Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp Medieninfo 00 Methodenlernen 00 Methodenlernen Methodenlernen in Klasse 7 Ein Thema - zwei MindMaps ARB 7 00 Methodenlernen Reduzierung aufs Wesentliche ARB 7 00 Methodenlernen 00 Methodenlernen 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen Was ist gut - was schlecht? Beispiele Puzzle - Was gehört in welche Reihenfolge? Wachsende Formelsammlung Prozente und Diagramme ARB 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen Prozente und Diagramme Arbeitsblatt Flächen schätzen ARB 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen Flächen schätzen Hinweise Prozentstreifen INF Schülerinnen und Schülern werden schrittweise die Grundprinzipien eines Mind-Maps erläutert. Anhand von zwei Beispielen sollen Gütekriterien für das Strukturieren von Informationen mittels Mind-Map entwickelt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen in Partnerarbeit positive Merkmale und Mängel zweier MindMaps zum Thema „Radsport“ erkennen und beurteilen. Verschiedene Kriterien für einen guten Eintrag ins Formelheft werden erarbeitet. Es wird eine sinnvolle Vorgehensweise beim Erstellen des Formelhefts beschrieben. Verschiedene Hefteinträge werden verglichen und bewertet, Verbesserungsvorschläge werden gemacht. Zwei verschiedene Formelhefteinträge werden unter Beachtung der Reihenfolge (Überschrift-Beispiel-Kasten) sortiert. Den Schülern wird eine Anleitung für den Eintrag in die Formelsammlung zum Thema „Prozente und Zinsen“ gegeben. Das Applet verhilft dazu, den Prozentbegriff in unterschiedlichen Darstellungsformen zu festigen. Dabei werden die Basen 100 und auch 360 verwandt, was für die Darstellung im Kreisdiagramm unerlässlich ist. Aus dieser Situation ergeben sich interessante Fragestellungen, die auf dem folgenden Arbeitsblatt gestellt werden. Dieses Arbeitsblatt gehört zu dem Applet "Prozente" und enthält die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler haben in unterschiedlichen Situationen Flächen zu schätzen. Dabei sind unterschiedliche Strategien möglich. Die verschiedenen Zugänge sind in der Datei "Flächen schätzen - Lehrerhinweise" erläutert. Diese Datei erläutert die Zielstellungen und mögliche Strategien für das Applet "Flächen schätzen". Wenn Sie spezielle Aufgaben zur Prozentrechnung darstellen wollen, fehlen oft nur die kleinen Helferchen, die Ihnen die Bearbeitung erleichtern. Dieses 7 7 7 7 7 7 7 7 7 ARB ARB ARB IAB LUM WZG Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp IAB 7 01 Prozente und Zinsen Anteile in allen Schreibweisen 7 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen Lernzirkel: Prozente und ARB Zinsen Lernzirkel: 1. Anteile und ARB Prozente 7 01 Prozente und Zinsen Lernzirkel: 2. ARB Prozentsätze bestimmen 7 01 Prozente und Zinsen ARB 7 01 Prozente und Zinsen Lernzirkel: 3. Prozentwerte bestimmen Lernzirkel: 4. Grundwerte bestimmen 7 01 Prozente und Zinsen ARB 7 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen Lernzirkel: 5. Vermischtes Kreuzworträtsel Lernzirkel: 6. Zinsen und Zinseszinsen Lernzirkel: 7. Überall Prozente Achtung: Gesichtskontrolle! Der Mensch ARB 7 7 7 7 01 Prozente und Zinsen ARB ARB ARB ARB Medieninfo Medienmodul ist ein solches. Die Anteilsdarstellung wird bei diesem Medienmodul durch die Bruch-, Dezimalbruch- und Prozentschreibweise miteinander verknüpft. Sie finden eine Anleitung zum Modul in dem schwarzen Feld mit Pfeil oben links. Das Arbeitsblatt enthält eine Arbeitsanleitung und einen Laufzettel für den Lernzirkel „Prozente und Zinsen“ mit Pflicht- und Küraufgaben. Anteile gefärbter Flächen an Gesamtflächen werden in Bruch- und Prozentschreibweise bestimmt und verglichen; es wird umgeformt zwischen Bruch- und Prozentschreibweise; Prozente werden dargestellt. Im Aufgabenpool befinden sich kontextfreie Aufgaben zur Bestimmung von Grundwerten; in Anwendungsaufgaben werden Grundwerte bestimmt und in Sachzusammenhängen überprüft. Im Aufgabenpool finden sich kontextfreie Aufgaben zur Bestimmung von Prozentwerten; in Anwendungsaufgaben werden Prozentwerte bestimmt und in Sachzusammenhängen überprüft. Im Aufgabenpool befinden sich kontextfreie Aufgaben zur Bestimmung von Grundwerten; in Anwendungsaufgaben werden Grundwerte bestimmt und in Sachzusammenhängen überprüft. Vermischte Grundaufgaben der Prozentrechung; Ergebnisse können als Wörter gelesen und zur Kontrolle in das Kreuzworträtsel eingetragen werden. In einem Aufgabenpool befinden sich kontextfreie Aufgaben zur Bestimmung von Zinsen und Zinseszinsen; Grundaufgaben und Anwendungsaufgaben. Vermischte Grundaufgaben der Prozentrechung. An kreisförmigen Gesichtern sollen zunächst verschiedene Anteile geschätzt werden. Nach dem Messen der benötigten Größen und dem Bestimmen der entsprechenden Kreisflächen werden die Anteile in Prozent berechnet. Im Mittelpunkt der Berechnungen stehen