SCADA System Modern, effizient und flexibel SIMATIC WinCC Open Architecture V3.15 siemens.de/wincc-open-architecture Technische Produktbeschreibung SIMATIC WinCC Open Architecture V3.15 Als Teil der SIMATIC HMI Familie adressiert SIMATIC WinCC Open Architecture Anwendungen mit hohem kundenspezifischem Anpassungsbedarf, große und/oder komplexe Anwendungen, sowie Projekte, die spezielle Systemvoraussetzungen und Funktionen erfordern. SIMATIC WinCC Open Architecture ermöglicht die Verarbeitung von größeren Datenmengen bei gleichzeitiger Verwendung von kleineren Hardwarelösungen. Highlights SIMATIC WinCC Open Architecture: • Objektorientierung ermöglicht effizientes Engineering und flexible Anlagenerweiterung • Für verteilte Systeme bis zu 2048 Server • Skalierbar – vom kleinen Einplatzsystem bis hin zum vernetzten, redundanten High-End-System mit mehr als 10 Mio Tags • Plattformunabhängig und verfügbar für Windows, Linux, iOS und Android • Hot Standby Redundanz und Disaster Recovery System garantieren höchste Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit • SIL3 zertifiziert nach IEC 61508 • Plattform für kundenspezifische Lösungen • Umfassende Treiber und Anbindungsmöglichkeiten: SIMATIC S7 Plus, SIMATIC S7, XML, OPC, OPC UA, TCP/IP, Modbus, IEC 60870-5-101/104, DNP3, IEC 61850, IEC 61400, Ethernet/IP, S-Bus ... Unterstützte Betriebssysteme • Microsoft –– Windows 10 –– Windows 7 SP1 –– Windows Server 2012 R2 –– Windows Server 2008 R2 • Linux –– RedHat Enterprise Linux 7.2 –– CentOS 7.2 –– OpenSUSE Leap 42 –– SLES 12.1 • VMware –– ESXi 5.5 und 6 –– vSphere HA Cluster • Unterstützte Betriebssysteme für mobile Endgeräte –– iOS 9 und höher –– Android 5.1 und höher 2 Neu in SIMATIC WinCC Open Architecture V3.15 SmartSCADA Die Option SmartSCADA ermöglicht die Bewertung von Anlagen durch Kennzahlen (Key Performance Indicator, KPI) sowie die nachfolgende Optimierung mit Hilfe statistischer Methoden. Mittels Data Mining werden relevante Daten aus einer großen Datenmenge ausgewählt. Dabei werden Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Prozesswerten erkannt und für die weitere Klassifizierung herangezogen. Bei der Klassifizierung der ausgewählten Daten werden Ergebnisse verknüpft, Zustände automatisch erkannt und vom Benutzer benannt. Aus diesen bewerteten Daten werden statistische Modelle erstellt. Diese Modelle können dann zur Optimierung in der Anlage zum Beispiel für eine effiziente Ursachenanalyse verwendet werden. Das kann sowohl mit historischen als auch mit Echtzeitdaten erfolgen. SmartSCADA Klassifizierung Neben den vorhandenen Funktionen KPI, Data Mining und Klassifikation bietet SmartSCADA auch eine generische Schnittstelle zu „R“, mit der Daten aus dem SCADA System direkt mit statistischen Methoden weiterverarbeitet werden können. „R“ ist eine freie Programmiersprache für statistische Datenanalyse. SmartSCADA ist branchenunabhängig und kann für beliebige Anwendungen eingesetzt werden. Als Beispiele können hier Windkraftanlagen, Energieversorgungssysteme oder große Produktionsanlagen genannt werden. Mit der Option SmartSCADA kann WinCC OA für Ursachenanalyse (Root Cause Analysis), vorausschauende Instandhaltung, Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) und vieles mehr verwendet werden. Modern, effizient und flexibel Erweiterungen und neue Funktionen im User Interface Die WinCC OA User Interfaces wurden überarbeitet. Die WinCC OA UI Familie besteht aus Desktop UI, Mobile UI und ULC UX. Das bisherige Standard UI wurde in Desktop UI umbenannt. Es kann wie eine App verwendet werden, das Installationspaket wird über den WinCC