PDF herunterladen

Werbung
J,'
il
*€*".
'r *:
'.;
',*:':1
ti{ .
Universität Znt'.rch
TnntrumfürZahn-Mund-undKieferheilkunde
:
Vorsteher: Prof. Dr. med. dent. C. Hämmerle
Klinik für Zahn-, Mund-, und Kieferkrankheiten und Kieferchirurgie
Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. K. W. Gfitz
Arbeit unter Iritung von Dr. med. Dr. med. dent. M. Locher
Kräftemessiihgen bei Zahnextraktionen mit dem Benex@-Extraktor
t.
;
iL
INAUGURAL-DISSERTATION
zur Erlangung der Doktorwürde der Zahnmedizin
der Medizinischen Fakultät
der'Universität Zürich
a
.
f4L
Ii
-,-+
vorgelegt von
Ivan Schmid
von Vals GR
.,
:t"-
,gii;r
a'
,G
U"
,,
Genehmigt auf Antrag von Prof. Dr. med. Dr. med. dent. K. W. Grätz
Znrich 2010
1.
l
Inhaltsverzeichnis
Seite
Zusammenfassung.....
2 Einleitung
3 Material und Methode.............
3.1 Extraktionsverfahren und Messung...
..........4
1
........................5
..............9
.....10
3.2 Prüfung des Benex-Extraktors mit der Zugmaschine ZwicklRoell 2010....15
Zähne.
3.3 Patienten.............:................
3.4 Datenauswertung..
3.5 Extraktionsvorgänge................
4 Resultate
4.1 Allgemeine Daten..
4.l.IAnzahl extrahierter Zähne
4.1.2 Altersverteilung
4.1.3 Zugkräfte...........
4.l.4Warzeloberfläche...............
4.1.5 Extraktionsdauer
.........21
3.2 Berechnung der Wurzeloberfläche der
4.2Einteihtng der Zähne in
...................26
................26
...............26
......................27
...............27
........27
.....28
.....29
......30
......................31
verschiedene7ahntypen.........
.............32
4.2.1 Hätfigkeit .........
,b1
4.2.2Zu,gk,riäfte...........
4.2.3 Wtrzeloberfläche...............
4.3 Einteilung der Zähne nach Diagnosen.........
4.3. 1
.....33
......36
............38
Häufigkeit .........
4.3.2Zugkräfte...........
4.3.3 Wurzeloberfläche...............
r.......,......... .....39
.................. ......42
4.4Yergleich zwischenZähnennicht in Funktion mit Zähnen in Funktion ......44
.........
4.4.2Zugk,räfte...........
4.4.3Wurzeloberfläche...............
4.5 Vergleich zwischen Frauen und Männern
4.5.1 Häufigkeit.........
4.5.2 Zugktäfte...........
4.5.3 Wurzeloberfläche...............
4.4.1Häufrgkeit
tt':
.....44
.....45
.................. ......47
................49
.....49
......49
......51
4.6 Vergleich der Oberkieferzähne mit den Unterkieferzähnen ......53
4.6.1
Häufigkeit.........
.....53
4.6.2Zugktäfte........... .......r..........
4.6.3
Wurzeloberfläche...............
.....54
..,.........!!!.........56
4.7 Zusammenhan g zwi schen Wurzeloberfl äche und ZngK aft .........................
5
8
dieZugkraft ...............:.....60
.....61
4.9 Analyse des Zahnes mit der maximal gemessenen Zugkraft
4.8 Einfluss verschiedener Faktoren auf
5 Diskussion
6
Literatur
......................68
7 Verdankungen ...........
vitae.....
9 Anhang
Patientenf?ille Nr.1-60
...........71
8 Curriculum
......................72
............r.....
Excel-Tabelle: Zusammenfassung aller Daten........
Abbildungen mit Diagrammen der
€
€
Zugmaschine.............
................72
.....132
.............134
L
Zusammenfassung
Hintergrund. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die zur Extraktion von Zähnen
erforderlichen vertikalen Kräfte zu messen, da bisher in der Literatur keine entsprechenden
Angaben zu finden sind.
Methoden.
