Energierevolution durch EE

Werbung
BDE Jahrestagung
Köln, 28. Oktober 2009
Nachhaltiger Umgang mit unseren
Ressourcen
Visionen für eine zukunftsgerechte
Industriegesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dipl.-Ing. Markus Köglmeier, Dr. Mario Mocker
Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin
Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, TU München
ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg
Der Sachverständigenrat
für Umweltfragen (SRU)
‰
Unabhängiges, wissenschaftliches
Beratungsgremium der
Bundesregierung seit 1971,
berufen durch das Bundeskabinett
‰
7 Univ.-Prof. aus den Bereichen
Naturwissenschaften, Technik,
Ökonomie, Recht, Politologie
‰
Umweltsituation, Entwicklungstendenzen und politische
Fehlentwicklungen in Deutschland
darstellen und begutachten
Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen
Inhaltsübersicht
Globale Herausforderungen
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Zusammenfassung und Ausblick
Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen
Inhaltsübersicht
Globale Herausforderungen
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Zusammenfassung und Ausblick
Globale Herausforderungen
Rohstoffverfügbarkeit
Reichweite von nichtregenerativen Energierohstoffen
40 24
Erdöl
Reserven
64
Ressourcen
61 79
Erdgas
140
43 345
Uran
388
132
2838
Hartkohle
2970
275
4168
Weichbraunkohle
4443
0
1000
2000
3000
4000
5000
Jahre
Quelle: BGR Energiestudie 2009; Darstellung verändert
Globale Herausforderungen
Treibhauseffekt
Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur
Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). "Climate change 2007“
Globale Herausforderungen
Treibhausgasreduktion
Politische Ziele
Æ Erwärmung auf 2°C begrenzen
Æ Emissionen reduzieren
IPCC
EU
D
USA
2020
- 25-40%*
- 20-30%
- 40%
- 17%
2050
- 80-95%*
- 80-95%*
- 60-80%*
- 83%
Reduktionen gegenüber 1990, USA: Reduktionen gegenüber 2005
* Für Industrieländer
Globale Herausforderungen
Rohstoffverfügbarkeit
Reichweite ausgewählter Metalle
Blei
20
Zink
22
Tantal
29
Kupfer
31
Cadmium
Reserven
34
Wolfram
39
Nickel
44
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
Jahre
Quelle: IW, 2008
Globale Herausforderungen
Rohstoffverfügbarkeit
Reichweite ausgewählter Metalle in Jahren (statisch)
Blei
20
Cadmium
34
Zink
22
Wolfram
39
Tantal
29
Nickel
44
Kupfer
31
Quelle: IW, 2008
Globale Herausforderungen
Rohstoffverfügbarkeit
Reichweite ausgewählter Mineralien
25
Baryt
Zirkon
33
44
Fluorit
Bentonit
120
Phosphat
122
Reserven
210
Kaolin
269
Kalisalz
0
50
100
150
200
250
300
Jahre
Quelle: IW, 2008
Globale Herausforderungen
Rohstoffverfügbarkeit
Reichweite ausgewählter Mineralien in Jahren (statisch)
Baryt
25
Phosphat
122
Zirkon
33
Kaolin
210
Fluorit
44
Kalisalz
269
Bentonit
120
Quelle: IW, 2008
Globale Herausforderungen
Rohstoffverfügbarkeit
Kriterien zur Risikobewertung
Rohstoff
D
Reichweite
D
Regionale Konzentration
D
Unternehmerische Konzentration
D
Ersetzbarkeit
Reichweite
3 Länder
3 Unternehmen
Substitution
[a]
[%]
[%]
Platin
154
92
73
Nein
Molybdän
46
79
49
Nein
Zinn
20
80,6
39,5
Ja
Quelle: IW, 2008
Globale Herausforderungen
Effizienz als Schlüssel
Energieverbrauch in MWh/Person/Jahr
Ressourcenverbrauch in Mg/Person/Jahr
51,6
99,8
13,0
22,7
4,3
2,7
Quelle: Sustainable Europe Research Institute, www.materialflows.net, 2005,
US Energy Information Administration, International Energy Annual, 2005
Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen
Inhaltsübersicht
Globale Herausforderungen
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Zusammenfassung und Ausblick
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Ansatzpunkte und Aufwand
Rohstoffabbau
Grundstoffproduktion
Güterproduktion
Güternutzung
Abfallwirtschaft
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Ansatzpunkte und Aufwand
Zeit
Zeit
?
Zeit
Abfallwirtschaft
Aufwand
?
Güternutzung
Aufwand
?
Güterproduktion
Aufwand
Grundstoffproduktion
Aufwand
Aufwand
Rohstoffabbau
?
Zeit
?
