Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodell KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Suche nach W und Z ■ e+e- → Z0 möglich für √s = 2E ≥ MZ seit 1989 (LEP, SLC) e+e- → W+W- möglich für √s ≥ MW seit 1996 (LEP II) „saubere“ Bedingungen ■ Entdeckung gelang 1983 ff. Carlo Rubbiq, Simon v. d. Meer (CERN, UA1) am Hadron–Collider SppS: uu → Z 0 dd → Z 0 0.12 du → W − (Nobelpreis 1984) ud → W + 0.04 Wenn aus p + p : s= xν ⋅ xs ⋅ sbeam = 82GeV ⇒ sbeam ≈ 600 GeV Wenn aus p + p : s= xν ■ Signatur: 2 ⋅ sbeam Z 0 → e+e− , µ + µ − W + → e +ν e , µ +ν µ = 82GeV ⇒ sbeam ≈ 320 GeV hochenergetische Leptonpaare nur 1 hochenergetische Leptonspur + fehlender Transversalimpuls (vom Neutrino) 2 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 KIT-IEKP UA1- Experiment: Entdeckung des W pp → W± X e± ν fehlende Energie fehlender Impuls 3 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 KIT-IEKP UA1- Experiment: Entdeckung des Z Z0 → e+ eUA1 4 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 KIT-IEKP LEP e+ e+ µ + τ + u d s c b ν Z0 e− e− µ − τ − u d s c b ν Wie kann man Z0 → ν ν messen ? Γee + Γµµ + Γττ + Γqq vergl. mit Γtot Γνν = Γtot − Γsichtbar σ Theorie für me+e- 5 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 # ν – Familien = 1 2 3 4 5 KIT-IEKP W– und Z– Zerfälle ■ W± → (–) e± νe mit (–) µ± νµ 10.9 ± 0.4% 10.2 ± 0.5% (–) τ± ντ 11.3 ± 0.8% ≈ 68% Hadronen ■ W koppelt an alle linkshändigen Fermionen gleich stark. (Die 3. Quark-Familie ist zu schwer: mtop = 172 GeV → mW = 81 GeV.) nur 2 qq x 3 Farben berücksichtigen: (ud‘),(cs‘) 1 : 1 : 1 : 3: 3 1/9 1/9 ■ Z → 6 leptonische + 5 hadronische Kanäle Erwartung: 1 : 1 : 1 : ee, µµ, ττ Experiment: 6 04.01.2012 1 : 1 : 1 νeνe , νµνµ ,ντντ Z0 → e+e- ; µ+µ- ; τ+τZ0 → ν ν Z0 → Hadronen Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 1/9 1/3 1/3 2/3 : 3: 3: 3: 3: 3 uu dd ss cc bb je 3.4 % 20 % 70 % keine Leptonuniversalität? auch Kopplung an el. Ladung? KIT-IEKP elektroschwache Vereinheitlichung (Weinberg – Salem – Modell) ■ Definition schwacher Isospin T Fermionen 7 T T3 Zf +1/2 -1/2 0 -1 0 -1 ν e e L eR ν µ µ L ν τ τ L 1/2 µR τR 0 u d ' L uR c s' L cR t b' L tR dR sR bR 0 Zwei Dubletts koppeln an W± Drei Singletts koppeln nicht an W± 04.01.2012 1/2 0 +1/2 +2/3 -1/2 -1/3 0 +2/3 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 0 -1/3 Zf –T3 = konst. in einem Dublett T3 in CC (charged current)Reaktionen erhalten: T3 (W±) = ±1 das sieht aus wie zwei Komponenten eines schwachenTripletts es sollte noch ein W0 geben mit T = 1 , T3 = 0 KIT-IEKP elektroschwache Vereinheitlichung ■ W0 sollte gleiche Kopplung haben wie W±, deshalb kann W0 nicht Z0 sein ■ Postuliere Existenz eines Bosons B0 mit T=0 und T3=0 (Singlett im schwachen Isospin) schwache Kopplung g T=1 T3 = +1 T3 = 0 T3 = -1 W+ W0 W- schwache Kopplung g‘ T=0 koppeln an Fermionen, ohne T3 zu ändern, d.h. Flavour wird nicht geändert B0 ■ Experiment: es gibt 2 neutrale Vektorbosonen: ■ elektroschwache