Im
Zeitraum zwischen Dezember 2008 und Oktober 2009 wurden
in
der
Poliklinik für Orale Chirurgie des Zentrums für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde der
Universität Zürich bei insgesamt 60 zl extrahierenden Zähnen oder Wurzeln Kraftmessungen
durchgeführt. Hierzu wurde der Benex@-Extraktor (Firma Helmut Zepf Medizintechnik
GmbH, 786A6 Seitingen-Oberflacht, D) verwendet, der an einen Sensor (Firma Burster
Präzisionsmesstechnik GmbH
& co Kg, Talstrasse l-5,76593 Gernsbach, D)
angeschlossen
wurde. Die Werte wurden in einer Excel Tabelle erfasst und der Verlauf der Messungen
wurde graphisch
in
einem Diagramm dargestellt. Es wurden verschiedene Zalntypen
extrahiert und die Werte wurden mit dem SPSS Statistik-Programm Version 17 analysiert.
Resultate. Insgesamt wurden 60 Zähne, davon 42 Zähne bei Männern und 18 Zähne bei
Frauen, mit dem Benex@-Extraktor entfernt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 41.6
Jahre. Die Durchschnittskraft aller gemessenen Zahnextraktionen lag bei 218.8 Newton. Die
höchste erzielte Kraft bei einer Zaltnextraktion betrug 531.8 Newton. Statistisch signifikant
war lediglich, dass Zähne mit einer Parodontitis eine geringere Zugkraft benötigten (p-Wert
0.034) als Zähne die parodontal gesund waren, Zähne die in Funktion waren, eine höhere
Kraft als Zähne, die nicht in Funktion waren benötigten (p-Wert 0.015) und Zlihne mit einer
größeren Wurzeloberfläche einen stärkeren Halt aufwiesen als solche
mit einer kleineren
Wurzeloberfläche (p-Wert 0.031). Keine statistische Signifikanz konnte zwischen Männern
und Frauen sowie zwischen Zähnen im Ober- und im Unterkiefer festgestellt werden.
Interpretation. Die Haltekraft der Zähne ist von der Diagnose (Parodontitis ja oder nein),
von der Grösse der mit
Parodontalfasern bedeckten Wurzeloberfläche
und
vom
Funktionszustand der Zähne abhängig. Faktoren wie Anzahl der Wurzeln, Divergenz der
Wurzeln und Wurzelknimmungen haben ebenfalls einen Einfluss, konnten aber
in
der
vorliegenden Studie nicht geprüft werden.
Parodontal gesunde Zähne sind so stark verankert, dass ein Zahn manuell durch vertikalen
Zugnicht entfernt werden kann.
4
Es gibt eine Vielzahl von Instrumenten, um Zähne zu extrahieren. Die am
angewendeten Instrumente
sind Extraktionszangen (Abbildung
2
rechts).
meisten
Mit
den
Extraktionszangen können horizontale, vertikale, rotierende und kombinierte Bewegungen
durchgeführt werden. Die Art der Bewegungen ist von dem jeweils zu entfernenden Zahn
abhängig. Prim?ir werden Kräfte
in bucco-oraler Richtung erzeugl welche die Parodontal-
Fasern dehnen und zerreissen. Dabei werden auch die Alveolenwände gedehnt und
stellenweise frakturiert (2). Es kommt zu einer Einblutung in den erweiterten Parodontalspalt.
Der Zahn ist nun stark gelockert und kann mit einer vertikal wirkenden Kraft entfernt werden.
Beim Twist-EX@ System wird ein sogenannter ,,Twister" (Abbildung 2 links) in
Desmodontalspalt eingeftihrt. Anschliessend erfolgen w?ihrend
25
den
Sekunden leichte
Drehbewegungen. Nach einer Wartezeit von 8-10 Minuten kann mit einer geringen vertikalen
Kraft der Zahnmit einer Zange entfernt werden.
:lslSS$Si':'
ü
{$
jL
Abbildung 2: : Darstellung des,,Twister-Instrumentes" und einer Extraktionszange
Das ZALEX@-System besteht aus 2 Zangen, einer Haltezange und einer Hebezange. Mit der
Haltezange wird der Zahn durch geringe luxierende oder rotierende Kräfte horizontal
ausgelenkt.
Mit der Hebezange,
welche an der Haltezange ansetzt, kann nun der Zahn mit
einer vertikal wirkenden Kraft entfernt werden
Abbildung 3: ZALEX-System
(
) (Abbildung 3).
Rein axiale Kräfte werden beim BENEX@-System erzeugt. Dieses System wurde von Dr.
Benno Syfrig, Luzern (www.benex-dent.com) entwickelt. Bei diesem System wird der
Wurzelkanal maschinell aufbereitet und anschliessend eine Extraktionsschraube eingedreht.
