Rosa. fast borstlieh sind, finden wir auch zahlreiche, kräftige, leicht

Werbung
Rosa.
339
fast b o r s t l i e h sind, finden wir auch z a h l r e i c h e , k r ä f t i g e , l e i c h t
g e b o g e n e Stacheln. Blättchen 5—7zählig, k l e i n , breiteiförmig, kurz
zugespitzt oder abgerundet. Z ä h n u n g s e h r u n g l e i c h , z. T. e i n f a c h ,
z. T. d o p p e l t ; zahlreiche einfache, drüsenlose Zähne liegen zwischen Zähnen,
die an der Aussenseite 1—2 drüsentragende Zähnchen haben. Blüthen einzeln.
Blüthenstiele so lang oder kürzer als der Kelchbecher, z i e m l i c h d i c h t
m i t S t i e l d r ü s e n b e s e t z t . Kelchblätter e i n f a c h oder die äussern meist
mit 1—3 Fiedern, auf dem Rücken drüsenreich, die rosenrothen Blumen­
blätter etwas überragend. Scheinfrucht kugelig-eiförmig, oben halsförmig
verschmälert, von den bleibenden Kelchblättern gekrönt. — St. Gallen:
Schlattberg - Hulftegg!! — Tl. tomentosa X pendulino, B. II. heteraeantha
R. Keller in A. u. G. §yn. VI. 338 (1902). 7t\ alpina f. aculcata X tomen­
tosa R. Keller Berichte NG. St. Gallen 1895/96. 191 (1897).
III. Zahnung zusammengesetzt.
a. Subfoliardrüsen fehlen oder sie finden sich nur vereinzelt auf den Secundärnerven.
1. m i x t a . Niederer, kurzästiger Strauch, dessen Achsen f a s t s t a c h e l ­
l o s sind. Blütheritriebe wenigstens in ihrem oberen Theile meist dicht
mit St.ieldrüsen bekleidet. Nebenblätter s e h r s c h m a l , mit linealischlanzettlichem, z. T. fast rechtwinklig abgehenden Oehrchen, b e i d e r ­
s e i t s f i l z i g b e h a a r t , drüsig gewimpert. Blattstiel f i l z i g , mit zahl­
reichen, kurzgestielten und sitzenden Drüsen bekleidet. Stacheln wenig
zahlreich. Blättchen zu 5—7, länglich-eiförmig und länglich-verkehrt­
eiförmig , zuges]3itzt, b e i d e r s e i t s d i c h t b e h a a r t , u n t e r s e i t s
s e i dig - f i lz ig, ohne S u b f o l i a r d r ü s e n .
Zahnung zusammen­
gesetzt, Zähnchen drüsig. Blüthenstiele einzeln oder zu zwei, Hoch­
blätter lanzettl. bis lineallanzettl., filzig behaart, drüsig gewimpert, kürzer
als die Blüthenstiele, mit Subfoliardrüsen. Blüthenstiele so lang oder
wenig länger als die reife Seheinfrucht, mit Stieldrüsen bekleidet. Kelch­
blätter linealisch-lanzettlich, fadenförmig zugespitzt, e i n f a c h , auf dem
Bücken d i c h t d r ü s i g , etwas kürzer als die rosarothen Blumenblätter,
an der reifen Scheinfrucht aufrecht bis ausgebreitet. Scheinfrucht 1 än g 1 i c h - f l a s c h enf ö r m i g , v o r n in e i n e n l a n g e n , s e h r s c h m a l e n
H a l s z u s a m m e n g e z o g e n , mit Stieldrüsen bekleidet. — Schweiz:
Brühlbachtobel bei Kyburg!! — B. tomentosa X pendulina B. III.
a. 1, mixta R. Keller in A. u. G. Syn. V I . 339 (1902). — Eine Abart der
vestita, die in ausgezeichneter Weise die Juxtaposition der Eigenschaften
der Erzeuger aufweist, indem uns in den generativen Theilen der Pflanze
die h. pendulina fast in unveränderter Gestalt entgegentritt und zwar
in jener Abänderung, die der länglich-flaschenförmigen Seheinfrüchte
wegen S. 300 als lagenaria bezeichnet wurde, während im vegetativen
Theil, namentlich in der Bekleidung und Zahnung der Blättchen die
22. tomentosa unbeeinflusst erhalten ist. In der Gestalt und der spär­
lichen Bestachelung hinwieder verräth sich die Gegenwart der Ii. pendulina.
2. II a m p e 1 i a n a ! ) . Zweige f a s t s t a c h e l l o s . Laubblätter meist 7zählig.
Nebenblätter d i c h t b e h a a r t , m i t z e r s t r e u t e n S u b f o l i a r d r ü s e n .
Blättchen mit t i e f e r , o f f e n e r , zusammengesetzter Z a h n u n g ; Zähne
auf der Aussenseite mit 2—4 Drüseuzähnchen. Oberseite der Blättehen
d i c h t a n l i e g e n d , Unterseite w e i c h f i l z i g b e h a a r t , m i t v e r ­
einzelten Subfoliardrüsen.
Blüthen l a n g g e s t i e l t .
Kelch­
becher oval, vorn stark eingeschnürt, gleich den Blüthenstielen m i t
langen Stieldrüsen und nade1förniigen, feinen Stacheln
besetzt. Kelchblätter d r ü s e n r e i c h , die äusseren mit mehreren, ziem­
lich breiten, drüsig gezähnten Fiedern. Blumenblätter lebhaft rosenroth,
1) Nach Joseph H a m p e l , * 9. Oct. 1813 Trautenau, f 6. Aug. 1897 Kulm
in Böhmen, Ehrendomherr, bischöfl. Vicar und Pfarrer daselbst, um die Flora Nord­
böhmens verdient. Sein Herbar befindet sieh im Stift Ossegg ( W i e s b a u r br.j.
Herunterladen