Vereinheitlichung: γ und Z0 γ und Z0 sind Linearkombinationen von W0 und B0 γ Z 8 04.01.2012 = 0 cos θW B 0 + sin θW W 0 = − sin θW B 0 + cos θW W Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 0 θW : Weinberg Winkel KIT-IEKP elektroschwache Vereinheitlichung ■ → komplizierte Kopplungen des Z0 gz ( f ) = ( g ⋅ T3 − z f ⋅ sin 2 θW cos θW ) Photon γ koppelt an el. Ladungen von [L, [R, qL, qR, nicht an ν‘s ■ Relationen: tan θW = g' g e = g ⋅ sin θW sin θW = 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 g 2 + g '2 α schwach ∝ g 2 e2 = sin 2 θW = 0.23124(24) 2 g 9 g' cos θW = g g 2 + g '2 α em ∝ e 2 experimentell aus: - ν e – Streuung Z0 – Breite mW/mZ = cosθW elektroschwacher Interferenz KIT-IEKP Parameter und Merkmale des Standardmodells e, g, sin θW mW, mHiggs me, mµ, mτ ; mν = 0 Kopplungskonstanten Boson – Massen Lepton – Massen →nicht mehr Quark – Massen Parameter der CKM–Matrix QCD Parameter ■ ■ ■ ■ ■ mu, md, mc, ms, mt, mb 3 Winkel θi , Phase δ ΛQCD L, B separat erhalten νL, νR, mν = 0 V-A – Kopplung q(e+) = q(p) obwohl Lepton- und Quarksektor völlig getrennt sind Eichsymmetrie: SU(3) stark (8 Gluonen) 10 (>) 22 Parameter 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 x SU(2) schwach W±, W0 x U(1) e.m. B0 KIT-IEKP Beyond the Standard – Modell? ■ Viele Ansätze, z.B. ■ große Vereinheitlichung GUT (Grand Unified Theory) aller drei Wechselwirkungen (bei ≈ 1015 GeV) ■ SUPERSYMMETRIE (SUSY): zu jedem bosonischen Fermion gibt es einen Partner fermionischen Boson ■ Superstring – Theorien (Gravitation) ■ Ziele ■ Reduktion der Parameter ■ Proton-Zerfall (Baryon – Antibaryon – Asymmetrie im Universum) ■ Vermeidung von theoretischen Schwierigkeiten aufgrund punktförmiger Struktur im Standardmodell (quadratische Divergenzen) 11 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 KIT-IEKP Eichsymmetrie ■ Elektrodynamik: U(1) : lokale Phaseninvarianz der Wellenfunktion ersetze ∂µ durch kovariante Ableitung Dµ = ∂ µ − ieAµ (x) das führt zur Wechselwirkung zwischen geladenen Fermionen und Photonen L= QED – Lagrangefunktion ψψ + µ ψ γµ A ψ + Fµν F µν Die Physik hängt nicht von der Phase der Wellenfunktion ab! ■ Starke WW: L= QCD – Lagrangefunktion ψψ SU(3): + - lokale Transformation α im Farbraum - 8 Eichfelder (Gluonen) 2 "G " + gψ ψ G + 3G + 4G Die Physik hängt nicht davon ab, welche Farbe ich rot und welche blau nenne! 12 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 KIT-IEKP Massen in Eichsymmetrien ■ Elektroschwache WW: U(1) # SU(2) schwache WW Eichbosonen W+, W0, W- ■ Eichprinzip funktioniert nur für MASSELOSE Eichbosonen ■ Aber: W – Masse ist sehr hoch… ■ Ausweg: Spontane Symmetriebrechung Higgs - Mechanismus ■ Massenterm in Lagrange – Funktion: L = 13 04.01.2012 1 2 (∂ µφ )(∂ φ ) − mφ kinetischer Term Massenterm f ϕ2 µ Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 1 2 2 2 KIT-IEKP Spontane Symmetriebrechung Der Grundzustand einer Theorie hat eine geringere Symmetrie als die Lagrangefunktion runder