Globale Leistungserstellung und Supply Chains

Werbung
Globale Leistungserstellung und Supply Chains
Global Operations and Supply Chains
20.09.2016
Allgemeine Modulinformationen
Modulcode
Stufe / Studiengang
Modultyp
Modulniveau
Workload
W.SRVPC42.15
Bachelor of Science in Business Administration
Kernmodul, Studienrichtung
Vertiefung
6 ECTS Credits (180 Arbeitsstunden)
Einbettung in Studienverlauf
Eingangskompetenzen
Anschlussmodule
W.GSMGT01.10 (Management I: Strategie, Prozesse, Strukturen)
W.GSMGT02.08 (Management II: Markt)
W.SRVPC51.16 (Management komplexer Organisationsformen)
W.SRVPC52.16 (Projekt-Management)
W.SRVPC53.16 (Prozess-Management)
W.SRVPC61.17 (Unternehmen in einem globalisierten Umfeld)
W.SRVPC62.17 (Innovations-Management)
Modulziel
Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachliche und methodische Kompetenzen in Bezug auf die Bedeutung von
Wertschöpfungsnetzwerken zur Umsetzung nachhaltiger Unternehmensstrategien sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch
die effektive und effiziente Gestaltung der inner- und überbetrieblichen Leistungserstellung.
Text419
Teilziel 1
Die Studierenden kennen die Relevanz von internationalen Wertschöpfungsnetzwerken in Bezug auf die Umsetzung von
nachhaltigen Unternehmensstrategien.
Fachkompetenz: Die Studierenden kennen die Potenziale von Wertschöpfungsnetzwerken zur
Umsetzung von nachhaltigen Unternehmensstrategien und Beeinflussung von
Wettbewerbsfaktoren wie Kosten/Preis, Durchlaufzeit und Termintreue, Flexibilität, Qualität &
Nachhaltigkeit.
Wichtigkeit
Relevante NQF-Deskriptoren
hoch
Wissen
Text419
Teilziel 2
Die Studierenden kennen Konzepte und Vorgehen zur Evaluation und Konfiguration von Wertschöpfungsnetzwerken.
Wichtigkeit
Relevante NQF-Deskriptoren
Fachkompetenz: Die Studierenden kennen Konzepte und Vorgehen zur Festlegung der Strategie
sowie der Konfiguration, Koordination und Weiterentwicklung eines globalen
Leistungserstellungsnetzwerks.
mittel
Wissen; Anwenden
Methodenkompetenz: Die Studierenden können ein nachhaltiges ressourceneffizientes und effektives Leistungserstellungsnetzwerk konfigurieren und die relevanten Leistungskenngrössen
festlegen.
hoch
Wissen; Urteilen
Seite 1 von 3
Text419
Teilziel 3
Die Studierenden kennen Konzepte und Herausforderungen bei der Entwicklung und Sicherstellung nachhaltiger
Wertschöpfungsnetzwerke.
Wichtigkeit
Relevante NQF-Deskriptoren
Fachkompetenz: Die Studierenden kennen Konzepte und Vorgehen zur Gestaltung sowie
Beurteilung und Weiterentwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke.
mittel
Wissen; Anwenden
Methodenkompetenz: Die Studierenden können ein nachhaltiges Wertschöpfungsnetzwerk
anhand Methoden zur Rückverfolgbarkeit sowie Kriterien und Leistungskenngrössen beurteilen.
hoch
Wissen; Urteilen
Text419
Teilziel 4
Die Studierenden kennen die relevanten Konzepte und Strategien eines erfolgreiches Supply Chain Management.
Wichtigkeit
Relevante NQF-Deskriptoren
Fachkompetenz: Die Studierenden Die Studierenden wissen, dass ein Wertschöpfunmgsnetzwerk
aus einer Vielzahl an Supply Chains besteht, welche differenziert nach Märkten, Kundengruppen,
Produkten und/oder dem Warenfluss ("vorwärts" zum Kunden oder "rückwärts" zum Lieferanten)
geplant werden.
mittel
Wissen; Urteilen
Problemlösungs- und Beurteilungskompetenz: Die Studierenden können unter Berücksichtigung
der verschiedenen kontext-spezifischen Einflussfaktoren eine situativ geeignete Supply Chain
Strategie auswählen.
