Research Collection Other Publication Rechenschiebersammlung Author(s): Lutstorf, Heinz Theo Publication Date: 1998 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-001883832 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek 231 RECHENSCHIEBERSAMMLUNG Beschrieb von Heinz Lutstorf Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek Zürich 1998 Hs 417: 1 Objekt Nr. 1 •Logarithmischer Rechenschieber Hersteller: 'Albert Nestler, Lahr i/B (Gravur auf Metallrahmen des Läufers) . 4 Skalen ohne Bezeichnung (hier von oben nach unten A,B,C,D), A und D fest, B und C auf Zunge gegen A und D verschiebbar Einteilungen logarithmisch: A und B 1-100, C und D 1-10 Skalenlänge 25cm . Einstrichläüfer (Metallrähmchen mit Glasscheibe, zerbrochen) als Hilfsmittel zum Ablesen Rückseite der Zunge: 3 Skalen, S (oben), mittlere Skala (ohne Bezeichnung ,hier L), T (unten) Skala S: Winkelargumente in Altgraden, Bereich 35' - 90°, Einstellung des Argumentes x auf Rückseite des Schiebers in U-Ausschnitt rechts (Strichmarke), Funktionswert sinx auf Vorderseite des Schiebers auf Skala B unter A100. Skala T: Winkelargumente in Altgraden, Bereich 35* - 45°, Einstellung des Argumentes x auf Rückseite des Schiebers in U-Ausschnitt links .(Strichmarke), Funktionswert tgx auf Vorderseite des Schiebers • auf Skala A über B100. Mittlere Skala: lineare Teilung von 1 bis 10, die Zwischenwerte 0,5; 1,5; 2,5 usw. sind durch Zirkumflex angegeben. Die Skala L gestattet das Ablesen der Funktionswerte logx. Zum Ablesen von logx Zunge umgekehrt einsetzen (T45 unter A100), Argument x auf D, Funktionswert logx auf L. Bemerkungen: . . . Die Vorderseite des Schiebers mit nur zwei korrespondierenden Skalen entspricht in ihrer Einfachheit dem Schiebertyp, wie er seit seiner Erfindung im 17. Jahrhundert bis etwa um 1900 im Gebrauch gewesn ist. Ablesegenauigkeit:, etwa 3 Dezimalstellen. Das Objekt stammt aus dem Besitz von Wilhelm Lütschg (1910-1983), Fachreferent an der ETH-Bibliothek von 1965 bis 1974,uuridwwurde von ihm selbst als Schüler benutzt. Gebrauchsspuren! Hs 417: 2 Objekt Nr. 2 Logarithmischer Rechenschieber Material: Holz, beschichtet; Futteral aus bezogenem Karton Hersteller: Koch, Huxhöld & Hannemann, Hamburg 4 Skalen ohne Bezeichnung (hier von oben nach unten A,B,C,D), A und D fest, B und C auf Zunge verschiebbar Einteilungen logarithmisch: Skalenlänge A und B 1-100, C und D 1-10 25cm Zusätzlich Gravuren: Skalen A und B die Zahl ^T Skala C die Zahl c = U^- (entspricht ^ auf Skalen A und B) c-| = V— . '" Dreistrichläufer: .; Gerade Seitenwand: (= 3,14...) (entspricht -^p • auf Skalen A und B) Distanz Mittelstrich - Strich rechts c (wie oben) Distanz Strich links - Mittelstrich 1,36 (zur Umrechnung von kW in PS und umgekehrt: 1 kW = 1,36 PS oder 1 PS = 0,736 kW = 736 W Zollmassstab, 0" - 10" (f Zoll = 25,4cm) Plachkante: Zentimetermassstab 0 - 26cm unter der Zunge auf Schieberkörper weitere Zentimeterteilung, 31 - 54cm; kann mit ausgezogener Zunge als Verlängerung als Halbmetermassstab dienen Rückseite: aufgeklebter Papierstreifen mit aufgedruckten Grossen aus Technik und Physik Rückseite der Zunge: 3 Skalen Skala S (oben)- Winkelargumente, Bereich 35' - 90°, Einstellung des Winkelarguments x in U-Ausschnitt rechts, Funktionswert sinx auf Vorderseite des Schiebers Skala B unter. A100. Winkel in Altgrad. Ablesegenauigkeit etwa 3 Dezimalstellen. Skala T (unten) Winkelargumente, Bereich 5°45' - 45°, Einstellung des Winkelarguments x in U-Ausschnitt links, Funktionswert tgx auf Vorderseite des Schiebers Skala C über DI. Winkel in Altgrad. Ablesegenauigkeit etwa 3 De-, zimalstellen. Mittlere .Skala (hier !