Strahlenschutz 1.) Wobei entsteht radioaktive Strahlung? Radioaktive Strahlung entsteht bei der Einwirkung. von in andere Kerne, ohne äußere 2.) Welche verschiednen Arten radioaktiver Strahlung gibt es und was sind die verschiedenen Strahlen (woraus bestehen sie)? - Alpha-Strahlen sind - Beta-Strahlen sind - Gamma-Strahlen sind 3.) Durch welche Materialien könne die einzelnen Strahlungsarten „aufgehalten“ werden? - Alpha-Strahlen: - Beta-Strahlen: - Gamma-Strahlen: Erkläre die Begriffe physikalische Halbwertszeit, biologische Halbwertszeit. Physikalische Halbwertszeit ist die Zeit, in der jeweils eines radioaktiven Stoffes zerfallen ist. Biologische Halbwertszeit ist die Zeit, in der der Menge eines in den Körper aufgenommenen radioaktiven Stoffes, wird. 4.) 5.) Was ist der Unterschied zwischen akuten Strahlenschäden und Spätschäden? Akute Strahlenschäden treten oder innerhalb auf, wenn eine Dosis an Strahlung auf den Menschen gewirkt hat. Spätschäden treten oder auf, wenn man lange Zeit oder Dosis an Strahlung ausgesetzt war. 6.) Wir sind ständig einer natürlichen Strahlung ausgesetzt. Erkläre die Begriffe Kosmische Strahlung und Terrestrische Strahlung. Kosmische Strahlung sind und , die von und zu uns kommen. Terrestrische Strahlung stammt von den natürlichen des Bodens und der Gesteine. 7.) Was ist externe Strahlung, was interne Strahlung? Externe Strahlung = Strahlung, die auf den menschlichen Körper einwirkt Interne Strahlung = Strahlung, die durch aufgenommene radioaktive Teilchen auf den menschlichen Körper einwirkt. 8.) Erkläre die Strahlenbelastung der Bevölkerung nach einem Reaktorunfall Strahlung aus der Belastung durch Strahlung aus Einatmen von in der Luft schwebenden Belastung durch 9.) Wie kann man die Dosis eingeatmeter radioaktiver Stoffe (Inhalationsdosis) nach einem Reaktorunfall möglichst gering halten? Den Aufenthalt nach dem Unfall vermeiden Für eine möglichst sorgen. 10.) Worauf muss man bei einem Transportunfall mit radioaktiven Stoffen achten? an der Unfallstelle aufhalten, von Transportbehältern Abstand halten (mindestens m) 11.) Erkläre die Bedeutung der einzelnen Alarmsignale und in welcher Reihenfolge die Signale erfolgen. - Warnung: - Alarm: - Entwarnung: 12.) Warum sollte man sich einen Vorrat an Nahrungsmitteln anlegen? Man kann möglichst lange bleiben Später auftretende Nahrungsmittelknappheit durch verstrahlte Lebensmittel kann besser ausgeglichen werden. 13.) Nenne einige Lebensmittel, die auf keinen Fall in der Vorratskammer fehlen sollten. Gut haltbare Lebensmittel mit viel : Honig, Zucker, Reis, Haferflocken,... Lebensmittel: Kondensmilch, Schmelzkäse, Dosenfische, Dosenfleisch,... : Speiseöl, Margarine, Butter 14.) Was sollte man, außer Nahrungsmittel, noch zu Hause haben? Zivilschutzapotheke, Kaliumjodidtabletten, eventuell Medikamente, Hygieneartikel, Radio (batteriebetrieben), Mund- und Nasenschutz, alternative Heizmöglichkeiten, Notbeleuchtung (z.B. Kerzen) 15.) Warum sollte man nach einem Kernkraftwerksunfall Kaliumjodidtabletten nehmen? Durch eine rasche Einnahme von Kaliumjodidtabletten bei einer großräumigen radioaktiven Verstrahlung kann die Aufnahme von radioaktivem Jod in die verhindert werden, was eine der Strahlenbelastung bedeutet. 16.) Wie kann man die Strahlenbelastung vermindern? Körperreinigung, wechseln der Kleidung nach einem Aufenthalt im Betreten der Wohnung ausziehen, Staubsaugen,.... , Schuhe vor 17.) Erkläre mit Hilfe der Zeichnung auf Seite 46 in welchen Räumen in einem Haus man am Besten vor radioaktiver Strahlung geschützt ist. Schutz in: Keller, Schutzraum, Räumen nicht direkt an der Außenmauer Schutz: Dachgeschoss, Räume die nur an eine Außenmauer grenzen, Räume mit vielen Fenstern Lösung: 1.) Wobei entsteht radioaktive Strahlung? Radioaktive Strahlung entsteht bei der Umwandlung von Atomkernen in andere Kerne, ohne äußere Einwirkung. 