grundlagenforschung - Wohnbau

Werbung
GRUNDLAGENFORSCHUNG
„Beispiele für verdichtete Siedlungsmodelle“
Bachelor Entwerfen Stetteldorf
Sommersemester 2016
TU Wien
Miriam Leis
1226154
Ralf Sommer
1325323
Betreuung:
Herbert Keck
Peter Steinbach
UNTERSCHEIDUNG DER SIEDLUNGSMODELLE NACH GRUNDRISSFORM
1.
PUNKTFÖRMIG
- Freistehendes Einfamilienhaus
- Doppelhaus
- Stadtvilla
- Punkthochhaus
2.
LINIENFÖRMIG
- Reihenhaus
- Zeilenbebauung
- (Hochhaus-) Scheibe
- Kammförmige Bebauung
3.
FLÄCHIG
- Atriumhaus
- Blockrandbebauung
- Offener Hof
- Offene Struktur
freistehendes Einfamilienhaus
Doppelhaus
kammförmige Bebauung
Stadtvilla
Blockrand
Punkthochhaus
Reihenhaus
offener Hof
Zeilenhochhaus
offene Struktur
Atriumhaus
Zeilenbebauung
5-8 Geschoße
PUNKT .
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
FREISTEHENDES EINFAMILIENHAUS
Bruttogeschoßfläche
ab 160 m²
Geschoßflächenzahl
0,32
Nettowohndichte
10-20 EW/ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ab 500 m²
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Unter freistehendem Einfamilienhaus versteht man ein ebenerdig erschlossenes
Haus, das als Wohnraum für eine Familie bestimmt ist. Es gilt in der Bevölkerung
als soziales Statussymbol und ist ein erstrebenswertes Lebensziel.
Dementsprechend steht das Einfamilienhaus in der Regel im Eigentum des Nutzers.
VORTEILE
-
Vielfältige Grundrissformen – freie Gestaltungsmöglichkeit
-
Hohe Anpassungsfähigkeit
-
Nutzungsvielfalt
-
Private Freiflächen
NACHTEILE
-
Sehr großer Landverbrauch
-
Schlechte Energiebilanz
-
Kein einheitliches Erscheinungsbild der Siedlung
Einfamilienhaus, St.Ulrich – Duhs&Bergmann
Villa Gug, Aalborg – BIG
Holistic Living, Berlin – GRAFT
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Berlin
2014
1707 m²
707 m²
0,41
1
Das Architekturbüro GRAFT beziehungsweise die Architekten des Standortes in
Berlin planten im Zuge einer Bauaufgabe eine Eigenheimanlage mit einem
freistehenden Einfamilienhaus und zwei Reihenhäusern. Den Planern ist es gelungen
moderne Architektur, innovative Gebäudeausstattung und elektrische Mobilität in
diesem Projekt zu vereinen.
Ein wichtiger Planungsaspekt war der der Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund wurden
erdberührende Bauteile (Fundierung, Keller,…) aus Beton gefertigt, während die
bewohnten Räume in Holzbauweise hergestellt wurden. In Verbindung mit Lehm,
welcher für den Innenausbau zum Beispiel als Putzersatz verwendet wurde,
herrschen ganzjährig ausgezeichnete raumklimatische Bedingungen.
Die Häuser wurden als Plusenergiehäuser geplant. Das bedeutet in diesem Fall, das
die Häuser mehr Energie produzieren, als die Bewohner verbrauchen. Die
überschüssige Energie wird beispielsweise zum Aufladen des Elektroautos benutzt,
welche die Bewohner mit dem Haus erwerben.
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
DOPPELHAUS
ab 150 m²
Geschoßflächenzahl
0,4
Nettowohndichte
15-27 EW/ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Bruttogeschoßfläche
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ab 375 m²
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
DEFINITION
Ein Doppelhaus ist eine ebenerdig erschlossene Hausform und entsteht durch die
Addition zweier geringfügig voneinander abweichenden Haushälften. Die Hälften
stehen meist an der Grenze ihres jeweiligen Grundstücks und werden je von einer
Familie bewohnt.