<)•: lineare Teilung von 1 bis 10, unterteilt in Zehntel, korrespondiert nach Umdrehung der Zunge mit Skala D: 0 über x auf D, Funktionswert logx auf L über D1. Ablesegenauigkeit etwa 3 Dezimalstellen. Bemerkung: Aus dem Besitz von Wilhelm Lütschg (vgl. Objekt Nr.1) Hs 417: 3 Objekt Nr. 3 Logarithmischer Rechenschieber System Rietz Material: Bambusholz, beschichtet, . Futteral fehlt Hersteller: Hemmi "Sun", made in Japan • • 7 Skalen ohne Bezeichnung (hier von oben nach unten K, A,B,R,C,D,L) , fest: -K, A, D, L; verschiebbar: B,R,C .. Einteilungen logarithmisch: . K 1 - 1000 A 0,785 - 100 . • B wie A. " ' • ' • ; - . • . R 10-1 (Reziprokteilung) C 0,89 - 1 1 ,2 • 'D wie C • . -. L. C-lineare Teilung 1 - 10, korrespondiert mit D: Funktionswert logx auf L unter x auf D . • Skalenlänge 25cm Zusätzlich: auf A und B die Zahlen 7T M auf C und D die Zahlen r , /,/_ nur auf C Läufer fehlt - |46/ <~ /tr Qec, C = . " . • '•'.'•. Gerade Seitenwand: Zentimetermassstab 0 - 27cm Flachkante: Zentimetermassstab 0 - 27cm unter Zunge auf Schieberkörper weitere Zentime.. . terteiluncj Ruckseite: aufgeklebter Papierstreifen mit aufgedruckten Grossen Grossen aus Technik und Physik sowie Winkelteilungen ; (stark abgenutzt) '. .: Rückseite der Zunge: 3 Skalen, Winkelargumente in Altgrad Skala S (oben) : korrespondiert mit C (Funktionswert sinx), Winkelargumente x, Bereich 5°50' - 90°, Ein-.• Stellung x in U-Ausschnitt rechts, Funktiöns• wert sinx auf C über D10. Genauigkeit etwa . ; ' . " • ' S.Dezimalstellen. ' . . • _ • . ..••-. Skala T (unten) : korrespondiert mit C (Funktionswert tgx), .. • . Winkelargumente x, Bereich 5°45' - 45°, Einstellungx in U-Ausschnitt links, 'Funktions.-."•'';• . wert t g x a u f C über D 1 . Genauigkeit^ Stellen. Skala S&T.(Mitte): korrespondiert'mit C (Funktionswerte tgx und • : sinx), Winkelargumente x, Bereich 35" - 5°40', . Einstellung x in U-Ausschnitt rechts, Funk, ; tionswert tgx oder sinx auf C über. D10. Bemerkung. Aus dem Besitz von Wilhelm Lütschg (vgl. Objekt Nr. 1) , Objekt' Nr. 4 • Logarithmischer Rechenschieber System Darmstadt nHersteller: . n /> i 11. , D T Gebr. Wichmann, Berlin Material: Holz, bespannt. Futteral fehlt. Skalenlänge: 25cm Hs 417: 4 . Spezialäusführung für Elektrotechniker [arbeitet mit Logarithmen zur Basis 2 bzw der Exponentialfunktion 2*3 ' Vorderseite 9 Skalen, nur teilweise bezeichnet. Hier von oben nach unten: D-M, loglog(l), A, B, K, C, D, loglog(2), V-SpV . - D-M: Bezeichnung Dynamo-Motor n%, zur Berechnung des Wirkungsgrades von Dynamomaschinen und Elektromotoren. a) Dynamo: Leistungsaufnahme in PS (HP), Leistungsabgabe in kW; HP- auf A, darunter KW aaf B: n% auf D-M (links von 100%). b) Motor: Leistungsaufnahme in kW, Leistungsabgabe in PS (HP); • kW auf A, darunter HP auf B: n% auf D-M (rechts von 100%). . - loglog(l): korrespondiert mit • 1) D, um Faktor In2 verschoben: wenn x auf D, dann 2X auf loglggCLli 2) loglog(2): wenn x auf loglog(l), dann "y^T auf loglog(2). - A (Bez. links l = Länge, rechts kW): log. Teilung l - 100 (x2); - B (Bez. links A = Ampere und mm2, rechts HP): log. Teilung wie A; - K (Mitte ohne Bez.): log. Teilung l - 1000 (x3); - C (ohne Bez.): log. Teilung l - 10 (x); - D (ohne Bez.): log. Teilung wie C. .- loglog(2): korrespondiert mit - 1) D, wenn x auf D, dann 2X , auf loglog(2); 2) loglog(l): wenn x auf loglog(2), dann xlO auf loglog(l). . . . - V-SpV (Bez. Volt - Spann-Verl.): zur Berechnung des Spannungsabfalls an Widerständen. • ' • - • • Dreistrichläufer; Mittelstrich, rechts c = N^4 . links c Rückseite der Zunge: 3 Skalen: Winkelargumente in Altgraden und logx, - S: Bereich 45' bis 90°, Einstellung rechts, Fktwert auf B unter A100; -.L: lineare Teilung, wenn x auf D unter G10, Togx auf L (Ablesen links); - T: Bereich 5°45' bis 45°, Einstellung links, Fktwert tgx auf D unter CIO. Ablesegenauigkeit ca 3 Dezimalstellen. Sonderzeichen: E = 2,71828.., 7T auf loglog(l), . 