 
                                Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte [email protected] Präliminarien: Kontakt  Email: [email protected]  Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske  STINE  Sprechstunde: nach Vereinbarung (entweder an der Sternwarte in Bergedorf oder vor der Vorlesung an der Jungiusstr.)  Übungsgruppenleiter:  Jochen Liske  Andreas Schweitzer Präliminarien: Was, wo und wann?  Vorlesung:  Do 14:15 – 15:45  HS II  Übungen:  2 Gruppen  Do 16:00 – 17:15  HS II (Liske) und HS III (Schweitzer)  Übungszettel und Besprechung  Aktive und regelmäßige Teilnahme  Bonuspunkte  Start: 14.04.2016  Aufteilung in Gruppen am Ende der nächsten Vorlesung Präliminarien: Leistungsnachweis  Benotete Modulabschlussklausur / Prüfungsklausur:  Do, 21.07.2016, 10:00 – 12:00, HS III  2. Termin: Di, 11.10.2016, 10:00 – 12:00, HS II  Anmeldung erforderlich  3 Versuche möglich  Prüfungsstoff orientiert sich an den Übungszetteln  Benotung: Punktzahl Note < 50% Nicht bestanden 50 – 54 % 4,0 55 – 69 % 3,7 70 – 74 % 3,3 … … 90 – 94 % 1,3 ≥ 95% 1,0 Präliminarien: Leistungsnachweis  Bonus:  Voraussetzung: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen  Präsentation von mindestens 2 Lösungen von Übungsaufgaben  Bonus wird gewährt, wenn ≥ 60 % der für die Übungsaufgaben zu vergebenen Punkte erreicht worden sind  Bonus besteht aus: • Klausurpunktzahl ≥ 50%?  Note + 0,3 • Klausurpunktzahl < 50%?  Bis zu 20 Prozentpunkte (linear abhängig von der erreichten Punktzahl für Übungsaufgaben), maximal erreichbare Note = 3,7 Präliminarien: Literatur  Folien  In STINE  Kein Ersatz für Lehrbücher!  Astronomie und Astrophysik Weigert, Wendker & Wisotzki Wiley-VCH, 5. Auflage, 2009  Der neue Kosmos Unsöld & Baschek Springer, 7. Auflage, 2004  Abriss der Astronomie Voigt, Hrsg. Röser & Tscharnuter Wiley-VCH, 6. Auflage, 2012 Themen                Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem Gravitation Die Keplerschen Gesetze Strahlung Teleskope Planeten Sternaufbau Sternentstehung Sternentwicklung Sternhaufen Interstellare Materie Die Exoten: Neutronensterne und Schwarze Löcher Ausblick: Themen in EA&A II        Die Milchstraße Die Lokale Gruppe Galaxien Aktive Galaktische Kerne Galaxienhaufen Intergalaktische Materie Kosmologie Einstieg: Was ist Astronomie? Einstieg: Was ist Astronomie?      Eine der ältesten Wissenschaften der Welt Alle frühen Hochkulturen (Babylonier, Ägypter, Chinesen, Inder, Maya, ...) führten Beobachtungen des Nachthimmels durch.  Kalender  Zeitmessung  Religiöse Aspekte Grosser Stellenwert in der Antike (z.B. Griechenland, islamische Welt)  Erste „Experimente“  Entwicklung von Weltbildern  Frühe Form moderner Wissenschaft Frühe Neuzeit  Positionsastronomie  Zeitmessung für die Seefahrt Entwicklung zur Astrophysik im 17. – 19. Jahrhundert Begrifflichkeiten: historische Entwicklung Astrologie Astronomie Astrophysik Begrifflichkeiten: heute Astrologie Astronomie Astrophysik Unterscheidung zwischen Astronomie und Astrophysik heute:  Kein einheitlicher Gebrauch  Beobachtung vs Theorie?  “Klassisch” vs “modern”?  Weitestgehend irrelevant! Einstieg: Was ist Astrophysik?  Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Credit: NASA Einstieg: Was ist Astrophysik?   Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Astrophysik = Physik von allem außerhalb der Erde Credit: ESO Das Sonnensystem Mond Credit: G.H. Revera Sonne Credit: NASA / SDO / AIA / GSFC Planeten – hier: Saturn Credit: NASA / JPL / Space Science Institute Credit: NASA / JHUAPL / SwRI Zwergplaneten – hier: Pluto Credit: ESA / Rosetta / NAVCAM Kometen Dimensionen Das Sonnensystem im Maßstab 1:109 (1000 km ≙ 1 mm):  Sonne: 1.4 m ⌀  Merkur: Erbse (0.5 cm ⌀) in 60 m Entfernung  Venus: Haselnuss (1.2 cm ⌀) in 110 m  Erde: Haselnuss (1.3 cm ⌀) in 150 m  Mars: Erbse (0.69 cm ⌀) in 230 m  Jupiter: Apfelsine (14 cm ⌀) in 800 m  Saturn: Apfelsine (12 cm ⌀) in 1.4 km  Uranus: Mandarine (5 cm ⌀) in 3 km  Neptun: Mandarine (5 cm ⌀) in 4.5 km Dimensionen “Planetenpfad” an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS) 25 Dimensionen im Sonnensystem  Radius Erde: R♁ = 6382 km  Radius Sonne: R☉ = 696×103 km = 109 R♁  Radius Jupiter: RJup = 70×103 km = 11 R♁  Entfernung Erde-Sonne: ~150×106 km = 