VIESMANN

Werbung
Montage- und
Serviceanleitung
VIESMANN
für die Fachkraft
Vitocom 100
Typ LAN1
Kommunikations-Schnittstelle zur Fernüberwachung und Fernbedienung von Heizungsanlagen über das Internet, für folgende Bedieneroberflächen:
■ Vitotrol App
■ Vitodata 100 (www.vitodata100.com)
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOCOM 100
5608 004
03/2012
Bitte aufbewahren!
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
!
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sachund Umweltschäden.
Hinweis
Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinformationen.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
■ Arbeiten an Gasinstallationen dürfen
nur von Installateuren vorgenommen
werden, die vom zuständigen Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt sind.
■ Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
■ Die erstmalige Inbetriebnahme hat
durch den Ersteller der Anlage oder
einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Vorschriften
Verhalten bei Gasgeruch
Gefahr
Austretendes Gas kann zu
Explosionen führen, die
schwerste Verletzungen zur
Folge haben.
■ Nicht rauchen! Offenes Feuer
und Funkenbildung verhindern. Niemals Schalter von
Licht und Elektrogeräten betätigen.
■ Gasabsperrhahn schließen.
■ Fenster und Türen öffnen.
■ Personen aus der Gefahrenzone entfernen.
■ Gas- und Elektroversorgungsunternehmen von außerhalb
des Gebäudes benachrichtigen.
■ Stromversorgung zum
Gebäude von sicherer Stelle
(außerhalb des Gebäudes)
unterbrechen lassen.
5608 004
Beachten Sie bei Arbeiten
■ die gesetzlichen Vorschriften zur
Unfallverhütung,
■ die gesetzlichen Vorschriften zum
Umweltschutz,
■ die berufsgenossenschaftlichen
Bestimmungen.
■ die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN, DVGW, TRGI,
TRF und VDE
a ÖNORM, EN, ÖVGW-TR Gas,
ÖVGW-TRF und ÖVE
c SEV, SUVA, SVGW, SVTI,
SWKI, VKF und EKAS-Richtlinie
1942: Flüssiggas, Teil 2
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Verhalten bei Abgasgeruch
Gefahr
Abgase können zu lebensbedrohenden Vergiftungen führen.
■ Heizungsanlage außer Betrieb
nehmen.
■ Aufstellort belüften.
■ Türen in Wohnräumen schließen.
Arbeiten an der Anlage
■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperrhahn schließen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B.
an der separaten Sicherung oder
einem Hauptschalter) und auf Spannungsfreiheit kontrollieren.
■ Anlage gegen Wiedereinschalten
sichern.
!
Zusatzkomponenten, Ersatz- und
Verschleißteile
!
Achtung
Ersatz- und Verschleißteile, die
nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Einbau nicht
zugelassener Komponenten
sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können
die Sicherheit beeinträchtigen
und die Gewährleistung einschränken.
Bei Austausch ausschließlich
Viessmann Originalteile oder von
Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden.
Achtung
Durch elektrostatische Entladung
können elektronische Baugruppen beschädigt werden.
Vor den Arbeiten geerdete
Objekte, z.B. Heizungs- oder
Wasserrohre berühren, um die
statische Aufladung abzuleiten.
Instandsetzungsarbeiten
5608 004
!
Achtung
Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer
Funktion gefährdet den sicheren
Betrieb der Anlage.
Defekte Bauteile müssen durch
Viessmann Originalteile ersetzt
werden.
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Montageanleitung
Betriebssicherheit und Haftung
Betriebssicherheit.................................................................................................
Haftung.................................................................................................................
6
6
Montagevorbereitung
Systemvoraussetzungen...................................................................................... 7
Bedienung mit Vitotrol App................................................................................... 9
Bedienung mit Vitodata 100 Bedieneroberfläche................................................. 10
Netzwerkeinstellungen prüfen.............................................................................. 11
Montageablauf
Ablaufübersicht.....................................................................................................
Wandhalterung montieren....................................................................................
Abdeckung abnehmen.........................................................................................
Übersicht der Anschlüsse.....................................................................................
Kommunikationsmodul in Vitotronic Regelung einbauen.....................................
Vitocom 100 an Vitotronic Regelung anschließen................................................
An Vitodens 3..., Typ B3... anschließen...............................................................
Am Netzwerk (LAN) anschließen.........................................................................
Vitocom 100 in Wandhalterung einsetzen............................................................
Netzanschluss......................................................................................................
12
12
14
14
15
15
16
17
18
18
Serviceanleitung
Inbetriebnahme
Anzeige- und Bedienelemente.............................................................................
Vitocom 100 einschalten......................................................................................
LON-Verbindung zur Vitotronic Regelung prüfen.................................................
Benutzer registrieren und Heizungsanlage einrichten.........................................
Funktionsprüfung..................................................................................................
19
21
22
23
25
Servicefunktionen
Wartung aktivieren............................................................................................... 26
Regelmäßige Funktionsprüfung........................................................................... 26
Auslieferungszustand herstellen.......................................................................... 27
Einzelteillisten
Bestellung von Einzelteilen.................................................................................. 29
Einzelteile............................................................................................................. 29
4
5608 004
Störungsbehebung
Maßnahmen zur Störungsbehebung.................................................................... 28
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Technische Daten............................................................................................... 31
Bescheinigungen
Konformitätserklärung.......................................................................................... 32
5608 004
Stichwortverzeichnis......................................................................................... 33
5
Betriebssicherheit und Haftung
Betriebssicherheit
!
Achtung
Die Vitocom 100 stellt die Kommunikation über das Internet zwischen der angeschlossenen
Vitotronic Regelung und den
Bedieneroberflächen her, z.B.