VORTEILE
-
Freie Grundrissgestaltung
-
Private Freiflächen
-
Bessere Energiebilanz und geringere Erschließungskosten gegenüber
Einfamilienhaus
NACHTEILE
-
Weiterhin geringe Wohndichte
-
Gestaltungsabhängigkeit der beiden Parteien
Doppelhaussiedlung, Konstanz - Ebba Zernack
Architekten
„Sister Act“, Jenbach - Kotai Autengruber
DOPPELHAUS AN DER ALTEN DONAU, WIEN – PASCHINGER
ARCHITEKTEN
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
An der Alten
Donau
2007
801 m²
555 m²
0,69
2
Zwei befreundete Jungfamilien kauften gemeinsam ein Grundstück in einem
Gartensiedlungsgebiet an der Alten Donau, um ihren Wohntraum in Form eines
Doppelhauses zu verwirklichen. Trotz der schwierigen Vorgaben von nur 80 m²
verbaubarer Fläche und einer zulässigen Gebäudehöhe von 5,50 m, gelang es den
Architekten den Bauherren jeweils 130 m² Wohnnutzfläche auf 2 Ebenen zu
schaffen.
Die Atmosphäre des Gebäudes lebt von den verschiedenen Wünschen der Familien
und der daraus resultierenden Unterschiedlichkeit der beiden Haushälften.
Während bei Haus A der süd- und westseitig verlaufende Bauteil, der mal Terrasse,
mal Balkon, mal Pergola ist, einen Übergang zwischen innen und außen bildet,
dominieren bei Haus B die bedruckte, vorgesetzte Glasfassade und die nach innen
gestülpten Loggien als Erweiterung der Innenräume.
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
Bruttogeschoßfläche
Geschoßflächenzahl
Nettowohndichte
ab 1100 m²
ab 1000 m²
0,9
140 - 160 EW/
ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
STADTVILLEN
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Die Stadtvilla ist ein modernes, meist freistehendes Mehrfamilienhaus auf
verhältnismäßig kleiner Grundstücksfläche. Sie wird in der Regel von mehreren
Familien bewohnt und die einzelnen Wohnungen sind auf mehrere Geschosse
verteilt.
VORTEILE
-
Verschiedene Grundstückskonfigurationen
-
Gemischte Sozialstrukturen
-
Verhindert Landschaftszersiedelung
NACHTEILE
-
Zum Teil kein privater Freiraum
-
Begrenzte Entscheidungsfreiheit und Individualität
-
Gegenseitige Belästigung der Parteien (Bsp. Lärm)
Ruggächern, Zürich – Baumschlager/Eberle
De Bongerd, Amsterdam - Rudy Uytenhaak
SIEDLUNG MÜHLWEG, WIEN – DIETRICH UNTERTRIFALLER ARCHITEKTEN
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Mühlweg 74
2006
6.890 m²
6.750 m²
1,02
70
Die Siedlung befindet sich im Nordwesten Wiens, vor den Weingärten des
Bisambergs und zwischen alten Angerdörfern. Auf Grund der Nähe zum
Marchfeldkanal, der gern zur Naherholung genützt wird, entschieden sich die
Architekten für eine offene Struktur mit vier Baukörpern, in Form von
„Stadtvillen“. Das Ensemble ist Teil einer größeren in Holzbauweise errichteten
Wohnanlage, mit kleinteiligen autofreien Freiräumen zwischen den einzelnen
Bauten. Die kompakten, vierstöckigen Mehrfamilienhäuser mit einem Attikageschoß
gruppieren sich um eine gemeinsame Mittelzone, die sich nach Süden hin öffnet.
In den Hauptgeschoßen werden jeweils vier Wohnungen mit großzügiger Loggia
über ein innen liegendes Treppenhaus erschlossen. Das zurückgesetzte
Attikageschoß und die Dachterrasse teilen sich die obersten zwei Wohnungen.
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ab 5300 m²
Bruttogeschoßfläche
ab 4800 m²
Geschoßflächenzahl
0,9
Nettowohndichte
ab 250 EW/ha
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
PUNKTHOCHHAUS
Bei Punkthochhäusern handelt es sich um vielgeschossige, vertikal orientierte
Bauten mit annähernd quadratischem Grundriss. Laut Niederösterreichischem
Raumordnungsgesetz spricht man von einem Hochhaus (Gebäudeklasse IX) ab einer
Höhe von 25m.