2.) Welche verschiednen Arten radioaktiver Strahlung gibt es und was sind die verschiedenen Strahlen (woraus bestehen sie)? - Alpha-Strahlen sind Atomkerne des Elements Helium - Beta-Strahlen sind negativ geladene Elektronen - Gamma-Strahlen sind elektromagnetische Strahlen 3.) Durch welche Materialien könne die einzelnen Strahlungsarten „aufgehalten“ werden? - Alpha-Strahlen: ein Blatt Papier - Beta-Strahlen: z.B. einige millimeterdickes Aluminium - Gamma-Strahlen: nur durch zentimeterdicke Bleiwände oder dicke Betonmauern 4.) Erkläre die Begriffe physikalische Halbwertszeit, biologische Halbwertszeit. Physikalische Halbwertszeit ist die Zeit, in der jeweils die Hälfte eines radioaktiven Stoffes zerfallen ist. Biologische Halbwertszeit ist die Zeit, in der die Hälfte der Menge eines in den Körper aufgenommenen radioaktiven Stoffes, vom Körper abgebaut wird. 5.) Was ist der Unterschied zwischen akuten Strahlenschäden und Spätschäden? Akute Strahlenschäden treten sofort oder innerhalb weniger Wochen auf, wenn eine hohe Dosis an Strahlung auf den Menschen gewirkt hat. Spätschäden treten erst nach Jahren oder Jahrzehnten auf, wenn man lange Zeit geringer oder mittlerer Dosis an Strahlung ausgesetzt war. 6.) Wir sind ständig einer natürlichen Strahlung ausgesetzt. Erkläre die Begriffe Kosmische Strahlung und Terrestrische Strahlung. Kosmische Strahlung sind energiereiche Teilchen und Röntgenstrahlen, die von der Sonne und dem Weltall zu uns kommen. Terrestrische Strahlung stammt von den natürlichen radioaktiven Bestandteilen des Bodens und der Gesteine. 7.) Was ist externe Strahlung, was interne Strahlung? Externe Strahlung = Strahlung, die von außen auf den menschlichen Körper einwirkt Interne Strahlung = Strahlung, die von innen durch aufgenommene radioaktive Teilchen auf den menschlichen Körper einwirkt. 8.) Erkläre die Strahlenbelastung der Bevölkerung nach einem Reaktorunfall Strahlung aus der darüber ziehenden Wolke Belastung durch Strahlung aus dem Boden Einatmen von in der Luft schwebenden radioaktiven Teilchen Belastung durch Nahrungsmittel 9.) Wie kann man die Dosis eingeatmeter radioaktiver Stoffe (Inhalationsdosis) nach einem Reaktorunfall möglichst gering halten? Den Aufenthalt im Freien nach dem Unfall vermeiden Für eine möglichst saubere Innenraumluft sorgen. 10.) Worauf muss man bei einem Transportunfall mit radioaktiven Stoffen achten? Nicht an der Unfallstelle aufhalten, von Transportbehältern Abstand halten (mindestens 50 m) 11.) Erkläre die Bedeutung der einzelnen Signale und in welcher Reihenfolge die Signale erfolgen. - Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton - Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton - Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton 12.) Warum sollte man sich einen Vorrat an Nahrungsmitteln anlegen? Man kann möglichst lange in der Wohnung bleiben Später auftretende Nahrungsmittelknappheit durch verstrahlte Lebensmittel kann besser ausgeglichen werden. 13.) Nenne einige Lebensmittel, die auf keinen Fall in der Vorratskammer fehlen sollten. Gut haltbare Lebensmittel mit viel Kohlenhydraten: Honig, Zucker, Reis, Haferflocken,... Eiweißhältige Lebensmittel: Kondensmilch, Schmelzkäse, Dosenfische, Dosenfleisch,... Fette: Speiseöl, Margarine, Butter 14.) Was sollte man, außer Nahrungsmittel, noch zu Hause haben? Zivilschutzapotheke, Kaliumjodidtabletten, eventuell Medikamente, Hygieneartikel, Radio (batteriebetrieben), Mund- und Nasenschutz, alternative Heizmöglichkeiten, Notbeleuchtung (z.B. Kerzen) 15.) Warum sollte man nach einem Kernkraftwerksunfall Kaliumjodidtabletten nehmen? Durch eine rasche Einnahme von Kaliumjodidtabletten bei einer großräumigen radioaktiven Verstrahlung kann die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse verhindert werden, was eine Reduktion der Strahlenbelastung bedeutet. 16.) Wie kann man die Strahlenbelastung vermindern? Häufige Körperreinigung, wechseln der Kleidung nach einem Aufenthalt im Freien, Schuhe vor Betreten der Wohnung ausziehen, Staubsaugen,.... 17.) Erkläre mit Hilfe der Zeichnung auf Seite 46 in welchen Räumen in einem Haus man am Besten vor radioaktiver Strahlung geschützt ist. Guter Schutz in: Keller, Schutzraum, Räumen nicht direkt an der Außenmauer Schlechter Schutz: Dachgeschoss, Räume die nur an eine Außenmauer grenzen, Räume mit vielen Fenstern