Schloss Schönbrunn

Werbung
Intensivwoche/Septemberwoche Wien 2013
1. Schloss Schönbrunn
Einleitung
Die imperiale Schlossanlage Schönbrunn mit ihren
Nebengebäuden und dem weitläufigen Park zählt aufgrund ihrer
langen und recht bewegten Geschichte zu den bedeutendsten
Kulturdenkmälern Österreichs. Das gesamte denkmalgeschützte
Ensemble, zu dem das Schloss, der Park mit seinen zahlreichen
Parkbauten, Brunnen und Figuren, wie auch der Tiergarten als
ältester der Welt zählt, wurde Ende 1996 in die Liste des
Weltkulturerbes der UNESCO (Organisation der Vereinten
Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur)
aufgenommen.
Anfänge
Die Geschichte Schönbrunns und seiner Vorgängerbauten reicht bis ins Mittelalter zurück. 1569 gelangte das Anwesen durch
Maximilian II. in habsburgischen Besitz. Laut Kaufvertrag waren da ein Haus, eine Mühle, ein Stall, Lust- und Obstgarten.
Maximilians Interesse galt hauptsächlich dem Ausbau des Tiergartens, der vornehmlich für die Haltung einheimischen Jagdwildes
und Geflügels bestimmt war. Nach Maximilian kam das Schloss in den Besitz von Rudolphs II, danach Kaiser Matthias, der die
Quelle entdeckt hatte, welche der Anlage den Namen „Schöner Brunnen“ gab.
Sein Nachfolger waren Kaiser Ferdinand und seine Gemahlin Eleonora von Gonzaga. Als diese verwitwet wurde ließ sie ein
Lustschloss errichte, das mit der Umbenennung des Anwesens auf den Namen „Schönbrunn“ erhielt. Von den mit der zweiten
Türkenbelagerung einhergehenden Verwüstungen im Jahre 1683 blieb auch Schönbrunn mit Lusthaus und Tiergarten nicht
verschont.
1693 beauftragte Leopold I. Johann Bernhard Fischer von Erlach mit konkreten Plänen für den Bau eines Jagdschlosses, welches
im Frühjahr 1700 fertig gestellt wurde und bewohnbar war.
Baugeschichte im 18. Jahrhundert
Das unvollendete Schloss diente in der Folge als Witwensitz für Wilhelmine Amalie. 1728 erwarb Kaiser Karl VI. Schönbrunn, der
das Anwesen jedoch lediglich zum Fasan schießen aufsuchte. Schließlich schenkte er die Anlage seiner Tochter Maria Theresia,
die schon immer eine Vorliebe für das Schloss und die umliegenden Gärten hatte.
Die Regierungszeit Maria Theresias bedeutete für Schönbrunn eine glanzvolle Epoche. Es wurde zum Mittelpunkt des höfischen
und politischen Lebens. Unter ihrem persönlichen Einfluss und
unter der Leitung des Architekten Nikolaus Pacassi wurde das ehemalige Jagdschloss Josephs I. zu einer Residenz umgebaut
und erweitert.
Baugeschichte im 19. Jahrhundert
Danach blieb Schloß Schönbrunn unbewohnt und wurde erst
zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter Kaiser Franz II./I. wieder
als Sommerresidenz benützt. 1830 wurde Franz Joseph im
Ostflügel des Schlosses geboren, den seine Eltern Franz Karl
und Sophie bewohnten. Franz Joseph, von seiner ehrgeizigen
Mutter seit den ersten Lebensjahren auf die Rolle des
zukünftigen Thronfolgers vorbereitet, verbrachte bereits
während seiner Kindheit und Jugend die Sommermonate in
Schönbrunn. Als er 1848 den Thron bestieg, sollte das Schloss
wiederum eine glanzvolle Epoche erleben. Anlässlich der
bevorstehenden Hochzeit mit Elisabeth, Herzogin in Bayern, im
Jahre 1854 wurden bereits im Winter davor die
Adaptierungsarbeiten im Westflügel zum Hietzinger
Kammergarten für die zukünftige Kaiserin begonnen.
Schlosspark
Die Anlage Schönbrunn bildet eine Einheit aus Schloss und
Park, die in vielfältiger Weise aufeinander bezogen sind, da der
barocken Konzeption des fürstlichen Schlosses zufolge sich
Architektur und Natur zu durchdringen hatten. Die barocke
Gartengestaltung hat sich mit den Erweiterungen aus dem
letzten Lebensjahrzehnt Maria Theresias weitgehend erhalten.
Quelle: www.schoenbrunn.at, www.wikipedia.at
Intensivwoche/Septemberwoche Wien 2013
I - Haupteingang
(E) - Besuchereingang
M - Meidlinger Tor
T - Maria Theresia Tor
H - Hietzinger Tor,
X - Maxingtor
Y - Tiroler Tor
Z - Zoo
(1) - 'Wagenburg'
(3) - Theater - Theatre
(3) - 'Orangerie'.
(5) - 'Kronprinzengarten'
(6) - 'Großes Parterre'
(8) - 'Gloriette'.
(9) - Obeliskbrunnen
(10) - Engelsbrunnen
(11) - Der 'Schöne Brunnen'
Quelle: www.wikipedia.org
(12) - 'Römische Ruine'
(13) - Rundbassin
(14) - Taubenhaus
(15) - Irrgarten (16) - Sternbassin
(17) - Rosarium
(18) - Palmenhaus und Palmenhausparterre
(19) - 'Sonnenuhrhaus', jetzt Wüstenhaus
(20) - Botanischer Garten und Altes Palmenhaus
(21) - Japanischer Garten
(22) - Zoo und 'Kaiserpavillion'
(24) - Forstwirtschaftliche Bundes-Versuchsanstalt
(25) - Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
(26) - 'Kleine Gloriette'
(27) - 'Schönbrunner Bad'
(28) - 'Meierei'
Intensivwoche/Septemberwoche Wien 2013
Herunterladen