Angaben zum menschlichen Körper. Die Anteile sind als Brüche und in Prozent anzugeben und dann in Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp 7 01 Prozente und Zinsen Prozent-Puzzle ARB 7 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen Silbenrätsel zum Prozentrechnen Arbeitsplan: Zinsen ARB 7 01 Prozente und Zinsen Phantasie gefragt ARB 7 01 Prozente und Zinsen Mind-Map: Prozente und ARB Zinsen 7 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen 01 Prozente und Zinsen Energieverbrauch im Haushalt Herkunftsländer IAB Nachbarländer IAB Reifenkalkulation IAB Zinsrechnung IAB 7 7 7 7 7 ARB IAB Medieninfo Kreisdiagrammen zu veranschaulichen. Die Karten des Puzzles sind in Dreiergruppen zu sortieren (p % von G sind W); zu den zwei übrig bleibenden Karten (W, G) sind die zwei passenden Prozentsätze zu bestimmen. Lückentext mit vorgegebenen Silben. Zwei Aufgaben sind als Einstieg (Vorüberlegungen) selbstständig zu lösen. Die Begriffe der „Bankersprache“ werden mithilfe des Schülerbuchs erarbeitet; ein Heftaufschrieb wird selbstständig erstellt. Nach individuell abgestimmten Übungen (teilweise in Partnerarbeit) können sich die Schülerinnen und Schüler in einem Kurztest selbst überprüfen. Offene Aufgabe zum Thema „Prozente und Zinsen“: Zu den Zahlen 7 und 350 sowie zum Prozentsatz 2,5 % sollen zwei Sachaufgaben aus verschiedenen Themengebieten erfunden werden. Die Kontrolle der Aufgabenstellungen und die Lösungen erfolgen in Partnerarbeit. Mithilfe eines Mind-Maps soll der Inhalt von Kapitel I strukturiert zusammengefasst werden. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen dabei die wesentlichen Begriffe der Prozentrechnung und die dazugehörenden Berechnungsmethoden. Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler die Grundfunktionen von Excel üben. Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler die Grundfunktionen von Excel üben. Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler die Grundfunktionen von Excel üben. Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler die Grundfunktionen von Excel üben. Mit diesen Arbeitblättern kann der Umgang mit Zinsformeln geübt werden. Die Terme werden dabei schrittweise erstellt. Die Aufgaben eignen sich am Schluss der Unterrichtseinheit "Prozentrechnung". Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel 7 7 7 7 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten Titel Medientyp Medieninfo Wachsende Formelsammlung ARB Das Arbeitsblatt bietet Anleitungen für den Eintrag in die Formelsammlung zum Thema „Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten“. Arbeitsplan: Entscheidungshilfen ARB Anhand einer Planarbeit wird in die Wahrscheinlichkeitsrechnung eingeführt. Fair play? ARB In verschiedenen Experimenten werden in Partnerarbeit Wahrscheinlichkeiten über längere Versuchsreihen bestimmt. Würfelschlange manuell IAB 7 02 Häufigkeiten Würfelschlange und automatisch Wahrscheinlichke iten IAB 7 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Würfelschlange Beschreibung INF Mensch, ärgere dich nicht! ARB 7 Mit diesem Arbeitsblatt können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit dem Zufall machen. Die Erläuterung des Phänomens ermöglicht vielfältige Erklärungsmuster. Es lassen sich viele elementare Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Bernoulli-Experiment, Kombinatorik, Abschätzung, Baumdiagramme und Pfadregeln auf das kleine Experiment anwenden. Mit diesem Arbeitsblatt können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit dem Zufall machen. Die Erläuterung des Phänomens ermöglicht vielfältige Erklärungsmuster. Es lassen sich viele elementare Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Bernoulli-Experiment, Kombinatorik, Abschätzung, Baumdiagramme und Pfadregeln auf das kleine Experiment anwenden. In dieser Datei finden Sie die notwendigen Hinweise und Erläuterungen zu dem interaktiven Arbeitsblatt Würfelschlange bzw. Würfelschlange automatisch. Mithilfe der Summenregel werden verschiedene Wahrscheinlichkeiten in einer Spielsituation bestimmt. Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel 7 7 Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten Titel Medientyp Medieninfo Mit Wahrscheinlichkeiten punkten ARB In einem Spiel für eine Kleingruppe von 2 bis 4 Spielern wird die Wahrscheinlichkeitsrechnung wiederholt. Mehrstufige ARB Zufallsversuche - Spiele Das Arbeitsblatt bietet sieben Spiele zur Wahrscheinlichkeitsrechnung in Einzel, Partner- oder Gruppenarbeit. Zwei Würfel IAB 7 02 Häufigkeiten Würfelnetze und Wahrscheinlichke iten IAB 7 02 Häufigkeiten Glücksräder und Wahrscheinlichke iten IAB Mit diesen Arbeitsblättern können Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im Umgang mit absoluten und relativen Häufigkeiten sammeln. Die Untersuchung der Augensumme bei zwei Würfeln führt auf die Untersuchung