Informatikallgemeinbildung - Didaktik der Informatik

Werbung
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Vorlesung 10
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Informatikallgemeinbildung
HTML
Datenbanken
Theorie
Angewandte
Informatik
Strukturierung
Style
Sheets
Dokumentbeschreibung
Windows
Anwendung
Recht
Mail
Pascal
Java
C++
objektorientiert
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
cbea
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Ludger Humbert
Fachgebiet Didaktik der Informatik
Bergische Universität Wuppertal
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Scheme
Prolog
Modellierung
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Assembler
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Tastatur
Unix
L. Humbert
Programmiersprachen
LATEX
Shells
Vorlesung Informatik im Alltag vom 19. November 2015
Zahlen
C
imperativ
Planung
Maus
Bildschirm
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
DatenbankSysteme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
ERDiagramme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
RelationenAlgebren
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
Informatikallgemeinbildung
c363308
2015-11-18 14:53
humbert
http://creativecommons.org/licenses/by-nc- sa/4.0/ –
Komplexitätstheorie
Netzwerke
SQL
Version:
Stand:
Bearbeitet von:
Lizenz :
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
10-1
Kompetenzen – Vorlesung 10
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
DatenbankSprachen
Tastatur
HTML
Datenbanken
Theorie
Zusammenhang zwischen prozessbezogenen und
inhaltsbezogenen Kompetenzen benennen und verdeutlichen
3
4
Spiralcurriculare Ansätze begründen und an Beispielen
konkretisieren
Didaktische Gestaltungsnotwendigkeiten an den
Unterschieden zwischen der Fachsystematik und Curricula
klären
Strukturierung
Style
Sheets
Dokumentbeschreibung
Windows
Anwendung
Recht
Mail
Pascal
Java
C++
objektorientiert
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Scheme
Prolog
Modellierung
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Assembler
wissensbasiert
Softwaretechnik
LATEX
Angewandte
Informatik
Unix
2
Programmiersprachen
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Shells
Kompetenzen der informatischen Bildung erläutern
Zahlen
C
imperativ
Planung
Maus
SQL
1
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-2
Gliederung – Vorlesung 10
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Java
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
2 Informatik – was ist das und wie unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse – Informatikphänomene
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
3 Principles and Ideas in Informatics
Informatics Phenomena—proofing examples at Primary Level
Kinetographic example: Hopscotch
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Scheme
Prolog
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Pascal
objektorientiert
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Assembler
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
DatenbankSysteme
Zahlen
C
imperativ
Planung
Maus
SQL
ERDiagramme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
Informatik begeistert?
Informatik – Fehlvorstellungen
Informatik ohne Informatiksysteme?
Informatische Modellierung – Herz der Informatik
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
RelationenAlgebren
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
1 Informatik – ein besonderes Fach
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-3
Fragen, die geklärt werden sollten
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
können?
• Was ist informatische Allgemeinbildung?
• Bekannte Fehlvorstellungen zu Informatik auflösen
• Was ist Abbilddidaktik?
• Was ist das Modell des aktuellen Kompetenzerwerbs?
• Warum sollte in der Bildungsbiographie spiralcurricular
vorgegangen werden?
• Was ist informatische Allgemeinbildung und wie wird sie
erreicht?
Zahlen
C
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Schulinformatik
Smalltalk
Python
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
C++
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Assembler
imperativ
Planung
Maus
SQL
DatenbankSysteme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
ERDiagramme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
• Was liefert die Informatik, was die anderen Schulfächer nicht
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-4
Informatik begeistert?
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
• Die große Begeisterung, mit der einige der Schülerinnen und
Schüler am Informatikunterricht teilnehmen, ist auffällig.
• Ebenso auffällig ist, dass Schülerinnen und Schüler dieses
Fach schnell abwählen, »wenn es ihnen nicht [mehr]
gefällt/passt«.
• Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang betrifft das
Wahlverhalten speziell von Schülerinnen, die entweder
Informatik erst gar nicht anwählen, oder bei erster
Gelegenheit abwählen.
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-5
Informatik – Fehlvorstellungen
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
• Bei der Sicht auf das Schulfach Informatik wird – spätestens,
wenn Rückmeldungen aus der Bildungs- und Berufsbiographie
jenseits der Schule und des Informatikunterrichts gesammelt
werden – deutlich, dass Informatikgegenstände regelmäßig
nicht viel mit dem gemein haben, was inhaltlich und
methodisch in der Schule »behandelt« wird.