VORTEILE
-
Viel Infrastruktur
-
Gute Belichtung und schöne Aussicht (vor allem in den oberen Geschoßen)
-
Gemeinschaftsräume
NACHTEILE
-
Anonymität der BewohnerInnen
-
Starke Windbelastung
-
Beeinträchtigung durch hohe Bewohnerzahl (Lärm, Müll etc.)
-
Kaum private Freiräum
Erdberger Mais, Wien - studiovlay/Rüdiger Lainer/BEHF
Bosco Verticale, Mailand Boeri Studio
WOHNHOCHHAUS, MÜNCHEN – HIERL ARCHITEKTEN
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Obersendling
2013
6015,5 m²
68
Im Süden Münchens sind auf dem ehemaligen Siemens – Areal innerhalb einer vierbis fünfgeschossigen aufgelockerten Blockrandbebauung, fünf 16-geschossige
Wohnhochhäuser entstanden. Durch die starke Verdichtung bleiben großzügige
Freiflächen, die von Vogt Landschaftsarchitekten ansprechend gestaltet wurden
und durch die äußere Bebauung wind- und lärmgeschützt sind.
Für die Planung der Wohntürme wurden im Rahmen eines Wettbewerbs
verschiedene Architekten ausgewählt – der nördlichste Turm wurde von Hierl
Architekten realisiert. Trotz der Vorgabe eines fünfeckigen Grundrisses, wählten
die Architekten einen annähernd quadratischen Grundriss mit einer Seitenlänge von
ca. 23 m. Eine Besonderheit stellen die teils offenen, teils verglasten Loggien dar,
die spiralförmig um das Gebäude verlaufen und jeder Wohnung einen privaten
windgeschützten Freiraum bieten. Auf Grund der unterschiedlichen Positionierung
der Erker und dem Wechsel vom Fünfspänner zum Vierspänner und Drei- bzw.
Zweispänner mit steigender Geschoßzahl, entstehen insgesamt 10 verschiedene
Grundrisse.
LINIE _
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
ab 165 m²
Bruttogeschoßfläche
ab 140 m²
Geschoßflächenzahl
0,85
Nettowohndichte
35 - 60 EW/ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
REIHENHAUS
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Das Reihenhaus entsteht durch die lineare Addition von mindestens drei Häusern,
die sich in ihrer Außenform geringfügig voneinander unterscheiden und jeweils von
einer Familie bewohnt werden. Auf Grund des sehr schmalen Grundstückanteils,
werden Reihenhäuser fast immer zwei- oder dreigeschossig ausgeführt.
VORTEILE
-
Wohnqualität ähnlich dem Einfamilienhaus mit privatem Freiraum
-
Geringerer Landverbrauch
NACHTEILE
-
Sanitärräume meist innenliegend
-
Beschränkte Grundrissgestaltung
-
Komplizierte innere Erschließung
Reihenhäuser, Dornbirn - Q.RT Raum für Architektur
Architekten
Reihenhäuser, München - Bucher-Beholz
REIHENHÄUSER ÖDENBURGERSTRASSE, WIEN – WALTER STELZHAMMER
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Ödenburgerstraße
2012
9681 m²
70
Die Wohnhausanlage in der Ödenburgerstraße im Norden Wiens besteht aus zwei
Baukörpern, aus einer fünfgeschossigen Terrassenhausanlage im nördlichen Teil des
Grundstücks und einer zweigeschossige Reihenhausanlage im Süden. In der
angerähnlichen Freifläche zwischen den Gebäuden befinden sich ein Schwimm- und
Planschbecken, sowie ein Gemeinschaftshaus mit Mehrzweckraum und
Sanitäranlagen. Durch diese Anordnung ermöglicht der Architekt eine optimale
Belichtung aller Wohnungen.
Die 3 Reihenhauszeilen bieten mit 4 bzw. 5 Zimmer-Wohnungen Platz für insgesamt
70 Familien. Um trotz einer großen Gebäudetiefe von 20 m, eine gute Belichtung
zu ermöglichen, befindet sich im Zentrum jeder Einheit, über der Treppe eine
verglaste Aussparung im Dach.
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ab 10.000 m²
Bruttogeschoßfläche
ab 12.000 m²
Geschoßflächenzahl
1,2
Nettowohndichte
Ab 220 EW/ha
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ZEILENBEBAUUNG
Zeilenbebauung bezeichnet eine zusammenhängende Siedlung aus zwei oder mehr
langgestreckten, parallel angeordneten Häuserblöcken. Die Gebäude werden durch
die dazwischenliegenden Fußwege erschlossen.