Vitodata 100 oder Vitotrol App.
Technische Details zu den
Bedienfunktionen und den übertragenen Meldungen müssen
den Montage- und Serviceanleitungen der Vitotronic Regelung
oder der Wärmerzeuger entnommen werden.
Hinweis
Abhängig von der Bedieneroberfläche
ist der Funktionsumfang der
Vitocom 100 unterschiedlich.
Der jeweilige Funktionsumfang steht nur
dann zur Verfügung, falls folgende
Bedingungen erfüllt sind:
■ Die Vitotronic Regelungen und die
Vitocom 100 müssen korrekt angeschlossen und konfiguriert sein.
■ Die Vitocom 100 ist über einen DSLRouter mit dem Internet verbunden.
■ Der Internet-Zugang muss jederzeit
zur Verfügung stehen.
■ Die Benutzerregistrierung wurde
durchgeführt (siehe Seite 23).
■ Für das Versenden von Meldungen
über Vitodata 100 müssen die Meldeziele im Vitodata Server korrekt eingerichtet sein.
■ Damit auch bei Netzausfall Meldungen versendet werden können, empfehlen wir die Netzversorgung der
Vitocom 100 und des DSL-Routers
über eine USV herzustellen.
Hinweis
■ Die Heizungsanlage und die Funktionsfähigkeit der Meldewege müssen
in regelmäßigen Abständen überprüft
werden.
■ Zur weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit der Heizungsanlage empfehlen wir, ergänzende Maßnahmen zu
planen, z.B. zum Frostschutz oder zur
Überwachung von Wasserschäden.
Viessmann haftet nicht für entgangenen
Gewinn, ausgebliebene Einsparungen,
mittelbare oder unmittelbare andere Folgeschäden, die aus der Benutzung der
Vitocom 100, der Vitodata Internet-Services oder der Software entstehen sowie
für Schäden aus unsachgemäßer Verwendung.
6
Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen von Viessmann, die in der
jeweils aktuellen Viessmann Preisliste
enthalten sind.
SMS- und E-Mail-Dienste sind Dienstleistungen von Netzbetreibern, für die
Viessmann nicht haftet. Insoweit gelten
die Geschäftsbedingungen der jeweiligen Netzbetreiber.
5608 004
Haftung
Montagevorbereitung
Systemvoraussetzungen
Heizungsanlage
■ Die Vitocom 100, Typ LAN1 ist einsetzbar für eine Einkesselanlage mit
Vitotronic Regelung mit oder ohne
nachgeschaltete Heizkreise.
■ Die max. Anzahl der Geräte (LONTeilnehmer) bestehend aus Kesselkreis- und Heizkreisregelungen
beträgt 30.
Montage
Unterstützte Wärmeerzeuger
Aktuelle Liste der unterstützten Wärmeerzeuger siehe Online-Hilfe
Vitodata 100 ( www.vitodata100.com).
IP-Netzwerk
Hinweis
Im Betrieb baut Vitocom 100 eine
sichere Internet-Verbindung zum
Vitodata Server auf. Verbindungen der
Vitocom 100 mit anderen Servern sind
nicht möglich.
Benutzerkonto am Vitodata Server
Für den Betrieb einer Vitocom 100 ist ein
gültiges Benutzerkonto am Vitodata Server erforderlich, auch für die Verwendung der Vitotrol App. Die Registrierung
hierfür erfolgt entweder über die Vitodata
100 Bedieneroberfläche oder über die
Vitotrol App (siehe Seite 23).
5608 004
■ DSL-Router mit einem freien LANAnschluss (bauseits).
■ Internet-Anschluss mit „Flatrate“ (zeitund datenvolumenunabhängiger Pauschaltarif) mit hoher Verfügbarkeit,
d.h. die Vitocom 100 ist dauerhaft mit
dem Vitodata Server verbunden.
■ Dynamische IP-Adressierung (DHCP)
im Netzwerk (LAN), vor Inbetriebnahme bauseits durch IT-Fachkraft
prüfen lassen, ggf. einrichten.
■ Routing- und Sicherheitsparameter im
IP-Netzwerk (LAN) so festlegen, dass
Port 80 und Port 443 für direkte ausgehende Verbindungen freigegeben
sind, vor Inbetriebnahme bauseits
durch IT-Fachkraft prüfen lassen, ggf.
einrichten.
7
Montagevorbereitung
Systemvoraussetzungen (Fortsetzung)
Bediengerät für Vitotrol App
Meldeziele
Empfohlenes mobiles Endgerät
(Betriebssystem siehe App Store):
■ iPhone 4 und iPhone 4S
■ iPad und iPad2
■ iPod Touch mit Retina Display
■ Endgerät (z.B. Computer) zum Empfang von E-Mail.
■ Mobiltelefon zum Empfang von SMS
(nur mit Internet-Service
„Vitodata 100 Störungsmanagement“).
■ Telefax zum Empfang von Fax (nur mit
Internet-Service „Vitodata 100 Störungsmanagement“).
Bediengerät für Vitodata 100 Bedieneroberfläche
5608 004
Computer mit folgender Ausstattung:
■ Betriebssystem Windows XP,
Windows Vista, Windows 7
■ Web-Browser
Microsoft Internet Explorer,
Version 8.0
oder
Mozilla Firefox, Version 3.0
■ Aktive Internet-Verbindung
8
Montagevorbereitung
Bedienung mit Vitotrol App
Zum Fernbedienen von Viessmann Heizungsanlagen mit Vitotronic Regelungen über
IP-Netzwerke.