• Es wird also genauer zu klären sein, worin die besondere
Anziehungskraft des Schulfachs Informatik oder der
Informatik insgesamt besteht oder bestehen könnte.
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-6
Informatik ohne Informatiksysteme?
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
ohne Informatiksysteme nicht möglich ist.
• Diesem Eindruck auch durch Hinweise auf andere
unterrichtliche Gestaltungsgrundsätze zu begegnen, ist uns
ein wesentliches Anliegen. Daher werden einige methodische
Alternativen für den Informatikunterricht vorgestellt.
Tastatur
HTML
Datenbanken
Theorie
Angewandte
Informatik
Strukturierung
Style
Sheets
Dokumentbeschreibung
Windows
Anwendung
Recht
Mail
Pascal
C++
Schulinformatik
Smalltalk
Python
ML
Scheme
Prolog
Modellierung
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Java
objektorientiert
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Assembler
wissensbasiert
Softwaretechnik
LATEX
Shells
• Dies leistet der Fehlvorstellung Vorschub, dass Informatik
Programmiersprachen
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
DatenbankSysteme
Zahlen
C
imperativ
Planung
Maus
SQL
ERDiagramme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
Übergewicht an Untersuchungen zur Arbeit mit
Informatiksystemen zu beobachten – es geht soweit, dass der
Eindruck entsteht, dass Informatikunterricht immer in einem
Fachraum stattfindet und die Schülerinnen und Schüler in
diesem Unterricht permanent mit diesen Systemen arbeiten.
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
• Bezogen auf die Arbeitsweisen der Informatik ist ein
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-7
Informatische Modellierung – Herz der Informatik
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Vorgehensmodelle, die den informatischen
Modellerierungsprozeß handhabbar gestalten sollen, im Sinne
einer »richtigen« Ingenieurwissenschaft, bei der die
Vorgehensweise zur Bearbeitung von Problemen kodifiziert ist
und damit nachvollziehbar qualitativ hochwertige Ergebnisse
liefern.
• Da Informatiksysteme Teil der Lebenswelt sind, kommt dem
Aspekt der Rückwirkung eine wichtige Rolle zu.
• Um diesem Punkt Rechnung zu tragen, sind (informatische)
Vorgehensmodelle als Kreisprozesse gestaltet.
Zahlen
C
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Schulinformatik
Smalltalk
Python
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
C++
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Assembler
imperativ
Planung
Maus
SQL
DatenbankSysteme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
ERDiagramme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
• Für die informatische Modellierung existieren
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-8
Quelle für Erfolgserlebnisse – Informatikphänomene
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Antworten auf die Frage, was Informatik ist, sollten (inzwischen)
geklärt sein.
Analysieren wir didaktische Ansätze, so kommt einer aktuell in der
Diskussion befindlichen grundlegenden Aufschlussmöglichkeit eine
besondere Funktion zu, da dort eine Ebene zur Strukturierung
gefunden wurde, die sich sehr gut kommunizieren läßt:
Phänomenorientierter Informatikunterricht
(vgl. Humbert und Puhlmann 2004)
1
Informatikphänomene im direkten Zusammenhang mit der
Arbeit mit Informatiksystemen
2
Informatikphänomene im indirekten Zusammenhang mit der
Arbeit mit Informatiksystemen
3
Informatikphänomene, bei denen kein Zusammenhang mit der
Arbeit mit Informatiksystemen besteht1
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Schulinformatik
Smalltalk
Python
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
1 Der
dritte Phänomenbereich wird in der angelsächsischen Literatur mit
dem Terminus »computational
thinking«
charakerisiert
(Wing 2006)
cbea
• @ c363308
• 2015-11-18
14:53
C++
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-9
Informatikphänomene konkret
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
DatenbankSprachen
einladen
• (Siebrecht 2015)
• (Brakensiek 2015)
• Beytien, Zedler (Forschungsbericht, noch nicht öffentlich
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Java
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
verfügbar)
• (Link 2011b; Link 2011a)
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Scheme
Prolog
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Pascal
objektorientiert
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Assembler
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Unix
• Informatiktricks:
• (Müller 2013)
• (Müller 2014)
• (Schüller 2014)
• Szenarien, die zum Experimentieren, Erkunden und Spielen
Zahlen
C
imperativ
Planung
Maus
SQL
DatenbankSysteme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
ERDiagramme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
• Freihandversuche – vgl. die ersten beiden Vorlesungen
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-10
Zur Fachsystematik und zu Phänomenen der Informatik – warum es
nicht reicht, einen Koffer zu haben
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Abbildung: Koffer mit Materialien für das SpionCamp
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
Literatur
10-11
Informatikallgemeinbildu
Anderes Beispiel für Materialien – hier Sekundarstufe I
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
k
attiik
ma
orrm
nffo
IIn
Bluetooth
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
ERDiagramme
2
...