OA Webserver verteilt. Es ist keine DVD zur Installation des UIs notwendig und es muss auch kein Browser Plug-In installiert werden. Das neue Desktop UI ermöglicht dem Benutzer die Projektund Serverkombination ähnlich dem Mobile UI zu wählen. WinCC OA bietet ein einheitliches Gerätemanagement für Mobile und Desktop UIs. Mit diesen Neuerungen ist die Administration der UIs wesentliche einfacher und effizienter. Das Desktop UI ist für Windows und Linux verfügbar, das Mobile UI für mobile Geräte mit iOS und Android und der ULC UX für Browser (EDGE, IE, Chrome, Firefox) auf Desktop-PCs. Der Web Client wird durch das Desktop UI ersetzt. Layout Erweiterungen Mit den neuen Layout Erweiterungen können 100% responsive Applikationen realisiert werden. Das neue Rasterlayout ermöglicht eine einfache Anordnung von Objekten in Layouts. Durch die Layoutvererbung und die Möglichkeit Symbole zur Laufzeit zum Layout hinzuzufügen, können bequem dynamische Dashboards realisiert werden. Verwendung von JavaScript Grafikbibliotheken* Durch die Integrationsmöglichkeit von JavaScript Grafikbibliotheken, können bereits bestehende JavaScript Grafikobjekte verwendet werden und JavaScript mit WinCC OA kombiniert werden. Der Anwender kann eigenen JavaScript Code schreiben und in WinCC OA verwenden. Die WinCC OA Widgetauswahl kann mit ausgefallenen JavaScript Grafikobjekten erweitert werden und WinCC OA Funktionen, wie z.B. dpConnect, dpGet, dpSet, können im JavaScript Code verwendet werden. Profitieren Sie von einer großen Anzahl an JavaScript Bibliotheken und von einer großen JavaScript Onlinecommunity. Mit dieser Erweiterung ist das WebView EWO auch für das Mobile UI verfügbar. * Zu einem späteren Zeitpunkt in einem Patch verfügbar Objektorientierte Panelreferenzen* Der Anwender kann eigene Widgets mit benutzerdefinierten Eigenschaften und Events erstellen und diese mehrfach verwenden. Die Widgets sind abgekapselt, somit sind Testmöglichkeiten und Änderungsmöglichkeiten für Referenzen einfach realisierbar. Durch die erhöhte Transparenz spart der Anwender wertvolle Engineeringzeit und aufwändige Wartungsarbeiten. Objektorientiertes Skripting Erweitert die WinCC OA Programmiersprache mit objektorientierten Aspekten wie classes, struct, enum und inheritance. C# API Um WinCC OA mit Businesslogik aus neuesten Programmiertechnologien zu erweitern und bestehenden C# Code verwenden zu können, wurde eine C# API in WinCC OA integriert. C# bietet eine große Anzahl an .net Bibliotheken und eine große Entwicklergruppe mit C# Know-how. Mit dem C# API können Sie Prozesswerte, Alarme und historische Daten lesen und abfragen, sowie Prozesswerte setzen und Alarme quittieren. Mit der C# Fassade wurden viele C# Technologien für den Entwickler eingebunden, um einen möglichst hohen Wiederverwendungsgrad von bestehendem C# Code gewährleisten zu können. Weitere Erweiterungen Durch die SIL 3 Zertifizierung für die Option Disaster Recovery System können Applikationen mit höchster Verfügbarkeit und Sicherheit erstellt werden. Die neue Version unterstützt VMware HA (high availability) Cluster, womit man ein mehrfachredundantes System realisieren kann. Diese Erweiterung empfehlen wir in Kombination mit der WinCC OA Redundanz. Die WinCC OA Benutzerauthentifizierung kann mit kundenspezifischen Authentifizierungen, wie z.B. LDAP oder anderen, erweitert werden. Neue Treiber und Erweiterungen • SIMATIC S7 Plus • TIA Portal Export Tool • Modbus Server • TLS Gateway • LOGO 8 Support • Mandantenfähigkeit für OPC UA - / OPC DA - / Modbus Server 3 Technische Produktbeschreibung SIMATIC WinCC Open Architecture V3.15 