WS 2016/2017 Höhere Mathematik für’s Studium der Physik 18. November 2016 Aufgabenblatt 5 Abgabe am 25.11. um 11:00 Uhr Aufgabe 5.1 (Diagonalisierung symmetrischer Matrizen) (10 Punkte) Diagonalisieren Sie die symmetrische Matrix 4 −2 2 A := −2 4 −2 2 −2 5 orthogonal und geben Sie die Transformationsmatrix B ∈ O(3) an bezüglich der B −1 AB eine Diagonalmatrix ist. Hinweis: Das charakteristische Polynom von A ist χA (x) = (x − 2)(x2 − 11x + 22). Aufgabe 5.2 (punktweise und gleichmäßige Konvergenz) (3+3+4 Punkte) (a) Sei D := [0, 1). Geben Sie eine Folge stetiger Funktionen fn : D → R an, deren punktweiser Grenzwert f stetig ist, die Folge fn aber nicht gleichmäßig gegen f konvergiert. (b) Finden Sie auf dem Kompaktum K := [0, 1] eine Folge stetiger Funktionen fn : K → R, deren punktweiser Grenzwert f existiert aber nicht stetig ist. Zeigen Sie dann, dass fn nicht gleichmäßig konvergiert. (c) Sei auf dem Kompaktum K := [0, 2] die Funktionenfolge 2 für x ∈ [0, n1 ), n x, fn : K → R, fn (x) := 2n − n2 x, für x ∈ [ n1 , n2 ), . 0, für x ∈ [ n2 , 2] Bestimmen Sie die punktweise Grenzfunktion f der Funktionenfolge fn und zeigen Sie dann, dass fn nicht gleichmäßig konvergiert. Aufgabe 5.3 (Monotonie des Integrals) (je 5 Punkte) Sei f : [a, b] → R stetig und nicht-negativ, d.h. f (x) ≥ 0 ∀x ∈ [a, b]. Z (a) Zeigen Sie: f (x)dx ≥ 0 [a,b] (b) Zeigen Sie, dass in dieser Aussage genau dann Gleichheit gilt, wenn f (x) = 0 ∀x ∈ [a, b]. R (M.a.W.: Gilt f (x∗ ) > 0 für ein x∗ ∈ [a, b], so folgt [a,b] f (x)dx > 0.) (Bitte wenden) Prof. Johannes Walcher Felipe Müller 1 Aufgabenblatt 5 10 Punkte pro Aufgabe WS 2016/2017 Höhere Mathematik für’s Studium der Physik 18. November 2016 Aufgabe 5.4 (Treppenfunktionen) (je 5 Punkte) Eine Funktion ϕ : Rn → R heisst Treppenfunktion, falls es endlich viele Quader Q1 , . . . , Qk ◦ ◦ und reelle Zahlen ϕ1 , . . . , ϕk gibt mit der Eigenschaft, dass für i 6= j, Qi ∩ Qj = ∅ (d.h. die Inneren der Quader sind paarweise disjunkt), und ϕ= k X ϕi χQi (1) i=1 Der Raum T (Rn ) der Treppenfunktionen ist ein Vektorraum. (Das müssen Sie nicht zeigen.) (a) Zerlegen Sie für zwei beliebige Quader Q1 = [a1 , b1 ] × · · · × [an , bn ] und Q2 = [c1 , d1 ] × · · · × [cn , dn ] die Summe χQ1 + χQ2 explizit in die Form (1). (b) Zeigen Sie unter Benutzung von T (Rn ) = span{χQ | Q ⊂ Rn ein Quader}, dass T (Rn+m ) = T (Rn ) ⊗ T (Rm ) Tipp: (b) ist unabhängig von und einfacher als (a). Q1 Q2 Prof. Johannes Walcher Felipe Müller 2 Aufgabenblatt 5 10 Punkte pro Aufgabe