14.12.2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 7

Werbung
Vorlesung 8+9
Roter Faden:
1. Wiederholung kosmol. Parameter aus
CMB und Hubble
2. Entstehung der Galaxien-> Materie nur
30% der Gesamtenergie
3. Galaxienstruktur-> mν < 0.23 eV
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
1
Das Leistungsspektrum (power spectrum)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
2
Vom Bild zum Powerspektrum
• Temperaturverteilung ist
Funktion auf Sphäre:
ΔT(θ,φ) bzw. ΔT(n) = ΔΘ(n)
T
T
n=(sinθcosφ,sinθsinφ,cosθ)
• Autokorrelationsfunktion:
C(θ)=<ΔΘ(n1)∙ΔΘ(n2)>|n1-n2|
=(4π)-1 Σ∞l=0 (2l+1)ClPl(cosθ)
• Pl sind die Legendrepolynome:
Pl(cosθ) = 2-l∙dl/d(cos θ)l(cos²θ-1)l.
• Die Koeffizienten Cl bilden das
Powerspektrum von ΔΘ(n).
mit cosθ=n1∙n2
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
3
Acoustische Peaks von WMAP
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
4
Mathematisches Modell
•
Photonen, Elektronen, Baryonen wegen der starken Kopplung
wie eine Flüssigkeit behandelt → ρ, v, p
•
Dunkle Materie dominiert das durch die Dichtefluktuationen
hervorgerufene Gravitationspotential Φ
•
δρ/δt+(ρv)=0
(Kontinuitätsgleichung = Masse-Erhaltung))
•
v+(v∙)v = -(Φ+p/ρ)
(Euler Gleichung = Impulserhaltung)
•
² Φ = 4πGρ
(Poissongleichung = klassische Gravitation)
•
erst nach Überholen durch den akustischen Horizont Hs= csH-1 ,
(cs = Schallgeschwindigkeit) können die ersten beiden
Gleichungen verwendet werden
•
Lösung kann numerisch oder mit Vereinfachungen analytisch
bestimmt werden und entspricht grob einem gedämpftem
harmonischen Oszillator mit einer antreibenden Kraft
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
5
Position des ersten akustischen Peaks bestimmt
Krümmung des Universums!
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
6
Present and projected Results from CMB
See Wayne Hu's WWW-page:
http://background.uchicago.edu/~whu
  180/ l
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
7
Conformal Space-Time
(winkelerhaltende Raum-Zeit)
t
Raum-Zeit
x
 = x/S(t) = x(1+z)



14.12.2007
 = t / S(t) = t (1+z)
conformal=winkelerhaltend
z.B. mercator Projektion
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
8
CMB polarisiert durch Streuung an Elektronen
(Thompson Streuung)
Kurz vor Entkoppelung:
Streuung der CMB Photonen.
Nachher nicht mehr, da mittlere
freie Weglange zu groß.
Lange vor der Entkopplung:
Polarisation durch Mittelung
über viele Stöße verloren.
Nach Reionisation der Baryonen
durch Sternentstehung wieder
Streuung.
Erwarte Polarisation also kurz
nach dem akust. Peak (l = 300)
und auf großen Abständen (l < 10)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
9
Entwicklung des Universums
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
10
Beobachtungen:
Ω=1, jedoch
Alter >>2/3H0
Alte SN dunkler
als erwartet
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
11
Hubble Diagramm aus SN Ia Daten
Abstand aus dem Hubbleschen
Gesetz mit Bremsparameter
q0=-0.6 und H=0.7 (100 km/s/Mpc)
z=1-> r=c/H(z+1/2(1-q0)z2)=
3.108/(0.7x105 )(1+0.8) Mpc
= 7 Gpc
Abstand aus SN1a Helligkeit m
mit absoluter Helligkeit M=-19.6:
m=24.65 und log d=(m-M+5)/5) ->
Log d=(24.65+19.6+5)/5=9.85
= 7.1 Gpc
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
Nr.
12
Erste Evidenz für Vakuumenergie
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
13
SNIa compared with Porsche rolling up a hill
SNIa data very similar to a dark Porsche
rolling up a hill and reading speedometer
regularly, i.e. determining v(t), which can
be used to reconstruct x(t) =∫v(t)dt.