B
C
D
E
H
A
Montage
F
G
A Wärmeerzeuger mit Regelung
(siehe Seite 7)
B LON-Verbindungsleitung
C Vitocom 100
D IP-Netzwerk (bauseits)
E DSL-Router (bauseits)
F Sichere Internet-Verbindung zum
Vitodata Server
G Vitodata Server
H Mobiles Endgerät (siehe Seite 8) mit
Vitotrol App:
■ Fernbedienung der Heizungsanlage.
■ Abfragen von Meldungen.
5608 004
Funktionen
Vitotrol App Bedienfunktionen
Weiterleiten von Meldungen
■ Einstellen von Temperatur-Sollwerten.
■ Einstellen von Betriebsprogrammen.
■ Abfragen von Betriebszuständen und
Temperaturen.
An der Heizungsanlage anstehende
Meldungen, z.B. Sensor- oder Brennerstörungen werden über LON an die
Vitocom 100 übertragen. Die
Vitocom 100 übermittelt diese Meldungen an den Vitodata Server. Die Vitotrol
App fragt den Status der Heizungsanlage zyklisch ab und zeigt die Meldungen
an.
Hinweis
■ Mit der Vitotrol App kann der Benutzer
mit einem Endgerät zeitgleich nur auf
eine Anlage zugreifen.
■ Weitere Informationen zur Vitotrol App
siehe www.viessmann.de/vitotrol-app.
9
Montagevorbereitung
Bedienung mit Vitotrol App (Fortsetzung)
Hinweis
Meldungen der Heizungsanlage werden
nur angezeigt, falls die Vitotrol App auf
dem mobilen Endgerät aktiv ist.
Inhalte der Meldungen
■ Meldungsart
■ Meldungscode
■ Meldungstext
Montage- und Serviceanleitung
Wärmeerzeuger
Bedienung mit Vitodata 100 Bedieneroberfläche
Zum Fernüberwachen und Fernbedienen von Viessmann Heizungsanlagen mit
Vitotronic Regelungen über IP-Netzwerke.
B
C
D
E
H
A
F
K
A Wärmeerzeuger mit Regelung
(siehe Seite 7)
B LON-Verbindungsleitung
C Vitocom 100
D IP-Netzwerk (bauseits)
E DSL-Router (bauseits)
F Sichere Internet-Verbindung zum
Vitodata Server
G Vitodata Server, Registrierung und
Anmeldung über
www.vitodata100.com
10
L
H Computer:
■ Fernbedienung der Heizungsanlage über Vitodata 100 Bedieneroberfläche
■ Empfang von Meldungen über
E-Mail
K Telefax zum Empfang von Meldungen (nur mit Internet-Service
„Vitodata 100 Störungsmanagement“)
L Mobiltelefon zum Empfang von Meldungen über SMS (nur mit InternetService „Vitodata 100 Störungsmanagement“)
5608 004
G
Montagevorbereitung
Bedienung mit Vitodata 100 Bedieneroberfläche (Fortsetzung)
Funktionen
■ Einstellen von Temperatur-Sollwerten, Neigung und Niveau der Heizkennlinie.
■ Einstellen von Betriebsprogrammen,
Ferienprogrammen und Schaltzeiten.
■ Einstellen von Party- oder Sparbetrieb.
■ Abfrage von Betriebszuständen und
Temperaturen.
Weiterleiten von Meldungen
An der Heizungsanlage anstehende
Meldungen, z.B. Sensor- oder Brennerstörungen werden über LON an die
Vitocom 100 übertragen. Die
Vitocom 100 übermittelt diese Meldungen an den Vitodata Server. Auf der
Vitodata 100 Bedieneroberfläche können die Meldungen angezeigt werden.
Falls auf dem Vitodata Server Meldeziele (E-Mail, Fax, SMS) hinterlegt sind,
werden die Meldungen automatisch an
diese Meldeziele weitergeleitet.
Hinweis
Für das Weiterleiten von Meldungen per
Fax oder SMS ist die Internet-Service
Vitodata 100 Störungsmanagement
erforderlich (Lieferumfang der
Vitocom 100, für 3 Jahre gebührenfrei).
Inhalte der Meldungen
■ Datum und Uhrzeit
■ Anlagenbezeichnung
■ Meldungstext
■ Störungscode
■ Anlagenstatus
Montage
Vitodata 100 Bedienfunktionen
Montage- und Serviceanleitung
Wärmeerzeuger
Netzwerkeinstellungen prüfen
5608 004
Folgende Einstellungen am DSL-Router
durch eine IT-Fachkraft prüfen, ggf.
anpassen lassen:
■ Dynamische IP-Adressierung (DHCP)
muss aktiv sein.
■ Port 80 und Port 443 müssen für ausgehende Verbindungen freigeschaltet
sein.
11
Montageablauf
Ablaufübersicht
Ablauf
Montage
1
Systemvoraussetzungen prüfen.
Verantwortlicher
Seite
Heizungsfachbetrieb/
7
IT-Fachkraft
2
Wandhalterung montieren.
Heizungsfachbetrieb
12
3
Kommunikationsmodul in Vitotronic Heizungsfachbetrieb siehe MontageRegelung einbauen.
anleitung Kom4
Vitocom 100 an Vitotronic Regelung Heizungsfachbetrieb munikationsmodul
anschließen.
5
Vitocom 100 an Vitodens 3..., Typ
Anlagenbetreiber
16
B3... anschließen.
6
Vitocom 100 am Netzwerk (LAN)
Heizungsfachbetrieb/
17
anschließen.
IT-Fachkraft
7
Vitocom 100 in Wandhalterung ein- Heizungsfachbetrieb
18
setzen.
8
Netzanschluss
Heizungsfachbetrieb
18
Inbetriebnahme
9
Vitocom 100 einschalten.