'JT auf A und B, c auf C, f' auf. C, c-\ auf C, f'1' und ^ auf C und D. ~ Seitenwand: Reduktionsmassstab 1:25, Schrägkante: Zentimetermassstab Bodenteilung: Zentimeter. Bemerkung: Umkehrfunktionen, z.B. wenn x auf loglogQ ),Mogx auf D, usw. . . • , •. , . Objekt Nr. c5 . Hs 417: 5 . Logarithmischer Rechenschieber System Rietz Hersteller: Lawrence Engineering Service, Wabash, Ind.., USA Material: Holz gebeizt, unbeschichtet Skalenlänge: 7 5/-,2 Zoll 189mm Vorderseite: 6 Skalen mit Bezeichnungen A,B,C1,C,D,K logarithmische Teilungen: A •1 - 100 (x2) B 1 - 100 (x2) C1 10 - 1 (x-1) C 1 - 10 (x) D 1 - 10 (x) K 1 - (x3) 1000 A,D,K fest; B,C1,C auf Zunge verschiebbar Einstrichläufer: Metallrähmchen mit Glasfenster Rückseite: Zunge: • leer - 'Körper: Hinweise auf Möglichkeiten. Anleitung zum Einstellen und Ablesen (in englischer Sprache) Ablesegenauigkeit: Bemerkung: ca 3 Dezimalstellen im besten Fall Wahrscheinlich für Werbezwecke abgegeben. Hs 417': 6 Objekt Nr. -6 Abacus, Rechenbrett, Zählrahmen Herkunft: Made in Japan Verwendung: Elementarunterricht, in Verkaufsläden im Fernen Osten und in Osteuropa bis ins 20. Jahrhundert Objekt-Nr. 7 ,: Hs417: 7 ' Logarithmischer Rechenschieber Hersteller: Material: Nestler (Typ No 11 ZO) Kunststoff Skalenlänge: Vorderseite: (Taschenmodell) Lederfuttera.1 1.25mm 4 Skalen ohne Bezeichnung (hier von oben nach unten A,B,C,D) logarithmische Teilungen: - A : 1-100 (x2) - B : w i e A - C : 1 - 10 - D : wie C • ' • • ' . ' . . (x) A und D fest; B und C auf Zunge verschiebbar Einstrichläufer aus Kunststoff Rückseite leer Bemerkung: (ausgenommen Firmenbezeichnung) Werbegabe der Firma WA.LO BERTSCHINGER Hs417: 8 Objekt Nr. 8 Logarithmischer Rechenschieber Hersteller: Albert Nestler AG, Lahr i/B Typ: Präzision Nr. 27 '. ' Material: Holz, beschichtet; Holzfutteral Total 12 Skalen, ohne Bezeichnung; einzige Ausnahme unterste Skala, S, auf Oberseite des Schieberkörpers. Skalen: a) Flachkante: b) Oberseite: - Zentimeter-Massstab, 0 - 27 cm - lineare Skala: Zehnerlogarithmen, obere Ziffern 0 - 5 korrespondieren mit B, untere Ziffern 5 - 1 0 mit E -logarithmische Skalen ohne Bezeichnung [hier von oben nach unten A,B,C,R i ,Ra,D,E; C,Ri,Ra,D auf Zunge gegenüber B und E verschiebbar] logarithmische Teilung 1 - 1 0 y = x2 " " 1 - /10 x = /y wie B reziproke logarithmische Teilung 1 0 - 3 " " 3 , 3 - 1 um. den Faktor /10 = 3,1622777 gegenüber C verschoben, logarithmische Teilung 3 (bzw. /10) - 10 z = /10.x E: wie D, feste Verschiebung gegenüber B A: B: C: RI R2 D: - S zum Ablesen des sinus kleiner Winkel a: 1°48" S a S 5°45'; die Skala S korrespondiert mit E: sina = 0,01.z c) senkrechte Kante: 2 logarithmische Skalen für die 3. Potenzen - obere Skala korrespondiert mit B: v = x3 .-. untere Skala korrespondiert mit E: w = z 3 . d) Rückseite der Zunge: Winkelargumente für die Funktionen sin und tg Skala S oben: 5°45' S a S 18°30', sina auf C unter /10 auf B (bei Einstellung von a in U-Fenster rechts) unten: 18°25' S a S 90°, sina auf D über 10 auf E -"" (bei Einstellung von a in U-Fenster rechts) Skala T oben: 5°42' S a S 17°35', tga auf C unter /10 auf B (bei Einstellung von a in U-Fenster rechts) unten: 17°30' S a S 45°, tga auf D über 10 auf. E (bei Einstellung von a in U-Fenster rechts) Bemerkung: Die Winkel können auch im U-Fenster links eingestellt werden, wobei aber sinngemäss an den linken Skalenenden abgelesen werden muss. Ablesegenauigkeit: 3 bis sogar 4 Ziffern e) Innenseite des Schieberkörpers: Zentimeter-Einteilung Rückseite des Schieberkörpers: Klebstreifen mit mathematischen, physikalischen und technischen Konstanten, einschliesslich Definitionen der auf der Vorderseite eingestanzten Festwerte ir,p usw. Geschenk von Herrn Hans G. Meyer, Dipl.Ing ETH, Zürich, 7.April 1992. Hs. 417: 9 Obiekt Nr. 9 Umrechnungstabelle für angelsächsische und metrische Maße. 1. Hersteller. Faber-Castell, 1957 2. Typ: Parifix, 20/68 