...
...
...
In
In
fo
fo
hl
ame :
datein e : GanzeZa enkette
e
enkett ert
groess tum : Zeich
: Zeich
atum Wahrheitsw
erstellda
:
ungsd
aender eschuetzt swert
eit
bg
schrei : Wahrh
ckt
verste
u)
...
Ne
(name g)
zeu
__init__
n(werk
oeffne neiden()
aussch ()
ren
kopie gen()
einfue en()
ame)
loesch ennen(datein
umben
...
0..n
enthält
1
rm
rm
a
a
t
t
Mail
Empfehlungen
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Literatur
1
age
henabl
kt)
Zwisc
fObje
eisAu
(verw
erweis
setzeVrweis()
gibVe
1
kt)
bje
fO
Au
.
ein
ert
dat
e
tsw
en(
ett
)
hei
g)
ert
enn
u)
()
enk
()
0..1
e
en(
ahr
zeu
tsw
Ne
ben
()
gen
ett
W ich
den
...
sch
erk
:
hei
me
umfue
ren
t : Ze
nei
enk e
loe
ahr
(na
n(w
pie
etz
ett
m
ein
sch
ich
hl
W
ko
hu
:
t__
fne
atu
Ze
enk
Za
aus
:
ini
esc
oef
ckt
ich
gsd
nze
__
tei
bg
ste
un
tumZe
Ga
...
:
rei
Da
: e
ver der
lda
e
sch
tel
am
aeness
ers ein
gro
dat
.
.
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
eis
age
rw
() (ve abl
.
eis
eishen
rw
erwisc
Ve
Zw
zeV
gib
set
0..n
.
.
iu
m
i
ält
.
1
enth
.
u
m
.
ii
e)
3
3
ii
)
ii
ii
1
rt
we
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Kinetographic example:
Hopscotch
0..1
0..1
nam
me
nis
(na
1
ich
nis
rze
ich
(ve
rze
Anwendung
.
.
m
2
i
ii
Smalltalk
Python
Bildungsstandards
SPSS
Betriebssysteme
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
k
it
e
Sn
In
ctw
D h
fo
üic
W
i
Recht
Schulinformatik
Principles and Ideas in
Informatics
Datei
e
enkett
Zeich
0..n
ichnis
e
Verze
enkett
Zeich
ame : enkette
chnisn
eitswert
verzei tum : Zeich
: Wahrh
erstelldaeschuetzt hl
bg
schrei e : GanzeZa
groess
)
...
Name
(neuer
__init__
n()
oeffne neiden()
aussch ()
ren
kopie gen()
ame)
einfue en()
chnisn
loesch ennen(verzei name)
is(
umben erzeichn
erstelleV
0..1
...
1
miu
mui
ii
miiiiii
miiiiu
u
miiuii
3
3
2
1
e)
d
d
e
e
r
r
Dokumentbeschreibung
Windows
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
Informatik –
Fehlvorstellungen
am
a
a
k
k
ti
ti
k
k
Datenbanken
Theorie
C++
ML
Institutionalisierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
Informatik begeistert?
miiii
miiu
1
D
D
id
id
Strukturierung
Style
Sheets
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
2
...
enthält
Did
akti
k de
r In
form
atik
DatenbankSprachen
HTML
Pascal
objektorientiert
Modularisierung
Tastatur
Assembler
wissensbasiert
Softwaretechnik
Informatik ohne
Informatiksysteme?
1
...
Zahlen
C
Programmiersprachen
Informatik – ein
besonderes Fach
mii
miu
iuiu
miuiu
Zeichenketten
imperativ
Planung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Unix
2
1
2
Listen
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Maus
SQL
RelationenAlgebren
HashTabellen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Peripherie
Info
rma
tik
Bäume
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Robotik
mi
Cop
yrig
Berg ht (C)
2
is
Wu che U 011
pp
n
Did ertal – iversitä
akti
t
Koo k de Fachge
pera r Info biet
Carl tion
rma
-D
Wu uisbe mit demtik in
ppe rg-G
Die rtal-Wic ymna
si
M
Info ateria hlingha um
li
u
rm
Sch atisch en wurd sen
ü
e
entw lerinnen n Bild en zur
icke und ung
lt.