von Verteilungen. Dabei sind die Augen der einzelnen Würfel gleichverteilt, die Augensumme jedoch nicht. Der Zusammenhang zwischen Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten ("Gesetz der großen Zahl") kann mit Hilfe der Simulation erschlossen werden. Mit diesen Arbeitsblättern können Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im Umgang mit absoluten und relativen Häufigkeiten sammeln. Die Untersuchung der Augensumme bei zwei Würfeln führt auf die Untersuchung von Verteilungen. Dabei sind die Augen der einzelnen Würfel gleichverteilt, die Augensumme jedoch nicht. Die Würfelnetze können von den Schülerinnen und Schülern verändert werden. Die dabei entstehenden Verteilungen können mit Hilfe von Baumdiagrammen begründet werden. Mit diesen Arbeitsblättern können Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im Umgang mit Glücksrädern sammeln. Hierbei werden nicht gleichverteilte Zufallsprozesse vorgestellt. Untersucht werden absolute bzw. relative Häufigkeiten und die Anteile der einzelnen Kreissegmente. Im Tabellenblatt "Eigenes Glücksrad" können verschiedene Verteilungen erstellt werden. So können die von den Schülerinnen und Schülern vermuteten Gesetzmäßigkeiten überprüft werden. 7 Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp Medieninfo Strandkorb oder Arbeit? ARB Spiel zu Zufallsversuchen mit möglicher Diskussion über den Sinn von Zufallsversuchen. Rot oder schwarz? ARB Spiele zur Wahrscheinlichkeit mithilfe von Baumdiagramm, Pfadregel, Summenregel. Geheimcode 3 Verschlüsseln IAB 7 02 Häufigkeiten Geheimcode 3 und Entschlüsseln Wahrscheinlichke iten IAB 7 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Geheimcode 3 Beschreibung INF Nach den ersten beiden Bespielen für das Ver- und Entschlüsseln von Texten mit dem Cäsarcode (Service-CD 1) bietet Geheimcode 3 nun die Möglichkeit, die Buchstaben des Kodier-Alphabets beliebig zu mischen. Dadurch wird der Versuch der Entschlüsselung schwieriger. Man muss jetzt die Häufigkeitsverteilung der Buchstaben in der verwendeten Sprache berücksichtigen. Nach den ersten beiden Bespielen für das Ver- und Entschlüsseln von Texten mit dem Cäsarcode (Service-CD 1) bietet Geheimcode 3 nun die Möglichkeit, die Buchstaben des Kodier-Alphabets beliebig zu mischen. Dadurch wird der Versuch der Entschlüsselung schwieriger. Man muss jetzt die Häufigkeitsverteilung der Buchstaben in der verwendeten Sprache berücksichtigen. Diese Dokument beschreibt, wie die Module zum Verschlüsseln und Entschlüsseln verwendet werden können. Ordnung schaffen ARB Die zentralen Begriffe aus Kapitel II werden mithilfe eines Mind-Maps übersichtlich strukturiert und vernetzt. Efron-Würfel IAB Mit diesen Arbeitsblättern können Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und relativen Häufigkeiten sammeln. Dabei 7 7 7 7 7 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten 02 Häufigkeiten und Wahrscheinlichke iten Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp Wahrscheinlichke iten 7 03 Zuordnungen ARB 03 Zuordnungen Mit einem Mind-Map in das neue Thema Wachsende Formelsammlung Sinn und Unsinn: Was ist wichtig? Bärbel Bleifuß Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben Graphen mit dem GTR 7 03 Zuordnungen 7 03 Zuordnungen 7 7 03 Zuordnungen 03 Zuordnungen 7 7 03 Zuordnungen Diagramme erstellen IAB 7 7 03 Zuordnungen 03 Zuordnungen Experiment 1 - Gefäße Experiment 2 - Wippe ARB ARB 7 7 03 Zuordnungen 03 Zuordnungen ARB ARB 7 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen Experiment 3 - Feder Arbeitsplan: Von Punkten zu Geraden Wachsende Formelsammlung Lernzirkel: Terme und Gleichungenen 7 ARB ARB ARB ARB ARB ARB ARB Medieninfo gilt es eine Strategie für die optimale Wahl der Würfel aufzustellen. Bei geschickter Wahl hat der zweite Spieler einen Vorteil, da er stets einen Würfel wählen kann, der besser ist als der Würfel des ersten Spielers. Es ist überraschend, dass es keine besten Würfel gibt. Der Zusammenhang zwischen Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten ("Gesetz der großen Zahl") kann mit Hilfe der Simulation erschlossen werden. Das Arbeitsblatt stellt die Möglichkeit vor, ein neues Thema mithilfe eines MindMaps zu erarbeiten. Das Arbeitsblatt bietet Anleitungen für den Eintrag in die Formelsammlung zum Thema „Zuordnungen“. Ein beschreibender Text zum Thema „Zuordnungen grafisch darstellen“ soll von Schülerinnen und Schülern sinnvoll gekürzt werden. Ein Graph wird interpretiert und mithilfe eines Sachzusammenhangs erstellt. Wertetabellen werden mithilfe von Funktionsgleichungen erstellt, Gesetzmäßigkeiten werden mithilfe von Tabellen bestimmt. Mit dem GTR sollen Graphen zu vorgegebenen Funktionsgleichungen dargestellt werden. Mit diesen Arbeitblättern kann der Umgang mit Zinsformeln geübt werden. Die Terme werden dabei schrittweise erstellt. Die Aufgaben eignen sich am Schluss der Unterrichtseinheit "Prozentrechnung". Es wird ein Schülerexperiment zu proportionalen Zuordnungen durchgeführt. Es wird ein Schülerexperiment zu antiproportionalen Zuordnungen durchgeführt. Es wird ein Schülerexperiment zu linearen Zuordnungen durchgeführt. Die Schüler erarbeiten in Planarbeit das Thema „Ausgleichsgeraden bei linearen Zuordnungen“. Das Arbeitsblatt bietet Anleitungen für den Eintrag in die Formelsammlung zum Thema „Terme und Gleichungen“. Es gibt eine Arbeitsanleitung und einen Laufzettel für den Lernzirkel „Terme und Gleichungen“ mit Pflicht- und Küraufgaben. Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Titel Medientyp Medieninfo 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen Lernzirkel: 1. Terme aufstellen Lernzirkel: 2. Terme umformen Lernzirkel: 3. Gleichungen lösen ARB 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen Lernzirkel: 4. Ungleichungen lösen Lernzirkel: 5. Probleme lösen Lernzirkel: 6. Kreuzzahlrätsel ARB 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen 04 Terme und Gleichungen Lösungen gesucht ARB Im Aufgabenpool befinden sich kontextfreie und anwendungsbezogene Aufgaben zum Aufstellen von Termen. Im Aufgabenpool befinden sich kontextfreie und anwendungsbezogene Aufgaben zum Umformen und Vereinfachen von Termen. Im Aufgabenpool befinden sich kontextfreie Aufgaben zum Lösen von Gleichungen, eine Anwendungsaufgabe mit Altersrätsel und eine Knobelaufgabe. Im Aufgabenpool befinden sich kontextfreie Aufgaben zum Lösen von Ungleichungen. Der Aufgabenpool bietet an: vier Zahlenrätsel, drei Geometrieaufgaben, zwei Altersrätsel, drei Aufgaben aus dem Alltag. Acht Aufgaben zur Berechnung von Termwerten und sieben Aufgaben zum Lösen von Gleichungen; die Selbstkontrolle erfolgt durch Eintragen der Ergebnisse ins Kreuzzahlenrätsel. Partnerspiel zum Lösen von Gleichungen. Gleichungstennis ARB Partnerspiel zum Lösen von Gleichungen. Die 7b bastelt ARB Modeschmuck ARB Waagemodell ANI 04 Terme und Mind-Map: Terme und ARB Für das Aufstellen von Termen werden verschiedene Anwendungsaufgaben (zu Bastelarbeiten) angeboten. Für das Aufstellen von Termen (Gestaltung von Modeschmuck) werden verschiedene Anwendungsaufgaben angeboten. Dieses Modul soll sehr anschaulich anhand von vier Beispielen verdeutlichen, wie eine lineare Gleichung und das Waagemodell in Verbindung gebracht werden können. Je nach Zugang kann auch das Thema "Äquivalenzumformung" eingeführt werden. Hinter dem schwarzen Feld mit Pfeil in der oberen linken Ecke verbirgt sich die Bedienungsanleitung für das Modul und die Aufgabenstellung ist hinter dem Schalter mit dem Fragezeichen verborgen. In einem Klassenwettbewerb gilt es, ein möglichst umfassendes und ARB ARB ARB ARB Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp Gleichungen 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel Gleichungen Walbeobachtung mit Folgen Eine Stadtrallye nach Plan Kreise konstruieren Kreise konstruieren Lösung Kreisfiguren 1 INF 7 05 Figuren und Winkel Kreisfiguren 2 IAB 7 05 Figuren und Winkel Kreisfiguren 3 IAB 7 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel Ordnung ist das halbe Leben Sinn und Unsinn: Was ist wichtig? Kreisfiguren 1 ARB 7 05 Figuren und Winkel Kreisfiguren 2 IAB 7 05 Figuren und Winkel Kreisfiguren 3 IAB 7 7 7 7 7 7 7 ARB ARB IAB IAB ARB IAB Medieninfo übersichtliches Mind-Map zum Thema „Terme und Gleichungen“ zu erstellen. Das Arbeitsblatt bietet eine Anwendungsaufgabe zu Abständen und Parallelen an. Mithilfe von Anweisungen sollen durch Konstruktion Entfernungen und Sehenswürdigkeiten auf einem Stadtplan gefunden werden. Einen Kreis durch einen Punkt konstruieren? Das fällt sicher nicht schwer. Aber wie sieht es aus mit zwei, drei oder vier Punkten? Dieses Medium zeigt, wie die Lösungen für das Problem aus dem vorherigen Medium aussehen könnten. Eine Kreisfigur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Eine Kreisfigur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Eine Kreisfigur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Vermischte Konstruktionsschritte von zwei Konstruktionsbeschreibungen sollen in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Mit Lösungskontrolle. Ein beschreibender Text zum Thema „Konstruktionsbeschreibung“ soll sinnvoll gekürzt werden. Eine geometrische Figur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Eine geometrische Figur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Eine geometrische Figur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp 7 05 Figuren und Winkel Kreisfiguren 4 IAB 7 05 Figuren und Winkel Kreisfiguren 5 IAB 7 05 Figuren und Winkel Kreisfiguren 6 IAB 7 05 Figuren und Winkel Und was kommt jetzt? ARB 7 05 Figuren und Winkel ARB 7 05 Figuren und Winkel Arbeitsplan: Winkelsumme im Dreieck Innenwinkel im Dreieck 7 05 Figuren und Winkel Winkelsumme im Dreieck