Heizungsfachbetrieb
21
10 LON-Verbindung zur Vitotronic
Heizungsfachbetrieb
22
Regelung prüfen.
11 Benutzer registrieren und Heizungs- Heizungsfachbetrieb/
anlage einrichten.
Anlagenbetreiber
■ Bedienung mit Vitotrol App
23
■ Bedienung mit Vitodata 100
24
Bedieneroberfläche
12 Störung an Heizungsanlage auslö- Heizungsfachbetrieb
25
sen und Meldewesen prüfen.
Wandhalterung montieren
Achtung
Der Aufstellort muss trocken und
frostsicher sein.
Umgebungstemperaturen zwischen 0 und 40 °C gewährleisten.
Hinweis
Bei der Wahl des Montageorts Längen
der Anschlussleitungen (Lieferumfang)
beachten.
5608 004
!
12
Montageablauf
Wandhalterung montieren (Fortsetzung)
5608 004
Montage
Anschlussleitungen
Länge
LAN-Verbindungsleitung
2m
(bauseitige Verlängerung
durch IT-Fachkraft möglich)
LON-Verbindungsleitung,
7m
rot (Verlängerung mit Zubehör möglich, siehe Montageanleitung Kommunikationsmodul)
Anschlussleitung Steckerca. 1,9 m
netzteil
13
Montageablauf
Abdeckung abnehmen
Anbau in umgekehrter Reihenfolge.
Übersicht der Anschlüsse
§
$
! Anschluss Steckernetzteil, 5 V–,
Innen +, Außen –, min. 1,6 A (siehe
Seite 21)
14
)
aÖ
§ Service-Schnittstelle: Bauseits
nichts anschließen!
5608 004
!
Montageablauf
Übersicht der Anschlüsse (Fortsetzung)
$ Anschluss RJ 45 für LAN-Verbindungsleitung zum DSL-Router
(siehe Seite 17 und „Bedeutung
der Anzeigen“ siehe Seite 20)
) LON-Abschlusswiderstand, im Auslieferungszustand aktiv (Position
des Schalters links, nicht verstellen)
aÖ Anschluss RJ 45 für LON-Verbindungsleitung (rot) zur Vitotronic
Regelung (siehe Montageanleitung
Kommunikationsmodul)
Montage
Kommunikationsmodul in Vitotronic Regelung einbauen
Montageanleitung Kommunikationsmodul
Vitocom 100 an Vitotronic Regelung anschließen
5608 004
Montageanleitung Kommunikationsmodul
15
Montageablauf
An Vitodens 3..., Typ B3... anschließen
Vitodens 300-W, Typ B3HA
A
1. Leitung mit LON-Kupplung RJ 45
A nach unten aus Regelungsträger
herausziehen.
2. LON-Verbindungsleitung an der
LON-Kupplung des Vitodens und am
LON-Anschluss aÖ der Vitocom 100
anschließen.
Vitodens 333-F, Typ B3TA und Vitodens 343-F, Typ B3UA
5608 004
Hinweis
Die LON-Kupplung A kann links oder
rechts, sowie unterhalb der seitlichen
Durchführungsöffnungen angebracht
sein.
16
Montageablauf
An Vitodens 3..., Typ B3... anschließen (Fortsetzung)
LON-Verbindungsleitung an der LONKupplung des Vitodens und am LONAnschluss aÖ der Vitocom 100 anschließen.
Montage
A
Am Netzwerk (LAN) anschließen
1. LAN-Verbindungsleitung am LANAnschluss $ der Vitocom 100 einstecken.
2. Freies Ende der LAN-Verbindungsleitung an einem LAN-Anschluss des
DSL-Routers oder der bauseitigen
Netzwerkinstallation einstecken.
5608 004
Dokumentation DSL-Router
(bauseits)
17
Montageablauf
Vitocom 100 in Wandhalterung einsetzen
Netzanschluss
5608 004
Siehe Kapitel „Vitocom 100 einschalten“ auf Seite 21.
18
Inbetriebnahme
Anzeige- und Bedienelemente
Ohne Abdeckung
Abdeckung abnehmen siehe Seite 14.
A
„4“
„5“
Ohne Funktion
IP-Verbindungsstatus (grüne und
gelbe LED)
Betriebszustandsanzeige (grüne
und rote LED)
Anzeige Datenübertragung Service-Schnittstelle (grüne LED)
Service
„2“
„3“
5608 004
A Typenschild
„T1“ Wartungstaster (siehe
Seite 26)
„T2“ Ohne Funktion
„T3“ LON-Taster, nur bei Einbindung
der Vitocom 100 in GLT-Systeme
(Service-PIN senden).
„T4“ Reset-Taster (siehe Seite 27)
„1“ LON-Serviceanzeige (grüne
LED)
19
Inbetriebnahme
Anzeige- und Bedienelemente (Fortsetzung)
Mit Abdeckung
„T1“ Wartungstaster (siehe Seite 26)
„3“ IP-Verbindungsstatus (grüne und
gelbe LED)
„4“ Betriebszustandsanzeige (grüne
und rote LED)
3
4
T1
Bedeutung der Anzeigen
5608 004
LON-Serviceanzeige „1“
Blinkt grün
LON-Teilnehmer-Check erfolgreich (siehe Seite 22).
IP-Verbindungsstatus „3“
Blinkt gelb/leuchtet Verbindungsaufbau (siehe Seite 21) oder Verbindungsstögelb
rung (siehe Seite 28) zum DSL-Router (DHCP-Server), zum
Internet oder zum Vitodata Server.
Leuchtet grün
Verbindung zum Vitodata Server aufgebaut.