Sch für all
üler
e
Komplexitätstheorie
Sortieren
atik
m
r
o
Inf Material
2
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Netzwerke
Shells
miuiu
Grammatiken
reguläre
Ausdrücke
Internet
Funk
Kabel
DatenbankSysteme
rial
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Kryptoanalyse
DSL
Didakt
ik der
Info
r
Ma matik
ter
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
ISDN
10-12
»Fundamental Ideas of Computer Science« – vgl. Schwill 1994
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Criteria to proof an idea being fundamental in informatics
Zahlen
C
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
1
horizontal criterion
3
criterion of time
Informatik ohne
Informatiksysteme?
2
vertical criterion
4
criterion of sense
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
If accepted, we have to take a closer look at the process of
teaching (and learning) fundamental ideas and the next step to be
done, which leads to the questionHow to teach fundamental
ideas?
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Assembler
imperativ
Planung
Maus
SQL
DatenbankSysteme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
ERDiagramme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
The four criteria worked out by Schwill are worded as (and
numbered):
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-13
Guiding principals in teaching fundamental ideas
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Schwill names three guiding principals
How to teach? Guiding principals
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
1
Principle of extendibility—known as spiral principle
2
Principle of prefiguration of notions—known as
eis-principle(Humbert 2006, p.78)
3
Principle of anticipated learning
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-14
Weiß: »Förderung informatischer Kompetenzen von
Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens«
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zahlen
C
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Assembler
imperativ
Planung
Maus
SQL
Several examples were carried out by Weiß trying to find out how
to express elements to children in kindergarten so they get some
knowledge esp. in algorithmic thinking.Weiß shows us that we have
to look very close to what children are able to understand and
documents her findings in an acutal published Mastersthesis(Weiß
2015) titled»Förderung informatischer Kompetenzen von
Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens«.
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-15
Brakensiek: »Anforderungen, Umsetzung und Evaluation eines
Unterrichtsbeispiels für die informatische Bildung in der Primarstufe«
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Brakensiek looked at competencies and carried out examples to be
realized at primary schools.»Anforderungen, Umsetzung und
Evaluation eines Unterrichtsbeispiels für die informatische Bildung
in der Primarstufe«Mastersthesis(Brakensiek 2015)
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-16
Brakensiek— Playing field
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Source: (Brakensiek 2015)
Literatur
Abbildung: Chart Playing field—tested at a primary school
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-17
Siebrecht: »Einführung algorithmischer Elemente unter
kinetographischen Aspekten«
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Hopscotch is a process worked out by children (esp. girls—I never
saw males) which serves as a play.To play it successfully you have
to deal with a recursive algorithm (cf. Siebrecht 2015, pp.76ff).
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Abbildung: Playing field—hopscotch
»Besondere Schwere der Schuld« (ARD 1. Programm—52’ —for
3 seconds – 2015-11-07)
2 Hinkeln
or Hüpfekästchen
in German
cbea
• @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
2
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
10-18
Informatikallgemeinbildu
Hopscotch—legend
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
• forward—vorwärts: vw(HR ∧HL )
• backward—rückwärts: rw(HR ∧HL )
• straight jump—Strecksprung: re(HR )∧li(HL )
Das »∧« symbolisiert hierbei eine parallele Ausführung, die
zusammengenommen mit den »hoch«-Bewegungen und der
Gravitationskraft für die Sprungbewegung sorgt.
Mit diesen Befehlen und einem N x 4-Hüpfekästchen (N>0) lässt
sich nun die rekursive Prozedur huepfeVor realisieren, bei der
bis zum Rekursionsanfang vorwärts, danach rückwärts gesprungen
wird, solange bis die Ausgangsposition wieder erreicht wurde.
Zahlen
C
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Schulinformatik
Smalltalk
Python
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
C++
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Assembler
imperativ
Planung
Maus
SQL
DatenbankSysteme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
ERDiagramme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
• stay—auf der Stelle: platz(HR ∧HL )
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-19
Informatikallgemeinbildu
Hopscotch—structure chart
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
s = 0?
ja
re(HR )∧li(HL )
li(HR )∧re(HL )
nein
vw(HR ∧HL )
huepfeVor(s-1)
rw(HR ∧HL )
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Java
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Abbildung: Kinetogramm—Hopscotch—structure chart
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Scheme
Prolog
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Pascal
objektorientiert
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Assembler
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
DatenbankSysteme
Zahlen
C
imperativ
Planung
Maus
SQL
ERDiagramme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
RelationenAlgebren
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
...........