Ein Zugseil aus Stahl, welches über eine Rolle geführt wird, wird an die Extraktionsschraube
angehängt. Über eine Segmentplatte wird die Kraft auf die Nachbahrz2ihne übertragen. Beim
Drehen der Handschraube wird eine Zugkraft auf das Seil ausgeübt, wodurch der Zahn aus
der Alveole gezogen wird.
Mit
dem Benex@-Extraktor können einwurzlige Zähne und
teilweise auch zweiwurzlige Prämolaren sowie Wurzelreste entfernt werden. Bei den Molaren
ist eine Separation der einzelnen Wurzeln erforderlich. Die Wurzeln werden dann einzeln
extrahiert. Um die für eine Extraktion erforderlicheZugkraft. zu messen, wurde das Benex@System gewählt, da hierbei rein vertikale Kräfte ausgeübt werden, die durch Kopplung des
Systems an einen Zugkraftmesser dargestellt werden konnten.
Die Messung der Zugkraft erfolgte mit
dem
,,Burster@-Sensor" (Firma Burster
Präzisionsmesstechnik GmbH & co Kg, Talstrasse 1-5, 76593 Gernsbach, D), welcher an den
Benex@-Extraktor gekoppelt wurde.
Abbildung 15: Burster@-Sensor
Der Burster@-Sensor wurde via USB-Kabel an einen Computer (Model 530 Hewlett Packard
Notebook) angeschlossen. Anschliessend wurde auf dem Computer das installierte Software
Programm (Burster Konfigurationssoftware für USB-Sensor-Interface Typ 9205) installiert.
Bei Betätigung der ,,Start" Taste wurde die Kraft in Newton in Relation zur Zeit (in l/10 Sek.)
in einer Linienform aufgezachnet. Es erfolgten 20 Messungen pro Sekunde (Abbildung 16).
Abbildung 16: Bildschirm hp Notebook: Darstellung der Kraftkurve
t3
Durch das Anziehen der Handschraube des Benex@-Extraktors wurde ein Anstieg
der
Kraftkurve beobachtet. Nach Entfernung des Zahnes fiel die Kurve steil nach unten und die
Messungen wurden beendet.
Die
gesammelten Daten wurden
in
eine Excel-Tabelle
(Microsoft@ Excel, Version 2003) gespeichert. Für die graphische Darstellung wurde für
jeden extrahierten Zahn ein Excel-Diagramm erstellt. Das Diagramm stellte die Zugkraft auf
der Zeitachse dar (Abbildung 19).
Abbildung 17: Extraktionsvorgang Zahn 33
Abbildung 18: Rx-Bild Unterkieferfrontzähne
Zugkräfte Zahn 33
220
200
180
160
140
z
2A
100
BO
60
40
20
0
-20
1l2OO Sek.
Abbildung 19: Darstellung der Kraftkurve während der Extraktion des Zahnes 33 im Excel-Diagramm
I4
-
4
Resultate
4.1 Allgemeine Daten
4.1.1 Anzahl extrahierter Zähne
In der vorliegenden Studie wurden insgesamt 60 Zähne entfernt. Bei Frauen wurden 18 Zähne
entfernt und bei Männern wurden 42Zätne entfernt. (Abbildung 41)
Anzah I extrah ierte r 7Ähne
120
100
80
60
40
20
0
Abbildung 41: Anzahl extrahierter Zähne
2'.7
4.l.3Zagkrdtte
Der Mittelwert der Zagkraft (F tats) die bei der Extraktion der Zähne benötigt wurde, betrug
218.8 Newton. Die minimal erforderliche Kraft betrug 32.4 Newton und die maximal
erforderliche Kraft betrug 531.8 Newton. (Tabelle 5 und Abbildung 43)
Zugkräfte
(F
tatd
218.8
Mittelwort
des
Mittelwerts
Untergrenzg
Spannweite
lnterquartilbereich
Schiefe
185.7
499.4
191.9
0.562
Tabelle 5: Explorative Datenanalyse: Zugkräft (F tats)
Boxplot-Diagramm
40
2A
F tats
Abbildung 43: Boxplot-Diagramm: Zugkräfte
29
4.1.5 Extraktionsdau er (Zeit in sec)
Die durchschnittliche Extraktionsdauer beim Ansetzen der Zttgkaft am Zahn bis
zur
Entfernung des Zahnes betrug 60.7 Sekunden. Die schnellste Exktraktion dauerte 8 Sekunden,
die längste Exktraktion dauerte 207 Sekunden. (Tabelle 7 und Abbildung 45)
Zeit in
sec Mittelwert
95 % Konfidenzintervall
des
Mittelwerts
60.7
Unterorenze
Median
49.3
51
Tabelle 7: Explorative Datenanalyse: Extraktionsdauer
Boxplot-Diagramm
o
6
!
