Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt – Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Tagung VLK und BAD Würzburg 21.04.2015 Problemstellung Eine hohe Bodenfruchtbarkeit stellt eine unverzichtbare Grundlage für eine nachhaltige und Landbewirtschaftung dar (siehe Vortrag Prof. Breitschuh) Beitrag beschäftigt sich mit messbaren Größen der Bodenfruchtbarkeit: pH-Wert, Phosphor-, Kalium-, Magnesiumgehalt der Böden Humusgehalt der Böden Langjährig negative P- und K-Bilanzen haben in vielen Ackerbaugebieten zu einer Verschlechterung der Nährstoffversorgung der Böden geführt: häufig erhöhter Düngebedarf; Kritik an der Landwirtschaft hinsichtlich „Überdüngung der Böden“; nachfolgend Analyse der Nährstoff- und Humusgehalte der Böden und deren Auswirkungen auf den Pflanzenbau Datengrundlage Zusammengefasste Daten zur Versorgung der Böden (soweit vorhanden) von den Mitgliedern des AK Düngeberatung und Nährstoffhaushalt im VLK sowie der LUFA Speyer (z. T. noch unvollständig, im Tagungsband vollständig) NRW: Beispiele Regierungsbezirke Arnsberg und Münster Häufig keine Statistik für Grünlandböden Einstufung nach Richtwerten für die Einstufung der Gehaltsklassen des jeweiligen Bundeslands Auswirkungen unzureichender Nährstoffversorgung der Böden: Ausgewählte Versuchs- und Untersuchungsergebnisse insbesondere aus Thüringen (TLL) Kalkversorgung der Böden Kalkversorgung der Böden – Ackerland pH-Klassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% NRW: Auswertung nicht nach VDLUFASchema Summe pH-Klasse A +B: 22 …. 43% E D C B A Kalkversorgung der Böden – Grünland pH-Klassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% NRW: Auswertung nicht nach VDLUFASchema Summe pH-Klasse A +B: 20 …. 62% E D C B A „Säureschäden“ bei Sommergerste Fallbespiel: Praxisschlag Bad Berka, Sandboden pH-Wert 6,2 pH-Wert < 4,0 Kornertrag von Sommergerste in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens (Bad Berka, 2001) 80 60 dt/ha 40 20 0 3 4 5 pH 6 7 K- und Mg-Gehalt im Boden in Abhängigkeit vom pH-Wert (Bad Berka, 2001) 18 16 14 K 12 K, Mg 10 mg/100g 8 Mg 6 4 2 0 3,5 4,5 5,5 pH-Wert 6,5 Die langfristige Bodenversauerung fördert die K- und Mg-Auswaschung! Zwischenfazit Kalkversorgung Je nach Bundesland sind zwischen 22 und 42% des Ackerlandes kalkbedürftig; Das Grünland ist überwiegend stärker kalkbedürftig als das Ackerland (je nach Bundesland 20 … 62% kalkbedürftig); Kalkmangel reduziert am stärksten die Bodenfruchtbarkeit („Säureschäden“, P-Festlegung, K- und Mg-Auswaschung, …) P-Versorgung der Böden P-Versorgung der Böden – Ackerland Gehaltsklassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% E D C B A Summe Gehaltsklasse A +B: 5 …. 50% P-Versorgung der Böden – Grünland Gehaltsklassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% E D C B A Summe Gehaltsklasse A +B: 12 …. 74% Entwicklung der P-Versorgung Thüringer Ackerböden 1990 bis 2012 100% 19 80% 13 E 15 D 60% 34 25 C 40% 32 35 14 1 13 1990-1994 2010-2012 20% 0% 48% B A zweimaliger Methodenwechsel verbesserte Einstufung der P-Gehalte kalkreicher Böden 1. DL --- CAL 2. CAL --- CALmodifiziert P-Ernährungszustand von Winterweizen (BBCH 33-36) in Thüringen 2009 – 2012 100% 2 19 80% 59 60% 84 76 hoch ausreichend niedrig/Mangel 81 40% 41 20% 16 22 2009 n=79 2010 n=81 2011 n=79 2012 n=73 0% P-Mangel Wi-Weizen Niederschlag in Dornburg (mm) Februar - April 147 76 46 30 Mai 71 101 30 48 Trockenheit hemmt insbesondere die P-Aufnahme! sichtbare P-Mangelernährung bei Ackerkulturen P-Gehalte im Boden: Gehaltsklasse A untere Hälfte Gehaltsklasse B Bodenversauerung So-Gerste starke Trockenheit Kartoffel Zuckerrübe Mais Internetangebot der TLL: Diagnosesystem VISUPLANT