"Time for Vienna" auf der Art Basel 2016

Werbung
"Time for Vienna" auf der Art Basel 2016
WienTourismus präsentiert Wien in Basel als Kunstraum der
zeitgenössischen und progressiven Kunst
Der WienTourismus präsentierte zusammen mit dem designierten Intendanten der Wiener Festwochen
Tomas Zierhofer-Kin den deutschen Künstler Jonathan Meese als Festwochen-Magnet 2017 sowie StarAutor Douglas Coupland auf der Art Basel in Basel. Wiens Auftritt in der Collectors Lounge widmet sich
– samt ikonischem Wahrzeichen – dem Begriff Zeit.
Schon zum vierten Mal in Folge kooperiert der WienTourismus mit der Art Basel, die heuer von 16. bis
19. Juni stattfindet und als eine der weltweit wichtigsten Messen für moderne und zeitgenössische Kunst
gilt. „Wir präsentieren Wien als Kunstraum, der zeitgenössische, auch progressive Kunstprojekte fördert
und die Möglichkeit zur Entfaltung gibt. Die Art Basel bietet den kontemporären Facetten Wiens eine
reichweitenstarke und qualitätsvolle Präsentationsplattform. Wien verstand es schon immer, aus seiner
reichen Kulturgeschichte auch frische Inspiration für Zeitgenössisches zu schöpfen und dabei zeitlos zu
bleiben – diese Stärke spielen wir hier aus“, verdeutlicht Tourismusdirektor Norbert Kettner die Wiener
Botschaft, die sich auch in der Gestaltung Wien-Lounge widerspiegelt: Blickfang im Wiener Kaffeehaus,
das in der Collectors Lounge der Messe vom Design-Studio EOOS neu interpretiert wurde und unter dem
Motto „Time for Vienna“ steht, ist heuer eine original Wiener Würfeluhr. Deren Design findet sich in der
räumlichen Gestaltung des Wien-Cafés und selbst in den Espressotassen wieder, die als Giveaways für
VIP-Gäste zum Einsatz kommen. Für Wiener Kaffeegenuss zeichnet das Café Diglas im Schottenstift
verantwortlich, die passende Lektüre dazu liefert der jüngst erschienene Monocle-Guide zu Wien, der die
Vorzüge der Stadt für das Messe-Publikum auf 40 Seiten zusammenfasst und in der Lounge aufliegt.
Jonathan Meese inszeniert Wagners „Parsifal“ bei den Wiener
Festwochen 2017
Hochkarätig besetzt waren zwei Veranstaltungen, zu denen Kettner im Rahmen der beiden Preview-Tage
der Art Basel lud: Im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz am 14. Juni stellte er das Konzept
des heurigen Wien-Auftritts in Basel vor. Auf Einladung des WienTourismus präsentierte Tomas
Zierhofer-Kin, designierter Intendant der Wiener Festwochen, deren Programm-Highlight 2017: Der
deutsche Künstler Jonathan Meese war nicht nur Podiumsgast bei der Pressekonferenz, er wird bei den
kommenden Wiener Festwochen die Uraufführung einer Neuinterpretation von Richard Wagners
„Parsifal“ durch den österreichischen Komponisten Bernhard Lang inszenieren – ein Projekt, das den
Wagner-Mythos in ein weit entferntes Revolutionsjahr der Zukunft transportieren wird:
„MONDPARSIFAL ALPHA 1-8 (ERZMUTTERZ DER ABWEHRZ)“ ist eine zeitgenössische
Würdigung der berühmt-berüchtigten letzten Wagner-Oper.
Tomas Zierhofer-Kin, designierter Intendant der Wiener Festwochen 2017-2021: „Wenn Jonathan Meese
und sein kongenialer Partner, der Komponist Bernhard Lang auf Richard Wagners ‚Parsifal‘ treffen, dann
ist davon auszugehen, dass es sich nicht um eine Begegnung der nachschöpferischen Art handeln wird.