VORTEILE
-
Ökonomisch
-
Querlüftung möglich bei geringen Gebäudetiefen
NACHTEILE
-
Einsichtprobleme bei geringen Abständen der Blöcke
-
Gefahr der Monotonie
-
Geringes Potenzial für Mischnutzung
Wohnbau Moselgasse, Wien – junger_beer Architektur Siedlung Buchheimer Weg, Köln - ASTOC
WOHNEN AM LAAER WALD, WIEN – ERNST HOFFMANN
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Moselgasse
2007
7.500 m²
12.270 m²
1,6
90
Nur wenige Schritte vom Erholungsgebiet „Laaer Wald“, direkt gegenüber der
Kleingartenanlage „Am Laaer Berg“ befinden sich drei sechsgeschossige, parallel
zueinander angeordnete Zeilenbauten. Die Siedlung ist Teil des autofreien Quartiers Monte
Laa, wodurch die Flächen zwischen den Bauten komplett ausgenützt werden können. Die
Freiflächen sind zum Teil Privatgärten der Erdgeschosswohnungen, der Rest ist
halböffentlich und steht allen BewohnerInnen zur Verfügung.
Jede Zeile besteht aus einem „Kopfteil“ mit Geschoßwohnungen, während im hinteren
Bereich alle Wohnungen als Maisonetten ausgeführt sind und über einen offenen
Laubengang erschlossen werden. Die Wohnungen sind durchgesteckt und nordwest-bzw.
südost-orientiert, wodurch eine gute Belichtung ermöglicht wird.
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ab 5.000 m²
Bruttogeschoßfläche
ab 7.000 m²
Geschoßflächenzahl
1,4
Nettowohndichte
Ab 250 EW/ha
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
KAMMFÖRMIGE BEBAUUNG
Bei der kammförmigen Bebauung wird einer Gruppe von Zeilenbauten lotrecht ein
Riegel vorangestellt, wodurch die kammförmige Struktur entsteht. Das dient meist
dazu, eine geschlossene Gebäudefront zur Straße zu bilden, um die
dahinterliegenden Bauten gegen den Straßenlärm abzuschirmen.
VORTEILE
-
eine Abstufung von privaten, halböffentlichen und öffentlichen Freiräumen
-
Lärmschutz für dahinterliegende Bauten
NACHTEILE
-
Einsicht- und Brandschutzprobleme bei rechtwinkeligen Anschlussstellen
-
Bei geringen Gebäudeabständen – Probleme mit Belichtung
Wohnbau Hirtenkloster, Graz - Nussmüller Arch.
WH-Anlage Satzingerweg, Wien - L. Peretti
WOHNHAUSANLAGE AM LEBERBERG, WIEN – Walter Stelzhammer
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Rosa-JochmannRing
1997
45.000 m²
109
Die Wohnhausanlage am Leberberg ist Teil des Mitte der 1990er Jahre neu
angelegten Stadtteils am „Rosa-Jochmann-Ring“. Laut Masterplan sollten alle
Bauten, die sich kreisförmig um eine zentrale Parkanlage gruppieren, als
Blockrandbebauung ausgeführt werden. Walter Stelzhammer entschied sich
dennoch für den Kamm als Bautypus, da so eine Öffnung zur öffentlichen
Grünfläche hin möglich war.
An dem entlang der Straße verlaufende Querriegel hängen drei Baukörper, die
durch zwei Laubengänge mit dem Straßenblock verbunden sind. Bei den
Anschlussstellen befindet sich je ein Stiegenhaus, von dem man in jedem zweiten
Geschoß zu den Laubengängen der Zeilen gelangt. Von dort werden die Maisonetten
über die Zwischenpodeste der Wohnungstreppen erschlossen. Die Wohnungen in
den obersten Geschoßen werden mit einem atelierartigen Raum in die Dachebene
erweitert.
