Zur molekularen Wahrnehmung von „Geschmack“ süß sauer salzig bitter 1 Was ist Geschmack? • • • • • • Süß (Biol. Anzeichen für Kohlenhydrate) Bitter (Biol. Anzeichen für Verderb, Gift) Sauer (Biol. Anzeichen für Verderb, Gift) Salzig (Ionenhaushalt: anziehend in niedrigen Konz., abstoßend in hohen) Umami (Biol. Anzeichen für Protein) Fett (Fettsäuren) ??? Geschmacksstörungen/Geschmacksfunktion Totale oder partielle Ageusie: Fehlen oder Verlust des Empfindens aller oder einzelner Geschmacksqualitäten Dysgeusie: Auftreten unangenehmer, ungewöhnlicher Geschmackseindrücke Hypogeusie: Pathologisch veränderte Geschmacksempfindung 2 Bitter Umami Salzig Sauer 0,25 Quinizolat 1000 (+)-Catechin 500 4000 4000 Coffein AMP Glutaminsäure 2000 L-Cystein 7500 14000 2600 NaCl Milchsäure Zitronensäure 2000 Essigsäure Süß 90000 Glucose 24000 Saccharose 0 20000 40000 60000 80000 Geschmacksschwelle [µmol/L] Physiologie der Geschmacksorgane Wallpapillen Blattpapillen Pilzpapillen Pilz Blatt (Papillae fungiformae) (Papillae foliatae) Wall (Papillae circumvallatae) aus: Bufe, Diss. 2003; Dudel, 1996; Hatt, 2001 3 Geschmacksknospe 30-70 µm Geschmacksrezeptoren (TRC‘s) Pilz Blatt 20-40 µm foliatae) (Papillae fungiformae) (Papillae Wall (Papillae circumvallatae) aus: Bufe, Diss. 2003; Dudel, 1996; Hatt, 2001 Geschmacks-“Pattern“ Antwortverhalten von vier verschiedenen einzelnen Geschmacksnervenfasern Original-Nervenimpulse einzelner Nervenfasern Charakteristische Pulszahlen/sec je nach Stimulus 4 Innervierung der Geschmackssinneszellen Pons Positionierung wichtiger Bestandteile im Gehirn Gyrus postcentralis 5 Nach T. Hummel Reizauslösung und Signaltransduktion 2 Gruppen Salzig, sauer: über Ionenkanäle (ionotrop) Süß, bitter, umami: metabotrop, G-Protein (Guanylnucleotid-bindendes Protein)-gekoppelt 6 Sauer-Geschmack H+-Ionen, pH<3,5, Aufhebung des Sauergeschmacks durch Neutralisation Beeinflussung des Sauergeschmacks durch Länge der Kohlenstoffkette der Säure In Membran der Mikrovilli zwei Typen von Sauerrezeptor-Kanalproteinen: Amilorid-sensitiver Na+-Kanal Hyperpolarisations-aktivierter, durch cyclische Nukleotide modulierter Kationenkanal Salz-Geschmack Ionen geordnet nach „Salzigkeit“: Kationen: NH4>K>Ca>Na>Li>Mg Anionen: SO4>Cl>Br>I>HCO3>NO3 Außenraum der Geschmackszelle (Mundraum) Speichel und Geschmacksstoffe Geschmackszelle Hohe Dichte an Na+-/K+-Pumpen, ATPasen Transportieren eingeflossene Kationen wieder aus der Zelle Wiederherstellung der Erregbarkeit der Zelle 7 DAG: Diacylglycerin IP3: Inositoltriphosphat PIP2: Phosphatidylinositolbisphosphat PDE: Phosphodiesterase PLC: Phospholipase C AC: Adenylatcyclase G: G-Protein (Gustducin) Rezeptoren: Lokalisation und Aufbau, Funktionsprinzipien 8 Grundbauprinzip der Bitterrezeptoren Extrazellulär Cytosolisch modifiziert nach W. Meyerhof, Rev. Physiol. Biochem. Pharm. 2005 Signalauslösung funktionelle Rezeptoren: 25 hTAS2Rx Bitterstoff Kationen Extrazellulär TRPM5-Kanal PLC β2 Cytosolisch PIP2 Gustducin Gβ β IP3 Gγγ Depolarisation der Zelle Gβ β Gγγ Ca2+ 2. Signalkaskade Mechanismus? Neurotransmitter Freisetzung modifiziert nach W. Meyerhof, Rev. Physiol. Biochem. Pharm. 2005 9 Rezeptorstudien: Calcium-Imaging Bitterstoff Extrazellulär PLC β2 Cytosolisch G15 PIP2 IP3 Fluo-4 Ca2+ modifiziert nach W. Meyerhof, Rev. Physiol. Biochem. Pharm. 