Stand 12. Oktober 2010 Kulturen und Regimes von Wissensarbeit und Arbeitswissen Konzept und Organisation: Prof. Dr. Gertraud Koch, Friedrichshafen & Prof. a.D. Dr. Bernd Jürgen Warneken, Tübingen Zeppelin University, Friedrichshafen, 07.04.- 09.04.2011 In Zusammenarbeit mit der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde: Prof. Dr. Irene Götz, LMU München; Dr. Klaus Schönberger, Zürcher Hochschule der Künste; Prof. Dr. Manfred Seifert, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden. DONNERSTAG, den 7. April 2011 14.00 Uhr Begrüßung 14.30-15.30 Uhr Einführung Prof. Dr. Gertraud Koch, Friedrichshafen & Prof. a.D. Dr. Bernd Jürgen Warneken, Tübingen 15.30-16.00 Uhr Pause 16-17.30 Uhr Panel 1A Design & Creative Industries Hannes Krämer M.A. (Universität Konstanz): Organisiertes Wissen? Organisationsformen in den Creative Industries Dr. Bastian Lange (Leibniz Institute für Länderkunde/Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung der HU Berlin): Field Configuring Events. Space, competencies and modes of professionalization in the design segment of Berlin Prof. a.D. Dr. Katrin Pallowski (Universität der Künste Berlin): Was sind und wie erwirbt man Gestaltungskompetenzen? Eine ethnographische Erhebung bei jungen Berliner Designerinnen und Designern Panel 1B: Körper – Wissen – Arbeit Prof. Dr. Irene Götz & Manuela Barth M.A. (LMU München, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie) : Sarah Braun (LMU München): Gefühlsarbeit in der alltäglichen Arbeitswelt eines Friseursalons Petra Schweiger (LMU München): Erfahrungswissen und Körperarbeit als Arbeitsbewältigungsstrategien in der stationären Altenpflege Petra Schmidt (LMU München): Mit Leib und Wissen Mutter. Wissen als Dispositiv im Bereich kindlicher Fürsorgearbeit 17.30-18.00 Uhr Pause 1 18.00-20.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Orvar Löfgren, Lund Selective Knowledge. Learning to Ignore and Overlook Anschließend: BAR-ABEND an der Zeppelin University FREITAG, den 8. April 2011 9.00-10.30 Uhr Plenum: Arbeitswissen und seine Deutungen in Verwaltungen Prof. Dr. Franz Schultheis & Dr. Diana Reiners (Soziologie, Universität St Gallen): Der Strukturwandel des Öffentlichen Dienstes aus der Sicht der AkteurInnen: PluriPerspektivität der Deutungsformen und Praxiserfahrungen PD Dr. habil. Berthold Vogel, Hamburger Institut für Sozialforschung, Michael Gemperle, Seminar für Soziologie, Universität St. Gallen: Ergebnisse der Dreiländerstudie „Strukturwandel des öffentlichen Dienstes“ (D-A-CH) Dr. Diana Reiners, Seminar für Soziologie, Universität St. Gallen: Das Wissen zur Macht. Exzellenzdiskurse der Universitäten und die Habitusformation von Wirtschaftseliten Martina Koch, Seminar für Soziologie, Universität St. Gallen: Krank, "arbeitsscheu" oder vermittelbar? Zur Aushandlung von Gesundheit und Krankheit im Feld der sozialstaatlichen Arbeitsintegration 10.30-11.00 Uhr Pause 11.00-12.30 Uhr Panel 2A: Wissenspraktiken im medizinischen Bereich Katrin Amelang, M.A. (Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin): Laborwerte, klinische Erfahrungen und Small-Talk: Medizinische Wissenspraktiken im Arbeitsalltag einer Lebertransplantationsambulanz Dr. Ines Langemeyer (Institut für Arbeits- und Sozialwissenschaften, TU Cottbus): Videographische Analyse technisierter und verwissenschaftlichter Arbeit. Arbeitskulturenforschung als Form und Selbstreflexion Prof. Dr. Manfred Seifert (Institut für Sächsische Volkskunde und Geschichte e.V., Dresden): Wissen – welches Wissen? Zum Verhältnis von Arbeitskulturen und Wissensökonomie im deregulierten