LUM 7 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel Satz des Thales LUM Wer ist eigentlich Thales? - Ein Referat Mokabel - MatheVokabeln wiederholen ARB 7 7 LUM ARB Medieninfo gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Eine geometrische Figur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Eine geometrische Figur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Eine geometrische Figur, die im Fenster unten links auf der Seite zu sehen ist, soll nachkonstruiert werden. Aber Achtung! Die entstandenen Figur soll sich in gleicher Weise bewegen lassen wie die Originalfigur! Drei Konstruktionsbeschreibungen sollen erstellt werden. Zu zwei Konstruktionsbeschreibungen werden die Konstruktionsschritte vermischt angeboten. Arbeitsplan zum Thema „Winkelsumme im Dreieck“. Die Innenwinkelsumme im Dreieck wird mit dieser Sequenz durch die Parallelen zu den Seiten begründet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten gezielte Aufträge. Von einem Dreieck werden die drei Ecken "herausgeschnitten" und dynamisch verändert. Dabei wird deutlich, wie sich die Winkelsumme im Dreieck herleitet. Am Schluss sollen die Schülerinnen und Schüler sich anhand einer Bildfolge gegenseitig den Satzes über die Innenwinkelsumme im Dreieck herleiten. Diese Sequenz von fünf Medienseiten bietet Material für die Herleitung des Thalessatzes, seine Anwendung und auch für dessen Umkehrung. Anleitung zur Erstellung und Präsentation eines Referates über den Satz von Thales. Spiel für drei oder vier Personen. Zentrale mathematische Begriffe sind geschickt zu umschreiben und zu erraten. Die Karten können von den Schülerinnen und Schülern ergänzt werden. (Ein Blankoblatt als Kopiervorlage Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp 7 05 Figuren und Winkel Mittelsenkrechte IAB 7 05 Figuren und Winkel Winkelhalbierende IAB 7 05 Figuren und Winkel Lotgerade IAB 7 05 Figuren und Winkel Geometrie? Hatten wir schon! ARB 7 05 Figuren und Winkel Inkreis LUM 7 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel Inkreis Beschreibung INF Inkreis Konstruktionsprotokoll INF 7 05 Figuren und Winkel Umkreis LUM 7 05 Figuren und Winkel 05 Figuren und Winkel Umkreis Beschreibung INF Umkreis Konstruktionsprotokoll INF 7 7 Medieninfo ist durch Löschen der Einträge und Eingabe von passenden Leerzeilen leicht zu erstellen.) Die Mittelsenkrechte einer Strecke soll konstruiert werden. Auf den folgenden beiden Seiten des Mediums werden die Eigenschaften der Mittelsenkrechten anhand dynamischer Geometrie gefestigt. Die Winkelhalbierende einer Strecke soll konstruiert werden. Auf den folgenden beiden Seiten des Mediums werden die Eigenschaften der Winkelhalbierenden anhand dynamischer Geometrie gefestigt. Die Lotgerade eines Punktes auf eine Strecke soll konstruiert werden. Auf der folgenden Seite des Mediums werden die Eigenschaften der Lotgeraden anhand dynamischer Geometrie gefestigt. Vorhandenes Wissen aus dem Bereich der Geometrie soll in Partnerarbeit gesammelt und in Form eines Mind-Maps strukturiert werden. Das Mind-Map kann im weiteren Unterrichtsverlauf beliebig erweitert werden. Die Eigenschaften und die Konstruktion des Inkreises werden erfahrbar gemacht. Am Schluss der Sequenz sollen die Schülerinnen und Schüler den Inkreis selbstständig konstruieren können. Diese Datei beschreibt, welchen Weg das Modul "Inkreis" beschreitet. Da die Konstruktion des Inkreises im Modul "Inkreis" vielleicht einigen Schülerinnen und Schülern Probleme bereitet, ist hier das vollständige Konstruktionsprotokoll, wie es auch von der dynamischen Geometrie ausgegeben wird. Die Eigenschaften und die Konstruktion des Umkreises werden erfahrbar gemacht. Am Schluss der Sequenz sollen die Schülerinnen und Schüler den Umkreis selbstständig konstruieren können. Diese Datei beschreibt, welchen Weg das Modul "Umkreis" beschreitet. Da die Konstruktion des Inkreises im Modul "Umkreis" vielleicht einigen Schülerinnen und Schülern Probleme bereitet, ist hier das vollständige Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp 7 05 Figuren und Winkel Besondere Linien im Dreieck LUM 7 05 Figuren und Winkel Streetballplatz IAB 7 06 Systeme linearer Gleichungen 06 Systeme linearer Gleichungen 06 Systeme linearer Gleichungen 06 Systeme linearer Gleichungen Arbeitsplan: Gleichungen und Zuordnungen Lineare Funktionen ARB Lineare Funktionen erzeugen IAB Gleichungssysteme graphisch lösen IAB 06 Systeme linearer Gleichungen 06 Systeme linearer Das Problem mit den Preisen ARB Bingo ARB 7 7 7 7 7 IAB Medieninfo Konstruktionsprotokoll, wie es auch von der dynamischen Geometrie ausgegeben wird. Die besonderen Linien im Dreieck: Auch in der gemeinsamen Betrachtung ergeben sich interessante Phänomene, etwa die Euler'sche Gerade, die am Schluss dieser Sequenz behandelt werden kann, ohne dass sie überfrachtet wird. Bei diesem interaktiven