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
ab 3.000 m²
Bruttogeschoßfläche
ab 4.500 m²
Geschoßflächenzahl
1,5
Nettowohndichte
Ab 400 EW/ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
(HOCHHAUS-) SCHEIBE
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Eine Wohnscheibe bezeichnet ein freistehendes Mehrfamilienhaus mit rechteckigem
Grundriss und langem Baukörper. Ab einer Gebäudehöhe von 25 m spricht man von
einer Hochhausscheibe. Weiters unterscheidet man zwischen Spännertypen (nur
durch Treppenhäuser erschlossen) und Gangtypen (zusätzlich zur Treppe gibt es
einen langen Außen- bzw. Innengang).
VORTEILE
-
Sehr ökonomisch
-
gemischte Sozialstrukturen
NACHTEILE
-
Zum Teil nur einseitige Orientierung möglich
-
Wenig private Freiräume
-
Begrenzte individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
-
Geringe Überschaubarkeit – Anonymisierung
Mirador, Madrid – MVRDV
Wohnhochhaus, Oslo – MAD Arkitekter
WOHNHOCHHAUS HIRZENBACH, ZÜRICH – BOLTHAUSER ARCHITEKTEN
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Hirzenbachstrasse
2014
14.600 m²
65
Die Typologie des blockhaften Baukörpers ist von den umliegenden, modernen
Bauten geprägt. In dem 12-geschossigen Wohnhochhaus befinden sich
verschiedenste Wohntypen, die durch ihre Besonderheiten an der Fassade ablesbar
sind: Maisonetten zeichnen sich durch teilweise zweigeschossige Lufträume aus,
während die eingeschossigen Loftwohnungen durch ihre offenen Grundrisse und
breiten Loggien viel Flexibilität ermöglichen. Durchlaufende, in das Volumen
eingeschnittene Balkondecks bieten außerdem Gemeinschaftsflächen, die eine
Raumerweiterung in die Landschaft erzeugen. Die West-Ost Ausrichtung der
Wohnungen ermöglicht eine gute Belichtung der Wohnungen zur jeder Tageszeit.
FLÄCHE ■
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
ab 300 m²
Bruttogeschoßfläche
ab 150 m²
Geschoßflächenzahl
0,5
Nettowohndichte
25-33 EW/ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ATRIUMHAUS
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Das Atriumhaus ist ein Wohnhaus mit einem zum Himmel geöffneten, zentralen
Freiraum in seiner Mitte. In den meisten Fällen definieren nur zwei Haustrakte den
Hof - die beiden anderen Seiten werden entweder durch das Nebengebäude oder
eine Mauer geschlossen, so dass die Atrien jeweils von nur einer Partei genutzt
werden.
VORTEILE
-
Belichtung und Belüftung durch privaten Innenhof
-
Klare Trennung zwischen privaten und öffentlichen Raum
-
Geringere Flächenbedarf gegenüber dem Einfamilienhaus
NACHTEILE
-
Zufahrt mit dem Auto nur eingeschränkt möglich
-
Nur maximal 3 Geschoße möglich (anschließend Belichtungsprobleme)
-
Kaum Kommunikationsflächen mit Nachbarn
Wohnhausanlage Traviatagasse, Wien – Carl Pruscha
Nexus World Housing, Fukuoka – OMA
WOHNARCHE ATZGERSDORF, WIEN – WALTER STELZHAMMER
Standort:
Ziedlergasse
Fertigstellung:
1999
Grundstücksfläche: 4.716 m²
Bruttogeschoßfläche: 5.460 m²
Geschoßflächenzahl: 1,15
Anzahl Wohnungen: 42
In unmittelbarer Nähe zum Atzgersdorfer Ortskern befindet sich das
außergewöhnlich schmale Grundstück mit den Abmessungen 36 x 131 m. Während
der Bauplatz an der Ziedlergasse in einer Baulücke beginnt, öffnet er sich in der
Tiefe zu zusammenhängenden Grünflächen. Als Lösung für die eher schwierige
Situation entschied sich der Architekt für zwei parallel angeordnete
Siedlungsbaukörper: Einem kurzem mit aneinandergereihten Atriumhäusern und
einem längeren mit doppelten, in zwei Richtungen vernetzen. Insgesamt gibt es 42
Spangenhäuser mit einer Wohnfläche von je 130 m2.