www.tll.de/visuplant/vp_idx.htm Varianten der P- und K-Düngungsversuche in Thüringen ab 1993 (auf festen Versuchsstationen) Düngungsvarianten 1 ohne P bzw. K 2 70% der Abfuhr 3 nach Abfuhr 4 130% der Abfuhr 8 Versuchsstandorte, Parzellenversuche mit 4 Wiederholungen Boden-P-Gehalte im statischen P-Versuch Dornburg/Saale 10 9 D 8 Entzug +30 % Entzug 7 mg P/ 100g 6 C Entzug -30% 5 4 3 B 2 1 0 93 995 997 999 001 003 005 007 009 011 013 9 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 A ohne P Δ 75 kg P/ha = Δ 1 mg P/100g Boden Ertragsminderung durch unterlassene P-Düngung (P0 zu P-Entzug) Dornburg dt/ha 0 -2 SG WW WRa -4 WRa KöErbse WW SG WW -6 WRo WW WG WTr WW -8 -10 SG -54 dt/ha -12 dt/ha Silomais Silomais Standortangaben zum P-Unterfußdüngungsversuch Friemar Löß-Braunschwarzerde PCALGehalt mg P/100g PH2OGehalt mg P/100g Tiefe cm pH 0 – 10 6,2 1,6 0,31 10 – 20 6,1 1,1 0,22 20 – 30 cm 6,1 0,9 0,14 Gehaltsklasse A in 0 – 20 cm ≤ 2,4 Feldversuch „Friemar“ zur platzierten P-Düngung zur Saat im Vergleich zur breitwürfigen Düngung zur Saat und zur Kopfdüngung im Frühjahr 3-jähriger Versuch (4 Wiederholungen, randomisiert) 2012: 2013: 2014: 2015: Wi-Weizen Wi-Gerste Winterraps Winterweizen Platzierte Düngung zur Saat Düngemittel: Düngemittelablage: Triplesuperphosphat 8 - 10 cm tief zwischen jede Reihe, 5 cm Abstand zur Saatreihe Wirkung der P-Applikation (TSP) auf den Kornertrag von Winterweizen Friemar 2012 (ohne P: 91,9 dt/ha) Mehrertrag vor Saat 25 UFD 20 dt/ha Kopfdüngung Frühjahr 15 10 5 0 ohne P 50 100 200 50 100 200 P-Düngung in % der P-Abfuhr 50 100 Wirkung der P-Applikation (TSP) auf den Kornertrag von Wintergerste Friemar 2013 (ohne P: 92,5 dt/ha) Mehrertrag vor Saat 30 UFD Kopfdüngung Frühjahr 25 dt/ha 20 15 10 5 0 ohne P 50 100 200 50 100 200 50 100 P-Düngung in % der P-Abfuhr www.thueringen.de/de/tll Zwischenfazit P-Versorgung Je nach Bundesland sind zwischen 5 und 50% des Ackerlandes sind sehr niedrig und niedrig mit P versorgt (Gehaltsklassen A und B); P-Mangel stellt ein zunehmendes Problem in Ackerbauregionen dar; In P-Düngungsversuchen in GK A häufig Mehrerträge bei Getreide bis >20 dt/ha; Das Grünland ist überwiegend niedriger mit P versorgt als das Ackerland (je nach Bundesland 12 … 74% kalkbedürftig); Extensiv genutztes Grünland ist häufig unterversorgt; K-Versorgung der Böden K-Versorgung der Böden - Ackerland Gehaltsklassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% E D C B A Summe Gehaltsklasse A +B: 11 …. 64% K-Versorgung der Böden - Grünland Gehaltsklassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% E D C B A Summe Gehaltsklasse A +B: 24 …. 66% Entwicklung der K-Gehalte leichter Ackerböden in Schleswig-Holstein 1999 - 2012 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% E D C B A 10% 0% www.thueringen.de/de/tll Sichtbare K-Mangelernährung bei Ackerkulturen Chlorosen/Nekrosen beginnend an älteren Blättern Standorte K-arme Böden (Gehaltsklasse A-B) - langjährig ohne K-Düngung - Schieferböden *) - Sandböden *) - Aueböden (K-Fixierung) - Vorfrüchte mit sehr hohem K-Entzug starke Trockenheit *) = niedrige K-Nachlieferung (niedriger K-Gehalt in Tonmineralzwischenschichten) Boden-K-Gehalte im K-Düngungsversuch Bad Salzungen 20 E 16 D 12 130% Abfuhr 100% Abfuhr 70% Abfuhr mg K/ C 100g ohne K 8 B 4 A 0 99 9 1 01 0 2 03 0 2 05 0 2 07 0 2 09 0 2 Relativer Mehrertrag durch K-Düngung Buntsandstein Bad Salzungen, K-Gehaltsklasse C --- B) 30 25 20 Mehrertrag 15 % 10 5 1999 ai s M W Ro rt . W W Ka SG W W Kö -E W T W W rt Ka W W SG 0 2010 GK C GK B Kartoffelknollen K-Düngungsversuch Bad Salzungen 2007 ohne K 1,53% K i. TM 130% K-Abfuhr 2,59% K i. TM Zwischenfazit K-Versorgung Je nach Bundesland sind zwischen 11 und 64% des