Arbeitsblatt gilt es, den optimalen Standort für einen Streetballplatz zu finden. Kompromisse müssen eingegangen und Präferenzen festgelegt werden. Arbeitsplan zur ersten Lerneinheit von Kapitel VI. Mit diesen Arbeitsblättern können Schülerinnen und Schüler die Wirkung der Parameter bei linearen Funktionen erkunden. Die allgemeine Form der Geradengleichung y = m*x+b könnte sich aus der Erkundung ergeben. Mit diesem Modul kann der Einfluss der Parameter m und b in der Geradengleichung y = m*x + b sehr schön erkundet werden. Diese Arbeitsblatt ist als "Werkzeug" gedacht. Schülerinnen und Schüler können lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten graphisch lösen. Die beiden Gleichungen müssen zunächst so umgestellt werden, dass eine Variable allein auf einer Seite steht. Jetzt werden die Gleichungen gleich gesetzt. Auf beiden Seiten sind nun lineare Terme. Der Schnittpunkt der beiden Geraden kann schrittweise durch Veränderung des Wertebereichs ermittelt werden. Gleichungen und Graphen der linearen Zuordnung werden aufgestellt und interpretiert. Spiel im Klassenverband. Zahlenpaare werden als Lösung von linearen Gleichungen überprüft. Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Gleichungen 06 Systeme linearer Gleichungen 06 Systeme linearer Gleichungen 06 Systeme linearer Gleichungen 06 Systeme linearer Gleichungen 06 Systeme linearer Gleichungen 07 Sachthema Schulfest 07 Sachthema Schulfest 07 Sachthema Schulfest 07 Sachthema Schulfest 07 Sachthema Schulfest 07 Sachthema Schulfest 07 Sachthema Schulfest Titel Medientyp Medieninfo Folienvorlage: Kärtchen, ARB wechsele dich Spiel für Vierergruppen. Der Zusammenhang von Graphen, Wertetabelle und linearen Gleichungen einer Zuordnung wird wiederholt. SC Gleichungssystemia ARB Spiel für zwei Personen. Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob ein Gleichungssystem keine, eine oder unendlich viele Lösungen hat. Aufgabentheke ARB Aufgabensammlung von linearen Gleichungssystemen. Der Schwierigkeitsgrad nimmt in den fünf Stufen zu. Zettelwirtschaft ARB Systeme von Ungleichungen werden Schaubildern zugeordnet. Familienstammbaum ARB (Umfangreiche) Textaufgabe soll durch lineare Gleichungssysteme gelöst werden. Sachthema Schulfest ARB Mind-Map zum Sachthema „Schulfest“. Vorbereitungen für das SMV-Wochenende 1 Vorbereitungen für das SMV-Wochenende 2 SMV-Wochenende 1 ARB Erstellung eines Mind-Maps für verschiedene Schulfest-Vorbereitungsgruppen. ARB Eine Einkaufsliste soll mithilfe von zwei Angeboten erstellt werden. ARB Wahrscheinlichkeiten werden für verschiedene Spiele bestimmt. SMV-Wochenende 2 ARB SMV-Wochenende 3 ARB SMV-Wochenende 4 ARB Über prozentuale Flächenanteile der Kontinente an der gesamten Landfläche werden verschiedene Wahrscheinlichkeiten ermittelt. Wahrscheinlichkeiten werden zum Eine-Welt-Spiel mit vorgegebenen Werten berechnet. Schülerinnen und Schüler sollen zur Lösung der vorgegebenen Fragen in einem algebraischen und einem geometrischen Sachzusammenhang Formeln Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp 07 Sachthema Schulfest 07 Sachthema Schulfest SMV-Wochenende 5 ARB SMV-Wochenende 6 ARB 07 Sachthema Schulfest 07 Sachthema Schulfest 08 Sachthema Schülerband 08 Sachthema Schülerband SMV-Wochenende 7 ARB 7 7 7 7 Medieninfo aufstellen. Der Rechenschaftsbericht einer Hilfsorganisation wird mithilfe von Diagrammen und der Prozentrechung analysiert. Die Rechenschaftsberichte zwei weiterer Hilfsorganisationen werden miteinander verglichen. Eine Gruppenarbeit wird angeregt, die auch im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts durchgeführt werden kann. Drei Geldanlageangebote werden miteinander verglichen. Rückblick auf das SMV- ARB Wochenende Sachthema Schülerband ARB Logisches Knobelspiel, bei dem Personen jeweils einer Vorbereitungsgruppe zugeordnet werden sollen. Mind-Map zum Sachthema „Schülerband“. Wir gründen eine Band! ARB 08 Sachthema Schülerband Das erste Konzert ARB 7 08 Sachthema Schülerband Was Musik einbringen kann ARB 7 08 Sachthema Schülerband 08 Sachthema Schülerband 09 Geometrisches 09 Geometrisches Die erste eigene CD ARB Wie geht es weiter mit der Band? Inkreis und Umkreis ARB Mithilfe von Prozentrechung, Diagrammen und Wahrscheinlichkeitsrechnung werden verschiedene Problemstellungen bei der Gründung einer Schülerband gelöst. Mögliche Gewinne und Verluste werden mithilfe linearer Gleichungen und Zuordnungen berechnet. Ein Bühnenaufbau soll mit festen Vorgaben erstellt werden. Fragen zur GEMA werden mithilfe der Prozentrechnung gelöst. Im zweiten Abschnitt des Arbeitsblattes müssen Ausgaben für ein Konzert geplant werden. Hierzu sollen die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Angeboten ein möglichst günstiges heraussuchen. Eine CD soll unter Berücksichtigung von verschiedenen Vorgaben möglichst sinnvoll zusammengestellt