Zeit in sec
Abbildung 45: Boxplot-Diagrarnm: Zeit in
sec
3l
4.2.2Zugkrafte
Die explorativen Datenanalysen des jeweiligen Zahntyps bezogen auf die Zugkraft
(Ftats)(Einheit: Newton) sind in den Tabellen 8 bis 11 dargestellt.
Tabelle 8
Tabelle 9
JJ
4.3,2Zugkräfte
Die explorativen Datenanalysen der verschiedenen Diagnosegruppen bezogen auf die
Zugktaft (F tats) (Einheit: Newton) sind in den Tabellen 18 bis 23 dargestellt.
Tabelle
Tabelle 18
21
Überzählige
Zähne
Mittelwert
Diagnose 95 % Konfidenzintervall
5.00
des Mittelwerts
257.
Unterqrenze
170.7
344
Median
268.7
103.6
$;Sifr'1,;r'.l,,
,,l,1..,.1,i., ', i
Maximum
.
.r.
,
r,
,,:
;l .'7S.
390.'l
314.5
Schiefe
-0.583
Tabelle 22
Tabelle 19
lnsuffiziente
Wurzelfüll.
Diagnose
3.00
95 % Konfidenzintervall
des Mittelwerts
265.8
213.9
Schiefe
Tabelle 20
-0.063
Tabelle 23
39
4.4.2Zugkrätte
Die explorativen Datenanalysen der Zähne nicht in Funktion und der Zähne in Funktion
bezogen auf die Zugkratt sind in den Tabellen 31 und 32 dargestellt.
95 % Konfidenzintervall
,00
Tabelle
des
Mittelwerts
Untergrenze
1
18.4
3l
Boxplot-Diagramm
600
500
400
Nicht in Funktion
In Funktion
Abbildung 55: Boxplot-Diagramm: Zugkraft (F tats)
45
4.8 Einfluss verschiedener Faktoren auf die Zugkraft (F tats)
Um zu analysieren, welche Faktoren auf die Zugkraft einen entscheidenden Einfluss hatten,
wurde mit den ermittelten Werten eine univariateYarianzanalyse durchgeführt.Dazu wurden
die Werte der Quellen; Zahntyp, Diagnose, Alter, Wurzeloberfläche, Geschlecht
und
Funktionszustand benötigt. Eine Signifikanz wurde bei einem p-Wert < 0.05 angenommen.
Die Tabelle 43 zeigt die Auswertung von allen 60 extrahierten Zähnen. Die Tabelle 44 zeigt
die Auswertung von allen parodontal gesundenZähnen (Anzahl47).
Alle Zähne (n = 60
Quelle
Zahntvo
Diaonose
Alter
Wurzeloberf läche
Geschlecht (F / M)
ln Funktion
Tabelle 43:
Univariate
Abhängige Variable
Zuqkraft (F tats)
Zuokraft (F tats)
Zuqkraft (F tats)
Zuqkraft (F tats)
Zuskratt (F tats)
Zuokraft (F tats)
Signifikanz
(p-Wert)
0.352
0.034
0.747
0.031
0.457
0.015
Varianzanalyse
Alle Zähne mit Ausschluss Paro-Zähne {n = 4
Abhänsiqe Variable
Zuokraft (F tats)
Zuokraft (F tats)
Zuqkraft (F tats)
Zuokraft (F tats)
Zuskralt (F tats)
Zuqkraft (F tats)
Quelle
Zahntvp
Diaonose
Alter
Wurzeloberfläche
Geschlecht (F / M)
ln Funktion
Tabelle 44: Univariate Varianzanalyse
Signifikanz
(p-Wert)
0.226
0.586
0.632
0.075
0.562
0.022
Auswertung aller 60 Zähne:
Bei der univariaten Yarianzanalyse aller 60 extrahierter Zähne bestand eine Signifikanz bei
den Faktoren Diagnose, Wurzeloberfläche und Funktionszustand (In Funktion). Keine
Signifikanz zeigten die Faktoren Zahntyp, Alter und Geschlecht.