Zeit
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Grundstoffproduktion
Stahl
Kupfer
Kalk
Reaktionsgleichungen Î Optimum
Glas
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Güterproduktion und -nutzung
Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit
Lebensdauer
Design
Verschleiß
Nutzen
Reparatur
Lebensstil
Demontage
Verwertung
Komfort
Materialverbrauch
Energieverbrauch
Produktionszyklus
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Abfallwirtschaft
Eingesetzte Technologien
Quelle:
Finbau modul-systeme GmbH
Sammlung
Quelle:
TU München
Vergärung
Quelle:
Sammlung Erhard UBA, Müllhandbuch
Logistik
Quelle:
www.lanuv.nrw.de
MBA
Quelle:
www.cleaner-production.de
Sortierung
Quelle: www.atab.de
Quelle:
www.atab.de
Verbrennung
Quelle:
www.egb-bocholt.de
Recycling
Quelle:
www.abr-w.de
Deponierung
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Abfallwirtschaft
Rohstoffverluste
Export
Rohstoffe?
Quelle: www.drivelineblog.com
Quelle: www.spiegel.de
Export
Rohstoffe?
Quelle: http://num.math.uni-goettingen.de
Quelle: www.opacc.com
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Abfallwirtschaft
Urban Mining
Quelle: www.köster-bau.de
Deponierter Hausmüll: 960 Mio. Mg
Fe- + NE-Metalle: 32 Mio. Mg
Quelle: www.kle.nw.schule.de
Deponierter Klärschlamm: 10 Mio. Mg
Phosphat: 1 Mio. Mg
www.ft-cgn.de
Quelle:
www.hdgb.de
Deponierte Eisenschlacke: 50 Mio. Mg
Zink: 70.000 Mg;Quelle:
Blei:
25.000
Regierung
derMg
Oberpfalz
Gebaute Infrastruktur: Menge ???
Rohstoffpotenzial: ???
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Ansatzpunkte und Aufwand
Abfallwirtschaft
?
Rebound?
Effekt
Aufwand
Aufwand
Güternutzung
Aufwand
Güterproduktion
Aufwand
Grundstoffproduktion
Aufwand
Rohstoffabbau
?
Zeit
Zeit
Zeit
Zeit
Zeit
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Modell für morgen
Abfallwirtschaft
?
Rebound?
Effekt
Aufwand
Aufwand
Güternutzung
Aufwand
Güterproduktion
Aufwand
Grundstoffproduktion
Aufwand
Rohstoffabbau
?
Zeit
Zeit
Zeit
Zeit
Zeit
Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen
Inhaltsübersicht
Globale Herausforderungen
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Zusammenfassung und Ausblick
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Systeminnovation integrierte Kreislaufwirtschaft
Wertstoffe
Güter & Nutzung
Aufbereitung & Produktion
Biomasse
Metalle
Wasser
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Dematerialisierung
Leasing statt Kauf
Information statt Materie
Zeitlose Designklassiker
Reparaturfreundlichkeit
Recyclinggerechte Konstruktion
Neue Werkstoffe
Einheitliches Stoffrecht
Innovationsoffene Langzeitprodukte
Notebook
Haus
Auto
Fahrrad
Kühlschrank
Maschine
Mineralien
Zerlegung & Rückführung
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Systeminnovation integrierte Energieversorgung
Primärenergie
Erzeugung
Sonne
Biomasse
Umwandlung
Transport
Speicherung
Strom
Endenergie
Verbrauch
Wärme
Strom / Wärme
Wasserstoff
Wind
Wasser
Methan
Erdwärme
Gezeiten
Kälte
Mobilität
Strom
Mobilität
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Radikale Innovationen und Systemübergange
„morgen“
Verbesserung
„gestern“
Zeit
Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen
Inhaltsübersicht
Globale Herausforderungen
Ansatzpunkte in der Wertschöpfungskette
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung und Ausblick
Möglichkeiten und Grenzen
Rohstoffe
Æ endlich & knapp
Æ effiziente Nutzung notwendig
Abfallwirtschaft
Æ wertvoll aber beschränkt
Æ Ressourcenwirtschaft notwendig
Wertschöpfungskette
Æ vielfach begrenzte Eingriffsmöglichkeiten
Æ Güterproduktion und -nutzung als Chance
Zukunftsgerechte Industriegesellschaft
Æ radikale Innovationen erforderlich
Æ Systemübergänge gestalten
Zusammenfassung und Ausblick
„Beispiel“ zur Optimierung der Ressourceneffizienz
… Wohnen heute…
Integration
… Wohnen, Fahren, Leben morgen ?
… Fahren heute…
BDE Jahrestagung
Köln, 28. Oktober 2009
Nachhaltiger Umgang mit unseren
Ressourcen
Visionen für eine zukunftsgerechte
Industriegesellschaft
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Herunterladen