2005 Signaldetektion im Einzelzell-Calcium-Imaging Fura-2 wwwalt.med-rz.uni-sb.de wwwalt.med-rz.uni-sb.de/med_fak/biophys 10 Signaldetektion im Einzelzell-Calcium-Imaging „Angeboren“: die genetischen Grundlagen Beispiel Bittergeschmack Supertaster, Taster, Nontaster S S Bitterrezeptor hTAS2R38 HN H2N N H Phenylthiocarbamid PTC NH O Propylthiouracil PROP Verschiedene Bittergene Gen-Polymorphismen: 150 Bitterrezeptorvarianten! Korrelation mit regionalen Ernährungsbedingungen Bufe et al., Nature Genetics 2002 Mennella et al., 2005; Drewnowski et al., 2007 Gent und Bartoshuk, 1983 11 hTAS2R38 S S H2N EC50 [mM] H2N N H S O HN N H O Propylthiouracil PROP 2,1 Acetylthiocarbamid Phenylthiocarbamid PTC 1,1 NH 25 S Gen-Polymorphismen: Supertaster, Taster, Nontaster HN Korrelation mit regionalen Ernährungsbedingungen? ? O Goitrin modifiziert nach Bufe et al., Nature Genetics 2002 Schieberle, Hofmann, Chem. Unserer Zeit, 2003 Struktur-Aktivitäts-Beziehungen bei hTAS2R16 β-D-Glucopyranoside geringer Einfluss RO HO HO ausschließl. äquatorial Größe/Hydrophobizität R1 O O OH oder S β -Glykosid! äquatorial od. axial gleiche Aktivitäten in vivo und in vitro! N R HO ? HO HO OSO3- O S OH Glucosinolate 12 Bittergeschmack Denatoniumbenzoat Bitterwert: reziproker Wert der Verdünnung eines Stoffes, der gerade noch bitter schmeckt. Standardsubstanz Chinin, um individuelle Unterschiede bei der Wahrnehmung des Geschmacks auszugleichen. Ein Bitterwert von 1000: 1 g der Substanz bzw. ein Extrakt aus 1 g Droge in 1000 ml Wasser schmeckt gerade noch bitter schmeckt. Amarogentin: Bitterwert 58.000, d.h. 1g Amarogentin macht 58.000 L Wasser bitter Die Komplexität des Bittergeschmacks (I) Klasse Untergruppe Beispiel Lebensmittel Isoprene Triterpenoide Sesquiterpenoide Bittersäuren Limonin Cucurbitacin Tetrahydroridentin Humulone/Lupulone Citrusfrüchte Kürbis, Zucchini, Gurke Löwenzahn, Artischocke Hopfen Alkaloide Purinderivate Steroidderivate Coffein, Theobromin Solanin Kaffee, Tee, Kakao Kartoffel, Aubergine Phenole Hydroxyzimtsäurederivate Flavanon-7-glykoside Flavanole (Catechine) Flavonol(-3-glykoside) Sinapin Naringin (Epi)catechin(gallate) Quercetin Senf, Raps Grapefruit, Bitterorange Kakao, Wein, Tee Tee Glykoside Cyanogene Glykoside Glucosinolate (Thiooxazolidone) Amygdalin Progoitrin (Goitrin) Bittermandeln, Steinobst Kohlarten, Raps 13 Die Komplexität des Bittergeschmacks (II) Substanzklasse Untergruppe Lebensmittel Proteinderivate Peptide, Aminosäuren Käse, Joghurt Lipidderivate (Hydroxy-)Fettsäuren Fisch, Hafer, Soja thermisch gener. Bitterstoffe Chlorogensäure-Derivate Diketopiperazine Aminohexosereduktone Cyclopentaazepinone Quinizolate Dihydropyrrolizine Kaffee, Kakao, Malz (Bier) Die Komplexität des Bittergeschmacks (III) Klasse Untergruppe Beispiel Positive Wirkungen Isoprene Triterpenoide Limonin antikanzerogen Sesquiterpenoide Bittersäuren Cynaropikrin Humulone/Lupulone verdauungsfördernd sedativ, antikanzerogen Alkaloide Purinderivate Steroidderivate Coffein, Theobromin Solanin anregend positiv inotrop Phenole Hydroxyzimtsäurederivate Flavanon-7-glykoside Flavanole (Catechine) Proanthocyanidine Flavonol(-3-glykoside) Sinapin Naringin (Epi)catechin(gallate) Di- bis Pentamere Quercetin antioxidativ antikanzerogen anti-inflammatorisch Glykoside Cyanogene Glykoside Glucosinolate (Thiooxazolidone) Amygdalin Progoitrin (Goitrin) antikanzerogen antikanzerogen antikanzerogen 14 Purinalkaloide O O N HN O CH3 H3C N N O CH3 O N N CH3 H3C N N O N N CH3 Theobromin 1,7-Dimethylxanthin H N N CH3 Theophyllin 1,3-Dimethylxanthin Coffein 1,3,7-Trimethylxanthin schwach bitter 0,2-1,2 mmol/L Wasser Limonoide O O Reifung O O O O pH3 O OH H H O H H O O O COOH O Arthrobacter globiformis Limonin bitter O H H O O Limonin-monolacton nicht bitter O COOH O Dehydro-Limonin-monolacton nicht bitter 15 Flavanon-7-glykoside R1 Glykosid R2 Neohesperidose O-α-L-Rhap-(1→2)-β -D-Glcp bitter! Naringin, Poncirin, Neohesperidin Rutinose O-α-L-Rhap-(1→6)-β -D-Glcp O Glykosid O nicht bitter OH O OH Neodiosmin OCH3 O Neohesperidosid-O OH geschmacklos unterdrückt Geschmack von Naringin Limonin und teilweise Coffein, Chinin O Flavanole (Catechine) Flavan-3,4-diol OH O HO (O)H OH OH OH OH 8 HO OH O OH O 6 (O)H R 4 OH OH OH OH OH (+)-(Gallo)Catechin (-)-Epi(gallo)catechin OH 8 OH Schwelle [mmol/L] 1 O HO 0,8 R 4-8 OH 6 0,6 (4-8)-Dimer (4-8)-Trimer (4-8)-Tetramer (4-8)-Pentamer (4-8)-Hexamer 0,4 0,2 0 bitter OH OH OH O HO R OH OH Proanthocyanidine 16 Hydroxyzimtsäurederivate - Chlorogensäuren OMe Ferulasäure OH Kaffeesäure Chinasäure OH OH COOH 1 Kaffeerösten 5 HO 4 1. Umesterungen 2. Epimerisierungen 3. Intramol. Cyclisier. HOOC 3 OH OH Hydroxyzimtsäuren sauer, adstringierend, nicht bitter O O O O OR O 5 HO R = Kaffeesäure O RO HO HO 4 3 OR OR OR 0,01 mmol/L OR bitter adstringierend belegend 0,05 mmol/L 0,01 mmol/L Strukturaufklärung von Bitterstoffen und Bildungswegen über Modellsysteme Beispiel: Bildung von Aminohexosereduktonen Maillard HO O HO H2O OH HO OH OH O N O O H N O HO OH N N O O HO OH OH N N Schwelle: 0,03 mmol/L + O Schwelle: 0,8 mmol/L 17 Strukturaufklärung von Bitterstoffen und Bildungswegen über Modellsysteme Problem: Nebenreaktionen in komplexen Lebensmitteln Maillard HO O Cystein HO N OH -CO2 O O S Furothiazin nicht bitter! Prolin N O + -CO2 N + O COOH OH H O OH2 Cycloten Hydrol. Kond. O N H O Azepinon 0,06 mmol/L N H EnaminIminTauto. O N H N H OH OH Konkurrierende Reaktionen in komplexen Lebensmitteln bei Bildung chemosensorisch aktiver Substanzen O Azepinon 0,2 - 0,3 mmol/L Potente Bitterstoffe 18 N + N H + N O O O "Cooling" Nebenweg: Bildung kühlender Substanzen Weitere thermisch generierte Bitterstoffe O O N N HO R2 + N O R3 R1 O Dihydropyrrolizine Quinizolate 0,00025 mmol/l aus Xylose/Rhamnose + Alanin Faktor 2000 niedriger als Coffein! 19 Quinizolate (1-Oxo-2,3-dihydro-1H-indolizinium-6-olate) HO OH O H HO HO H OH O -3H2O -CO2 -RCHO + prim AS O H N + HO OH N -2H2O O O N O + HO OH N O OH b O -H2CO + O O H O H HO a O O H + b a O O O H HO H N O Homoquinizolat 0,001 mmol/L 2x OH H HO H 2N CHO O O Xylose O Quinizolat 0,00025 mmol/L! Thermisch generierte Bitterstoffe durch intramolekulare Cyclisierung R1 O R N H O H N O R1 H N O O N H R2 R R2 Diketopiperazine 20 Synergistische Effekte H3C N N O R1 CH3 N O NH O HN NH O O Theobromin N CH3 N CH3 R2 O N HN Diketopiperazin Theobromin Enzymatische, Stress-induzierte Bitterstoff-Generierung: Karotte OH O OH O CHO OMe O MeO CH3 MeO O CH3 MeO OMe 3-Methyl-6-methoxy8-hydroxy-3,4-dihydroisocoumarin 6-Methoxymellein 5-Hydroxy-7-methoxy2-methylchromon Eugenin 2,4,5-Trimethoxybenzaldehyd Gazarin 0,10 mmol/kg 0,35 mmol/kg 