Themen der Modulabschlussprüfung im BA Politikwissenschaft

Werbung
Themen der Modulabschlussprüfung im BA Politikwissenschaft
„Politische Kommunikation und Organisationen“
(Stand: Mai 2016)
Hinweise zu den Terminen für die Modulabschlussprüfung
Es werden vier Termine pro Jahr angeboten, immer zu Beginn und Ende eines Semesters. Bitte
melden Sie sich rechtzeitig im Sekretariat an und beachten Sie die gesonderten Hinweise
zur Anmeldung.
Die Prüfungsfragen der 30-minütigen mündlichen Prüfung beziehen sich insbesondere auf die
folgenden Themenbereiche:
- Begriff und Funktion politischer Kommunikation (Jarren/Donges, Luhmann)
- politisches System und politisches Feld (Bourdieu, Luhmann)
- funktionale Differenzierung und Binnendifferenzierung des politischen Systems
- Macht als Kommunikationsmedium
- Machtkreislauf im politischen System
- soziologische Theorien der politischen Öffentlichkeit und der öffentlichen Meinung
- Kommunikationstechnologien und Wandel der Politik
- Moderner Staat und politische Herrschaft
- Bürokratie und formale Organisation
- Probleme kollektiven Handelns
- öffentliche Verwaltung: Programmierung und Publikumskontakt
- politische Parteien als Organisationen, Parteiensysteme
- soziale Bewegungen: Erfolgsbedingungen, Strategien, Organisationsformen
Literaturliste (basierend auf den Veranstaltungen des Moduls):
 Anderson, Benedict (2010): The Nation and the Origin of National Conciousness, in Montserrat
Guibernau und John Rex: The Ethnicity Reader, Malden: Polity Press, S.56-63
 Becker, Peter (2011): Sprachvollzug: Kommunikation und Verwaltung. In: ders. (Hg.):
Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts.
Bielefeld: transcript, S. 9–42.
 Bourdieu, Pierre (1993): Die öffentliche Meinung gibt es nicht, in Soziologische Fragen,
Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 212-223
 Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft, Konstanz: UVK, S.
41-66.
 Brunsson, Nils (1989): The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions and Actions in Organizations,
Chichester: John Wiley & Sons, Kap. 2.
 Freeman, Jo (1972/73): The tyranny of structurelessness, Berkeley Journal of Sociology 17, S. 151165.
 Herbst, Susan (1993): The meaning of public opinion: citizens' constructions of political reality, in
Media, Culture and Society 15, S. 437-454
 Holzer, Boris (2015): Politische Soziologie. Baden-Baden: UTB, Kap. 2, 4, 7-9.
 Jarren, Otfried; Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine
Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19-40.
 Kieserling, André (1995): Herstellung und Darstellung politischer Entscheidungen. In: Otfried
Jarren, Bettina Knaup und Heribert Schatz (Hg.): Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß:
Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise "Politik und Kommunikation" der DVPW und der DGPuK.
Münster: Lit Verlag, S. 125–143.
 Luhmann, Niklas (1995). Was ist Kommunikation? in ders.: Soziologische Aufklärung 6 (S. 113124). Opladen: Westdeutscher Verlag.
 Luhmann, Niklas (1968): Zweck-Herrschaft-System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers. In:
Renate Mayntz (Hg.), Bürokatische Organisation, Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch, S. 36-55.
 Luhmann, Niklas (1971): Opportunismus und Programmatik in der öffentlichen Verwaltung. In:
Politische Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 165–180.
 Luhmann, Niklas (1977): Probleme eines Parteiprogramms. In: Horst Baier (Hg.): Freiheit und
Sachzwang. Beiträge zu Ehren Helmut Schelskys. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 167–181.
 Luhmann, Niklas (1981): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation, in ders.: Soziologische
Aufklärung 3, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 25-34.
 Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München/Wien: Olzog, Kap. VI,
VIII
 Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. (hg. von André Kieserling). Frankfurt/Main:
Suhrkamp, S. 81-105.
 McCarthy, J. D.; Zald, M. N. (1977): Resource mobilization and social movements. A partial theory.
In: American Journal of Sociology 82 (6), S. 1212–1241.
 Meyrowitz, Joshua (1985): No Sense of Place. The Impact of Electronic Media on Social Behavior,
New York/Oxford: Oxford University Press (dt.: Die Fernsehgesellschaft I/II, München: Beltz 1999),
Kap. 4 und 6 (dt.: Kap. 3 und 5).
 Michels, Robert (1968): Formale Demokratie und oligarchische Wirklichkeit (1909). In: Kurt Lenk /
Franz Neumann (Hg.), Theorie und Soziologie der politischen Parteien, Neuwied: Luchterhand, S.
242-261.
 Niedermayer, Oskar (2013). Die Analyse einzelner Parteien. Handbuch Parteienforschung.
Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 61-82.
 Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der
Medienwirkungsforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft,
S. 418–440.
 Olson, Mancur (2009): The free-rider problem. In: Jeff Goodwin und James M. Jasper (Hg.): The
Social Movements Reader: Cases and Concepts. Chichester: Wiley-Blackwell, S. 60–65.
 Pyhel, Jörn (2004): Ist es rational, ein Gewerkschaftsmitglied zu sein? Ökonomische Theorie und
gewerkschaftliche Mitgliedschaftsloyalität. In: Mittelweg 36 13, S. 32–44.
 Rattinger, Hans (2009): Einführung in die Politische Soziologie. München: Oldenbourg, S. 76-86.
 Snow, David A.; Benford, Robert D. (1988): Ideology, frame resonance, and participant
mobilization. In: International Social Movement Research 1, S. 197–217.
 Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr, S. 821-837; 122-130.
 Wiesenthal, Helmut (1993): Akteurkompetenz im Organisationsdilemma: Grundprobleme
strategisch ambitionierter Mitgliederverbände und zwei Techniken ihrer Überwindung. In:
Berliner Journal für Soziologie 3 (1), S. 3–18.
Herunterladen