Die gesamte Wohnebene ist um ein Geschoss angehoben, wodurch Platz für einen
überdachten Autoabstellplatz, für ein Kellerabteil und einen großen Vorraum
entsteht. Die Kernzone der Häuser sind ihre verglasten Atrien, die sich über beide
Hauptgeschoße erstrecken und durch eine translozierte Glaswand vom jeweiligen
Nachbaratrium abgetrennt sind. Die Wohnräume öffnen sich zum Atrium und sind
nutzungsneutral, wodurch viel Gestaltungsfreiheit ermöglicht wird. In der
Dachebene befinden sich außerdem noch ein Atelier mit vorgelagertem
Dachatrium, ein Sitzplatz mit Pergola und eine große Gartenterrasse.
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
BLOCKRANDBEBAUUNG
Bruttogeschoßfläche
ab 12.000 m²
Geschoßflächenzahl
2
Nettowohndichte
Ab 200 EW/ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ab 6.000 m²
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Blockrandbebauung bezeichnet die Gruppierung von Wohngebäuden in
geschlossener Bauweise um einen gemeinsamen Freiraum (Innenhof). Der
halböffentliche Hof kann von allen BewohnerInnen genutzt und angeeignet werden.
VORTEILE
-
große Frei- & Grünflächen im Hof
-
durchgesteckte Wohnungen mit Orientierung zur Straße und zum ruhigen
Innenhof
-
Mischnutzung möglich (Erdgeschoßzonen)
NACHTEILE
-
Lärmbelästigung durch die Straße
-
schwierige Grundrisslösungen in den Eckbereichen
Bauteil B - Hard Turm Park, Zürich - ADP Architekten
Architekten
Wohnanlage Lodenareal, Innsbruck - DIN A4
CELOSIA, MADRID – MVRDV + Blanca Lleó Asociados
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Sanchinarro
2009
18.000 m²
21.550 m²
1,19
146
Im Madrider Vorort Sanchinarro, in der Nähe des „Mirador“, einem Vorgängerbau
der beiden Architekturbüros, befindet sich die Wohnresidenz „Celosia“. Im
Gegensatz zum vorherigen Projekt, das in die Höhe strebt, ist der neue Bau
horizontal orientiert. Das Gebäude setzt sich aus 30 zweigeschossigen Blöcken
zusammen, die wie Container in fünf Lagen um einen Innenhof gestapelt werden.
Durch die dazwischenliegenden Öffnungen wird der ansonsten massive Block
aufgelockert und es entstehen halböffentliche Patios, durch die alle Wohnungen
erschlossen werden. Außerdem ermöglichen die Aussparungen, dass Wind, Sonne
und Vögel in den Innenhof gelangen und durch das Gebäude strömen können. Die Wohnungen sind mindestens 2-seitig ausgerichtet und können auf Grund der
raumhohen Fenster quergelüftet werden. Einige Apartments besitzen zusätzlich zu
den vielen gemeinschaftlich genutzten Freiflächen, private Loggien und Terrassen.
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
OFFENER HOF
Bruttogeschoßfläche
ab 10.000 m²
Geschoßflächenzahl
1,7
Nettowohndichte
Ab 180 EW/ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
ab 6.000 m²
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Beim offenen Hof sind die Baukörper, wie bei der Blockrandbebauung um eine
gemeinsame Freifläche angeordnet. Der Unterschied ist, dass die Bebauung auf
einer Seite unterbrochen wird. So bleiben die Vorzüge des geschlossenen Hofs
erhalten, allerdings wird die Flexibilität erhöht.
VORTEILE
-
große Frei- & Grünflächen im Hof
-
durchgesteckte Wohnungen mit Orientierung zur Straße und zum ruhigen
Innenhof
-
Mischnutzung möglich (Erdgeschoßzonen)
NACHTEILE
-
Lärmbelästigung durch die Straße
-
schwierige Grundrisslösungen in den Eckbereichen
In der Wiesen, Wien – Ebner / Ullmann
Oberlaa West BT C , Wien – s&s Architekten
Octopus, Bratislava – GRIDO Architektura & Design
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Bratislava
2007
7400 m²
21523 m²
2,91
162
Das Projekt liegt an einer vielbefahrenen Straße, welche das Zentrum von
Bratislava mit einem suburbanen Stadtteil verbindet. Die maximalen
Gebäudehöhen der Bebauung betragen bis zu zehn Geschoße. Die Typologie nimmt
bestehende Typologien der Umgebungsbebauung auf und bildet einen ruhigen, vom
Verkehr geschützten Innenhof.