Blinkt grün
Datenübertragung zwischen Vitocom 100 und Vitodata Server
aktiv.
Betriebszustandsanzeige „4“
Leuchtet rot
Wartung aktiv (siehe Seite 26).
Blinkt rot
Störung an der Heizungsanlage.
Blinkt länger als
Störung bei der Initialisierung der Vitocom 100 (siehe
3 min grün
Seite 28).
Leuchtet grün
„Normaler Betrieb“, keine Störung an Heizungsanlage und
Vitocom 100.
20
Inbetriebnahme
Anzeige- und Bedienelemente (Fortsetzung)
Blinkt grün
Blinkt schnell grün
Vitocom 100 wird initialisiert, nach Einstecken des Netzteils
oder Drücken des Reset-Tasters.
Software-Update wird installiert. Das Gerät darf nicht vom
Stromnetz getrennt werden.
Vitocom 100 einschalten
!
Achtung
Falls die Anschlusswerte des
Netzteils nicht zur Leistungsaufnahme der Vitocom 100 passen,
kann dies zu Betriebsstörungen
und zu Schäden am Netzteil oder
an der Vitocom 100 führen.
Nur das beiliegende Netzteil verwenden.
1. Stecker Kleinspannungsseite des
beiliegenden Steckernetzteils am
Anschluss ! (siehe Seite 14) der
Vitocom 100 einstecken.
2. Steckernetzteil in Schukosteckdose
230 V~ einstecken.
Vitocom 100 wird initialisiert (siehe
„Initialisierung“).
Bei der Initialisierung der
Vitocom 100 laufen folgende Prozesse nacheinander ab:
5608 004
1. Vitocom 100 startet und lädt die
interne Betriebs-Software
Die Betriebszustandsanzeige „4“
(siehe Seite 19) blinkt grün nach
spätestens 40 s. Nach einigen Minuten leuchtet die Betriebszustandsanzeige „4“ grün.
2. Mit Vitodata Server verbinden
Die Anzeige IP-Verbindungsstatus
„3“ (siehe Seite 19) zeigt den Ablauf
des Verbindungsaufbaus an:
■ Blinkt langsam gelb:
Vitocom 100 wird in das bauseitige
IP-Netzwerk eingebunden (IPAdresse von DHCP-Server beziehen).
■ Blinkt schnell gelb:
Internet-Verbindung wird aufgebaut.
■ Leuchtet gelb:
Verbindung zum Vitodata Server
wird aufgebaut.
■ Leuchtet grün:
Sichere Verbindung zum Vitodata
Server ist aufgebaut.
21
Service
Initialisierung
Inbetriebnahme
Vitocom 100 einschalten (Fortsetzung)
3. Mit Vitotronic Regelung über LON
verbinden
Die Vitocom 100 legt eine Liste aller
LON Teilnehmer an.
Hinweis
Der Verbindungsaufbau über LON
kann einige Minuten dauern.
Initialisierung nicht erfolgreich
Falls bei der Initialisierung eine Störung
auftritt, wird dies durch die zugehörenden LED-Anzeigen signalisiert. Für
Maßnahmen zur Störungsbehebung
siehe Seite 28.
Initialisierung erfolgreich
Die Vitocom 100 ist betriebsbereit. Die
LED-Anzeigen Betriebszustandsanzeige „4“ und IP-Verbindungsstatus
„3“ leuchten grün.
LON-Verbindung zur Vitotronic Regelung prüfen
Zum Prüfen der LON-Verbindung LONTeilnehmer-Check an der Vitotronic
Regelung durchführen.
Voraussetzungen:
■ Die Vitocom 100 ist über LON an die
Vitotronic Regelung angeschlossen.
■ Alle Geräte sind eingeschaltet.
■ Für die Vitotronic Regelungen sind
LON-Teilnehmernummern vergeben.
■ Die Vitotronic Regelung ist Fehlermanager.
Hinweis
Falls der Teilnehmer-Check erfolgreich
war, blinkt die LON-Serviceanzeige „1“
grün (siehe Seite 19) an der
Vitocom 100 für ca. 1 min und im Display
der Vitotronic wird „Check OK“ angezeigt.
5608 004
Hinweis
Die Vitocom 100 hat die LON-Teilnehmernummer „99“ (nicht änderbar).
Durchführung TeilnehmerCheck
■ Montage- und Serviceanleitung Wärmeerzeuger
oder
■ Serviceanleitung Vitotronic
Regelung
22
Inbetriebnahme
LON-Verbindung zur Vitotronic Regelung prüfen (Fortsetzung)
LON-Teilnehmerliste aktualisieren
In folgenden Fällen muss die LON-Teilnehmerliste in der Vitocom 100 aktualisiert werden:
■ Neuer LON-Teilnehmer vorhanden.
■ LON-Teilnehmer wurde entfernt.
■ Bei einem vorhandenen Teilnehmer
wurde das Kommunikationsmodul
LON ausgetauscht.
Zum Aktualisieren der LON-Teilnehmerliste Reset-Taster „T4“ (siehe Seite 19)
für ca. 10 s drücken.
Hinweis
Falls der Reset-Taster für ca. 30 s
gedrückt wird, wird die Vitocom 100 in
den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Benutzer registrieren und Heizungsanlage einrichten
Für die Bedienung der Heizungsanlage
über die Vitodata 100 Bedieneroberfläche und die Vitotrol App muss ein Benutzerkonto auf dem Vitodata Server erstellt
und die Heizungsanlage eingerichtet
werden. Hierfür einmalige Benutzerregistrierung durchführen.
1. Vitotrol App starten.
2. „Zugang einrichten“ drücken und
alle Felder des Registrierungsformulars ausfüllen.
