktisch • Geschichte Modulkonzept Gesellschaft Lerntheorie Phasen Behaviorismus • Griechisch* Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Informationsorientierter Ansatz Didaktisches Dreieck Empirie • Informatik GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur höchste Punktwerte • Chinesisch+ • Informatik • Musik • Russisch+ niedrigste Punktwerte • Lateinisch+ • Englisch • Mathematik • Biologie Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur • Chemie (vgl. MSW-NW 2015b, S. 7) cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-20 Informatikunterrichtsplanung Zusammenfassung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Unterrichtsplanung – Dimensionen Vorbereitungsfragen • Professionelle Unterrichtsvorbereitung betrachtet besondere Situationen und bereitet diese speziell vor: Wie können konkrete Anforderungen formuliert werden, wie sollen sie von konkreten Schülerinnen oder Schülern eingelöst werden? Probehandeln im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung technisch anspruchsvoller Lernsituationen wird – auch im Detail – realisiert. Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-21 Informatikunterrichtsplanung Zusammenfassung Ludger Humbert Informatikunterricht – Planungsherausforderungen – 1 Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank (QUA-LiS NRW 2014) (Material http://is.gd/t4S9Fs) deuten darauf hin, dass aus den methodischen Fehlern keine Konsequenzen gezogen wurden (Ersatz von SuM durch gloop für die Einführungsphase). • Mitglieder der fg ibn entwickelten darauf hin ein alternatives schulinternes Curriculum (Informatiklehrkräfte aus NRW 2016b), in dem diese Fehler vermieden werden und damit eine echte Alternative vorliegt. Darüber hinaus wird zur Zeit eine Alternative für den schulinternen Lehrplanvorschlag für die Sekundarstufe I (QUA-LiS NRW 2016) entwickelt (Informatiklehrkräfte aus NRW 2016a). cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Sortieren Gestaltung OOD Implementierung OOP Algorithmen Typtheorie Strukturierung Datenstrukturen Maschinenmodelle Suchen Softwaretechnik Optimierung Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Theoretische Informatik Modularisierung Planung Praktische Informatik Wasserfall STEPS Programmiersprachen Automatentheorie äußere eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wahlfach Informatikunterricht Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv Bloom Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator • Schulinterne Curricula zum klp und ein Mustercurriculum Objektorientiert einfache Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Terminologie psychomotorisch Abiturientia, da klp seit Schuljahr 2014/2015 gilt – siehe aber diverse Workshops auf den Informatiktagen Nordrhein-Westfalen http://informatiktag-nrw.de/. zusammengesetzte algorithmische Methoden Ziele Vorgehensweisen Planung Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Phasen Dimensionen Phänomene der Informatik Konzepte • Erste klp-Erfahrungen liegen zwar vor – aber bisher keine Analyse OOA fachliche Inhalte Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-21 Informatikunterrichtsplanung Zusammenfassung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Informatikunterricht – Planungsherausforderungen – 2 Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren • Der methodische Rahmen ist von der Vorstellung geprägt, dass im Informatikunterricht fachspezifische Vorgehensweisen, selbstständige und projektorientierte Arbeitsformen bis hin zu fachübergreifenden und fächerverbindenden Sichtweisen erreicht werden [können]. cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Modulkonzept Gesellschaft Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Bildungsbiographie zu erstellen, haben wir im Zusammenhang mit dem Projekt Informatik an Grundschulen innerhalb der GI – Fachausschuss Informatische Bildung eine Arbeitsgruppe gebildet, die einen ersten Diskussionsbeitrag für Bildungsstandards Informatik für den Primarbereich entwickelt (vgl. Best u. a. 2016). Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Informationsorientierter Ansatz Didaktisches Dreieck • Um einen Referenzrahmen für Informatik für die gesamte GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-21 Informatikunterrichtsplanung Zusammenfassung Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen za Informatik – Vor- und Nachteile einordnen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren Fundamentale Ideen • za zeitigt Probleme wg. Innovationseinschränkung (–) KLP GE/RS NW 2015 Funktionen der Schule Probleme der Instruktion Formalstufen . