nachhaltig - Betonshop

Werbung
Bet n
s
BAUEN MIT BETON
le
zia
So
NACHHALTIG
Ök
on
om
ie
Ausgabe 2| 2013
Ökologie
DGNB-Zertifikat – Beton unterstützt Gebäudekonzept
Ansporn für
nachhaltiges Bauen
Goldstück: Bürohaus mit starken Werten
Mit dem Deutschen Gütesiegel für
Das Büro für Architektur und Innen-
terstützt wird die Initiative inzwischen
architektur Blocher Blocher Partners
von mehr als 1.200 Mitgliedern. Dazu
hat seinen neuen Geschäftssitz im
gehört seit 2012 auch das Informati-
Stuttgarter Herdweg selbst geplant
onsZentrum Beton, denn der Baustoff
und umgesetzt. Entstanden ist ein
Beton trägt in zahlreichen zertifizierten
von Kollegen für Kollegen geplantes
Objekten maßgeblich zum Gelingen
Bürogebäude, das hohen ökologi-
der nachhaltigen Gebäudekonzep-
schen Standards entspricht. Das ho-
te bei – so wie auch beim Objekt in
norierte die Deutsche Gesellschaft für
Stuttgart.
Nachhaltiges Bauen werden besonders gelungene Gebäude zertifiziert. Es ist damit ein Ansporn für
alle Bauschaffenden, sich an den
jeweils aufgestellten Kriterien messen zu lassen. Wir freuen uns, dass
unter den zertifizierten Objekten
viele aus unserem Baustoff Beton
sind: Ein Beispiel möchten wir in
Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der
dieser Ausgabe vorstellen.
Zertifizierung in Gold: Sowohl bei der
ökologischen als auch bei der ökono-
Hohe Anforderungen
an das neue Bürohaus
Außerdem zeigen wir Ihnen, wie
mischen Qualität erreichte das Ge-
Das Stuttgarter Bürohaus – mit Vor-
bäude Bewertungen von über 89 %.
bildcharakter in Sachen Nachhaltig-
Sie ohne weiteren Flächenverbrauch zusätzliche Freiräume im
Keller und mit schlanken Wänden
Wohnfläche gewinnen. Eine nachhaltige Kosten-Nutzen-Relation.
keit – bietet ein umfangreiches Raum-
Nachhaltigkeit in der Praxis
programm mit hohen Ansprüchen an
Die DGNB macht mit ihrem Zertifizie-
Funktionalität und Qualität. Die Brut-
rungssystem zur Bewertung nachhal-
togeschossfläche von 3.300 m² ver-
tiger Gebäude deutlich, dass nachhal-
teilt sich auf drei Vollgeschosse sowie
tige Bauweisen nicht nur notwendig,
auf ein Garten-, ein Dach- und ein Un-
sondern auch realisierbar sind. Un-
tergeschoss. Im Erdgeschoss stehen
Thomas Kaczmarek
InformationsZentrum Beton
und BetonMarketing
Deutschland GmbH
I N H A LT
■ Zertifizierte Architektur______ 1/2
DGNB setzt Maßstäbe –
Beton unterstützt nachhaltige
Gebäudekonzepte
■ Raumgewinn_________________ 3
Architektonisch unsichtbar
aber unverzichtbar:
der hochwertige Keller
Bürohaus in Sichtbeton am Herdweg in Stuttgart: Die nachhaltige Bauweise wurde mit dem
DGNB-Zertifikat in Gold honoriert.
DGNB-zertifiziert
drei Konferenzräume zur Verfügung,
dazu kommen Besprechungskojen auf
jeder Etage, eine Bibliothek, Werkräume und kleine Kommunikationszonen.
Charakteristisches Faltdach
Charakteristisch für das Bürohaus in
Stahlbetonbauweise ist die Dachkonstruktion. Die Architekten haben ein
räumliches Faltdach geschaffen, das
die vorgeschriebene klassische Form
des Satteldachs neu interpretiert:
Über einer inneren Tragschale sind
großformatige Betonfertigteile mit einer Länge von bis zu 8 m und einer
Breite von mehr als 3 m angebracht.
Ästhetik und Funktion
in der Außengestaltung vereint
Die Schlichtheit der Innengestaltung orientiert sich mit den sandgestrahlten Flächen aus Sichtbeton und einem Bodenbelag aus Zement-Estrich am äußeren Auftritt des Gebäudes.