(speed  distance, for universe Hubble law)
This distance can be compared later
with distance as determined from the
luminosity of lamp posts (assuming same
brightness for all lamp posts)
(luminosity  distance, if SN1a treated as
‘standard’ candles with known luminosity)
If the very first lamp posts are further
away than expected, the conclusion must be
that the Porsche instead of rolling up the
hill used its engine, i.e. additional
acceleration instead of decelaration only.
(universe has additional acceleration (by dark
energy) instead of decelaration only)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
14
Abstand
Perlmutter 2003
Zeit
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
15
SN Type 1a wachsen bis Chandrasekhar Grenze
Dann Explosion mit ≈ konstanter Leuchtkraft
SN1a originates from double star
and explodes after reaching
Chandrasekhar mass limit
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
16
Nicht-lineare Abweichungen der Hubble Relation bei großem z
m=crit
m=0
m=0.3
=0.7
DL=Helligkeitsabstand, DA = Winkelabstand (aus θ=D┴/DA)
Dnow = Abstand im Hubble Gesetz, Dllt=light travel time
Bei großen z Dnow=(c/H0)ln(1+z)  c/H0 v/c = v/H0 nicht linear
und empfindlich für kosmologisches Modell!
From Ned Wright: http://www.astro.ucla.edu/~wright/
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
17
Vergleich mit den SN 1a Daten
SN1a empfindlich für
Beschleunigung, d.h.
 - m

CMB empfindlich für
totale Dichte d.h.
 + m
= (SM+ DM)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
18
Resultate aus der Anisotropie der CMB kombiniert
mit Abweichungen des Hubbleschen Gesetzes
The cosmological parameters describing the best fitting
FRW model are:
Total density:
Ω0 = 1.02 ± 0.02
Vacuum energy density:
ΩΛ = 0.73 ± 0.04
Matter density:
Ωm = 0.27 ± 0.04
Baryon density:
Ωb = 0.044 ± 0.004
Neutrino density:
Ων < 0.0147 (@ 95%CL)
Hubble constant:
h = 0.71 ± 0.04
Equation of state:
w < -0.71 (@ 95%CL)
Age of the universe:
Baryon/Photon ratio:
t0
= (13.7 ± 0.2) Gyr
η = (6.1 ± 0.3) 10-10
Kosmologie wurde mit WMAP Satellit Präzisionsphysik in 2003
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
19
Zum Mitnehmen
Die CMB gibt ein Bild des frühen Universums 380.000 yr nach dem Urknall und zeigt
die Dichteschwankungen  T/T, woraus später die Galaxien entstehen.
Die CMB zeigt dass
1.
das das Univ. am Anfang heiß war, weil akustische Peaks, entstanden
durch akustische stehende Wellen in einem heißen Plasma, entdeckt wurden
2. die Temperatur der Strahlung im Universum 2.7 K ist wie erwartet bei einem
EXPANDIERENDEN Univ. mit Entkopplung der heißen Strahlung und Materie
bei einer Temp. von 3000 K oder z=1100 (T  1/(1+z !)
3. das Univ. FLACH ist, weil die Photonen sich seit der letzten Streuung
zum Zeitpunkt der Entkopplung (LSS = last scattering surface) auf gerade
Linien bewegt haben (in comoving coor.)
4. die CMB polarisiert ist (durch Thompson Streuung an geladene Teilchen, woraus
man schließen kann dass nach ca. 200 Millionen Jahren die ersten Sterne entstanden
sind.
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
20
Expectations from SNAP satellite
Present and projected Results from SN1a
SN Ia & Ω0=1 & w=-1:
Ωm = 0.28 ± 0.05
14.12.2007
Sn Ia nur empfindlich für Differenz der Anziehung
durch Masse und Abstoßung durch Vakuumenergie
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
21
Evolution of the universe
Early Universe
The Cosmic screen
Present Universe
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
22
Present distribution of matter
Few Gpc.