Objektorientierung • Referenzierung von Symbolen und Objekten (Typ-in-Typ) • Vererbung von strukturierten Datenpunkttypen • Objekthierarchie • Direkte Zuordnung von Datenpunkttypen zu grafischen Objekten • Flexibles Anlagenmodell - Verschiedene Sichten auf das Datenmodell realisierbar Parallele Datenarchivierung Die parallele HDB und RDB Archivierung erlaubt die synchrone Speicherung von Daten in die lokale historische Datenbank und die zentrale Oracle Datenbank. Lokale Systeme benötigen keine Oracle Server Installation. Die Erweiterung ist kompatibel mit dem Disaster Recovery System, historischen Abfragen und der Archivverdichtung. WinCC OA Zentrales System Oracle DB Redundanz • Hot Standby • Disaster Recovery System (2x2 Redundanz) Dieses System erweitert die einfache Redundanz um ein zweites redundantes System, auf welches im Störfall (z.B. Brand oder Explosion im Gebäude des Primärsystems) umgeschaltet werden kann. Durch diese zusätzliche Redundanz erhält man ein höchstes Maß an Ausfallsicherheit. • Automatische Client-Umschaltung • Automatisches Recovery • Automatischer Prozessabbild- und Historienabgleich • Automatische Synchronisation der Projektdateien • Redundante Netzwerke (LAN) • Unterstützung redundanter Peripherie (SIMATIC S7) • Split-Betriebsart für Updates und Engineering-Tests Primäres Serversystem (PSS) Sekundäres Serversystem (SSS) Datenbank in Oracle Cluster WinCC OA aktiver Server (A) WinCC OA Hot Standby System Datenbank in Oracle Cluster WinCC OA passiver Server (B) Bedienoberflächen Disaster Recovery System 4 WinCC OA aktiver Server (C) WinCC OA Hot Standby System WinCC OA passiver Server (D) Feldgerät oder andere angeschlossene Systeme, wie z.B. OPC UA WinCC OA Lokales System 1 WinCC OA Lokales System 2 HDB HDB RDB Manager RDB Manager Parallele Datenarchivierung Sicherheit • Zugriffskontrolle durch IP-Blacklist • Ausfallsicherheit durch Eigensicherheit • Autonome Teilsysteme • Kommunikation (Standard: SSL Verschlüsselung, Option: Secure) • Verschlüsselung von Panels, Scripts und Bibliotheken SSL verschlüsselte Kommunikation SSL Verschlüsselung wird durchgängig für die Kommunikation von Managern untereinander und zu allen Clients verwendet. Es ist standardmäßig im System implementiert. Safety WinCC OA ist nach IEC 61508 SIL3 zertifiziert. TÜV SÜD bestätigt, dass die Funktionen, Entwicklungsprozesse und Nachweise der Norm entsprechen. Eine umfangreiche Beschreibung der Rahmen- und Betriebsbedingungen, innerhalb derer WinCC OA in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden kann, wird zur Verfügung gestellt. Spezielle Funktionen GIS Viewer Vollständige Integration und Darstellung von standardisierten Karten eines Geoinformationssystems (GIS) mit SCADA Objekten in WinCC OA. VIDEO Ermöglicht die Integration von IP-Kameras, IP-Komponenten die den ONVIF Standard 2.0 entsprechen und kompletten Video-Management-Systemen in WinCC OA. Durch die Kombination von SCADA und Videoüberwachung in einem System lassen sich die Kosten für separate Videointerfaces und den zusätzlichen Aufwand bei Wartung und Betrieb einsparen, sowie die Ausbildungsdauer für das Bedienpersonal reduzieren. BACnet Mit BACnet steht eine integrierte BACnet konforme Online-/Offline-Engineering Lösung für die Gebäudeleittechnik und eine branchenspezifische Objektbibliothek zur Verfügung. Trending Trendobjekt für die Einbindung in kundenspezifische Bilder und vorgefertigte Trendapplikation (Var-Trend). Unterstützt werden: • Darstellung von aktuellen und historischen Werten • Wert über Zeit oder Wert • Zeitvergleichstrends • Balkentrends 2D und 3D • Farben und Füllmuster