.........
...........
..........
...........
...........
...........
...........
...........
..........
.
.
.
...........
.
.
.
.
.
.
.
...
...........
...........
...........
..........
...........
...........
...........
...........
...........
..........
.
.
...........
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...........
...........
...........
..........
...........
...........
...........
...........
...........
..........
.
...........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...........
....
...........
...........
...........
..........
........................
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
huepfeVor( s ):
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-20
Hopscotch—kinetographic picture
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Abbildung: Kinetogramm—Hopscotch—huepfeVor(0)
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
Literatur
10-21
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
Aust, Anne-Katrin, Dorothee Müller und Peter Gabriel (2011).
»SpionCamp – Kryptographie als Stationenlernen«. In:
Informatik mit Kopf, Herz und Hand – Praxisbeiträge zur
14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS 2011).
Hrsg. von Michael Weigend, Marco Thomas und Frank Otte.
Münster: ZfL-Verlag, S. 235–244. isbn: 9783868770094.
Brakensiek, Jakob (2015). »Anforderungen, Umsetzung und
Evaluation eines Unterrichtsbeispiels für die informatische
Bildung in der Primarstufe«. Masterthesis. Wuppertal:
Fachgebiet Didaktik der Informatik – Bergische Universität.
url: http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/4968526
(besucht am 16. 02. 2015).
Humbert, Ludger (2006). Didaktik der Informatik – mit
praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete und
erweiterte Aufl. Leitfäden der Informatik. Wiesbaden: B.G.
Teubner Verlag. isbn: 3835101129.
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Schulinformatik
Smalltalk
Python
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
C++
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-22
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zahlen
C
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Schulinformatik
Smalltalk
Python
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
C++
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
Netzwerkkarte
Assembler
imperativ
Planung
Maus
SQL
DatenbankSysteme
Zeichenketten
Datenstrukturen
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
ERDiagramme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
RelationenAlgebren
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
Humbert, Ludger und Hermann Puhlmann (2004). »Essential
Ingredients of Literacy in Informatics«. In: Informatics and
Student Assessment. Concepts of Empirical Research and
Standardisation of Measurement in the Area of Didactics of
Informatics. Hrsg. von Johannes Magenheim und
Sigrid Schubert. Bd. 1. GI-Edition – Lecture Notes in
Informatics (LNI) – Seminars S-1. Dagstuhl-Seminar of the
German Informatics Society (GI) 19.–24. September 2004.
Bonn: Köllen Druck+Verlag GmbH, S. 65–76. isbn:
3885794357. url: http://is.gd/B6S18k (besucht am
01. 10. 2015).
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-23
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
Kalbitz, Manuela, Hendrik Voss und Carsten Schulte (2011).
»Informatik begreifen – Zur Nutzung von Veranschaulichungen
im Informatikunterricht«. In: Informatik und Schule –
Informatik für Bildung und Beruf – INFOS 2011 –
14. GI-Fachtagung 12.–15. September 2011, Münster.
Hrsg. von Marco Thomas. GI-Edition – Lecture Notes in
Informatics – Proceedings P 189. Bonn: Gesellschaft für
Informatik, Köllen Druck + Verlag GmbH, S. 137–146. isbn:
9783885792833. url:
http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings189/137.pdf
(besucht am 01. 10. 2015).
Link, Christine (2011a). »Datenschutz für alle. Ein Rollenspiel zur
informatischen Bildung«. In: LOG IN 31.169/170, S. 78–81.
issn: 0720-8642. url: http://www.mttcs.org/Skripte/Ang/
Pra/Didaktik/material/login169.pdf (besucht am 29. 07. 2015).
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Schulinformatik
Smalltalk
Python
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
C++
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-24
Informatikallgemeinbildu
Link, Christine (2011b). »Rollenspiel zum Thema Datenschutz im
Informatikunterricht der Sekundarstufe I – Gestaltung und
Evaluation eines handlungsorientierten Unterrichtskonzepts«.
Master of Education. Wuppertal: Fachgebiet Didaktik der
Informatik – Bergische Universität. url:
http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/5390397 (besucht
am 25. 06. 2015).
Müller, Dorothee (2012). SpionCamp – Stationen. url:
http://ddi.uni-wuppertal.de/material/spioncamp.html (besucht
am 03. 10. 2015).
– (2013). Fünf »Informatik-Tricks«. Wuppertal. url:
http://ddi.uni-wuppertal.de/material/informatiktricks.html
(besucht am 26. 02. 2015).