Die perforierte Blockbebauung erlaubt es Blickbeziehungen zwischen dem ruhigen
Innenhof und der Straße herzustellen. Der Block wurde auf der östlichen und der
südlichen Seite geöffnet.
Unterschiedliche Wohnungsgrundrisse in Verbindung mit kommerziell genutzten
Flächen und Büros gewährleisten die Multifunktionalität des Gebäudes. Insgesamt
gelang es den Architekten 162 Apartments im Gebäude unterzubringen. Auch
hierbei ist für jeden Geschmack etwas dabei, von Maisonetten bis
Atriumapartments.
Der große Innenhof wird als gemeinschaftlicher Garten genutzt und befindet sich
auf dem Dach der Tiefgarage
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Grundstücksfläche
ab 3.000 m²
Bruttogeschoßfläche
ab 6.000 m²
Geschoßflächenzahl
2
Nettowohndichte
Ab 150 EW/ha
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
OFFENE STRUKTUR
DEFINITION
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Bei einer offenen Struktur sind die freistehenden Baukörper um eine gemeinsame
Freifläche angeordnet. Diese Art ist im Vergleich zur Blockrandbebauung
durchlässiger und vielfältiger in den Gebäudeformen und –höhen.
VORTEILE
-
große Variation an Wohnsituationen
-
in der Regel viele Freiflächen
-
gut an Bauplatzsituation anpassbar
NACHTEILE
-
Ruhe und Privatheit der Innenhöfe entfällt
-
Bei zu hoher Dichte – Anonymität
Haus mit Veranden, Wien - Rüdiger Lainer
Kajplats, Malmö - Gert Wingardh
CASANOVA, BOZEN – cdm architetti associati
Standort:
Fertigstellung:
Grundstücksfläche:
Bruttogeschoßfläche:
Geschoßflächenzahl:
Anzahl Wohnungen:
Kaiserau
2012
5.891 m²
18.660 m²
3,17
137
Auf Grund des wachsenden Bedarfs an Sozialwohnungen, erwarb die Stadt Bozen
2010 eine landwirtschaftliche Fläche im äußeren Stadtteil Kaiserau und entwickelte
ihm Rahmen von Workshops einen Masterplan. Dieser sieht mehrere eigenständige
Wohngruppen vor, die auf der öffentlichen Grünfläche verteilt sind. Eine der
fünfeckigen Grundstücke wurde vom Bozner Architekturbüro cdm architetti
associati bebaut.
Ausgangsform für den Entwurf ist das Volumen eines Prismas, aus dem Freiflächen
herausgeschnitten wurden, wodurch vier einzelne Baukörper entstehen, die um
einen Innenhof angeordnet sind. Die nach außen gerichteten Fassaden weisen tiefe,
raumhoch verglaste Öffnungen auf, die sich der Umgebung zuwenden und eine
Verbindung schaffen. Bei den zum Innenhof orientierten Fassaden, dominieren vor
allem die langgestreckten Loggien mit Holzbrüstungen. Über die innenliegenden
Treppenhäuser werden wechselweise zwei, drei oder vier Wohnungen erschlossen,
wodurch unterschiedliche Wohnungsgrößen und –grundrisse möglich sind.
LITERATUR
Georg BÖHM: „Vertikale Verdichtungsformen im Wohnbau“, Skriptum zur
gleichnamigen Vorlesung, Wien 2012
S. FEICHTER/ Gr MITTERMAYR/ C. RIEDRICH/ J. ROSSMANN/ W. UCIK: „Kommunale
Entwicklungs- und Flächenwidmungsplanung – Siedlungstypologie“ Praxisprojekt am
Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung – TU Wien,
Wien 2010
Gerhard KLEINDIENST: „Bebauungsformen und ihre städtebaulichen Kennwerte
Anhand von Wiener Beispielen“ in: „Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung
und Stadtgestaltung“, MA 18 – Stadtstrukturplanung (Hg), Wien 1985
M. KÜHR/ P. NOFLATSCHER/ T. PRÖGLHÖF/ H. STIEFVATER/ C. WAMPERA/ H.
WAMPERA: „Siedlungsstruktur und Gebäudetypologie“, Praxisprojekt am Institut
für Städtebau, Stadtplanung und Entwerfen – TU Wien, Korneuburg 2004
Architekturbüro Franz KUZMICH/ Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur
und Entwerfen – TU WIEN/ SLOWAKISCHE TU BRATISLAVA/ PLANSINN GMBH:
„Siedlungsformen für die Stadterweiterung“, in: „Werkstattberichte“, MA 18 –
Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hg), Wien 2011
Walter REINHARDT/ Helmut TRUDEL: „Wohndichte und Bebauungsformen:
Praktische Entscheidungshilfen für die kommunale Planung“, Stuttgart 1979
Christine ZEHETGRUBER: „Von kompakten zu zersiedelten Bebauungsstrukturen
im ländlichen Raum“, Diplomarbeit am Department für Raumentwicklung,
Infrastruktur- und Umweltplanung – TU Wien, Wien, 2010
EMPFOHLENE LITERATUR
DETAIL: Konzept – Verdichtet Wohnen, 2014, Heft 3
architektur. aktuell: Housing – Wohnbau: Politik und Ökonomie, 2015, Heft 423
INTERNETQUELLEN
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1141316/Punkthochhaus [Zugriff:
10.03.2016]
http://www.baumarkt.de/nxs/505///baumarkt/schablone1/Haustypen-auch-beikleineren-Grundstuecken-individuell#6 [Zugriff: 09.03.2016]
https://www.ruv.de/ratgeber/bauen-wohnen/bauen/bauherrenratgeber-wohnungoder-haus [Zugriff: 09.03.2016]
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelhaus [Zugriff: 09.03.2016]
https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrfamilienhaus [Zugriff: 09.03.2016]
https://de.wikipedia.org/wiki/Blockrandbebauung [Zugriff: 10.03.2016]
PROJEKTBEISPIELE:
Holistic Living - GRAFT
http://graftlab.com/portfolio_page/holistic-living/#!
Doppelhaus an der Alten Donau - Paschinger Architekten:
http://www.paschinger-architekten.at/projekte/privates-wohnen/doppelhaus-ander-alten-donau-wien.html
http://www.nextroom.at/building.php?id=30218&inc=home
Siedlung Mühlweg - Dietrich Untertrifaller Architekten:
http://www.dietrich.untertrifaller.com/projekt/muehlweg-2
http://www.nextroom.at/building.php?id=29276
Wohnhochhaus München - Hierl Architekten:
https://www.baumeister.de/wohnspirale/
#Hierl_Baumeister_Architektur_4-631x440
http://www.hierlarchitekten.de/index_f.htm
Reihenhäuser Ödenburgerstraße - Walter Stelzhammer:
http://www.architekt-stelzhammer.at/oedenburg.html
http://www.sozialbau.at/uploads/tx_soznewobject/oedenburger-strasse.pdf
http://www.nextroom.at/building.php?id=35674
Wohnen am Laaer Wald - Ernst Hoffmann:
http://www.migra.at/Wohnprojekte/1100-Wien-Moselgasse
Wohnhochhaus Hirzenbach - Bolthauser Architekten:
http://www.boltshauser.info/works/work-detail.php?y=2014&aID=143 http://
www.nextroom.at/building.php?id=36948&inc=datenblatt
http://www.citiesconnectionproject.com/project/wohnhochhaus-hirzenbachzurich/
Wohnarche Atzgersdorf - Walter Stelzhammer:
http://www.architekt-stelzhammer.at/wohnarche_g.html#1atz5g http://
www.nextroom.at/building.php?id=2858&inc=home
Celosia - MVRDV + Blanca Lleó Asociados:
http://www.mvrdv.nl/en/projects/celosia
http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-MVRDVBau_in_Madrid_803029.html http://www.archdaily.com/29637/celosia-buildingmvrdv-with-blanca-lleo
Octopus Habitat - Grido
http://www.grido.cz/en/project/octopus-habitat/
CasaNova – cdm architetti associati
http://www.archdaily.com/391609/casanova-social-housing-cdm-architettiassociati
http://www.cdm-architettiassociati.it/
Wohnhausanlage am Leberberg – Walter Stelzhammer
http://www.architekt-stelzhammer.at/leberberg.html http://www.nextroom.at/
building.php?id=2107&inc=home
https://www.wienerwohnen.at/hof/1701/Rosa-Jochmann-Ring-1.html
Herunterladen