SLOAN DIGITAL SKY SURVEY (SDSS)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
23
Dichtefluktuationen In Galaxienverteilung und
Temp.flukt. In CMB haben gleichen Ursprung
 (r )   (r1 ) (r2 )
• Autokorrelationsfunktion
C(θ)=<ΔΘ(n1)∙ΔΘ(n2)>|
=(4π)-1 Σ (2l+1)ClPl(cosθ)
• Pl sind die Legendrepolynome:
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
24
Terminology
• We want to quantify the Power
• On different scales
– either as l (scale-length) or k (wave number)



• Fourier Transform of density field
ik r
 k  e
• Fluctuations field
• Power Spectrum
Pk    k
2
Measures the power of fluctuations on a given scale k
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
25
Anwachsen der Dichteschwankungen
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
26
Harrison-Zeldovich Spektrum
Log P(k)
• Dichtefluktuationen mit / ~ 10-4 wachsen erst wenn sie
innerhalb des Horizonts sind. Vorher eingefroren.
• Ein skalenfreies Powerspektrum entspricht ein Powerindex
n = 1 ( Harrison-Zeldovich Spektrum)
Pk    k
2
k
n
Log (k)
k
Silk
damping
Data: n=0.960.02
Harrison-Zeldovich
n 1
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
27
Transfer Function
CDM
Baryons
 k z  0
Tk 
 k  z D z 
Log Tk
MDM
HDM
Large scales
Log k
Small scales
Hot Dark Matter: freestreaming mit relativ. Geschwindigkeit->
Auch größere Skalen betroffen durch Diffusion der Materie->
schnellere Abnahme der Transferfkt als Fkt. von k=2π/λ ->
empfindlich für relativ. Massenanteil der Materie, d.h.
empfindlich für Neutrinomasse!
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
28
Powerspektrum bei kleinen Skalen
empfindlich für Neutrinomasse!
Neutrino Masse < 0.23 eV (alle ν’s gleiche Massen, 95% C.L.)
(Jedoch korreliert mit Index des Powerspektrums)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
29
Lyman-α Absorptionslinien zeigen DF als Fkt. von z
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
30
Kombinierte Korr. der CMB und Dichteflukt.
Max. wenn
ρStr= ρM,
denn vorher
kein Anwachsen,
wegen
Strahlungsdruck
und nachher
Silk-Dämpfung
300/h Mpc
entspricht
ΩM=0.3
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
31
Kombination aller Daten
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
32
Baryonic Acoustic Oscillations (BAO)
Am Anfang wird baryonischer Anteil einer DF durch
Photonen wegtransportiert mit Schallgeschwindigkeit.
DM Anteil bleibt wo es ist und wächst.
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
33
Baryonic Acoustic Oscillations (BAO)
Nach Entkopplung fallen Baryonen in CDM
Gravitationstöpfe und DM in baryonischen Töpfen
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
34
Baryonic Acoustic Oscillations (BAO)
Galaxien entstehen in Potentialtöpfe und Skale
von 148 Mpc sollte im Powerspektrum noch
sichtbar sein. Tatsächlich beobachtet bei Eisenstein et al.
in Sloan Digital Sky Survey (SDSS)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
35
One little telltale bump !!
 (r )   (r1 ) (r2 )
A small excess in
correlation at 150 Mpc.!
SDSS survey
(astro-ph/0501171)
(Eisentein et al. 2005)
150 Mpc.
150 Mpc ≈cs tr (1+z)=akustischer Horizont
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
36
Akustische Baryonosz. in Korrelationsfkt. der
Dichteschwankungen der Materie!
150 Mpc.
105 h-1 ¼ 150
The same CMB
oscillations at
low redshifts !!!
SDSS survey
(astro-ph/0501171)
(Eisentein et al. 2005)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
37
BAO im 3D-Raum: bestimmt H und w
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
38
BAO: radiale und transversale Ausdehnung messbar
Ein fester Abstand x bei einer Rotverschiebung z ist gegeben durch:
Konsistent, wenn
(c/H) Δz= DAΔθ=148 Mpc!
BAO war enorme Bestätigung
des ΛCDM Modell!
