Seminarprogramm Populismus 3.-6.7.2017

Werbung
Thema:
POPULISMUS „SAG MIR WO DU STEHST…!“
YOUTUBEN FÜR DIE EIGENE MEINUNG!
Zielgruppe:
Auszubildende aus Berlin und Brandenburg
Seminarleitung:
Frank Hofmann (Bildungsreferent)
Termin:
03.-06.07.17
Ort:
Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V., Werftpfuhl
Ziele:
 Auseinandersetzung mit populistischen und ggf. fremdenfeindlichen Phänomenen/Bildern und demokratiefeindlichen Einstellungen.
 Einschätzung der Wirksamkeit, Strategien und Gefährdung durch populistische Parolen
 Teilnehmende in die Lage zu versetzen, ein eigenes Meinungsbild zu vertreten
 Auseinandersetzung mit prodemokratischer (Wahl-)Entscheidung
 Eigene demokratische Haltung über sozialen Medien im Netz deutlich machen und so
zu einer virtuellen demokratischen Hegemonie beitragen.
Methoden:

Arbeitsgruppenansatz in Kleingruppen mit 6-8 Personen zur intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung und ausführlichen Einarbeitung in den Umgang mit den unterschiedlichen Medien

Übungen aus der Antirassismus- und Diversity-Pädagogik zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung

Analyse rechtsextremer Ideologie anhand von programmatischen Aussagen rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien und Gruppierungen
in Form von Wahlprogrammen und Werbespots.

Argumentationstraining zum Umgang mit rechtspopulistischen und anderen diskriminierenden Äußerungen