Die Betonfassade wurde zweischalig mit einer Kerndämmung ausgeführt. Der robuste Sichtbeton wird
kombiniert mit großzügigen Fensterbändern. Holzelemente gliedern überFotos (3): Blocher Blocher Partners
geordnet und geben der Fassade Tiefe. Die klaren Linien bringen sowohl
Ordnung als auch Dynamik in die Fassade. Der Glasanteil entspricht der
von der DGNB für die Gold-Zertifizierung vorgeschriebenen Größe.
Zur Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs ergänzen sich die Gebäudehülle in ihrer Wärmeschutzfunktion und die Speichermasse des Gebäudeinnern zum vorbildlichen Energiekonzept. Dabei spielt der Beton
Redaktion
Herausgeber:
BetonMarketing Deutschland GmbH
Uwe Tesch (Redaktionsleitung)
Steinhof 39, 40699 Erkrath
Tel.: 0211 28048-302
wegen seines hohen Wärmespeicher-
temperatur durchaus um 2 °C bis
vermögens eine entscheidende Rolle.
3 °C niedriger liegen als bei einer
herkömmlichen Heizung – was den
Aktivierte Sichtbetondecken
regeln das Raumklima
Energiebedarf zusätzlich senkt.
Mittig im Gebäude befindet sich
Weitere wichtige Schritte zum Er-
ein Betonkern, der die notwendi-
werb des DGNB-Zertifikats waren
gen Schächte, Waschräume und die
aktiv begrünte Dachflächen und die
Teeküche enthält. Die unverkleide-
Nutzung von Grauwasser.
ten Sichtbetondecken sind mit einer Bauteilaktivierung ausgestattet,
Qualitätssiegel
die über 35 Erdbohrungen in bis zu
Mit dem Bürogebäude in Stuttgart ist
40 m Tiefe und eine Wärmepumpe
nicht nur ein angenehmes Arbeitsum-
(Außer besonders gekennzeichneter Beiträge auf Seite 4)
die
Energiequelle
feld für 150 Mitarbeiter entstanden,
nutzt. Bei der Betonkernaktivierung
sondern auch ein Haus mit dauerhaf-
entsteht zudem eine gleichmäßige
ten Werten. Das DGNB-Zertifikat in
Stand: August 2013
Temperaturverteilung im Raum, die
Gold ist auch hier Qualitätssiegel für
www.beton.org
als besonders angenehm empfun-
eine Immobilie mit äußeren und inne-
den wird. Dadurch kann die Luft-
ren Werten.
2
Erdwärme
als
Baupraxis
Keller aus Beton: Bis zu 40 Prozent mehr Nutzfläche
Kostengünstig wertvollen Wohnraum schaffen
Setzt man die Baukosten für einen
Keller in Relation zur zusätzlich geschaffenen Nutzfläche, ist der langfristige Gewinn schnell erkannt: Unterm Strich bieten Keller viele Vorteile,
die nachhaltig den Wohnwert und den
Wert eines Hauses im Falle eines
späteren
Wiederverkaufs
steigern.
Bei Mehrkosten von rund 10 Prozent
schaffen Kellerräume bis zu 40 Prozent zusätzliche Nutzfläche. Das ist
gerade bei kleinen Bauplätzen ein immenser Raumgewinn.
Keller aus Beton: Als „Weiße Wanne“ gebaut, hält er das Wasser draußen.
Abstellflächen im Keller sind einem
Schuppen im Garten allemal vorzu-
Ist eine hochwertige Nutzung ge-
verlässig zu begrenzen sind und die
ziehen: Grünflächen bleiben unbebaut
fordert, sollte der Keller durch eine
Wärmespeicherfähigkeit der massiven
und das Lagergut ist dauerhaft vor
Innendämmung oder durch eine Au-
Kellerwände genutzt werden kann.
Frost geschützt. Doch heute werden
ßendämmung in die thermische Ge-
Keller ganz selbstverständlich auch
bäudehülle einbezogen werden. Die
Vertiefende Informationen und Links
als Hobbyraum, Arbeitsplatz, Spiel-
Außendämmung ist in der Regel vor-
unter www.beton.org in der Rubrik
oder Gästezimmer genutzt – auch,
zuziehen, da so Wärmebrücken zu-
Wissen unter Wohnungsbau/Keller.
weil sich mit den veränderten Ansprüchen der Hausbewohner die Ausbauqualität der Flächen im Tiefgeschoss
Beton?
Natürlich.
deutlich verbessert hat. Keller aus
Beton punkten dabei mit hoher Tragfähigkeit und einer wasserundurchlässigen Ausführung.
