Fachlehrpläne Geographie 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: Anzahl Wochenlektionen 1. Kurs 2. Kurs 2 3. Kurs 2 4. Kurs 2 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs: Das Fach „Geographie“ ist in ganz besonderer Weise relevant für Fragen der Umwelt und Ökologie sowie für Fragen zu regionalen Gegensätzen und Ungleichheiten im Bezug auf das menschliche Wohlergehen. Komplexe Landschaftsgefüge und die vielseitigen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Geofaktoren (Teilräume) sollen richtig erkannt und verstanden werden. Die Grundkenntnisse in der Geologie, Geomorphologie und Klimatologie sind wichtig, um die Naturgrundlagen einer Landschaft erkennen und beurteilen zu können. Die humangeographischen Grundkenntnisse in der Wirtschaftsgeographie, der Stadtgeographie und der Bevölkerungsgeographie erlauben es, die Bedeutung des Menschen als Gestalter eines Lebensraums zu ergründen. Weil die Geographie sowohl humangeographische Elemente als auch Bereiche aus der physischen Geographie miteinander verknüpft und stets einen fächerübergreifenden Bezug herzustellen vermag, gehört die gezielte Förderung des vernetzten Denkens zu den Hauptaufgaben der Geographie. Allgemeine Ziele: Durch den Geographieunterricht gelangen die Schülerinnen und Schüler zur Einsicht, dass das menschliche Dasein mit seinen individuellen und gesellschaftlichen Ansprüchen, Normen und Haltungen raumprägend ist. Das Wissen um die vielfältige gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur soll zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit dem eigenen Lebensraum führen. Schülerinnen und Schüler sollen einen Lebensraum in seiner Ganzheit bewusst erleben, ihn mit Hilfe geographischer Methoden analysieren und seine Veränderungen erfassen und beurteilen können; dadurch entwickeln sie ein Verständnis für eigene und fremde Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsformen. Relevanz für die Maturaarbeit: Die Geographie vermittelt die Handlungskompetenz, kartographische Inhalte korrekt lesen und deuten zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen Diagramme, graphische Darstellungen und Statistiken richtig zu interpretieren und können deren Inhalte sowohl qualitativ als auch quantitativ beschreiben. Des Weiteren schult die Geographie das interdisziplinäre Denken und Handeln. Dies fördert unter anderem die Kompetenz, eine beliebige Fragestellung themenorientiert statt fächerspezifisch zu behandeln. -2- 3. Ziele und Inhalte Grundlagenfach Ziele Geographische Arbeitsmethoden beherrschen Geographie Inhalte Fächerübergreifendes Texte, Statistiken, Deutsch: Inhaltliche Diagramme, Bilder, Karten, Analyse von Texten Atlas, Animationen, Mathematik: Mittelwerte, Geographische Funktionen, Diagramme, Informationssysteme, räumliches und zeitliches Dokumentarfilme aus dem Vorstellungsvermögen Bereich der physischen Geographie Ursachen und Physisch-geographische Chemie, Physik, Grundlagen: Zusammenwirken von Mathematik, Biologie, Naturkräften erkennen und Wirtschaft, Deutsch, verstehen Religion Geologie Entstehungsgeschichte der Universum und Physik: Dichte, Erde vom Urknall bis zum Sonnensystem Temperatur, heutigen Erscheinungsbild Der Planet Erde: Prozesse Aggregatszustände kennen, verstehen und und Strukturen Biologie: Evolutionslehre begründen können Geologie der Schweiz Mineralien und Gesteinskunde Chemie: Elemente, Atome, Gesteinsgruppen aus der Moleküle, Salze, Schweiz kennen und Kristallstruktur, Ionen, bestimmen können Säuren, pH-Wert, Wasserhärte, Radioaktivität Physik: Härte, Licht und Farben Verschiedene Gesteinsdeformation, Physik: Energie, Landschaftsformen Erdbeben und Vulkanismus Wellenlehre, Mechanik Geomorphologie (Wind, Mathematik: erkennen und deren Wasser, Eis) Logarithmische Skalen Entstehung erklären können Bodenkunde Klimatologie Grundbegriffe und Aufbau Gliederung der Atmosphäre Physik: Elektromagnetische Strahlung, Absorption, der Atmosphäre kennen Einführung: Klimaelemente Reflexion, Streuung, Aggregatszustände und Luftdruck Grundlagenfach Ziele Klimaelemente und Klimafaktoren der Atmosphäre kennen und deren Auswirkung auf Wetter, Klima und die Erde verstehen Wetterkarten richtig interpretieren können