120824_Hochparterre_Gestern Glas, heute - Blumer

Werbung
Hochparterre - Architektur - Gestern Glas, heute Holz
3 von 4
http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur//post/detail/gestern-...
Aussen Glas, innen Holz: Der Tamedia-Neubau in Zürich von Shigeru Ban.
mehr Bilder
Architektur
GESTERN GLAS, HEUTE HOLZ
Text: Axel Simon / 24.08.2012 14:44
Foto: PD
Dieser Beitrag erschien erstmals im Juni in der Medienwoche.
Der Zürcher Medienkonzern Tamedia setzt mit seinem Neubau erneut auf Architektur mit
Aussenwirkung. Die Inszenierung im öffentlichen Raum war schon immer Teil des Mediengeschäfts.
Was Medienarchitektur mit der Architektur als Medium zu tun hat.
Architektur der Superlative an der Zürcher Werdstrasse: Dort wächst der «bisher grösste Holzskelettbau
in der Schweiz» (schweizerbauer.ch), geplant «von einem der visionärsten Architekten der Welt»
(Tages-Anzeiger). Shigeru Ban baut für Tamedia den neuen Hauptsitz. Die Bauherrin fand den
japanischen Architekten nicht über einen Wettbewerb. Stattdessen hatte Mit-Besitzer und
Verwaltungsratspräsident Pietro Supino eine Vision.
Ban wurde berühmt durch aussergewöhnliche Konstruktionen: Aus Kartonröhren formte er ErdbebenNotunterkünfte und Expo-Hallen; mit Holz deckte er Golfclubhäuser und Museen. Für Tamedia fräsen
Holzbauexperten aus Gossau 3600 Fichten computergesteuert zu Stützen und Trägern, in Zürich setzen
Bauarbeiter diesen Riesenbaukasten zusammen – eine Konstruktion, die schon auf der Baustelle
beeindruckt und bald hinter Glas.
Intern rede man vom «Holzhaus», sagt Christoph Zimmer, der Kommunikationschef von Tamedia, der
gleichzeitig für das Projekt verantwortlich ist; in Abgrenzung zum «Glashaus», das sich der Konzern
vor 11 Jahren ans andere Ende des Blockes bauen liess. Glas, so äusserte sich damals die Bauherrin
Tamedia und der Architekt Walter Wäschle, sei fortschrittlich und transparent, sei offen und ökologisch.
Heute, beim «Holzhaus», schwingt Ähnliches mit. Im 2000-Watt-Zeitalter steht Holz für
Nachhaltigkeit und damit für Zukunft. Und das «Holzhaus» wird auch ein Glashaus, wird transparent
wirken – sofern nicht die Storen vor der Sonne schützen oder sich der Himmel auf dem Glas spiegelt.
Architektur ist medial relevant. Architektur transportiert Werte. Wer, wenn nicht ein Medienkonzern,
weiss das? Spätestens seit 1922 als die Chicago-Tribune mit einem Wettbewerb den Architekten ihres
neuen Firmensitzes gesucht hatte. 183 Büros aus aller Welt schickten damals Entwürfe nach Chicago,
darunter die europäische Avantgarde, wie Adolf Loos oder der Bauhausdirektor Walter Gropius.
Das boomende Revolverblatt, das sich selbst als «Greatest Newspaper of the World» sah, wollte
Schlagzeilen, koste es was es wolle, wollte das höchste Gebäude der Welt. Da das die Bauvorschriften
nicht zuliessen, suchte man schliesslich «the most beautiful building in the world». Das konnten weder
Gropius noch Loos bieten. Oder ihr Kollege Ludwig Hilberseimer, dessen Doppelturm dem «Sunrise
Tower» in Zürich-Oerlikon glich, den Max Dudler aber erst im Jahre 2005 gebaut hat. Stattdessen
wählte die Jury eine Kreuzung aus Hochhaus und gotischer Kathedrale, die bei den zeitgenössischen
Kritikern durchfiel: Kitsch statt Funktion! Doch auch Aufmerksamkeit ist ein Zweck, und den erfüllt
der «Tribune Tower» bis heute: Als auffälliges Gebäude gibt er seinem Besitzer einen Auftritt. Und
Chicago ein Wahrzeichen.