werden. Verschiedene Kredit- und Anlageangebote werden miteinander verglichen. Querstrecke zwischen Parallelen IAB 7 7 7 7 7 7 IAB Gibt es Dreiecke, bei denen die Mittelpunkte von Inkreis und Umkreis zusammenfallen? Dieses interaktive Module hilft bei der Lösung. Welchen geometrischen Ort beschreibt der Mittelpunkt einer Strecke, die zwei Parallelen miteinander verbindet und die Endpunkte der Strecken auf den Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp 09 Geometrisches 09 Geometrisches Spiegelung Dreieck IAB Spiegelung Kreis IAB 7 09 Geometrisches Spiegelung Kreis Lösung INF 7 09 Geometrisches Spiegelung Kreis Dreieck IAB 7 09 Geometrisches Umkreis IAB 7 09 Geometrisches 09 Geometrisches Dreiecke konstruieren 1 IAB Dreiecke konstruieren 1 Lösung INF 09 Geometrisches 09 Geometrisches 09 Geometrisches 09 Geometrisches Dreiecke konstruieren 2 IAB Dreiecke konstruieren 2 Lösung Quadrat konstruieren INF Quadrat konstruieren Lösung INF 7 7 7 7 7 7 7 IAB Medieninfo Parallelen gleiten? Welche Eigenschaften hat ein Dreieck, wenn es an einer Geraden gespiegelt wird? Ein Punkt wird an der Kreislinie gespiegelt. Ziel ist es, die Formulierung der Aufgabe in dem Geometriesystem umzusetzen und die Eigenschaften der entstandenen Abbildung auszuprobieren. Ein Punkt wird an der Kreislinie gespiegelt. Ziel ist es, die Formulierung der Aufgabe in dem Geometriesystem umzusetzen und die Eigenschaften der entstandenen Abbildung auszuprobieren. Diese Datei enthält die Lösung der Aufgabe. An einem Kreis werden verschiedene Figuren gespiegelt. Die Konstruktionen sind mit der dynamischen Geometrie einfach umzusetzen. Zu dem Dreieck ABC ist eine parallele Gerade g zu der Strecke AB durch den Punkt C gezeichnet. Wie ändert sich der Umkreismittelpunkt, wenn C auf g bewegt wird? In einem zweiten Schritt soll beobachtet werden, wie sich der Umkreismittelpunkt bei Verschiebung der Strecke AB verhält. Auf je einer Medienseite sollen ein gleichseitiges, ein rechtwinkliges und ein gleichschenkliges Dreieck konstruiert werden. Auf je einer Medienseite sollen ein gleichseitiges, ein rechtwinkliges und ein gleichschenkliges Dreieck konstruiert werden. Hier finden Sie die Lösungen der Aufgaben. Nach bestimmten Vorgaben soll ein Dreieck konstruiert werden. Nach bestimmten Vorgaben soll ein Dreieck konstruiert werden. Hier finden Sie die Lösung der Aufgabe. Ein Quadrat, dessen Seitenlänge sich nach der Konstruktion verändern lässt, soll auf dieser Seite konstruiert werden. Ein Quadrat, dessen Seitenlänge sich nach der Konstruktion verändern lässt, soll auf dieser Seite konstruiert werden. Hier finden Sie die Lösung der Aufgabe. Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp Medieninfo Zwei Kreise schneiden sich in keinem, einem oder in zwei Punkten. Dies sollen die Schülerinnen und Schüler erst konstruieren und anschließend die erforderlichen Bedingungen erkennen. Zwei Kreise schneiden sich in keinem, einem oder in zwei Punkten. Dies sollen die Schülerinnen und Schüler erst konstruieren und anschließend die erforderlichen Bedingungen erkennen. Hier finden Sie die Lösung der Aufgabe. Auf dieser Medienseite soll eine Konstruktionsaufgabe maßstabsgetreu mit dynamischer Geometrie umgesetzt werden. Auf der vorigen Medienseite soll eine Konstruktionsaufgabe maßstabsgetreu mit dynamischer Geometrie umgesetzt werden. Hier finden Sie die Lösung der Aufgabe. Auf dieser Medienseite soll eine Konstruktionsaufgabe maßstabsgetreu mit dynamischer Geometrie umgesetzt werden. Auf der vorigen Medienseite soll eine Konstruktionsaufgabe maßstabsgetreu mit dynamischer Geometrie umgesetzt werden. Hier finden Sie die Lösung der Aufgabe. Auf dieser Medienseite soll eine Konstruktionsaufgabe maßstabsgetreu mit dynamischer Geometrie umgesetzt werden. Auf der vorigen Medienseite soll eine Konstruktionsaufgabe maßstabsgetreu mit dynamischer Geometrie umgesetzt werden. Hier finden Sie die Lösung der Aufgabe. Was passiert mit der Länge einer Strecke im Dreieck, wenn sich der Punkt C auf einer Kreislinie bewegt? Wie sieht die Zuordnung Winkel -> Streckenlänge aus? Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler: Zeichne ein beliebiges Dreieck ABC und einen Thaleskreis über der Strecke AB. Miss den Winkel bei C. Bewege den Punkt C und achte darauf, wie sich die Weite des Winkels verändert, je nachdem, ob du dich mit C innerhalb, außerhalb oder auf dem Thaleskreis befindest. Die Aufgabe auf der vorigen Medienseite: Zeichne ein beliebiges Dreieck ABC 7 09 Geometrisches Schnittpunkte Kreise IAB 7 09 Geometrisches Schnittpunkte Kreise Lösung INF 7 09 Geometrisches 09 Geometrisches Konstruktion Allee IAB Konstruktion Allee Lösung INF 09 Geometrisches 09 Geometrisches Konstruktion Uhr 1 IAB Konstruktion Uhr 1 Lösung INF 09 Geometrisches 09 Geometrisches Konstruktion Uhr 2 IAB Konstruktion Uhr 2 Lösung INF 7 09 Geometrisches Graph - Winkel