4. Die E-Mail im Posteingang öffnen
und zum Abschließen der Registrierung dem darin enthaltenen Aktivierungslink folgen.
Das Benutzerkonto und die Anlage
sind fertig eingerichtet.
5608 004
Hinweis
■ Im Feld „Passwort“ ein neues
Passwort vergeben (min. 6 Zeichen: a..z, A..Z, 0..9) und dieses im
Feld „Passwort erneut eingeben“ bestätigen.
■ „Herstell-Daten“ dem Typenschild der Vitocom 100 entnehmen
(siehe Seite 19).
3. „Registrieren“ drücken.
Es wird eine E-Mail (Betreff: „Ihre
Anmeldung bei Vitodata 100“) mit
einem Aktivierungslink an die zuvor
angegebene E-Mail-Adresse versendet.
23
Service
Über Vitotrol App
Inbetriebnahme
Benutzer registrieren und Heizungsanlage… (Fortsetzung)
5. In Vitotrol App „Anmelden“ drücken
und mit folgenden Zugangsdaten
anmelden:
Benutzername:
Passwort:
angegebene EMail-Adresse
angegebenes
Passwort
Online-Hilfe Vitotrol App
Hinweis
Mit den angegebenen Zugangsdaten
ist auch eine Anmeldung über die
Vitodata 100 Bedieneroberfläche
möglich.
Die Heizungsanlage kann über die
Vitotrol App bedient werden.
Über Vitodata 100 Bedieneroberfläche
Benutzer registrieren
1. Mit Internet-Browser
„http://www.vitodata100.com“ öffnen.
2. Auf der Startseite „Registrieren“
drücken und alle Felder des Registrierungsformulars ausfüllen.
Hinweis
Im Feld „Passwort“ ein neues Passwort vergeben (min. 6 Zeichen: a..z,
A..Z, 0..9) und dieses im Feld „Passwort erneut eingeben“ bestätigen.
3. „Weiter“ drücken.
6. Die E-Mail im Posteingang öffnen
und zum Abschließen der Registrierung dem darin enthaltenen Aktivierungslink folgen.
Die Benutzerregistrierung ist abgeschlossen. Das Benutzerkonto ist fertig eingerichtet.
Heizungsanlage einrichten
1. Mit Internet-Browser
„http://www.vitodata100.com“ öffnen
und an Vitodata Server anmelden.
Benutzername:
Passwort:
angegebene EMail-Adresse
angegebenes
Passwort
5. „Registrieren“ drücken.
Es wird eine E-Mail (Betreff: „Ihre
Anmeldung bei Vitodata 100“) mit
einem Aktivierungslink an die zuvor
angegebene E-Mail-Adresse versendet.
24
5608 004
4. Bestätigungscode von der angezeigten Grafik ablesen und eingeben.
Nutzungsbedingungen mit Häkchen
akzeptieren.
Inbetriebnahme
Benutzer registrieren und Heizungsanlage… (Fortsetzung)
2. „Neue Anlage einrichten“ wählen,
Anlagentyp „Vitocom 100, Typ
LAN1“ wählen und
„Herstell-Daten“ eintragen.
Online-Hilfe Vitodata 100
Hinweis
Die Herstell-Daten dem Typenschild
der Vitocom 100 entnehmen (siehe
Seite 19).
Funktionsprüfung
1. Störung an der Heizungsanlage
simulieren, z.B. Sensorstörung.
Serviceanleitung Wärmeerzeuger
2. Folgendes prüfen:
■ Die Betriebszustandsanzeige „4“
(siehe Seite 19) blinkt rot.
■ Die Störungsmeldung wird in der
Vitotrol App angezeigt und an die in
Vitodata 100 hinterlegten Meldeziele gesendet.
5608 004
Service
Hinweis
■ Das Beheben einer Störung wird
durch eine Meldung bestätigt.
■ Falls die Störung nicht behoben wird,
wird an den folgenden 3 Tagen eine
Wiederholungsmeldung versendet.
25
Servicefunktionen
Wartung aktivieren
Mit dieser Funktion wird die Übertragung
von Meldungen der Heizungsanlage an
den Vitodata Server unterdrückt, z.B. für
Wartungsarbeiten.
1. Vor Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage den Wartungstaster
kurz (ca. 1 s) drücken.
■ Die Betriebszustandsanzeige „4“
(siehe Seite 19) leuchtet rot.
■ Die Meldung „Wartungstaster aktiviert“ wird in der Vitotrol App angezeigt und an die in Vitodata 100
hinterlegten Meldeziele gesendet.
Hinweis
Falls der Wartungstaster bei Wartungsarbeiten nicht gedrückt wurde,
kann abhängig von der Tätigkeit eine
Störungsmeldung versendet werden.
2. Nach durchgeführter Wartung den
Wartungstaster erneut kurz drücken
(ca. 1 s).
■ Die Betriebszustandsanzeige „4“
(siehe Seite 19) wechselt von rot
auf grün (falls keine Störung an der
Heizungsanlage vorliegt).
■ Die Meldung „Wartungstaster
deaktiviert“ wird in der Vitotrol App
angezeigt und an die in
Vitodata 100 hinterlegten Meldeziele gesendet.
Hinweis
Die Wartungsfunktion wird nach 8 h
automatisch zurückgesetzt.
Regelmäßige Funktionsprüfung
5608 004
Die Funktionsfähigkeit der Meldewege
muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden (siehe „Funktionsprüfung“
auf Seite 25).
26
Servicefunktionen
Auslieferungszustand herstellen
5608 004
Service
Reset-Taster „T4“ (siehe Seite 19) so
lange drücken (ca. 30 s), bis Betriebszustandsanzeige „4“ und Anzeige IPVerbindungsstatus „3“ erlöschen.