für Trendkurven • Anzeige von ungültigen Werten, Alarm- und/oder Wertebereichen • Mehrfache oder gemeinsame Achsendarstellung, Lineal, automatische Legende • Zeitauflösung in ms, Umschaltung zwischen Lokalund UTC-Zeit zur Laufzeit • Zoom / Unzoom eines Trendbereichs Rezepte Rezepturverwaltung für Parametersätze und Sollwertlisten. Beliebig viele Rezepttypen, beliebige Rezeptanzahlen, Zugriffsregelung, Erstellen von Rezepten aus aktuellen Prozessdaten. Komfortable Benutzerführung. Import / Export von Rezepten als CSV. Scheduler Zeitschaltuhr und Ereignisprogramme mit einfacher grafischer Parametrierung. Zyklische und azyklisch-periodische Aufrufe, einmalige Ereignisse und Zeitlisten, Sondertagsregelung (Feiertage). Beliebige Aktionen: Wertänderungen, Rezepturstarts, Erinnerungen, Scripts Reporting • webfähiges Reporting Interface (SOAP) –– Eclipse BIRT –– Crystal Reports –– SIMATIC Information Server –– Microsoft Excel –– Vielzahl an Vorlagen für ECLIPSE BIRT und Beispiele für SIMATIC Information Server • Online-Werte, Historie • Verdichtete Daten, SQL, Alarme • Diagnosewerkzeuge • Audit Trail Trend SmartSCADA Ermöglicht die Bewertung von Anlagen durch Kennzahlen (Key Performance Indicator, KPI). Die nachfolgende Optimierung erfolgt mit Hilfe statistischer Methoden auf der Basis von „R“. 5 Technische Produktbeschreibung SIMATIC WinCC Open Architecture V3.15 Architektur • Client-Server-System • Funktionsaufteilung in eigene Prozesse (Manager) • Lastverteilung auf mehrere Rechner • Redundanzfähig (Hot Standby) • Disaster Recovery System • Multi-Server Systeme bis zu 2048 Server (verteilte Systeme) • Heterogene Betriebssysteme und Versionen möglich • Multi-Monitor Betrieb • Multi-User System • Multi-Login an einem System • Ereignisorientierte Verarbeitung • Interne Nachrichten-Komprimierung • Sicherheitsfunktionen zur Erhöhung der Verfügbarkeit (Überlasterkennung und -regelung, Limitierung von Datenabfragen) • VMware (+Cluster) support Alarmsystem • VDI 3699 / DIN 19235 • Frei definierbare Meldeklassen mit 255 unterschiedlichen Prioritäten und Alarmfarben (Blinken) • Kontinuierliche, diskrete und Multiinstanzalarme • Bis zu 255 Analogmeldebereiche • Summenalarme • Automatisches Filtern von Alarmen (Meldeschwallbehandlung) • Prozessbild-Summenmeldungen • Kombinierter Alarm- und Ereignisschirm, Alarmzeile mit definierbarer Spaltenauswahl, Farbgebung und erweiterten Sortier- und Filteroptionen • Speicherbare Konfigurationen • Direkter Zugriff auf das zugehörige Prozessbild • Kommentare und Alarmbegleitwerte • Online Änderung der Alarmklassen 6 Prozessankopplung / Treiber • Ereignisorientierte oder gepollte Datenübertragung • Mehrere, verschiedene Treiber gleichzeitig an einem Server • Peripherie-Zeitstempelung • TCP/IP: SIMATIC S7, SIMATIC S7 Plus, TLS Gateway, Modbus, Ethernet/IP, SNMP Manager & Agent, BACnet • OPC UA: DA, AC (Client & Server), HA (Client) • OPC: DA, AE, HDA (Client & Server) • Fernwirktreiber / RTU: SSI, IEC 60870-5-101, -104, DNP3, SINAUT, IEC 61850/61400 • SIMATIC Logo 8 • Weitere Treiber auf Anfrage oder via C++ API Datenmodell • Objektorientiertes Datenmodell mit frei und einfach parametrierbarer Struktur • Zahlreiche Standardobjekte • Modellierung technologischer Objekte in beliebigen Hierarchien • Flexible Baumstruktur • Verschiedene Eigenschaften der Datenpunktelemente definierbar • Typ-in-Typ (Referenzierung) • Vererbung • Gruppen • Verschiedene Sichten auf das Datenmodell realisierbar Engineeringumgebung • Grafik-Editor • Anlagen-Hierarchie-Editor (Paneltopologie) • Anlageneditor • Datenbankeditor • Control Scripteditor, Script