Medienorientierte Verarbeitung der Ergebnisse des Lernprozesses und
Herstellung von Öffentlichkeit durch Erstellung eigener Videoclips zum
Thema Wahlen und Demokratiestärkung.
Referenten_innen: Aufgabe der ReferentInnen/DozentInnen ist das Moderieren des Seminarablaufs, die Gestaltung der inhaltlichen Arbeit, die Leitung einer Seminarkleingruppe sowie die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Inputs, Referaten, Übungen und Diskussionen.
Zum Einsatz kommen ReferentInnen aus dem Honorarteam der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, im Regelfall Studierende bzw. AbsolventInnen geisteswissenschaftlicher Studiengänge sowie freiberufliche DozentInnen und TrainerInnen.
Seminarziele und Inhalte
Im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2017 wollen wir ein Seminar zum Thema
„Rechtspopulismus“ für die Zielgruppe junge Menschen im Alter 16 bis 25 Jahren anbieten.
In diesem Seminar soll die Auseinandersetzung mit der Thematik "Populismus" als
Reaktion/Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen wie auch Flucht, Migration
und Integration im Mittelpunkt stehen. Populismus ist bei Wahlen immer ein Thema, wird
aber bei der nächsten Bundestagswahl und auch in öffentlichen Debatten stärker zum Tragen kommen als zuvor. Die vergangenen Landtagswahlen haben gezeigt, dass auch in
Deutschland populistische Parteien aus dem Stand einen hohen Anteil an Wählerstimmen
gewinnen können. Da es sich bei unserer Zielgruppe überwiegend um Erstwähler_innen
handelt, halten wir es für angemessen und notwendig dieser Thematik eine besondere Beachtung zukommen zu lassen.
Was ist eigentlich Populismus, was ist Rechtspopulismus? Wie sind Pegida, Populist_innen
und andere Gruppierungen in die derzeitige politische Szene einzuordnen? Wie sehen deren
Wahlprogramme aus? Worin unterscheidet sich Rechtspopulismus von Rechtsextremismus? Ist Populismus eine Randerscheinung in unserer Gesellschaft, eine Gegenströmung,
gefährlich für die Demokratie oder die Lösung aller gesellschaftlichen Herausforderungen?
Wo verorte ich mich - als Erstwählerin- mit meinen Ansichten/Haltungen in den momentanen
öffentlichen Diskursen - bin ich bereits rechtsextrem, wenn ich gegen die Aufnahme von
Flüchtlingen in meinem Heimatland bin?
Der Auseinandersetzung mit diesen Themen möchten wir uns im Seminar „Sag mir wo du
stehst“ widmen. Es handelt sich um Fragen, die sich junge Menschen im Alter von 16 und 27
Jahren aus Berlin und Brandenburg in ihren Orientierungsprozessen stellen. Neben der Diskussion dieser Fragen wird die Arbeit mit sogenannten Video-Blogs (Vlogs) vermittelt, um
selbst handlungsfähig zu werden, um gegen populistische Äußerungen im eigenen (digitalen) Umfeld vorgehen zu können.
Methodisch wird die Analyse aktueller Wahlspots und Wahlprogramme im Vordergrund stehen. Dabei wollen wir an Themen anknüpfen, die Jugendliche, jungen Erwachsene stark interessieren und gleichzeitig in politischen Debatten eine Rolle spielen, wie z.B. Drogen, Wohnen, Arbeit etc. Diese Themen sollen anhand von Wahlwerbespots auf YouTube bezüglich ihrer Aussagen und etwaiger Kommentare auf populistische Äußerungen hin analysiert werden. Mittels der Analyse von Wahlprogrammen sollen die Teilnehmenden Spots und Kommentare auf Widersprüchlichkeiten überprüfen. Im Folgenden sollen die Jugendlichen im Seminar selbst ihre Themen finden und ein Wahlprogramm/Argumentationsstruktur entwerfen
und ihre Inhalte durch kleine thematische Clips produzieren. In der Analyse der Clips soll u.a.
reflektiert werden, wie schwierig es ist, Inhalte kurz und prägnant zu formulieren. Außerdem
sollen die Teilnehmenden befähigt werden, möglichen Populismus, Formen von Ausgrenzung
sowie Diskriminierung zu erkennen, um so anschließend sensibilisierter für diese Thematik
zu sein. Zum Ende des Seminars sollen sich die Teilnehmenden damit auseinandersetzen,
wie in sozialen Medien zum Wählen gehen aufgerufen werden kann. Nach einer aktuellen
Studie die auf dem Forum Kommunikationskultur 2016 in Cottbus von Prof. Dr. Zorn vorgestellt wurde, informieren sich 60% der jungen Erwachsenen hauptsächlich über soziale Medien.
Geplanter SEMINARABLAUF
Montag
Schwerpunkt: Kennenlernen, Einstieg in Thematik, Abgleich Kenntnisstand
10.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüßung,
Übungen zum Kennenlernen
Abfrage von Erwartungen und Befürchtungen bezüglich des Seminars
Erläuterung des Seminarablaufs
Klärung von gemeinsamen Verhaltensregeln
Organisatorische Fragen
Aufteilung der Arbeitsgruppen
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Kaffee
16:00 Uhr
Input zur Populismus als Demokratieverständnis
Auseinandersetzung mit der Theorie von Magaret Canovan
Zwei Säulen der Demokratie Demokratische Säule: Garant von Volkssouveränität und Majoritätsprinzip
Verfassungsstaatliche Säule: Rechtsstaatliche Einhegung der Volkssouveränität
16.30 Uhr
Wahlkampf im Netz
Definitorische Annäherung; Ermittlung von Merkmalen, die bei der Bewertung
von Wahlwerbung mit den Teilnehmenden nach vorher ausgewählten Themen
die von Teilnehmenden als Wahlentscheiden gesehen werden.
Analyse von Populismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Internet-Recherche
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Filmabend: Herr Wichmann von der CDU
21:00 Uhr
Ende des Seminartags
Dienstag
Schwerpunkt: populistische Verhaltensmuster
8.30 Uhr
Frühstück
9.30 Uhr
Information und Populismus - Strategien der Gegeninformation und Gegenrede
Feststellen eigener Interessensgebiete und Einordnung in die politischen
Wahlversprechen.
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Strategien, Wahlwerbung im Netz,
Kommentare und populistische Äußerungen
11.30 Uhr
Auseinandersetzung mit politischen Konzepten und Ideologien aller Parteien/Gruppierungen
Textanalyse und Internetrecherche
Diskussionen über den Zusammenhang ausgrenzender Einstellungen und populistischer Äußerungen
Diskussion über Verständnis, Struktur und Funktion von Demokratie.
12.30 Uhr
Mittagessen
15.00 Uhr
Arbeit in Kleingruppen: Gründung einer eigenen Partei
Themenfindung, Einstellungen, Umsetzung als Kampagne
17:00 Uhr
Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse
mit anschließender Diskussion und Reflexion eventueller populistischer Äußerungen
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Gemeinsames Abendprogramm
Mittwoch
Schwerpunkt: Hanldungskompetenz
8.00 Uhr
Frühstück
9.30 Uhr
Einführung in Video- und Interviewtechnik
Mediale Übungen zu vorurteilsbewussten Erziehung
Arbeitsgruppen
Videoübungen zu Identität und Selbst- und Fremdwahrnehmung
Eigene Kampagne: Aufruf zum Wählen gehen in sozialen Netzwerken
Entwickeln einer „Wählen gehen“ Kampagne in sozialen Nerzwerken
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Produktion „Wählen gehen“ Kampagne in sozialen Nerzwerken
Erstellung der Vlogs, den begleitenden Texten und Besprechung der digitalen Veröffentlichungsstrategie
Als Inhalte für die Video-Clips: Aufgreifen der erarbeiteten Inhalte der Vortage,
analysierte „Bilder“ nutzen und so verfremden, dass Irritationen entstehen, die
zum Nachdenken einladen
Erarbeiten einer gemeinsamen Aussage in den Kleingruppen
Umsetzungsprozess
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Gemeinsames Abendprogramm
Donnerstag
Schwerpunkt: Auswertung und Refelxion
8.30 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Letzte Vorbereitungen an den Produkten bzw. deren Präsentation
Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse
mit anschließender Diskussion und Reflexion
Hochladen der Ergebnisse auf den digitalen Videokanal der Jugendbildungsstätte
12.00 Uhr
Verabredung zur weiteren Verwendung der Produkte
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Auswertung des Seminars in den Arbeitsgruppen, Verabredungen weiterer Vorhaben
15.00 Uhr
Auswertung des Seminars im Gesamtplenum
16.00 Uhr
Voraussichtliches Ende, Abreise
Herunterladen