Auswertung der parodontal gesun den Zähne:
Nach Ausschluss der Zähne mit Parodontitis (Diagnosegruppe 2) verblieben noch 47 Zähne
für die Auswertung. Die univariate
Funktionszustand
(In
Yananzanalyse ergab eine Signifikanz beim Faktor
Funktion) und eine Tendenz
zü
Signifikanz beim Faktor
Wurzeloberfläche. Die FaktorenZahntyp, Alter und Geschlecht zeigten keine Signifikanz.
60
Patientenfall
9
Patientennummer:
Geschlecht:
337461
männlich
44 Jahre
Alter:
Zahn:
Diagnose:
15
Extraktionsdauer:
Maximale Zugkraft
In Okklusion:
herausgefallene Stiftkrone, Sekundärkaries, Wurzelfraktur
74 Sek.
401 N
JA
(attached):
196,1 mm2
Wurzeloberfläche
Abbildung 101: Zahn 15
Abbildung 102: Wurzel
Abbildung 103: Rx
L5
15
Abbildung 104: Wurzelmessungen
Zugkräfte Zahn 15
450
4AO
r
350
300
1l,:.1f1111
:
250
200
'150
.
100
50
rl-+<.
0
1 40 79 118157 196 235274 3'13 352391 430 469508 547 586625 664703742781
1/10 Sek.
Abbildung 105: Diagramm
80
Patientenfall
10
Patientennummer:
Geschlecht:
336804
männlich
Alter:
Zahn:
25lahre
25
Karies profunda, akute Pulpitis
Diagnose:
51 Sek.
Extraktionsdauer:
380 N
Maximale Zugkraft:
JA
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): 19 1.2 mm2
Abbildung L07: Röntgenbild Zahn 25
Abbildung 106l Za'hn25
Abbildung L08: Wurzelmessungen
Zugkräfte 7ahn25
400
350
300
250
200
150
100
50
i.ill,ii,:itliflijifl;l:
il,ffii:iiii
,i".,.
.i:u.r,'i.,,r,r:'r:.,iir:i.i,,1.t,,;,,.t',,:,..i,i,:r,l:i''irt,h.,,,t:i
0
-50
1/10 Sek.
Abbildung 109: Diagramm
81
Patientenfall
32
323937
männlich
31 Jahre
Alter:
44 (r)
Zahn:
überzähliger, nach lingual liegender Zahn
Diagnose:
Extraktionsdauer: 62 Sek.
235 N
Maximale Zugl<raft:
Nein
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): 216.2 mm2
Patientennummer:
Geschlecht:
Abbildung l94z Zahn44 (l)
Abbildung 195: Röntgenbild Zahn 44 (I)
Abbildung 196: Wurzelmessungen
Zugkräfte Tahn 44
250
200
;''!|
150
,'/'.-','
100
50
0
,oä
-50
,63 94 jag 15ö'1'ez:!r'e.eas.,?,00i311-s42
3zg,it04r435 469i497..9?8,559:590"62:11
1/10 Sek.
Abbildung 197: Diagramm
103
Patientenfall
34
Patientennummer:
Geschlecht:
339289
männlich
63 Jahre
35 (Wurzel)
Wurzelfraktur (Frakturlinie im oberen Wurzeldrittel)
89 Sek.
Alter:
Zahn:
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Zvgkraft:
In Okklusion:
148
N
JA
Wurzeloberfläche (attached): 128 mm2
Abbildung
2032
Zahn35
Abbildung 204: Röntgenbild Zahn 35
Abbildung 205: Wurzelmessungen
Zugkräfte Zahn 35
160
14Q
120
100
80
60
40
20
0
-20
1/10 Sek.
Abbildung 206: Diagramm
105
Patientenfall
36
Patientennummer:
Geschlecht:
339183
männlich
27 Jahre
34 (r)
überzählig er Zahn (buccal liegend)
142 Sek.
384 N
Alter:
Zahn:
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Zugktaft:
In Okklusion:
JA
Wurzeloberfläche (attached) : 203.6 mm'
Abbildung 213: Röntgenbild Zahn 34 (I)
Abbildung 212: Zahn34 (I)
Abbildung
214 z W arzelmessungen
Zugkräfte Tahn 34 I (bu cc)
450
400
350
300
250
200
150
i:,
lr:lr
100
,lt
50
0
-50
.r,,Äe.i,,ii,'ita.,'r';a-6i,,:räri;i.r{,,;,,iaä,.r,a,iii{Yi!,*,äd:rr,:iäi'}r,.,!Üi!;.rrilAätrr:il{oätrläfiäl,ilrii9iri;lr:i
1/10 Sek.