Wasserundurchlässige Keller
Der Keller muss natürlich trocken sein,
wenn er als Büroraum oder Gästezimmer genutzt werden soll. Keller aus
Transportbeton oder Betonfertigteilen
können – ohne zusätzliche Abdichtungen – wasserundurchlässig hergestellt
werden. Unter Einhaltung bestimmter Regeln entsteht aus wasserundurchlässigem Beton und mit einer
besonderen Fugenausbildung eine so
genannte „Weiße Wanne“. Diese Kellerkonstruktion hält selbst drückendes
Grundwasser sicher draußen. Ihre Lebensdauer liegt bei 60 bis 80 Jahren.
Weiße Wannen sollten längst Standard
sein, lautet deshalb eine Forderung
des Verbands Privater Bauherren.
Natürlich behaglich.
Wie muss ein Raum sein, in dem wir uns wohlfühlen? Die Atmosphäre
sollte ruhig sein, das Klima natürlich und die Temperatur angenehm.
Beton hat alles, was einen Raum in ein behagliches Wohnumfeld
verwandelt. Beton wird zudem aus natürlichen Rohstoffen der Region
hergestellt. Kurze Transportwege schonen die Umwelt.
www.nachhaltig-bauen-mit-beton.de
Blickpunkt
Entsiegelte
Flächen schonen
die Umwelt und
den Geldbeutel
Mit Hilfe versickerungsfähiger Pflastersteine aus Beton können Flächen
entwässert und so Umwelt und Ressourcen geschont werden. Anfallen-
Foto: Birkenmeier
Versickerungsfähige
Pflastersteine aus Beton
Gestalterische Ansprüche und die Nutzung sind bei der Wahl des Steinsystems entscheidend.
des Regenwasser versickert entweder
über die Fugen der Pflastersteine oder
sigen Gesteinskörnungen gefüllt oder
verringert. Weiterer Pluspunkt für die
direkt durch den Betonstein.
begrünt. Für eine Begrünung sollten
Umwelt: Durch eine Durchlüftung des
sie mindestens 20 mm breit sein.
Bodens und eine bessere Verdunstung
Für jeden Zweck der richtige Stein
wird das Kleinklima verbessert.
Wünscht man ein direktes Versickern
Betonpflastersteine mit Aussparun-
des Wassers durch den Beton, kom-
gen verfügen über Sickeröffnungen.
men so genannte haufwerksporige
Dies sind entweder durchgehende
Privatleute und Kommunen
profitieren gleichermaßen
Pflastersteine mit einem offenporigen
Löcher im Stein oder Kammern am
Die Kommunen profitieren von ver-
Gefüge zum Einsatz. Sie können mit
Stein. Zusammen erreichen die Fugen
sickerungsfähigen Flächen, weil da-
relativ engen Fugen von 3 mm bis
und Sickeröffnungen der Betonsteine
durch Kläranlagen und Kanäle ent-
5 mm verlegt werden.
einen Öffnungsanteil der Fläche von
lastet werden. Auch für Haus- und
rund 15 Prozent und mehr.
Gartenbesitzer ist der Einsatz solcher
Für eine indirekte Entwässerung wer-
Systeme sowohl ökologisch als auch
den Pflastersteine für die Verlegung
Mit dem Einsatz eines versickerungsfä-
wirtschaftlich sinnvoll: Für versicke-
mit aufgeweiteten Fugen verwendet
higen Pflasters kann sich Grundwasser
rungsfähig angelegte Flächen werden
– hier erreicht man Fugenbreiten zwi-
neu bilden und das Risiko von Über-
bei den Grundstückseigentümern ver-
schen 8 mm und 35 mm. Die Fugen
schwemmungen bei Starkregen wird
ringerte oder gar keine Abwasserge-
werden entweder mit wasserdurchläs-
durch die entsiegelten Flächen deutlich
bühren erhoben.
Weiterreichen und überzeugen: Beton? Natürlich.
WUSSTEN
SIE SCHON:
4 m² zusätzliche Fläche kann
man in einem Haus mit 100 m²
Grundfläche gewinnen, wenn man
es aus Beton baut.
In der neuen Broschüre Nachhaltig?
Informationen, sondern auch eine
werden ganz kurz und kompakt
optisch attraktive Gestaltung.
drei wichtige Aspekte des nach-
haltigen Einsatzes von
Damit ist sie bestens geeignet,
Beton vorgestellt:
Wärmespeicherfähigkeit,
Behaglichkeit
und Sicherheit.
Die Publikation
bietet nicht nur
4
um von Architekten an Bauherren weitergereicht zu werden.
Kostenlos zu
bestellen unter:
[email protected]
Herunterladen