– (2014). »Informatiktricks – Erstaunliche Phänomene und ihre
Erklärung mit Hilfe der Informatik«. In: Informatik und Natur –
6. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik – 9. Mai 2014.
Hrsg. von Marco Thomas und Michael Weigend. Norderstedt:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik, Universität Münster,
BoD – Books on Demand, S. 31–40. isbn: 9783735720429.
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Ludger Humbert
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
Empfehlungen
Bildungsstandards
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
10-25
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
Schüller, Julia (2014). »Informatiktricks – phänomenorientierter
Informatikunterricht zu Beginn der Sekundarstufe I«.
Master-Thesis. Wuppertal: Fachgebiet Didaktik der Informatik –
Bergische Universität. url:
http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/4952805 (besucht
am 18. 05. 2015).
Schwill, Andreas (1994). »Fundamental Ideas of Computer
Science«. In: EATCS-Bulletin 53, S. 274–295. url:
http://www.didaktik.cs.unipotsdam.de/Forschung/Schriften/EATCS.pdf (besucht am
01. 10. 2015).
Siebrecht, Daniel (2015). »Einführung algorithmischer Elemente
unter kinetographischen Aspekten«. Masterthesis. Wuppertal:
Fachgebiet Didaktik der Informatik – Bergische Universität.
url: http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/5520656
(besucht am 01. 10. 2015).
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
Schulinformatik
Smalltalk
Python
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
C++
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-26
Informatikallgemeinbildu
Ludger Humbert
Weiß, Sabrina (2015). »Förderung informatischer Kompetenzen
von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens«.
Masterthesis. Wuppertal: Fachgebiet Didaktik der Informatik –
Bergische Universität. url:
http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/5437297 (besucht
am 01. 10. 2015).
Wing, Jeannette M. (2006). »Computational Thinking«. In:
Communications of the ACM 49.3, S. 33–35. url: http://www.
cs.cmu.edu/afs/cs/usr/wing/www/publications/Wing06.pdf
(besucht am 01. 10. 2015).
...............................................................
asymmetrisch
symmetrisch
Bluetooth
digitale
Wasserzeichen
Verschlüsselung
Wireless
LAN
Sprachen
Theorie
formaler
Sprachen
Kryptologie
Grammatiken
Kryptoanalyse
ISDN
Internet
Funk
Theoretische
Informatik
Automatentheorie
Kabel
Komplexitätstheorie
Netzwerke
Maschinenmodelle
Schaltkreise
Technische
Informatik
Zeichenketten
Zahlen
C
Datenstrukturen
Planung
Maus
Netzwerkkarte
DatenbankSprachen
Programmiersprachen
Tastatur
HTML
Strukturierung
Style
Sheets
Datenbanken
Theorie
Dokumentbeschreibung
Windows
Shells
Anwendung
Recht
Mail
C++
Schulinformatik
Empfehlungen
Bildungsstandards
Informatikunterricht
Geschichte
Libreoffice
Informatik – ein
besonderes Fach
Informatik begeistert?
Informatik –
Fehlvorstellungen
Informatik ohne
Informatiksysteme?
Informatische Modellierung
– Herz der Informatik
Informatik – was ist
das und wie
unterrichtet man es?
Quelle für Erfolgserlebnisse
– Informatikphänomene
Dieses Dokument wird unter der folgenden
Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: c b e a
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Principles and Ideas in
Informatics
Informatics
Phenomena—proofing
examples at Primary Level
Kinetographic example:
Hopscotch
Literatur
cbea • @ c363308 • 2015-11-18 14:53
Smalltalk
Python
ML
Institutionalisierung
Didaktik –
Informatik
und Gesellschaft
SPSS
Betriebssysteme
Unix
Java
Scheme
Prolog
Modellierung
LATEX
Angewandte
Informatik
Pascal
objektorientiert
wissensbasiert
Softwaretechnik
Modularisierung
Bildschirm
SQL
Assembler
imperativ
Praktische
Informatik
funktional
Informatik
im
Alltag
Peripherie
DatenbankSysteme
Listen
zusammengesetzte
einfache
Graphalgorithmen
Suchen
Robotik
ERDiagramme
HashTabellen
Graphen
algorithmische
OptiMethomierung
den
Algorithmen
Kodierungstheorie
Prozessoren
Sortieren
RelationenAlgebren
Bäume
reguläre
Ausdrücke
DSL
10-27
Herunterladen