Ackerlandes sind sehr niedrig und niedrig mit K versorgt (Gehaltsklassen A und B); In K-Düngungsversuchen wirtschaftliche Mehrerträge, wenn K-Gehalt in GK B sinkt; Qualitätsprobleme bei Kartoffel infolge von K-Mangel; Das Grünland ist überwiegend niedriger mit K versorgt als das Ackerland (je nach Bundesland 24 … 66% kalkbedürftig); Extensiv genutztes Grünland ist häufig unterversorgt; Mg-Versorgung der Böden Mg-Versorgung der Böden - Ackerland Gehaltsklassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% E D C B A Summe Gehaltsklasse A +B: 10 …. 33% Mg-Versorgung der Böden - Grünland Gehaltsklassen nach VDLUFA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% E D C B A Summe Gehaltsklasse A +B: 10 …. 47% Humus-Versorgung der Böden - Häufige Analysen durch Landwirte (für Standortbewertung, CC, …) - Problem: Bewertung der Humusgehalte auf Grundlage von Dauerversuchen, standortbezogenen Untersuchungen, .. Gehalt an organischem Kohlenstoff in Abhängigkeit von der Düngung in 18 Dauerfeldversuchen (Körschens et al. 2013). Oberer Wert: Summe inerter + umsetzbarer C Unterer Wert: Inerter C Beide Werte stellen objektive Grundlage für die Bewertung der Humusbodenunter suchung dar! Entwicklung der Corg-Gehalte am Standort Bad Salzungen im Dauerfeldversuch L 28 im Zeitraum 1992 bis 2012, Versuchsbeginn 1966 1,0 ohne organische Düngung, verschiedene N-Düngestufen 0,9 0,8 Corg [%] 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0 y = -0,005x + 0,594 r² = 0,44* 40/50 y = -0,004x + 0,609 r² = 0,23* 0,2 80/100 y = -0,004x + 0,679 r² = 0,23* 120/150 y = -0,002x + 0,711 r² = 0,07 0,1 160/200 y = -0,003x + 0,808 r² = 0,26* 200/250 y = 0,004x + 0,730 r² = 0,20 0,0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr 1,3 Stallmist, verschiedene N-Düngestufen 1,2 1,1 1,0 Corg [%] 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0 y = -0,0006x + 0,692 r² = 0,00 40/50 y = -0,002x + 0,796 r² = 0,03 80/100 y = -0,003x + 0,907 r² = 0,05 120/150 y = 0,001x + 0,944 r² = 0,00 0,3 0,2 0,1 160/200 y = 0,006x + 0,928 r² = 0,24* 200/250 y = 0,011x + 0,871 r² = 0,38* 0,0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr - Bisher noch kein Fließgleichgewicht eingestellt - Humusaufbau korreliert mit Humussaldo, - mineralische N-Düngung fördert Humusaufbau Corg-Gehalte bayerischer Ackerböden Quelle: Capriel, 2010 Standorttypische Humus-Gehalte bayerischer Ackerböden Regionalisierte Richtwerte zur Bewertung erforderlich! Quelle: Capriel, 2010 Veränderung der Humus-Gehalte der Böden 1996 : 2008 Quelle: Ebertseder et al., 2010 Keine signifikante Veränderung messbar! Humusgehalte Thüringer Ackerböden in Abhängigkeit vom Tongehalt 383 Nährstoffdynamiktestflächen 0 – 20 cm Tiefe (2008) 9 % OBS 8 7 6 5 4 CC-Grenzwerte für Böden 3 2 >13% Ton 1 ≤13% Ton 0 0 10 20 30 40 % Ton 50 60 70 Bewertung? Zwischenfazit Humus-Versorgung Die Humusbodenuntersuchung liefert eine „Momentaufnahme“ des Bodenzustandes Änderungen des Humusgehaltes im Boden verlaufen sehr langfristig (>30 a) nach Managementänderung Die Bewertung der Ergebnisse der Humusuntersuchung erfordert standortspezifische Dauerversuchsergebnisse und Erfahrungen sowie die Berücksichtigung der Humusbilanzierung Fazit Die Kalk-, Phoshor-, Kalium- und Magnesiumversorgung der Böden ins besondere in Ackerbaugebieten ist gesunken. Erhebliche Flächenanteile erfordern dringend den Rückkehr zu einer bedarfsgerechten Düngung dieser Nährstoffe. Die optimale Humusversorgung der Böden stellt eine wichtige Aufgabe für den Landwirt dar. Es besteht noch weiterhin Forschungsbedarf. Herzlichen Dank für die Datenbereitstellung an die Kolleginnen und Kollegen des AK Düngeberatung und Nährstoffhaushalt im VLK sowie der LUFA Speyer