0,18 mmol/kg R1 R1 OH OH AcO R2 R2 OH H OH [mmol/L] Falcarindiol 0,04 Falcarinol 0,08 Falcarindiol-3-acetat 0,20 Czepa, Hofmann, JAFC 2003, 2004 21 Süß-Geschmack Zucker Einige Aminosäuren, Peptide, Alkohole Süßstoffe Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe Süßstoffe: synthetisch hergestellte oder natürliche Ersatzstoffe für Zucker i.d.Regel mit wesentlich stärkerer Süßkraft (je nach Süßstoff-Art 10- bis 3000-fach süßer) Sehr wenige oder keine Kalorien, kein Substrat für Karies verursachende Bakterien Süßkraft der Süßstoffe wird auf Saccharose bezogen (Süßkraft =1) Zugelassene Süßstoffe: Acesulfam, Aspartam, Cyclamat, Saccharin, Sucralose, Thaumatin Zuckeraustauschstoffe: süß schmeckende Kohlenhydrate mit geringerem Einfluss auf Blutzuckerspiegel Süßkraft ähnlich Saccharose z.B. Sorbit, Mannit, Isomalt, Maltit, Lactit, Xylit, Erythrit, Fructose 22 Süß-bitter Beziehungen OMe COOH bitter H2N S H H N COOCH3 H O RO NH O S O O OH OH O Neohesperidin süß H2N H H N COOCH3 H OMe O COOH OH RO NH OH S O O O OH O Saccharin Aspartam Neohesperidin dihydrochalcon Süß-bitter Beziehungen OH N Cl bitter Cl O O OH Cl OH OH OH O Cl N OH OH OH OH OH O OH O süß OH OH O OH OH O OH OH Saccharose N Cl O Cl O OH OH Cl OH Sucralose Perillartin 23 Umami-Geschmack L-Glutaminsäure Inosin-5'-monophosphat Guanosin-5′-monophosphat Beispiel „Fettgeschmack“ Energieträger Quelle essentieller Fettsäuren Transporter wichtiger Vitamine Aromaträger Textur/Mundgefühl 24 „Angeboren“: die genetischen Grundlagen Beispiel „Fett“geschmack • Detektion von Fett über Textur, retronasale Aromawahrnehmung • Geschmack? CD36 Fettsäurerezeptor: Detektion langkettiger Fettsäuren Offene Fragen: Wallpapille Mensch? Individualität des Fettgeschmacks? Optimale Bedingungen? Blattpapille Reizverarbeitung, Wirkmechanismen? Pilzpapille Lipase- Regulierung der CD36-Expression? Weitere CD36-Funktionen im Körper? Sekretion Modifiziert nach Hatt, 2001 Laugerette et al., 2007 Geschmackstestung Taste strips Gustometer analog Olfactometer 25 Charakterisierung geschmacksaktiver Substanzen Half-Tongue-Testing Control Stimulus modifiziert nach Stark, T.; Hofmann, T. JAFC 2005 H3C N N O R1 CH3 N O O HN NH NH O O O CH3 N N CH3 R2 Theobromin N HN Diketopiperazin Theobromin Charakterisierung geschmacksaktiver Substanzen Taste Dilution Analysis (TDA), Geschmacksverdünnungsanalyse (Hofmann, 2001) 1. ProbenVorfraktionierung z.B. mittels HPLC 1:1 1:1 1:1 1:1 2. TDA der Fraktionen 26 Hofmann - Annals NY Acad Sci - 2006 Geschmacksmodulatoren Veränderung der ursprünglichen sensorischen Qualität in Mischung mit Modulator Gymne(m)asäuren (gymnemic acids) Blockade von süß Mirakulin (Glycoprotein) Sauer → süß Wunderbeere 27 Geschmacksmodulatoren Protomere von Alapyridain Beeinflussung der Intensität verschiedener Geschmacksstoffe durch Alapyridain 28 Geschmackswahrnehmung in Gelen unterschiedlicher Textur Süß 3 Textur modifiziert Geschmackswahrnehmung 2 1 Geschmackswahrnehmung modifiziert Geruchswahrnehmung 0 el 10 % 4% G G el Geschmacksintensität Salzig Beeinflussung der Geruchswahrnehmung durch den Geschmack Fruchtig Aroma-Intensität 3 2 PTR-MS Atemanalyse 1 O hn e G es c hm ac k + Zu ck + er Sa lz 0 Kein signifikanter Unterschied in Atemprofilen für Ethylbutanoat Buettner, Mestres Proc. 3rd Int. PTR-MS Conf. Obergurgl, Austria, 2007 29