3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2

Werbung
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
John Dalton - Die Atomhypothese
• Materie, insbesondere die Gase, setzen sich aus
kleinsten unteilbaren Teilchen, den Atomen zusammen.
• Die Unterschiedlichkeit der Elemente ergibt sich
aus den spezifischen Eigenschaften der Atome,
besonders der Masse und dem Volumen.
• Jede Verbindung besteht aus einer bestimmten
Anzahl von Atomen. Die relativen Atommassen
ergeben sich aus den Gewichtsverhältnisssen, in
denen die Elemente zu Verbindungen zusammentreten und unter der Annahme möglichst einfacher
Kombinationen.
• Die Atome der Gase sind kugelförmig und von
einer Wärmehülle umgeben.
John Dalton
(1766-1844)
A new System of Chemical Philosophy by John Dalton (London 1808-1827)
Beobachtete Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen
Gesetz der Erhaltung der Masse (Lavoisier 1785)
Bei allen chemischen Vorgängen bleibt die Gesamtmasse der an der
Reaktion beteiligten Stoffe konstant.
Gesetz der konstanten Proportionen (Proust 1799)
Eine chemische Verbindung bildet sich immer aus konstanten
Massenverhältnissen der Elemente.
Gesetz der multiplen Proportionen (Dalton 1803)
Bilden zwei Elemente A und B mehr als eine Verbindung miteinander,
dann stehen die Massen von A, die sich mit einer bestimmten Masse
von B verbinden, in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander.
Daltonoide Verbindungen und feste Lösungen
T-x Phasendiagramm
Natrium (Na) – Chlor (Cl)
Na+1
Cl-1
T-x Phasendiagramm
Silber (Ag) – Gold (Au)
Bertholloide Verbindungen – Intermetallische Phasen
T-x Phasendiagramm
Niob (Nb) – Chrom (Cr)
Kristallstruktur von C15-NbCr2
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
Die Elementarteilchen
Name
Elektron
Proton
Neutron
Symbol
-
e
p
n
Ladung
in C
- 19
-1,6022·10
- 19
+1,6022·10
0
Ladung
Masse
in e
in kg
- 31
-1
9,1094·10
- 27
+1
1,6726·10
- 27
0
1,6749·10
Spin
1/2
1/2
1/2
Die Entdeckung des Elektrons
Joseph John Thomson
(1856-1940)
Elektrische Entladungen in
Gasen bei niedrigen Drücken
Apparatur zur Bestimmung von
e/m (1897)
 Geißler´sche Röhren: Edelgase
Lehrmittelkatalog
der Firma
Pressler in Cursdorf
aus dem
Jahr 1928
Die Ladung des Elektrons
Robert Andrews Millikan
(1868-1953)
Apparatur Millikans zur
Messung der Ladung des
Elektrons
Die Entdeckung des Protons
Ernest Rutherford
(1871-1937)
Apparatur zur
Erzeugung von
Wasserstoffkernen
Die Entdeckung des Neutrons
James Chadwick
(1891-1974)
Chadwicks
Neutronenkammer
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
Atom als Pudding
positiv geladene
Materie
Elektron
-
-
-
Joseph John Thomson
(1856-1940)
α -Streuung am Atom
α - Teilchen
Quelle
Goldfolie
Bleiabschirmung
ZnS-Schirm
NebelkammerAufnahme
Der Aufbau des Atoms
positiv geladene
Materie
Elektron
-
-
+ -
-
Ernest Rutherford
(1871-1937)
Beispiele chemischer Elemente
Z
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
.
92
93
94
.
103
104-
Elementname
Wasserstoff
Helium
Lithium
Beryllium
Bor
Kohlenstoff
Stickstoff
Sauerstoff
Fluor
Neon
Symbol
H
He
Li
Be
B
C
N
O
F
Ne
Herkunft des Namens
hydro genes (gr.) wasserbildend
helios (gr.)
Sonne
lithos (gr.)
Stein
beryllos (gr.)
Beryll
buraq (ar.)
Borax
carbo (la.)