In der Schweiz sucht man lange nach einem gebauten Wahrzeichen aus der Medienwelt. Die
«Newsrooms» haben nach aussen kein Gesicht und die Gebäude der öffentlichen Medien sind in der
Regel das, was man «Zweckbauten» nennt, von Leutschenbach bis Genf. Eine der raren Perlen ist das
Hexagon des Tessiner Radiostudios, das die Architekten Alberto Camenzind, Augusto Jäggli und Rino
Tami Ende der Fünfzigerjahre in Lugano bauten. Mit einem Musiksaal, der an Zeiten erinnert, als sich
Radiosender noch ihre eigenen Orchester leisteten. Heute will man sich nicht einmal mehr die
grossartige Architektur leisten: Trotz Protesten will die SRG den unter Denkmalschutz stehenden Bau
verkaufen.
Doch zu sagen, die öffentlichen Medien seien für architektonische Werte blind, wäre falsch. Erst vor
sechs Jahren baute die SRG in Chur für 26 Mio. Franken eine neue, nicht weniger grosse Perle, die
«Chasa RTR». Neben Räumen der Stadtverwaltung beherbergt sie das Radio e Televisiun Rumantscha
28.08.2012 16:41
Hochparterre - Architektur - Gestern Glas, heute Holz
4 von 4
http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur//post/detail/gestern-...
auf selbstbewussten sechs Geschossen direkt gegenüber dem Eingang zum Grossratssaal. Die städtische
Fassade aus behauenem Beton weicht etwas von der Strasse zurück, will den Blick auf die Altstadt
nicht stehlen. Der Vorplatz vor dem Eingang läuft ins Haus; das wiederum deckt schützend den Vorplatz
und gewährt über grosse Schaufenster Einblick in rot-weiss leuchtende Radiostudios und Lautsprecher
übertragen das Programm auf das Trottoir.
Die Churer feierten das Haus, das übrigens aus einem Architekturwettbewerb hervorging, als
«Leuchtturm der rätoromanischen Kultur». Doch der blendet nicht und geizt mit Superlativen, anders
als die Tamedia-Häuser. Statt Inhalte, wie «ökologisch» oder «offen», zur Schau zu stellen, hält sich
die Chasa RTR kultiviert zurück. Der private Medienkonzern baut sich in Zürich ein lautes,
werbewirksames Wahrzeichen, die SRG stellen ihr Churer Haus in den Dienst der städtischen
Öffentlichkeit. Insofern erzählen beide Bauten von ihrem Inhalt.
KOMMENTARE
Andres Herzog
24.08.2012 15:17
Ein weiteres aktuelles Beispiel wäre Renzo Pianos Hochhaus für die New York Times in Manhattan.
Zugegeben, es ist weder das schönste noch das höchste Gebäude der Stadt...
Loderer, Stadtwanderer
28.08.2012 12:50
LIeber Axel, unterschlagen hast Du das Bund-Haus in Bern mit neubarockem Turm genau in der Achse
der Bundesgasse von Riby & Salchli aus dem Jahr 1909.
Loderer, Stadtwanderer
28.08.2012 12:50
LIeber Axel, unterschlagen hast Du das Bund-Haus in Bern mit neubarockem Turm genau in der Achse
der Bundesgasse von Riby & Salchli aus dem Jahr 1909.
Werner K. Rüegger
28.08.2012 12:59
Wir von der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich freuen uns zusammen mit dem Planerteam und dem
Holzbauer Blumer Lehmann auf die Eröffnung. «Be-Greifen» kann man kleine Teile dieser
Holzbauweise bei uns in der Sammlung.
KOMMENTAR SCHREIBEN
Name*
E-Mail* (wird nicht
angezeigt)
Kommentar*
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
Name
E-Mail
RSS — ÜBER UNS — IMPRESSUM — DATENSCHUTZ — RECHTLICHE HINWEISE
HOCHPARTERRE AG VERLAG FÜR ARCHITEKTUR UND DESIGN — AUSSTELLUNGSSTRASSE 25 — CH 8005 ZÜRICH — TELEFON +41 44 444 28 88
FAX +41 44 444 28 89 — [email protected]
28.08.2012 16:41
Herunterladen