3. Material: Kunststoff, weiß, mit schwarzer Beschriftung; Kartonfutteral 4. Einteilung: 4.1. Skalenlänge: 4.2. Bezeichnungen: 4.2.1. Vorderseite: total 19 Skalen 20cm 4.2.2 Rückseite: cm Zentimeter ft foot, Fuß m yd km miles °F °C dec.inch Meter yard Kilometer Meilen Grad Fahrenheit Grad Celsius inch, Zoll mit Zehnerteilung inch Zoll mit 8x4 = 32 Teilen £ cbm sh/d kg Ibs Imp.gall. USgall. Ltr. l+64th l/->32nd Pfund Sterling (gleiche Skala wie cbm) Kubikmeter (gleiche Skala wie £) shilling/pence Kilogramm pound(s) Imperial gallon US gallon (Vereinigte Staaten) Liter 1/64 (Dezimalbruch auf Skala £/cbm) 1/32 (Dezimalbruch auf Skala £/cbm) 5. Ablesehilfe: Einstrichschieber aus durchsichtigem Kunststoff 6. Ablesegenauigkeit: schlecht, doch werden auf der Rückseite folgende Konstanten in metrischen Dezimalbrüchen angegeben: l inch l foot l yard l fathom Icwt l quarter Hb l ounce 7. Gebrauchsanleitung: auf Kartonfutteral 8. Bemerkung: Werbegeschenk der Firma EGB TOOL & EQUIPMENT CO LTD, 7 Belvedere Court, Willesden Lane, London, NW2. :Hs 417: 10 Objekt Nr. 10. Tabellenschieber zur Schnittkraft-Ermittlung 1. Hersteller: SUSTAN-NORMALIEN, Hanns Fickert OHG, Frankfurt a/Main 2. Material: Kunststoff 3. Gestaltung: Plastikschieber mit Zahlentabellen in Plastikhülse mit Fenstern 4. Abmessungen: 27x9,5 cm 5. Vorderseite: Schnittkraft als Funktion von Blechstärke, Platinendurchmesser bzw. Schnittlänge,oder Schnittfläche, und Material (Scherfestigkeit) 6. Rückseite: Schneidspalt (in u), Rand- und Stegbreite, Blechgewicht als Funktion der Blechstärke 7. Randskalen: 7.1. Vorderseite: 7.2. Rückseite: an den Kanten Reduktionsmaßstäbe 1:2,5 und 1:5 an den Kanten Zentimeter- und Zollmaßstab 8. Gebrauchsanweisungen: auf Plastikhülse Hs 417: 11 Objekt Nr. 11 Diverse Zeichnungsutensilien ' 1. Nullenzirkel: Länge 9 cm, verstellbar durch Mikrometerschraube 2. Reißfeder: Länge 18 cm 3. Transporteur: Material: Kunststoff Aufschrift: A practical householder gauge Handgriff: als Lineal verwendbar Winkel mit Transporteur 45° Markierungen auf Schenkel 1/4, 1/2, 3/4 gestatten Parallelen im Abstand von 1/4, 1/2 und 3/4 Zoll zu ziehen. Rückseite Zollmaßstab (0 bis 5 Zoll) Markierungen in tropfenförmiger Aussparungen liefern Abstände von innerer Linealkante von 2/16, 3/16, ... , 8/16 = 1/2 Zoll. Einkerbung: Winkel von 120° circa 4. Parallelenlineal: Material: Kunststoff Aufschrift EAGLE, Linex 1007, Rino, Denmark Plastikwinkel (75° und 68°), darin Lochscheibe, drehbar, gestattet das Ziehen von Parallelen in einstellbaren Abständen, Eichung in Millimetern und Zoll Lochungen: diverse Dreiecke für Pfeilköpfe, Zackenlinien (Widerstände), Wurzelzeichen, Tilde (Wechselstrom) Gebrauchsanweisung dazu in englischer Sprache: "LINEX Paralleiograph for lettering and hatching. Instructions." 5. Transporteur: Material: Zinnblech Aufschrift D. R.G. M. 404786, eingeritzter Name eines früheren Besitzers: St. Budwig Kurvenlineal: Außenkante verwenbar als Gerade, diverse Krümmungen (Hyperbel, Parabel), Innenstanzung verwendbar als Kreis, Ellipse und rechter Winkel. 6. Blattschneider: Material: Messing Zum Einspannen einer Rasierklinge bzw. eines Teils einer solchen. 7. Schraubengewindelehre: Typ: Whitworth 55° Material: Stahl Hs 417: 12-15 Objekt No 12: Rechenschieber ARISTO Zubehör: No.0970 2 Massstäbe ARISTO 1364 Objekt No 13: Rechenschieber ARISTO No.0968 Zubehör: 2 Massstäbe ARISTO (Tabelle A - Okt 1959..) ARISTO Nr.1367 Objekt No 14: Rechenschieber für Eisenbeton STATOS Eisenbeton Zubehör: n = 10 - iRAPHOPLEX Gebrauchsanweisung Medaillenzeichen auf Etui: Int.Erfindermesse 1958 Objekt No 15: Zahlenschieber (Rechen-"Maschine") ADIATOR-ARITHMA (PICCOLO-S) (1964) Zubehör: Gebrauchsanweisung Hs 417: 16 Objekt Nr.16 Rechenschieber System Riete 1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Typ Nestler Rietz Nr. 11 ZR, Länge 15cm, mit Etui. Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff. Etui aus imprägniertem Stoffgewebe. Rückseite der Zunge: trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens. Rückseite des Körpers: leer. 2. Hersteller: Albert Nestler A.G., Lahr i/B 3. Herkunft unbekannt. Hs 417: 17 Objekt Nr.17 Spezialrechenschieber für Bauingenieure 1. Beschreibung: Taschenrechenschieber System Rietz, Typ STATOS Stahlbeton, Länge: 15cm, mit Etui, Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff, Etui aus Leder, Skalen: übliche Skalenteilung nach Professor Rietz: B a) Vorderseite auf Stab: Skalen B2 B3 L Log(x) Zehnerlogarithmus cos Cosinus-Funktion (korrespondiert mit Skala S auf der Rückseite der Zunge bei umgedrehter Zunge) b) Vorderseite auf Zunge: Skalen c) Rückseite der Zunge: Skalen b b2 a S&T S T b d) SpezialSkalen auf Vorderseite des Stabes: 1/x (rot) Winkelargumente 34' bis 5° 45' der Funktionen Sinus und Tangens Winkelargumente 5° 40' bis 90° für die Funktion Sinus Winkelargumente 5° 40' bis 45° für die Funktion Tangens x Armierung (rot) innerer Hebelarm Spannungsverhältnis e) Rückseite: graphische Erklärung zur Verwendung der Skalen nach d), f) Auf abgeflachtem Rand des Stabes: Zentimetermaßstab. 2. Patentinhaber: Ingenieure P. Lüthy und M. Nußbaum, Basel, Schweiz. 3. Hersteller: Graphoplex, 21, Rue de Montsouris, XIVe, Paris. 4. Bemerkung: Auf Rückseite Aufdruck des Logos der Firma von Roll. Vermutlich Werbegeschenk von von Roll. Herkunft: Geschenk von Frau Speer, ETH-Bibliothek. Hs 417: 18 Objekt Nr.18 Rechenschieber System Rietz 1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Typ Castell 67/87 Rietz, Länge 15cm, in Etui mit Aufschrift VO BOXZO, Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff. Etui aus Leder, Rückseite der Zunge 3 Skalen für trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens: Skalen S Winkelargumente von 5° 45' bis 90° für die Funktion Sinus ST Winkelargumente von 34' bis 5° 45' für die Funktionen Sinus und Tangens T Winkelargumente von 5° 45' bis 45° für die Funktion Tangens Rückseite des Körpers: Name des Herstellers und eingestanzte Nummer 1206 (schlecht lesbar), sonst leer. Oberseite des Körpers: auf Profilleiste Zentimetermaßstab. 2. Hersteller: A.W. Faber-Castell, Deutschland. 3. Herkunft: Geschenk von Frau Speer, ETH-Bibliothek. Hs 417: 19 Objekt Nr. 19 Rechenschieber System Rieb 1. Beschreibung; Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Länge 15cm, in Etui mit Aufschrift BRINER, Faltblatt mit Anleitung dazu. Das Ganze in grüner Kartonschachtel. Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff. Etui aus Leder. Skalen: Rechnerkörper: übliche Skalen fürx, x2, x3 und 1/x (rot), zusätzliche Skala L (Zehnerlogarithmus), Schrägkante: Zentimetermaßstab. Rückseite der Zunge 3 Skalen für trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens: Skalen S Winkelargumente von 5° 45' bis 90° für die Funktion Sinus S&T Winkelargumente von 34' bis 5° 45' für die Funktionen Sinus und Tangens T Winkelargumente von 5° 45' bis 45° für die Funktion Tangens Rückseite des Körpers: a) Nummer No. 601 U b) Inschrift BRINER Briner & Co Eisenhandlung Winterthur Telephon 052 27331 2. Hersteller nicht feststellbar. 3. Herkunft unbekannt 4. Bemerkung: Offensichtlich Werbegeschenk der Firma Briner, Winterthur. Hs 417: 20 Objekt Nr.20 Rechenscheibe mit Anordnung der Skalen analog dem Rechenschieber System Rietz 1. Beschreibung: Kreisförmige Schale, darin eingelegt und fest mit der Schale verbunden ein Kreisring aus Kunststoff, dessen innere Kreisscheibe über einen Hebel von außen relativ zum Kreisring drehbar ist Läufer als Kreisdurchmesser im Kreismittelpunkt befestigt und um diesen drehbar. Material: alle Teile aus Kunststoff. 