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Kognitivismus Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus • za normiert auf einem klaren fachlichen Niveau (++) Modulkonzept Gesellschaft Lerntheorie Phasen Empirie etlichen Schulen (vgl. Pieper und Marsching 2016) und eine Änderung ist in NRW nicht abzusehen (Klemm 2015; Nordrhein-Westfalen 2015) (–) Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Informationsorientierter Ansatz Didaktisches Dreieck Praktisch • za setzt qualifizierte Lehrkräfte voraus – die fehlen aber an GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur • Die in den Vorgaben zum za explizierten Anforderungen können gut eingehalten werden und lassen Spielraum zur schülerorientierten Unterrichtsgestaltung (+) Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 10-21 Informatikunterrichtsplanung Literatur für die Vorlesung I Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Altrichter, Herbert und Peter Posch (1998). Lehrer erforschen ihren Unterricht – eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. 3. durchges. und erweit. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Best, Alexander u. a. (2016). Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für den Primarbereich – zur Diskussion. url: http://is.gd/NsTQzF (besucht am 16. 06. 2016). Carl, Lothar u. a. (2005). Gemeinsame Stellungnahme von Fachleiterinnen und Fachleitern für Informatik zu den »Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007«. Beitrag auf der Webseite »Zentralabitur Informatik 2007 – eigene und ausgewählte Stellungnahmen – Argumentationshintergrund«, eingerichtet am 14. Januar 2005 von StD Dipl.-Inform. Dr. L. Humbert. url: https://is.gd/UASmlQ (besucht am 17. 05. 2016). cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-22 Informatikunterrichtsplanung Literatur für die Vorlesung II Ludger Humbert gi (2008). Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards« – Beschluss des gi-Präsidiums vom 24. Januar 2008 – veröffentlicht als Beilage zur LOG IN 28 (2008) Heft 150/151. url: http://tny.im/eo9Pt (besucht am 19. 02. 2016). – (2016). Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II. Erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« – Beschluss des gi-Präsidiums vom 29. Januar 2016 – veröffentlicht als Beilage zur LOG IN 36 (2016) Heft 183/184. url: http://is.gd/P9wAXA (besucht am 29. 04. 2016). Heming, Matthias, Ludger Humbert und Gerhard Röhner (2008). »Vorbereitung aufs Abitur. Abituranforderungen transparent gestalten – mit Operatoren«. In: LOG IN 27.148/149. Material, S. 63–68. issn: 0720-8642. url: http://is.gd/2asOA7 (besucht am 29. 04. 2016). cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-23 Informatikunterrichtsplanung Literatur für die Vorlesung III Ludger Humbert Humbert, Ludger (2006). Didaktik der Informatik – mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Leitfäden der Informatik. Wiesbaden: B.G. Teubner Verlag. isbn: 3-8351-0112-9. Informatiklehrkräfte aus NRW (2016a). Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Wahlhauptfach Informatik in der Sekundarstufe I (Stand: 26. Juni 2016). – (2016b). Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 26. März 2016). url: http://uni-w.de/1r (besucht am 29. 04. 2016). Klemm, Klaus (2015). Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer: Zur Bedarfs- und Angebotsentwicklung in den allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufen I und II am Beispiel Nordrhein-Westfalens. Gutachten im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung. url: http://www.telekom-stiftung.de/klemm-studie (besucht am 17. 02. 2016). cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-24 Informatikunterrichtsplanung Literatur für die Vorlesung IV Ludger Humbert MSW-NW (2007ff). Abitur Gymnasiale Oberstufe – Informatik – Übersichtsseite: Vorgaben, Fachliche Hinweise und sonstige Materialien, Operatoren und Konstruktionsvorgaben, Aufgabenbeispiele. MSW-NW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. url: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=15 (besucht am 17. 06. 2015). – (2013). Kernlehrplan Informatik für die gymnasiale Oberstufe. MSW-NW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. url: http://is.gd/HbEFHU (besucht am 19. 02. 2016). – (2015a). Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen – Wahlpflichtfach Informatik. Heft 31221. url: http://is.gd/UN0DD1 (besucht am 17. 04. 2016). – (2015b). Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen – Ergebnisse 2013. MSW-NW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. url: https://is.gd/VY1tpW (besucht am 25. 06. 2016). cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-25 Informatikunterrichtsplanung Literatur für die Vorlesung V Ludger Humbert Ausschussprotokoll APr 16/971 – Ausschuss für Schule und Weiterbildung (2015). Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung am 26. August 2015 – 72. Sitzung (öffentlich). Techn. Ber. Düsseldorf – Haus des Landtags. url: https://is.gd/Hd4TLK (besucht am 24. 05. 2016). Pieper, Monika und Michele Marsching (2016). Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016. Antwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung namens der Landesregierung. Drucksache 16/11876. Datum des Originals: 30.05.2016/Ausgegeben: 02.06.2016. Düsseldorf: Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen. url: https://is.gd/GyQh0Q (besucht am 03. 06. 2016). QUA-LiS NRW, Hrsg. (2014). Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 30.03.2014). QUA-LiS: Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule. url: http://is.gd/cBuZn4 (besucht am 21. 06. 2016). cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Zusammenfassung Literatur 10-26 Informatikunterrichtsplanung Literatur für die Vorlesung VI Ludger Humbert Modellierung Umsetzung mit Logo OverheadFolien Tabellenkalkulation ponto Funktionale Sicht Objektorientierte Sicht ERModellierung Datenbank QUA-LiS NRW, Hrsg. (2015). Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen – Ergebnisse 2015. QUA-LiS: Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule – im Dokument wird Rosendahl, Johannes als Autor ausgewiesen. url: https://is.gd/VY1tpW (besucht am 12. 06. 2016). – Hrsg. (2016). Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan GE WP Informatik (Stand: 21.04.2016). QUA-LiS: Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule. url: https://is.gd/dl4pjt (besucht am 22. 05. 2016). Analyse OOA fachliche Inhalte zusammengesetzte Objektorientiert einfache algorithmische Methoden Phasen Ziele Sortieren Strukturierung Datenstrukturen Suchen Softwaretechnik Optimierung Theoretische Informatik Planung Modularisierung Planung Praktische Informatik äußere STEPS eXtreme Programming Pflichtunterricht Datenbanken Theorie formaler Sprachen »Spiel«welten Wasserfall Programmiersprachen Automatentheorie Geschichtliche Aspekte Konzeptentwicklung Gestaltung OOD Algorithmen Typtheorie Maschinenmodelle Künstliche Intelligenz A Pedagogical Pattern Language Vorgehensweisen Konzepte Implementierung OOP Modellierung Lehrpläne Unterrichtsplanung professionell Dimensionen Phänomene der Informatik Abstraktionsstufen Graphalgorithmen geometrische Rahmenvorgaben Methoden (Hilfs-) Mittel Materialsammlung oom Wissensbasierte Sicht Alltag Gestalten Arbeitsblätter Informatiksysteme H Tafel . . . board Prädikative Modellierung Wahlfach Informatikunterricht Terminologie Komplexitätstheorie Projektorientiert Form Angewandte Informatik Informatik Betriebssysteme innere Gender Problemorientiert Anwendung qualitativ quantitativ Prozessoren Informatik und Gesellschaft kognitiv Technische Informatik affektiv psychomotorisch Schaltkreise DIDAKTIK DER INFORMATIK Kompetenz Operator Bloom Output Peripherie Input Taxonomie Robotik Netzwerke Thomas Lernziele und Kompetenzen Nievergelt Berliner/ Hamburger Modell Informatiktürme Lehren und Lernen Systemtheorie Kritischkonstruktive Didaktik Bildung Planungsmodelle Erziehungswissenschaft Lehren GI Bildungsstandards Informatik Sek I, Sek II Fachdidaktische Empfehlungen – Konzepte Schulinformatik Modulkonzept Informationsorientierter Ansatz Gesellschaft Didaktisches Dreieck Fundamentale Ideen KLP GE/RS NW 2015 Lerntheorie Funktionen der Schule Phasen Probleme der Instruktion Formalstufen Kognitivismus Praktisch Gesellschafts- KLP GOST NW 2013 Qualifikation Behaviorismus Empirie . . . orientierungen über die Zeit Institutionalisierung Konstruktivismus Theorie? Allokation Selektion Sozialisation Integration Legitimation Anwendungs- RechnerEPA 2004 AlgorithmenInformatiklehrerausbildung 1975 Benutzungs- Schulversuche 1969 Vorbereitungsfragen Informatikunterrichtsplanung Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Kompetenzmodell Prozesse und Inhalte Rahmen – Zentralabitur ............................................................... Zentralabitur – Kritik – Erfahrungen Zentralabitur – Ergebnisse Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: c b e a http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ cbea • @ 5523788 • 2016-06-26 06:34 Zusammenfassung Literatur 10-27