14.12.2007
D.h. BAO kann w (aus p=wρc2)
bestimmen und damit bestimmen ob
Dunkle Energie kosmologische
Konstante mit w=-1 entspricht.
Viele Exp. geplant.
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
39
Strukturbildung: zuerst lineares Anwachsen,
dann Gravitationskollaps, wenn /  1
Galaxien: 1011 Solarmassen, 10 kpc
Galaxiencluster: 1012 – 1013 Sol.m., 10 Mpc,
Supercluster: 1014 -1015 Sol.m., 100 Mpc.
Idee: Struktur entstand aus Dichteschwankungen (DS) im
frühen Univ., die durch Gravitation anwachsen, nachdem
die Materiedichte überwiegt (nach ca. 50000 y, z=3300)
Wenn die JEANS-Grenze erreicht ist, (/  1), folgt
nicht-lineare Gravitationskollaps zu Sternen und später
Galaxien, Cluster, und Supercluster.
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
40
Frühe Entstehung der Sterne nur möglich mit DM
DF wachsen mit t2/3
also  S(t), siehe Buch
von Coles+Lucchin,
Cosmology, Origin and
Evol. of Cosm. Struct.
Radiation
dominated
Matter
dominated
Postrecombination
/
Baryons collapse into
potential wells of DM
50000 yr
z = 3300
14.12.2007
R or t
380000 yr
z = 1111
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
41
Kriterium für Graviationskollaps:
Jeans Masse und Jeans Länge
Gravitationskollaps einer Dichtefluktuation, wenn Expansionsrate
1/tExp  H  G langsamer als die Kontraktionsrate 1/tKon  vS / λJ ist.
Oder die Jeanslänge (nach Jeans), d.h. die Länge einer Dichtefluktuation,
die unter Einfluß der Gravitation wachsen kann, ist von der Größenordnung
λJ = vs/ G (vS ist Schallgeschwindigkeit)
(exakte hydrodynamische Rechnung gibt noch Faktor  größeren Wert)
Nur in Volumen mit Radius λJ /2 Gravitationskollaps. Dies
entspricht eine Jeansmasse von
MJ = 4/3 (λJ/2)3  = (5/2 vs3 ) / (6G3/2)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
42
Abfall der Schallgeschwindigkeit nach tr
wenn Photonkoppelung wegfällt
Die Schallgeschwindigkeit fällt a)
für DM wenn die
Strahlungsdichte nicht mehr
dominiert und b) für Baryonen
nach der Rekombination um
viele Größendordnungen (von
c/3 für ein relat. Plasma auf
5T/3mp für H2)
D.h. DF die vor Rekombination
stabil waren, kollabieren durch
Gravitation.
Galaxienbildung in viel kleineren
Bereichen möglich, wenn vS
klein!
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
43
Top-down versus Bottom-up
Kleine Jeanslänge
(non-relativistische Materie, z.B.
Neutralinos der Supersymmetrie)
14.12.2007
Große Jeanslänge
(relativistische Materie, Z.B.
Neutrinos mit kleiner Masse)
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
44
HDM (relativistisch  vS =c/3) versus CDM
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
45
DM bildet Filamente erhöhter Dichte, wo entlang
Galaxien entstehen mit Leerräumen dazwischen
Simulation (jeder Punkt
stellt eine Galaxie dar)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
46
Zum Mitnehmen
Strukturbildung aus Dichtefluktuationen: wachsen zuerst S(t),
dann Gravitationskollaps, wenn Jeans-Masse erreicht ist.
Hot Dark Matter (HDM) bildet zuerst große Strukturen,
weil Jeanslänge  vS sehr groß (top down Szenario)
Cold Dark Matter (CDM) bildet zuerst kleine Strukturen,
weil Jeanslänge  vS sehr klein (bottom up Szenario)
Kombination der Powerspektren von CMB und
Galaxienverteilungen zeigt, dass HDM Dichte gering ist 
Neutrino Masse < 0.23 eV (alle ν’s gleiche Massen, 95% C.L.)
(Besser als experimentelle Grenzen!)
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
47
Zum Mitnehmen
If it is not dark,
it does not matter
14.12.2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
48
Herunterladen