2. Skalen: a) logarithmisch, analog Rechenschieber System Rietz. b) Anordnung: konzentrisch um Kreismittelpunkt. c) Anzahl. 7, die inneren 4 Skalen sind gegenüber den 3 äußeren (festen) drehbar. d) Abfolge (von innen nach außen gezählt): Bezeichnung Funktion 1 log Logarithmus zur Basis 2 von Skala 2 2 x3 Kubikzahl der Werte von Skala 4 3 R reziproke Werte der Zahlen von Skala 4 4 B Hauptargument x (drehbar) 5 A Hauptargument x (fest) 6 V V(10x) 7 V Vx 3. Hersteller: LOGA, Us ter, Schweiz. 4. Herkunft: unbekannt. Hs 417: 21 Objekt Nr.21 Rechenschieber System Rietz Beschreibung: Taschenrechenschieber Nestler System Rietz No. 22, Länge 17cm, in Kartonschachtel. Material: Holz mit aufgeklebten, endseitig aufgeschraubten Kunststoff-Folien als Skalenträger. Skalen: a) Vorderseite logarithmische Skalen nach Professor Rietz, von unten nach oben gezählt: 1. log(x), Zehnerlogarithmus der Werte von Skala 2, 2. Hauptargument x (fest), 3. Hauptargument x (auf Zunge, verschiebbar), 4. 1/x, gleiche Skala wie 2 und 3, aber linksläufig, 5. x2 (auf Zunge, verschiebbar), 6. x2 (fest), 7. x3. b) Seitenkanten des Stabes: Zentimetermaßstäbe (obere Kante abgeschrägt), c) Rückseite der Zunge: trigonometrische Skalen: S Winkelargumente 5° 45' bis 90° der Funktion Sinus, S&T Winkelargumente 34,5' bis 5° 45' der Funktionen Sinus und Tangens, T Winkelargumente 5° 45' bis 45° der Funktion Tangens. d) •Rückseite des Rechnerkörpers: aufgeklebte Tabelle aus Papier mit diversen Daten aus Mathematik, Physik und Technik (teilweise abgegriffen und nicht mehr lesbar). Hersteller: Albert Nestler A.G., Deutschland. Herkunft: aus dem Besitz von H.G. Meyer (nach Stempel auf Rückseite). Hs 417: 22 Objekt Nr. 22 Rechenschieber System Darmstadt D Äristo Nr. 967 Beschreibung: Rechenschieber Äristo Nr. 967, System Darmstadt, Länge 30cm, in Etui aus Karton mit Aufschrift ÄRISTO und Firmenlogo. Material: Kunststoff. Skalen: a) Vorderseite von unten nach oben gezählt: 1. Winkelargumente der Funktionen tg (ctg), 5° bis 45°, 2. Winkelargumente der Funktionen sin (cos), 5° bis 90°. 3. b) 4. Hauptargument x (fest), 5, Hauptargument x (auf Zunge, verschiebbar), 6. 1/x (rot), 7. x2 (auf Zunge, verschiebbar), 8. x2 (fest), 9. x3 (fest). Rückseite der Zunge: Potenzen der Zahl e, von unten noch oben aO,1x -0,D1x c) Seitenkanten des Stabes: unten: Inch-Maßstab mit Unterteilungen bis 1/50 Inch; Oberkante abgeschrägt: Zentimetermaßstab. d) Rückseite des Rechnerkörpers: oben: Zentimetermaßstab, sonst leer. in Handschrift mit Tinte das Datum: 7. Okt, 1941, unbekannter Bedeutung. Hersteller: Äristo, Deutschland. Herkunft: unbekannt. Hs 417: 22a Objekt Nr. 22a Rechenschieber-Theorie an Hand des Rechenschiebers Typ Darmstadt der Firma Aristo (Objekt 22) Brochure: Der ARISTO-Rechenschieber System Darmstadt D und seine Anwendung. 48 Seiten. Verfasser: Dipl.-lng. A.-W, Krön. Verlag: Dennert & Pape. Ort: Hamburg - Altona. Jahr: 1940, 1. Auflage. Bemerkung. „" „Der Rechenschieber „Darrnstadt" ist 1934 aus einer Gemeinschaftsarbeit des unter Leitung von Professor Dr. A. Walther VDI stehenden Instituts für Praktische Mathematik der Technischen Hochschule Darmstadt hervorgegangen." (Vorwort, Seite 5.) Herausgebracht 1940 von Dennert & Pape in Hamburg - Altona mit neuem Werkstoff. Die Brochure gibt eine umfassende Übersicht über die Möglichkeiten des Rechenschiebers „Darmstadt" und das Arbeiten mit ihm. Darüberhinaus bietet die Brochure eine Theorie des Rechnens mit Rechenschiebern im allgemeinen. Hs 417: 23 Objekt Nr. 23 Additions- und Subtraktionsgerät PICCOLO-S Beschreibung: Gehäuse mit ausziehbarem Handgriff. Darin 6 auf und ab verschiebbare Zahlenstangen. Auf der Seite des Gehäuses einsteckbarer Metallstift zur Verschiebung der Zahlenstangen. Material: Metall. Zweck: Das Gerät erlaubt die Addition und Subtraktion bis zu sechsstelligen Zahlen. Bei Überschreiten von 10 Einheiten in einer Kolonne wird der Stift automatisch in die links anschließende Kolonne geführt. Hersteller: unbekannt. Herkunft: unbekannt. Hs 417: Objekt Nr. Z4 Rechenschieber System Rietz 1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Typ ARISTO Nr. 89, Länge 15cm. Material: Rechnerkörper, Zunge und Läufer aus Kunststoff. Rückseite der Zunge: trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens. Rückseite des Körpers: eingestanzte Nummer GF 012, sonst leer. 2. Hersteller: Aristo, Deutschland. 