Vielmehr treffen hier künstlerische Urgewalten aufeinander: Meese und Lang dekonstruieren die Mythen
Wagner und Parsifal, zerlegen sie in ihre Einzelteile, laden sie in einem künstlerischen Schaffensprozess
neu auf und kreieren so ein zeitgenössisches künstlerisches Kraftfeld, das die Idee Oper in Inhalt und
Form neu definiert. Performance, Musik, visuelle Kunst und Theater fusionieren zu einem KunstRaumschiff, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet." Jonathan Meese, dessen individuelle
mythologische Kunstwelt auch eng mit Wagner verknüpft ist, zeichnet für die Regie als auch für das
Bühnen- und Kostümbild verantwortlich. Bernhard Lang hält sich eng an das Libretto und die Struktur
der Oper Wagners, um daraus einen vollkommen neuen Klangkosmos zu schaffen.
Jonathan Meese: „Richard Wagner ist, wie Meese, ein Kunstfanatiker mit dem Tunnelblick K.U.N.S.T.
Richard Wagner ist keine Ersatzreligion, Richard Wagner ersetzt alle Religionen. Richard Wagner ist die
Machterzergreifung KUNST, Meese's Parsifal ist Kunstherrschaft. Meese dient dem Richard Wagner
ohne Falsch.“
Silent-Talk mit Star-Autor Douglas Coupland
„From the ‚Normalzeit‘ to the ‚Extreme Present‘“ nannte sich die dem Wien-Auftritt angepasste
Themenklammer des „Silent Talk“ am 15. Juni, zu dem der WienTourismus in sein Café lud und der
ausschließlich über Kopfhörer mitverfolgt werden konnte. Kettner, Zierhofer-Kin und der international
erfolgreiche Schriftsteller Douglas Coupland – u.a. bekannt für sein den Begriff „Generation X“
prägendes Buch selben Titels – widmeten ihr Gespräch dem Thema Zeit in all seinen Facetten. Coupland
war außerdem Mitautor des kürzlich erschienenen Buches „The Age of Earthquakes: A Guide to the
Extreme Present“, das einen idealen Einstieg in das Thema des Silent Talk bildete, der von der
Kulturjournalistin und Wien-Korrespondentin von Monocle Kimberly Bradley moderiert wurde. Die
Preview-Tage wurden am 15. Juni außerdem dazu genutzt, rund 40 VIP-Partner der Schweizer
Reisebranche durch den Wien-Auftritt zu führen, auf der Messe ausstellende Wiener Galerien zu
besuchen und die Eindrücke zu Wien bei einem Dinner im Art Basel VIP-Restaurant der mehrfach
ausgezeichneten Haubenköchin Tanja Grandits ausklingen zu lassen. Wiens Präsenz in Basel wurde durch
Inserate auf insgesamt 90 Infoscreens begleitet, die über die Bahnhöfe in der Schweiz verteilt waren.
Über Art Basel
Art Basel veranstaltet die weltweit wichtigsten Kunstmessen für moderne und zeitgenössische Kunst in
Basel, Miami Beach und Hongkong. Die jeweilige Gastgeberstadt und -region bestimmen den
einzigartigen Charakter der einzelnen Kunstmessen, der sich in den teilnehmenden Galerien, den
präsentierten Werken und dem Inhalt der gemeinsam mit örtlichen Institutionen erstellten
Begleitprogramme widerspiegelt. Neben den aufwändig gestalteten Ständen führender Galerien aus aller
Welt lenken die spezifischen Ausstellungssektoren der Kunstmesse die Aufmerksamkeit auf die neusten
Entwicklungen der visuellen Künste und vermitteln den Besuchern neue Ideen und Inspiration. Weitere
Informationen sind erhältlich unter: artbasel.com
(Schluss)
Rückfragehinweis für Medien
 Vera Schweder
Telefon: 01 211 14 110
E-Mail.: [email protected]
 Walter Straßer
Telefon: 01 211 14 111
E-Mail: [email protected]
 Andrea Zefferer
Telefon: 01 211 14 116
E-Mail: [email protected]
"Time for Vienna" auf der Art Basel 2016
Copyright: WienTourismus / Rainer Fehringer
Originalgröße (0.83 MB)
"Time for Vienna" auf der Art Basel 2016
Copyright: WienTourismus / Rainer Fehringer
Originalgröße (0.38 MB)
Herunterladen