1 AU = 215 R☉  Entfernung Sonne-Jupiter: 5.2 AU  Entfernung Sonne-Pluto: 39.5 AU Exoplaneten Credit: ESO Credit: NASA, ESA, M. Livio and the Hubble 20th Anniversary Team (STScI) Interstellare Materie Credit: ESA/Hubble & NASA Credit: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) Credit: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration Sterne Credit: NASA, ESA and Allison Loll / Jeff Hester (Arizona State University) Explosionen! Credit: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA) Sternhaufen Galaxien Credit: NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration; Davide de Martin and Robert Gendler Galaktische Dimensionen  Entfernung zum nächsten Stern (Proxima Cen): 4.22 Ly ~ 1.3 pc ~ 27×103 AU ~ 4×1013 km  1 Ly = 9.46×1012 km, 1 pc = 3.09×1013 km  Entfernung zum Zentrum der Milchstraße: ~8 kpc  Durchmesser der Milchstraße: ~30 kpc Credit: NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration Galaxien Credit: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA) Credit: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration and K. Noll (STScI) Credit: NASA, ESA, and J. Lotz, M. Mountain, A. Koekemoer, and the HFF Team (STScI) Galaxienhaufen Credit: NASA , ESA; S. Beckwith and the HUDF Team Das Universum Extragalaktische Dimensionen  Entfernung zu den Magellanschen Wolken: ~50 kpc  Entfernung zur Andromeda Galaxie: ~800 kpc  Größe der Lokalen Gruppe (Galaxienhaufen): ~1.4 Mpc  Entfernung zum Virgo Haufen (Zentrum des Lokalen Superclusters): ~16 Mpc  Entfernung zum entferntesten, je beobachteten Objekt (Gn-z11, z = 11.1): ~4.1 Gpc (Lichtlaufzeit)  Sichtbares Universum: ~4.2 Gpc (Lichtlaufzeit) Kosmologie Credit: NASA / WMAP Science Team Der Urknall Credit: ESA, Planck Collaboration Einstieg: Was ist Astrophysik?   Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Astrophysik = Physik von allem außerhalb der Erde Einstieg: Was ist Astrophysik?    Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Astrophysik = Physik von allem außerhalb der Erde Sehr viele Teilbereiche, viele mögliche Unterteilungen  Theorie, Beobachtung, Instrumentierung, Laborexperiment Einstieg: Was ist Astrophysik?      Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Astrophysik = Physik von allem außerhalb der Erde Sehr viele Teilbereiche, viele mögliche Unterteilungen  Theorie, Beobachtung, Instrumentierung, Laborexperiment  Nach Wellenlänge: Optisch, Infrarot, Radio, Röntgen, …  Nach Methode: Photometrie, Spektroskopie, Astrometrie, Interferometrie, …  Nach Entfernung: Galaktisch, Extragalaktisch, Kosmologie  Nach Objekt: Sonne, Planeten, Sterne, Galaxien, Schwarze Löcher, …  Nach Physik: Strahlungsprozesse, Hydrodynamik, Gravitation, … Viele Überschneidungen mit anderen Teildisziplinen der Physik  Atomphysik, Nuklearphysik, Teilchenphysik, Gravitationsphysik, …  Alle 4 fundamentalen Wechselwirkungen spielen in der Astrophysik eine Rolle … und mit anderen Naturwissenschaften   Chemie, Mathematik, Informatik, …, und neuerdings: Biologie Sehr starker Bezug zum technologischen Fortschritt Die Boten  Direkte Exploration  Kosmische Strahlung  Neutrinos  Gravitationswellen  Elektromagnetische Strahlung (Licht) Die Boten  Direkte Exploration  Kosmische Strahlung  Neutrinos  Gravitationswellen  Elektromagnetische Strahlung (Licht) Die Boten  Direkte Exploration  Kosmische Strahlung  Neutrinos  Gravitationswellen  Elektromagnetische Strahlung (Licht) Die Boten  Direkte Exploration  Kosmische Strahlung  Neutrinos  Gravitationswellen  Elektromagnetische Strahlung (Licht) Die Boten  Direkte Exploration  Kosmische Strahlung  Neutrinos  Gravitationswellen!!!  Elektromagnetische Strahlung (Licht) Die Boten  Direkte Exploration  Kosmische Strahlung  Neutrinos  Gravitationswellen!!!  Elektromagnetische Strahlung (Licht) Die Boten  Direkte Exploration  Kosmische Strahlung  Neutrinos  Gravitationswellen  Elektromagnetische Strahlung (Licht) Das elektromagnetische Spektrum Das elektromagnetische Spektrum Credit: ESO Credit: NASA Astronomie – warum? Astronomie – warum? Astronomie:  liefert Kontext und setzt uns in Beziehung zum Rest des Universums  berührt fundamentale Fragen unserer Existenz  ist vergleichsweise günstig  führt bisweilen zu technischen Neuerungen von breitem Interesse