3. Herkunft: Geschenk von Herrn Heinz Grimm, ETH-Bibiiothek. Hs 417: 25 Objekt Nr. 25 Mulipikationsschieber für die Elementarschule Pronto No. 413/41 Beschreibung: Faltkarton, verklebt, mit darin beweglichem Kartonschieber. Aus der Nummer 413/41 darf man schließen, daß das Gerät aus dem Jahre 1941 stammt. Beschriftung: in französischer Sprache Vorderseite: Bild einer Wandtafel mit Zahlenreihen und durchbrochenen Fenstern oben rundes Fenster links gerade Zahlen 2 bis 24 rechts ungerade Zahlen 3 bis 25 Wappen der Kantone der Schweiz. Unter jedem Wappen ein durchbrochenes Fenster. Rückseite: Funktionsweise; Tabellen der metrischen Maße und Gewichte und ihrer Unterteilungen bzw. Vielfachen (Längen, Hohlmaße, Gewichte, Flächen und Volumen (m3). Abbildung der Erde mit Länge eines Meridians, eines Meridianviertels und der Distanz Aequator - Wendekreis (1000 km). Die Multiplikationstabelle liefert die Ergebnisse des Einmaleins, Produkte der Zahlen 2 bis 25, also 2x2 bis 25x25 Durch Verschieben des Schiebers wird im runden Fenster oben der Multiplikator (2 bis 25) eingestellt In den Fenstern erscheint neben jeder Zahl ihr Produkt mit dem Multiplikator, In den Fenstern unter den Kantonswappen erscheint durch Verschieben des Schiebers je nach Wahl: a) b) c) die Bevölkerungszahl, das Jahr des Eintritts in den Bund, die Fläche des Kantons in km2. Patent: Marque deposee Pronto, Systeme Huber. Hersteller: PRONTO S.A., Winterthur, Schweiz. Herkunft: Geschenk von Frau Dr. S. Franks, ETH-Bibliothek. HS 417: 26 Objekt Nr. 26 Planisphaeren der Himmelshalbkugeln Beschreibung: Faltkarton, enthaltend je eine kreisförmige Sternkarte der nördlichen (gültig für 50° n.Br.) und der südlichen (gültig für 35° s.Br.) Hernisphaere, drehbar um den Nordbzw. Südpol, Zwei darauf passende ellipsenförmige Masken. Beschriftung: Verfasser: in englischer Sprache Titel: The observer's planisphere of air navigation stars. Füll instructions on the back. London: Allan & Unwin, o.J. (nach 1931). Sternkarten: 1. proportionale Teilung der Peripherie nach dem Datum (angegeben sind der 1., 8., 15. und 22. jedes Monats), 2. entsprechende Gradteilung der Peripherie (0° bis 360°), 3. Hauptsternbilder und Sterne 1. Größe mit Namen, übrige Sterne mit Nummern (Legende auf Blatt mit Maske). 4. auf Karton rund um die Peripherie der Sternkarte Angabe der Abend- und Nachtstunden in proportionaler Teilung (16h bis 08h). Francis Chichester, Flight Lieutenant, R.A.F.V.R. Funktionsweise: Das Datum auf der Sternkarte wird mit der aktuellen Tageszeit in Übereinstimmung gebracht. Die darübergelegte Maske läßt den zum gewählten Zeitpunkt über dem Horizont sichtbaren Teil der Himmelskugel frei. Zweck: .- Hilfsmittel zum Erlernen der für Navigationszwecke wichtigsten Sternbilder und Fixsterne. Die Karte der Nordhalbkugel ist auch in der Schweiz verwendbar. Hersteller: George Allan & Unwin, London. Herkunft: unbekannt. Hs 4 1 7 : 27 Objekt Nr. 27 Rechenscheibe für alte britische Währunqskalkulationen Beschreibung: Zwei konzentrisch gegeneinander verdrehbare kreisförmige Scheiben. Ebenfalls im Kreismittelpunkt befestigt und um diesen drehbar ein Kreisradius als Läufer. Material: Kreisscheiben aus Karton, Läufer aus Kunststoff, Metaüniete. Beschriftung: In englischer Sprache. Vorderseite: Rechenskalen, Rückseite: Gebrauchsanweisungen. Skalen: a) Innerer Kreis: auf Periphere logarithmische Skala mit Teilung von 1 bis 10 und Unterteilungen in Hundertstel und Tausendstel. b) Äußerer Kreis: auf Peripherire 3 logarithmische Skalen für (von innen nach außen) Pennies, Shillings und Pounds. Zweck: Das Gerät erlaubt Rechnungen (Multiplikationen, Divisionen, Kostenberechnungen, Skonto- und Rabattrechnungen usw.) mit der alten britischen Währung, so wie Umrechnungen in andere Währungen. Hersteller: unbekannt. Herkunft: unbekannt. Hs 4 1 7 : Objekt Nr. 28 Planisphaeren der Nordhalbkugel Beschreibung: Wasserdichte Kunststoffmappe mit Steckverschluß und Innentasche mit Druckknopfverschluß. Aufschrift: Ref.No 6B/153 Planisphere M K. IA Serial No 19, 118/42 In Innentasche großformatiges Heft aus Halbkarton bzw. Papier mit Gebrauchsanweisungen. Im Hauptfach Metallrahmen mit darauf drehbar angeordneter kreisförmiger Sternkarte der Nordhalbkugel und 4 Kunststoff platten mit ellipsenförmigen Masken für Längen-Breiten-Gradnetze, die im Metallrahmen eingesetzt werden. Die 4 Gradnetze entsprechen den Bereichen nördliche Breite Beschriftung und Text: 25° - 35° 35° - 45° 45° - 55° 55° - 65° in englischer Sprache. Titel der Gebrauchsanweisung: Flower Navigational Planispheres, Brit.Patent 526209 & Copyright (1939). Zweck: Navigationhilfsmittel für die Navigation auf See oder in der Luft. Hersteller: Henry Hughes and Son Ltd.. 59 Fenchurch Street, London, E.C. 3. Herkunft:' unbekannt. 28 Hs 4 1 7 : 29-31 Objekt Nr.29 Konstruktions-Schema für Vielecke 1. Beschreibung: Kreisförmige Kartonscheibe mit Gradeinteilung am Rand, O°"360°im Innern ineinandergeschachtelte regelmäßige Vielecke: Drei- bis Neuneck. Auf der Rückseite Regeln für die Berechnung der Winkel imVieleck (Zentriwinkel und Eckwinkel). 2. Zweck: a) Verwendung als Transporteur zur Übertragung von Winkeln auf das Zeichenpapier. b) Zeichenhilfsmittel für geometrische Konstruktionen. Erlaubt das Zeichnen von regelmäßigen Vielecken: Dreieck bis Neuneck. 3. Autor: Rudolf Lehmann, Glogau. 4. Herkunft und Hersteller unbekannt. Objekt Nr.30 Rechenschieber System Rietz 1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz. Länge 15cm. Material: Holz mit aufgeklebten Kunststoff-Folien als Skalenträger. Rückseite der Zunge: trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens Rückseite des Körpers: Längenskalen in cm und Inch. 2. Hersteller: Gebrüder Wichmann M.B.H., Berlin. 3. Herkunft unbekannt. Objekt Nr.31 Rechenschieber System Rietz 1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Typ Nestler Rietz Nr. 0123, Länge 15cm, mit Etui. Leicht defekt (abgebrochene Ecke) ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit. Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff. Etui aus Leder. Rückseite der Zunge: trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens Rückseite des Körpers: leer. 2. Hersteller: Nestler 3. Herkunft unbekannt Hs 140: 3 D e s c h w a n d e n , Johann Wolfgang (1819-1866) Prof. darstellende Geometrie u. erster Direktor (Rektor) des Eidg.Polytechnikums in Zürich ältester Rechenschieber dieser Sammlung: Hs 140: 3 Rechenschieber aus lakiertera flolz, Länge 64,5 cm, mit vier Skalen. Obere feste Skala (Skala x): Von rechts nach links Tage des Jahres, numeriert von 0 bis 365, unterteilt in Wochen, linear. Obere bewegliche Skala: Von links nach rechts Tage des Jahres, unterteilt in Monate, gleicher Masstab wie Skala x. Untere feste Skala (Skala 1): Von rechts nach links logarithsische Skala von 6.5 bis 800. Untere bevegliche Skala: Wie Skala l, verschoben um Faktor 1.04. Zveck: Obere Skalen: Rechnen mit Kaleaderdaten. untere Skalen: Multiplikation und Division. Zusammenhang zwischen Skalen x und 1: l = IQ*/1^ . 6,6 (Wahrscheinlich kein logischer Zusammenhang). [Angaben von Hra.Albert Heuberger, ETIl-Bibl.]