Grosswetterlagen Europas kennen und einfache 2. Kurs 3. Kurs Inhalte Klimatologie Klimaelemente Klimafaktoren Klimaklassifizierung Geographie Fächerübergreifendes Meteorologie Physik: Elektromagnetische Strahlung, Absorption, Reflexion, Streuung und Luftdruck Wirtschaft: Rückversicherung Deutsch: Inhaltliche Analyse von Texten -3- Wetterprognosen erstellen Natur- und humanwissenschaftliches Denken verbinden Anthropogen bedingte Veränderungen der Naturgrössen wahrnehmen und kritisch beurteilen Allgemeine Aussagen zur globalen Erwärmung kritisch hinterfragen und überprüfen Sich mit der eigenen Lebenssituation kritisch auseinandersetzen Wechselseitige Beeinflussung von Mensch und Natur, von Kultur- und Naturlandschaft erkennen Energiepolitik Die Entwicklung der Verkehrswirtschaft der Schweiz beschreiben Die Schweizerische Verkehrspolitik erläutern Die Globalisierung des wirtschaftlichen Handelns erkennen und ihre Auswirkungen beurteilen Klimaveränderungen: der Faktor Mensch / Globale Erwärmung Human-geographische Grundlagen: Wirtschaftsgeographie Typisierung der Ressourcen Bedürfnisse und und Rohstoffe kennen Ressourcen Erkenntnisse zur Standortfaktoren und raumprägenden Wirkung wirtschaftsgeographische von WirtschaftsstandortModelle kennen lernen faktoren erlangen (Thünen, Weber, Christaller) Strukturwandel der Einteilung der Wirtschaft in Beschäftigungsanteile eines Sektoren gemäss modernen Industriestaates Fourastiés Theorie in einer Skizze grafisch aufzeichnen können Konkrete Projekte Wirtschaft und Ökologie nachhaltiger Entwicklung gemäss Nachhaltigkeitsdreieck evaluieren und bewerten Umweltpolitische Umweltpolitik Instrumente kennen Grundlagenfach Ziele 4. Kurs Inhalte Wirtschaftsgeographie Energie Verkehr Verkehrsträger im Vergleich Verkehrspolitik Globalisierung Transnationale Unternehmen NGO, UNO, WTO Stadtgeographie Chemie: Treibhausgase, Ozonloch, FCKW, Radikale, Stickoxide, Säurebegriff, pH-Wert Religion: Ökologie Wirtschaft, Geschichte, Religion Wirtschaft: Grundbegriffe der VWL Wirtschaft: VWL Wirtschaft: VWL, Geschichte: Industrialisierung Wirtschaft: Wirtschaftsethik, Religion: Ökologie Geographie Fächerübergreifendes Physik: Energiebegriff Wirtschaft Geschichte, Wirtschaft Wirtschaft: Globalisierung, Wirtschaftsethik -4 Stadt als Spiegelbild der jeweiligen Gesellschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme erkennen Kulturraum Stadt erfahren Ursachen und Folgen der Bevölkerungsdynamik und der Migration erklären Die Bedeutung des Bevölkerungswachstums mit den damit verbundenen Problemen bezüglich der Versorgung und der Umwelt erfassen Stadtbegriff Urbanisierung Räumliche Segregation Stadtentwicklungsmodelle Bevölkerungsgeographie Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstruktur Migrationen Wirtschaft & Recht: Raumplanung, wirtschaftliche Bedeutung der Städte Geschichte: frühe Stadtgründungen, Bedeutung der Städte Mathematik: Wachstumsfunktionen 4. Fächerübergreifende Module Klasse 2 2 Fächer Chemie Physik 4 Wirtschaft 4 Französisch Inhalt Modul „Kalk und Karst“ Modul „Luftdruck & Physik der Luft“: Fächerübergreifendes Lernen und Experimente im Themenbereich „Luftdruck“. Modul „Wirtschaftsgeographie“: Fächerübergreifendes Projekt. Modul „Stadtgeografie“: Tagesexkursion „La Chaux de Fonds“. Zeitpunkt 2.Semester 1.Semester frei 1. Hälfte 2.Semester 5. Zusammenfassung Geographie 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Grundlagenfach Geologie: Entstehung des Universums, Plattentektonik, Gesteinskunde, Gesteinsdeformationen, Geologie der Schweiz, Erdbeben, Vulkanismus, Geomorphologie (Wind, Wasser, Eis), Bodenkunde Klimatologie: Einteilung der Atmosphäre, Klimaelemente Klimatologie: Klimaelemente, Klimafaktoren, Meteorologie, Klimaklassifizierung, Klimaveränderungen Wirtschaftsgeographie: Typisierung von Ressourcen, Standortfaktoren, Einteilung der Wirtschaft in Sektoren, Ökologie, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik Wirtschafsgeographie: Schwerpunkte Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Globalisierung Stadtgeographie: Stadtbegriff, Urbanisierung, Räumliche Segregation, Stadtentwicklungsmodelle Bevölkerungsgeographie: Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Migrationen