Es werden folgende Vorgänge ausgeführt:
■ LON-Teilnehmerliste der
Vitocom 100 wird aktualisiert.
■ Vitocom 100 wird neu initialisiert
(siehe Seite 21).
27
Störungsbehebung
Maßnahmen zur Störungsbehebung
Störungen an der Vitocom 100 werden
durch verschiedene LED-Anzeigen
(siehe Seite 19) signalisiert.
Störungen mit LED-Anzeige
Art der Störung und Maßnahmen
IP-Verbindungsstatus „3“
Blinkt langsam gelb
IP-Adresse konnte nicht bezogen werden.
■ LAN-Verbindungsleitung prüfen.
■ Am Router prüfen, ob DHCP eingestellt ist, weitere Netzwerkeinstellungen prüfen.
■ Ggf. Vitocom 100 austauschen.
Blinkt schnell gelb
IP-Adresse bezogen, aber keine Internet-Verbindung
■ Internet-Verbindung mit anderem LAN-Teilnehmer, z.B.
Laptop prüfen.
■ Falls auch mit anderem LAN-Teilnehmer keine InternetVerbindung möglich ist, Netzwerkeinstellungen am
DSL-Router durch IT-Fachkraft prüfen lassen.
Leuchtet gelb
Internet-Verbindung vorhanden, aber Vitodata Server
nicht erreichbar.
Steckernetzteil einmal aus- und nach ca. 15 s wieder einstecken. Verbindungsversuch wird wiederholt (siehe
Seite 21).
Betriebszustandsanzeige „4“
Blinkt länger als 3 min
Störung bei der Initialisierung der Vitocom 100
grün
■ Steckernetzteil aus- und nach ca. 15 s wieder einstecken.
■ Ggf. Vitocom 100 austauschen.
Maßnahmen
Netzanschluss der Vitocom 100 prüfen.
Konfiguration der Meldeziele in
Vitodata 100 prüfen.
LON-Verbindungsleitungen prüfen.
5608 004
Störungen ohne LED-Anzeige
Störung
Alle Anzeigen an der Vitocom 100 sind
aus.
Die Meldungen werden in der Vitotrol App
angezeigt, aber nicht an die Meldeziele
gesendet.
Die Vitocom 100 meldet „Teilnehmer
Ausfall“.
28
Einzelteillisten
Bestellung von Einzelteilen
Folgende Angaben sind erforderlich:
■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild
Vitocom 100 A)
■ Positionsnummer des Einzelteils (aus
dieser Einzelteilliste)
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.
Einzelteile
Vitocom 100
Gehäuse
Kommunikationsmodul LON
LAN-Verbindungsleitung
LON-Verbindungsleitung, rot
Steckernetzteil
5608 004
Service
0001
0002
0003
0004
0005
0006
29
Einzelteillisten
Einzelteile (Fortsetzung)
A
0001
0002
0003
0005
A Typenschild Vitocom 100 (unter der
Abdeckung)
30
0006
5608 004
0004
Technische Daten
Technische Daten
Vitocom 100, Typ LAN1
Betriebsspannung
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Zul. Umgebungstemperatur
■ bei Betrieb
■ bei Lagerung und Transport
0 bis +55 °C
Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (normale Umgebungsbedingungen)
−20 bis +85 °C
100 bis 240 V~
50/60 Hz
0,25 A
5 V–
1,6 A
II
0 bis +40 °C
-40 bis +70 °C
5608 004
Service
Steckernetzteil
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Ausgangsspannung
Ausgangsstrom
Schutzklasse
Zul. Umgebungstemperatur
■ bei Betrieb
■ bei Lagerung und Transport
5 V–
1,6 A
8W
II
IP 30 gemäß EN 60 529
31
Bescheinigungen
Konformitätserklärung
Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger
Verantwortung, dass das Produkt Vitocom 100, Typ LAN1 mit den folgenden Normen übereinstimmt:
EN 50090-2-2
EN 55011
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 55022
EN 55024
EN 60335-1
EN 61000-3-2
EN 62233
Dieses Produkt wird mit _ gekennzeichnet gemäß den Bestimmungen folgender
Richtlinien:
2006/95/EG
Allendorf, den 04. Oktober 2011
2004/108/EG
Viessmann Werke GmbH&Co KG
5608 004
ppa. Manfred Sommer
32
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
5608 004
A
Aktivierungslink............................23, 24
Allgemeine Geschäftsbedingungen...24
Allgemeine Verkaufsbedingungen.......6
Anlage einrichten...................12, 23, 24
Anschluss
■ an Netzwerk (LAN)...................12, 17
■ an Vitotronic Regelung.............12, 15
■ Steckernetzteil................................14
Anschlüsse.........................................14
Anschlussleitung Steckernetzteil.......13
Anschlusswerte Steckernetzteil.........21
Anzeige Datenübertragung ServiceSchnittstelle........................................19
Anzeigeelemente...............................19
Aufstellort...........................................12
Aufstellung.........................................12
Ausgangsspannung...........................31
Ausgangsstrom..................................31
Auslieferungszustand herstellen........27
B
Bedienelemente.................................19
Bedieneroberfläche..............................6
Bedieneroberfläche Vitodata 100.......10
Bediengerät
■ für Vitodata 100 Bedieneroberfläche 8
■ für Vitotrol App..................................8
Bedienung
■ mit Vitodata 100 Bedieneroberfläche..................................................10
■ mit Vitotrol App.................................9
Benutzerkonto......................................7
Benutzername
■ für Vitodata 100 Bedieneroberfläche..................................................24
■ für Vitotrol App................................24
Benutzer registrieren..............12, 23, 24
Bestätigungscode..............................24
Betriebsprogramm.........................9, 11
Betriebssicherheit................................6
Betriebs-Software..............................21
Betriebsspannung..............................31
Betriebssystem....................................8
Betriebszustand abfragen..............9, 11
Betriebszustandsanzeige.......19, 20, 27
Browser................................................8
D
DHCP.......................................7, 11, 28
DSL-Router................................7, 9, 11
Dynamische IP-Adressierung..............7
E
Einkesselanlage...................................7
Einzelteile...........................................29
Einzelteilliste......................................29
E-Mail...................................................6
Ersatzteile..........................................29
F
Fax.....................................................10
Faxempfang.........................................8
Fehlermanager...................................22
Ferienprogramm................................11
Fernbedienen.................................9, 10
Fernüberwachen............................9, 10
Frostschutz..........................................6