Sekante IAB 7 09 Geometrisches Thales-Kreis IAB 7 09 Thales-Kreis Lösung INF 7 7 7 7 7 Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp Geometrisches 7 09 Geometrisches Thales Lotfußpunkt IAB 7 09 Geometrisches Thales Lotfußpunkt Lösung INF 7 09 Geometrisches Winkelsumme in Vierecken IAB 7 09 Geometrisches 09 Geometrisches Berührpunkte am Kreis IAB Berührpunkte am Kreis Lösung INF 7 10 Sonstiges INF 7 10 Sonstiges Lösungen der Arbeitsblätter Grundgedanken zur Service-CD 7 10 Sonstiges Erste Schritte Textverarbeitung ARB 7 10 Sonstiges Erste Schritte ARB 7 INF Medieninfo und einen Thaleskreis über der Strecke AB. Miss den Winkel bei C. Bewege den Punkt C und achte darauf, wie sich die Weite des Winkels verändert, je nachdem, ob du dich mit C innerhalb, außerhalb oder auf dem Thaleskreis befindest. Hier findet man die Lösung der Aufgabe. Aufgabe: Zeichne eine Strecke AB und eine Halbgerade von A aus. Fälle das Lot von B auf diese Halbgerade und bezeichne den Lotfußpunkt mit C. Um welches besondere Dreieck handelt es sich beim Dreieck ABC? Aufgabe auf der vorigen Medienseite: Zeichne eine Strecke AB und eine Halbgerade von A aus. Fälle das Lot von B auf diese Halbgerade und bezeichne den Lotfußpunkt mit C. Um welches besondere Dreieck handelt es sich beim Dreieck ABC? Hier finden Sie die Lösung der Aufgabe. Aufgabe: Es sind vier gleichlange Stäbe im Punkt D drehbar angebracht. Ihre Enden sind durch Gummischnüre verbunden. Sie bilden ein Viereck. Kann man die Stäbe so anordnen, dass das Viereck genau einen, genau zwei, genau drei oder genau vier gleiche Winkel hat? Auf dieser Medienseite sollen die Berührpunkte an einen Kreis konstruiert werden und anschließend Beobachtungen dazu angestellt werden. Auf der vorigen Medienseite sollen die Berührpunkte an einen Kreis konstruiert werden und anschließend Beobachtungen dazu angestellt werden. Hier finden Sie die Lösung der Aufgabe. Diese Datei enthält die Lösungen der veränderbaren Arbeitsblätter. Einige Grundgedanken zum Einsatz und dem Umgang mit der Service-CD Mathematik sind in diesem Medienmodul verarbeitet. Es bietet sich an, diese vor der Arbeit mit der Service-CD anzusehen. Die Arbeit mit einem Textverarbeitungssystem unter Windows wird mit diesem Medienmodul in einfacher Weise erläutert und an Beispielen deutlich gemacht. Es werden die Grundfunktionen gezeigt und so wird die erste Hürde der Arbeit mit einem solchen System genommen. Die Arbeit mit einem Tabellenkalkulationssystem unter Windows wird mit Lambacher Schweizer Service-CD 3 Medienübersicht WZG = Werkzeug - INF = Infoseite (Hilfe zur Bedienung eines Mediums) - ARB = Veränderbares Word-Arbeitsblatt - PHO = Fotoseite IAB = Interaktives Arbeitsblatt - LUM = Lernumgebung - ANI = Animation Klasse Kapitel Titel Medientyp Tabellenkalkulation 7 10 Sonstiges Erste Schritte Geonext IAB 7 10 Sonstiges Screenshot erstellen und einfügen INF 7 10 Sonstiges Screenshot erstellen INF 7 10 Sonstiges Grafik einfügen INF 7 10 Sonstiges Terme und Operatoren erstellen WZG 7 10 Sonstiges INF 7 10 Sonstiges Terme und Operatoren Beschreibung Terme und Operatoren Beispiele INF Medieninfo diesem Medienmodul in einfacher Weise erläutert und an Beispielen deutlich gemacht. Es werden die Grundfunktionen gezeigt und so wird die erste Hürde der Arbeit mit einem solchen System genommen. Dieses Medienmodul hilft dabei, die ersten Schritte mit dem Mathematiksystem GEONExT zu gehen. In Beispielen und Erläuterungen wird dem Nutzer auf anschauliche Weise dieses Programm nahe gebracht. Es eignet sich sehr gut zum selbstständigen Bearbeiten durch die Schülerinnen und Schüler. In ein Arbeitsblatt soll ein Ausschnitt des Monitorbildes als Grafik eingefügt werden. Anhand eines Beispiels werden die einzelnen Schritte erklärt, die dazu durchgeführt werden müssen. In dem Beispiel gilt es die Zahlenmauer einer Excel-Datei in ein Word-Arbeitsblatt einzufügen Sie benötigen einen Ausschnitt des Monitorbildes als Grafik-Datei. An der Grafik möchten Sie ggf. noch einige Änderungen vornehmen. Anhand eines Beispiels werden die einzelnen Schritte erklärt, die dazu durchgeführt werden müssen. In dem Beispiel wird eine Bitmap-Datei mit der Zahlenmauer aus einer Excel-Datei erzeugt. In ein Arbeitsblatt soll eine Grafik eingefügt werden. Anhand eines Beispiels werden die einzelnen Schritte erklärt, die dazu durchgeführt werden müssen. In dem Beispiel gilt es eine Grafik, die als Bitmap-Datei vorliegt, in ein WordArbeitsblatt einzufügen. Sie möchten Pfeile mit Operatoren versehen und einfache Brüche schreiben? Aber Sie kennen sich mit Formeleditoren nicht so gut aus? Dann ist dieses Medium das Richtige für Sie. In dieser Datei wird beschrieben, wie Sie Formeln und Operatoren mit dem gleichnamigen Werkzeug erstellen können. Verschiedene Beispiele gestalten den Umgang mit dem Medienmodul "Terme und Operatoren" einfach.