Kohle
nitron genes (gr.) salpeterbildend
oxys genes (gr.) säurebildend
fluere (la.)
fließen
neos (gr.)
neu
Uran
Neptunium
Plutonium
U
Np
Pu
Uranus
Neptun
Pluto
Name eines Planeten
Name eines Planeten
Name eines Planeten
Lawrence
Name eines Physikers
Lawrencium
Lr
Transactinoide
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
Protonenzahl
Nuklidkarte (Ausschnitt)
Neutronenzahl
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
Häufigkeit einiger Elemente
Die häufigsten Elemente in der
Lithosphäre in Gew.-%
Die häufigsten Elemente in der
Hydrosphäre in Gew.-%
60
100
50
80
48,9
40
85,9
60
26,3
30
40
20
7,7
10
4,7 3,4 2,7 2,4
2
0,74 0,42 0,74
Si
Al
Fe
Ca
Na
K
Mg
H
O
Ti Rest
H
Die Zusammensetzung der Atmosphäre
in Gew.-%
80
75,51
60
40
23,16
20
1,28
0,05
Edelgase
CO2
0
N
1,9
1
0,1
Cl
Na
Mg
0,09 0,04 0,04 0,13
0
0
O
10,8
20
O
S
Ca
K
Rest
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
Zum Massendefekt
Masse von 4He als Summe der Massen der Elemtarteilchen
2·mp
2 ·1,007277 u
2·mn
2 ·1,008665 u
2·me
2 ·0,000549 u
2·mp + 2·mn + 2·me
4,032982 u
Differenz von theo. und exper. bestimmter Masse von 4He
m(4He)
4,002600 u
2·mp + 2·mn + 2·me - m(4He)
0,030382 u
E = m·c2 = 0,030382·1,660610-27 kg · (2,99793 108 m/s)2
= 4,534 10-12 J
= 28,3 MeV
Kernbindungsenergie pro Nukleon
0,01
16
O
0,009
56
Fe
0,008 4He 12C
235
U
Energie in u
0,007
0,006
6
Li
0,005
0,004
Spaltung
Fusion
0,003
0,002
0,001
2
H
0
0
50
100
150
Massenzahl
200
250
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
Zur Kernspaltung
Otto Hahn (1879-1968)
Hiroshima-Bombe 20kt TNT (1945)
Enrico Fermi (1901-1954)
Der erste Kernreaktor (1942)
Radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit
m
ln m 0
₌ ln NN ₌ ln nn ₌ k • t
0
0
τ 1 = 0. 693
N = N0 e-kt
2
k
τ 1 ( 14
6 C ) = 5750y
1
2
N/N0
Verbliebener Anteil
0.0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
1.0
1
2
1
4
1
8
5750
11500
t
17250
23000
28750
Alter in Jahren
¥
19101.1
13351.1
9987.6
7601.1
5750.0
4237.6
2958.8
1851.1
874.0
0.0
Radioaktivität
Marie
(1867-1934)
und
Pierre Curie
(1859-1906)
Photoplatte von Antoine Henri
Becquerel (1852 -1908)
Das Laboratorium der Curies
3. Das Atom
3.1. Geschichte des Atombegriffs
3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron
3.3. Atomaufbau
3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente
3.5. Häufigkeit der Elemente
3.6. Atomare Masseneinheit u
3.7. Massendefekt und die Kernbindungsenergie
3.8. Kernreaktionen
- Kernspaltung und Kernfusion
- Radioaktiver Zerfall
- Künstliche Elemente
- Zerfallsreihen
3.9. Quantitative Größen
- Mittlere Atommasse
- Relative Atommasse
- Stoffmenge und Molbegriff
- Avogadro-Konstante
Das Mol
 Ein Mol ist die Zahl der Atome, die in 12 g des Kohlenstoffisotops 12C
enthalten sind.
Ein Mol entspricht einer Teilchenzahl von:
NA = 6.022·1023 mol-1
NA heißt Avogadro-Konstante (Loschmidt-Zahl NL)
 Die Molmasse (g/mol) eines Elementes gibt die Masse eines Mols des
Elementes an.
Herunterladen