Wizard • Massenengineering und ASCII-In / Out Manager • Möglichkeit zur Verwendung von externen Versionsmanagement-Tools (CVS, SVN,…) • Simple symbols, EWOs, Stylesheets, Farbschemen • Framework für Engineering- & Applikationsoberflächen Technische Daten Grafische Oberfläche • Drag & Drop • JavaScript • Flexible Fenstertechnik • Plattformneutrale Anwendung • Bild-im-Bild • Zooming / Panning • Cluttering / Decluttering • Root-, Child- und eingebettete Bilder • Multi-Monitor Betrieb • Mehrfachselektion • True-Color / Blinken • Bis zu 8 Bildebenen (Layer) • Online-Tooltips (mehrsprachig) • Parametrierbare Paneltopologie • Bild-Navigationsobjekte • Online-Sprachumschaltung (Unterstützung von Mehrsprachigkeit) • UTF-8 für Mehrsprachigkeit • Unterstützt alle gängigen Grafikobjekte und Widgets mit umfangreichen Animationsmöglichkeiten • Unterstützt externe Widgets (wie z.B.: ActiveX) • Layout Management „Responsive Design“ • Multitouchunterstützung: Zooming, Panning, Decluttering, sichere Zweihandbedienung und eigene Gesten einlernbar • Animationen: Panelübergänge, Animation von Objekten, Animationsgruppen Bedienerzugriff • Volle Zugriffsicherheit mit optionaler Integration in Windows Active Directory (Single Sign On) • Mehrere Zugangsberechtigungsstufen • Befehlsprotokoll (Audit Trail) • FDA 21 CFR Part 11 konform • Pluginmöglichkeit für externe Authentifizierungssysteme wie LDAP Archivierung Umfangreiche Archivierungsmöglichkeiten • Wertarchive mit Flat-File Struktur (HDB) • ORACLE Archivierung • Parallele Archivierung (ORACLE, HDB) • DB Logger (MSSQL, MySQL, ORACLE) • Datenkomprimierung • Korrekturwerte • Laborwerte • webfähiges Reporting Interface (SOAP) • Reporting Vorlagen basierend auf Eclipse BIRT und SIMATIC Information Server Objekt-Bibliotheken • WinCC OA Standard Objektbibliothek • SIMATIC S7 Objektbibliotheken (Basic/Advanced) • BACnet Objektbibliothek Applikationsprogrammierung / Scripting • Interpreter mit C-Syntax („Control“ Sprache) und Multithreadingunterstützung • Objektorientierte Aspekte wie Klassen • Bibliotheken und DLL´s für benutzerdefinierte Erweiterungen der Scripting Sprache • Debugger / Diagnosetools • Unterstützt externe Schnittstellen wie z.B.: Datenbankzugriff, ADO, COM und XML, XML Parser, XMLRPC-Interface, UART- u. TCP-Zugriff, WebSockets • Vollständiger Zugriff auf die Attribute der Grafikobjekte • Know-How Schutz (Panel- / Scriptverschlüsselung) • Zusätzliche Business Logic via C++ oder C# API UTF-8 Support für Mehrsprachigkeit Alle Unicode-Zeichen können innerhalb von vier Byte abgebildet werden. Internet/Intranet • Desktop UI • Mobile UI für iOS und Android • Ultralight Client ULX UX (HTML5) • mobile App WinCC OA Operator (iOS) • Webserver, Web-Alarmschirm, Diagnose und Reporte • Unterstützt alle wichtigen Sicherheitsfunktionen (HTTPS, SSL, Kerberos Verschlüsselung, etc.) 7 ETM professional control GmbH A Siemens Company Marktstraße 3 7000 Eisenstadt Österreich Telefon: +43-2682-741-0 www.etm.at [email protected] Änderungen vorbehalten 01/17 Bestell-Nr.: 6ZB5370-1EG01-0BA0-V2 Dispo 26100 BR 0117 0.5 EIS 8 De Gedruckt in Österreich © ETM professional control GmbH Securityhinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z.B. Nutzung von Firewalls und Netzwerksegmentierung) ergriffen wurden. Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter http://www.siemens.com/industrialsecurity. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen, sobald die entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen erhöhen. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter http://www.siemens.com/industrialsecurity.