Leistungsstaat Panel 2B: Wissensarbeit im World Wide Web Christian Eismann, Tabea Beyreuther, Sabine Hornung (Soziologie, TU Chemnitz): Betriebliche Verwendung von Konsumentenwissen im Web 2.0 2 Dr. Andreas Wittel (University of Nottingham): Wissen zwischen ökonomischer Verwertung und Creative Commons Dr. des. Goetz Bachmann (Centre for Cultural Studies, Goldsmith College, London): Wer gibt was wie, wer weiß was darüber, und wie kommt das zustande? Eine ethnographische Exploration der Formierung von Kontributionsökonomien für das social web 12.30- 14.00 Uhr Pause 14.00-17.15 Uhr Panel 3A: Erfahrungswissen in industrialisierten Arbeitsfeldern Dr. des. Birgit Huber (Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle): Luftbild, Algorithmus und bäuerliches Erfahrungswissen. Wissensformen in der informatisierten Landwirtschaft Nadine Müller (TU Chemnitz): Die Teilung geistig-kreativer Arbeit. Fallstudien in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen eines Unternehmens der Elektroindustrie PD Dr. Sabine Pfeiffer/ Dipl.-Soz. Stefan Sauer (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München): (Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource. Neue Formen der Wissens(ver?)nutzung im Unternehmen am Beispiel agiler Entwicklungsmethoden Anke Bahl M.A., (BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung): Kompetenzerwerb in der betrieblichen Erstausbildung. Beobachtungen zum Lernen zwischen verschiedenen Generationen Panel 3B: Konflikte und Diskussionen um betriebliche Wissensregimes Dr. des. Claudia Schlager (Zeppelin University): Wissensdynamik und Flexibilisierung von Arbeit in der Luftfahrtindustrie. Der Trend zum multipel einsetzbaren Mitarbeiter Johannes Müske M.A. (Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg) Von Tonträgern und gespeichertem Wissen. Digitalisierung und die Veränderung der Arbeit in Schallarchiven. Dr. des Alpar Fendo (Universität Tübingen): Die „Bottles-United-Theorie“. Ein Dokument belegschaftskulturellen Gegenwissens Dr. Stephanie Porschen (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München): Kontrolle durch die (Selbst-)Objektivierung von lebendigem Erfahrungswissen 17.30-19.00 Uhr Panel 4A: Qualifikationsarbeit am unternehmerischen Selbst Laura Glauser M.A. (Institut für Ethnologie, Universität Hamburg): Der Umgang mit dem „unternehmerischen Selbst“ im Kontext von Career Service Ove Sutter M.A. (Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien): 3 „In der Zeitung liest man, dass wir eigentlich Arbeitskräfte unter prekären Arbeitsbedingungen sind, und das sind wir“. Selbstbeschreibung von WissensarbeiterInnen entlang des Diskurses über Prekarität und Prekarisierung. Neele Behler M.A. (Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen): Alternative Selbstständigkeit: Lebenskonzeptionen von Alleinselbstständigen Panel 4B: Kulturwissenschaftliche Zugänge zu verborgenem Wissen in Organisationen Dr. Susanne Spülbeck (Blickwechsel, Unternehmensberatung Köln) und Studentische Arbeitsgruppe 19.30 Uhr Sitzung der Kommission ARBEITSKULTUREN in der dgv. SAMSTAG, den 9. April 2011 9.00-10.30 Uhr Plenum: Kommentierung und Diskussion der Tagung Kommentator: Prof. Dr. Stefan Beck (Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin) 10.30- 11.00 Uhr Pause 11.00-12.30 Uhr Podium: Zukunftsperspektiven der Arbeitskulturenforschung Prof. a.D. Dr. Bernd Jürgen Warneken (Universität Tübingen), Prof. Dr. Irene Goetz (LMU München), Dr. Klaus Schönberger (Züricher Hochschule der Künste), Wiss. M.A. NN, Prof. Dr. G. Günther Voß (TU Chemnitz), 12.30 Uhr Verabschiedung 4