Funktionen
■ mit Vitodata 100..............................11
■ mit Vitotrol App.................................9
Funktionsprüfung...............................25
Funktionsstörung...............................28
H
Haftung................................................6
Heizkennlinie......................................11
Heizungsanlage einrichten.....12, 23, 24
Herstell-Nr..........................................29
HTTPS-Protokoll............................9, 10
I
Inbetriebnahme..................................19
Initialisierung................................21, 22
Internet-Browser..................................8
Internet-Verbindung aufbauen...........21
33
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
Internet-Zugang...................................6
iPad......................................................8
IP-Adresse.........................................11
IP-Adresse beziehen..........................21
IP-Adressierung...................................7
iPhone..................................................8
IP-Netzwerk...................................9, 10
iPod......................................................8
IP-Verbindungsstatus.19, 20, 21, 27, 28
N
Nennfrequenz....................................31
Nennspannung...................................31
Nennstrom.........................................31
Netzanschluss....................................18
Netzbetreiber.......................................6
Netzwerk........................................9, 10
Netzwerkeinstellungen.......................11
Netzwerkinstallation...........................17
K
Kaskadenregelung...............................7
Kommunikationsmodul einbauen.12, 15
Kommunikationsmodul LON..............23
O
Online-Hilfe Vitodata 100...................25
L
LAN-Anschluss............................15, 17
LAN-Verbindungsleitung........13, 17, 29
LON
■ Verbindung herstellen.....................22
■ Verbindung prüfen..........................22
LON-Abschlusswiderstand.................15
LON-Anschluss..................................15
LON-Serviceanzeige....................19, 22
LON-Taster........................................19
LON-Teilnehmer..................................7
LON-Teilnehmer-Check...............20, 22
LON-Teilnehmerliste....................23, 27
LON-Teilnehmernummer...................22
LON-Verbindungsleitung....9, 10, 13, 29
R
Registrierungsformular.................23, 24
Reset..................................................27
Reset-Taster..........................19, 23, 27
S
Schaltzeiten.......................................11
Schutzart............................................31
Schutzklasse......................................31
Servicefunktionen..............................26
Service-Schnittstelle..........................14
Sichere Verbindung.......................9, 10
Sicherheitsparameter...........................7
Smartphone.........................................9
SMS.....................................................6
Sparbetrieb........................................11
5608 004
M
Maßnahmen zur Störungsbehebung. 28
Meldewesen prüfen............................12
Meldeziele......................................6, 11
Meldungen weiterleiten..................9, 11
Meldungsart.................................10, 11
Meldungscode..............................10, 11
Meldungstext................................10, 11
Mobiltelefon........................................10
Montage Wandhalterung....................12
P
Partybetrieb........................................11
Passwort
■ für Vitodata 100 Bedieneroberfläche..................................................24
■ für Vitotrol App................................24
Port 443.........................................7, 11
Port 80...........................................7, 11
34
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
Steckernetzteil...................................29
■ Ausgangsspannung........................31
■ Ausgangsstrom...............................31
■ Nennfrequenz.................................31
■ Nennspannung...............................31
■ Nennstrom......................................31
■ Schutzklasse..................................31
■ Umgebungstemperatur...................31
Störung
■ an Heizungsanlage.........................20
■ an Vitocom 100...............................20
Störungsanzeige..........................26, 28
Störungsbehebung.............................28
Störungsmeldung...............................26
Systemvoraussetzungen
■ Heizungsanlage................................7
■ IP-Netzwerk......................................7
V
Verbindung prüfen.............................12
Verbindungsaufbau............................20
Verbindungsstörung...........................20
Verbindung über LON prüfen.............22
Verkaufsbedingungen..........................6
Vitotrol App........................................23
Vitotronic Regelung........................9, 10
Voraussetzungen.................................6
W
Wandhalterung montieren..................12
Wärmeerzeuger...................................7
Wartungstaster.......................19, 20, 26
Wartungs- und Störungsanzeige.......26
Web-Browser.......................................8
Web-Server..............................9, 10, 11
Weiterleiten von Meldungen..........9, 11
Z
Zugangsdaten....................................24
5608 004
T
Tablet-PC.............................................9
Technische Daten..............................31
Teilnehmer-Check..............................22
Teilnehmerliste.............................23, 27
Telefax...............................................10
Temperatur-Sollwert......................9, 11
Typenschild........................................19
U
Übersicht der Anschlüsse..................14
Umgebungstemperatur................12, 31
35
7494755
Viessmann Werke GmbH & Co KG
D-35107 Allendorf
Telefon: 0 64 52 70-0
Telefax: 0 64 52 70-27 80
www.viessmann.de
36
Technische Änderungen vorbehalten!
Herstell-Nr.:
7501472
5608 004
Gültigkeitshinweis
Herunterladen