Tisch mit 6 Gedecken und 6 Servietten zwischen den Tellern Spontane Symmetriebrechung: Der erste, der sich spontan für eine Serviette entscheidet, definiert für alle, welche wem gehört (linke oder rechte) Symmetrie: Jeder sieht rechts und links von ihm eine Serviette. Es ist völlig undefiniert, welche ihm gehört. Problem: sehr großer Tisch, an mehreren Stellen werden quasi simultan Entscheidungen getroffen lokale Symmetrie 14 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 KIT-IEKP Das Higgs – Potential L = T − U Potential U (φ ) = − 12 µ φ2 + 2 1 2 λ2φ 4 Minimum nicht um Null, sondern bei: φ = ±µ λ Neue Variable η für das Feld: η =φ ± µ λ spontan gebrochene Symmetrie am Minimum η beschreibt massives Teilchen: L = 15 04.01.2012 1 2 (∂ µη )(∂ µη ) − µ 2η 2 ± µ λ η 3 − kinetischer Term Massentermf f ϕ2 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 1 4 λ2η 4 KIT-IEKP Zweidimensionales Higgs – Potential ■ hier diskrete Symmetrie, aber in mehreren Dimensionen ist das kontinuierlich: U(ϕ1,ϕ2) Mexican Hat Potential „falsches Vakuum“: ϕ1 = ϕ2 = 0 ϕ2 spontan gebrochenes Vakuum: irgendwo auf diesem Kreis ϕ1 Bewegung kostet keine Energie: masseloses Goldstone – Boson Bewegung kostet Energie, Feldkonfiguration bleibt im Minimum und erzeugt Masse 16 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 KIT-IEKP Higgs – Mechanismus 1) addiere Potential, dessen Grundzustand die Symmetrie des Potentials spontan bricht. Der Grundzustand ist nicht bei ϕ = 0. 2) als Konsequenz taucht ein masseloses Goldstone – Boson auf. 3) Lokale Eichinvarianz und Wahl einer speziellen Eichung sorgt für: ■ Verschwinden des masselosen Goldstone – Bosons ■ Erzeugung eines Massenterms für Eichbosonen ■ Erzeugung eines skalaren massiven Teilchens, des Higgs – Bosons ■ Das Goldstone – Boson wird vom masselosen Eichfeld „aufgefressen“, das dadurch Masse erhält. ■ Oder: Masseloses Vektorfeld hat nur 2 Freiheitsgrade (transversale Polarisation). Mit Masse erhält es einen 3. Freiheitsgrad (longitudinale Polarisation), der vom Goldstone – Boson kommt. 17 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 KIT-IEKP Massen – Generierung von Fermionen ■ Kopplung von masselosen Fermionen mit Higgs – Teilchen erzeugt einen Massenterm in der Lagrangefunktion ψ Hψ mψ ψ ■ Da durch die spontane Symmetriebrechung auch im Grundzustand der Vakuum – Erwartungswert ungleich Null ist, ist die Masse immer vorhanden mHiggs > 114 GeV Suche nach Higgs – Bosonen : 18 04.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 LEP II Tevatron LHC KIT-IEKP Higgs – Boson koppelt an Masse ■ Zerfälle je nach Masse hauptsächlich in schwerste kinematische erlaubteTeilchenpaare: Masse: ⁞ 160 GeV ⁞ 350 GeV H H H H → → → → bb W +W ZZ tt schmal Das Higgs – Boson ist das letzte fehlende Teilchen im Standardmodell breit ■ Erzeugung am LHC: g q q W/Z H H t/b g 19 04.01.2012 top – Quark – Schleife b – Quark – Schleife Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 12 W/Z q q KIT-IEKP