hoch
Wissen; Urteilen
Kommunikationskompetenz: Die Studierenden erwerben Wissen über Kommunikation und
soziale Beziehungen im Management von unternehmeensübergreifenden Prozessen.
mittel
Wissen
Sozialkompetenz: Die Studierenden nehmen den starken Einfluss der sozialen Dimension im
Unternehmen sowie in den Beziehungen zu Supply Chain Partnern auf die Entwicklung und
Umsetzung der Supply Chain Strategien wahr.
mittel
Wissen; Urteilen
Text419
Teilziel 5
Die Studierenden können im Rahmen der Ausgestaltung des SCOR-Prozesses "Plan" und "Source" relevante Managementkonzepte
und können bestehende Lieferantenbeziehungen beurteilen.
Wichtigkeit
Relevante NQF-Deskriptoren
Fachkompetenz: Die Studierenden kennen relevante Planungskonzepte für markt- und
kundenorientierte Supply Chains sowie Merkmale eines strategie-konformen LieferantenManagements.
mittel
Wissen
Problemlösungs- und Beurteilungskompetenz: Die Studierenden sind fähig die
unternehmerischen Beweggründe für die Evaluation und den Wechsel von Lieferanten
nachzuvollziehen und die daraus entstandenen Konsequenzen zu bewerten.
mittel
Wissen; Urteilen
Methodenkompetenz: Die Studierenden können verschiedene Portfolioansätze anwenden, um die
Make versus Buy Entscheidungsfindung zu unterstützen und die bestehenden Lieferanten zu
klassifizieren.
hoch
Wissen; Urteilen
Text419
Teilziel 6
Die Studierenden erkennen die besondere Bedeutung der Prozesse "Return" und "Deliver" für kundenorientierte Supply Chains.
Wichtigkeit
Relevante NQF-Deskriptoren
Fachkompetenz: Die Studierenden kennen die relevanten Prozesse für Retouren und Reparaturen
sowie für ein globales Key Account Management.
hoch
Wissen
Problemlösungs- und Beurteilungskompetenz: Die Studierenden sind fähig die Potenziale der
Prozesse "Return" und "Deliver" für kundenorientierte Supply Chains zu erkennen und unter
Berücksichtigung der Kriterien "Lieferzeit", "Kosten" und "Ausfallrisiko" zu beurteilen.
mittel
Wissen; Urteilen
Methodenkompetenz: Die Studierenden können verschiedene Strategien für Account
Management entwickeln und kennen das Vorgehen zur Implementierung derselben.
mittel
Wissen; Urteilen
Lerninhalte
In diesem Modul werden die strategiekonforme Konfiguration von nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerken und deren Umsetzung
mittels Beziehungs- und Prozessgestaltung zu Lieferanten und zu Vertriebspartnern in der Supply Chain im Rahmen folgender
Schwerpunktthemen thematisert:
- Relevanz globaler Wertschöpfungsnetzwerke
- Konfiguration von Wertschöpfungsnetzwerken
- Management von Wertschöpfungsnetzwerken in der Praxis
- Gestaltung und Rückverfolgbarkeit (Chain of Custody) nachhaltiger Wertschöpfungsketten
- Supply Chain Management Strategien
Seite 2 von 3
- SCOR-Prozess SOURCE, inkl. Lieferantenmanagement
- SCOR-Prozess PLAN, inkl. Planungskonzepte wie S&OP, ECR, VMI, CPFR
- SCOR-Prozess RETURN, inkl. Retouren, Reparaturen, Recycling
- SCOR-Prozess DELIVER, inkl. Global Key Account Management
- Risiko-Management und Resilienz von Supply Chains
Lehr- und Lernformen
Lehrgespräch; Fallstudien; Gastreferate
Kontaktstudium
Begleitetes Selbststudium Gruppenarbeit
Workload
60 Lektionen / 45 Stunden (25%)
Kontaktstudium
Begleitetes Selbststudium 40 Lektionen / 30 Stunden (16.7%)
Autonomes Selbststudium 105 Stunden (58.3%)
Leistungsnachweise
Art
Schriftliche Prüfung
Umfang
60 Minuten
Gewichtung
70%
Schriftliche Einzelarbeit
25000 Zeichen
30%
Form
spezifizierte
Unterlagen
Bericht
Bewertungsart
Noten
Zeitpunkt
Ende Semester
Noten
Ende Semester
Seite 3 von 3
Herunterladen