Abbildung 215: Diagramm
r07
Patientenfall
37
Patientennummer:
Geschlecht:
339r83
männlich
2l
Jahre
(D
3s
überzähliger Zahn (iingual liegend)
Diagnose:
69 Sek.
Extraktionsdauer:
352 N
Maximale Zugkraft:
Nein
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): 243.6 mm2
Alter:
Zahn:
Abbildung 216: Zahn35 (l)
Abbildung 217: Röntgenbild Zahn 35 (I)
Abbildung 218: Wurzelmessungen
Zugkräfte Zahn 35 1 (ling)
400
350
300
250
200
't50
100
50
0
-50
1/10 Sek.
Abbildung 219: Diagramm
108
Patientenfall
39
Patientennummer:
Geschlecht:
339254
männlich
28 Jahre
Alter:
Zahn:
14
Diagnose:
Extraktionsdauer:
kariöse Restwurzel und Parodontitis apikalis
82 Sek.
177 N
Maximale Zugkraft:
Nein
In Okklusion:
Wurzeloberfl äche (attached) : 142.4 mmz
7,ahnl{
Abbildung
2242
Abbildung
2262 W arzelmessungen
Abbildung 225: Röntgenbild Zahn 14
Zugkräfte Zahn L4
200
180
160
140
120
100
BO
60
40
2A
0
-20
1/1O Sek.
Abbildung
227
z
Diagr amm
110
Patientenfall
47
Patientennummer:
Geschlecht:
322204
weiblich
Alter:
16 Jahre
Zahn'.
23
Engstand im Oberkiefer, Status vor Kieferorthopädie
105 Sek.
234 N
Maximale Zugkraft:
Nein
In
Wurzeloberfläche (attached): 308'6 mmz
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Okklusion:
nntiH""g
256zZahn23
LUUita,,"g 257: Röntgenbild Zahn 23
!
LUbitaottg
258
: Wurzelmessungen
Zugkräfte 7ahn23
250
20Q
150
z
100
50
0
-50
1/10 Sek.
Abbildung 259: Diagramm
118
Patientenfall
49
Patientennummer:
Geschlecht:
männlich
312047
2l
Alter:
Zahn:
Jahre
24
Karies profunda, Pulpagangrän, initiale Parodontitis apikalis
Diagnose:
150 Sek.
Extraktionsdauer:
578 N
Maximale Zugfuaft:
JA
ln Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): l24.6mm' + 190.56 mm' = 315.2 mmz
Abbildung 264zZahnl4
Abbildung 265: Röntgenbild Zahn24
Abbildung 266: Wurzelmessungen
Zugkräfte 7ahn24
700
600
500
400
z
300
200
100
0
-1
00
1/200 Sek.
Abbildung 267: Diagramm
r20
Patientenfall
50
Patientennummer:
Geschlecht:
34094t
männlich
51 Jahre
24btccale Wurzel
Karies profunda, Parodontitis apikalis
Alter:
Zahn:
Diagnose:
11 Sek.
Extraktionsdauer:
195 N
Maximale Zugkraft:
JA
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): 261.6 mmz
Zahn%
Abbildung
2682
Abbildung
27 0 z W
Abbildung 269: Röntgenbild
ur zelmessungen
Zugkräfte 7ahn24 buccale Wurzel
250
200
150
100
50
,'i'.',l
i
0
-50
1/200 Sek.
Abbildung 271: Diagramm
r21
Patientenfall
51
Patientennummer:
Geschlecht:
340941
männlich
Alter:
Zahn:
51 Jahre
24palatinale Wurzel
Karies profunda, Parodontitis apikalis
9 Sek.
Diagnose:
Extraktionsdauer:
76N
Maximale Zugkraft:
JA
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): l7 9.6 mmz
Abbildung 272: Zahn?.4
Abbildung
27
Abbildung
273 : Röntgenbild Zahn 24
4: W urzelmessungen
Zugkräfte 7ahn24 pal. Wurzel
80
7Q
60
.'
. \i
r. ..
rl:i .::: l. :'ltrl
.ri-.r'. r" l.:-r.i .
:.-..i rir.a.:..r. I
:.i4.
,r.1
.:'l ii rl,
50
40
30
r/
20
10
0
1i
r,'/v,
-10
1/200 Sek.
Abbildung 275: Diagramm
122
Patientenfall
52
Patientennummer:
Geschlecht:
weiblich
341913
40 Jahre
16 mesiobuccale Wurzel
Wurzelbehandelter Zahn, tiefe Sekundärkaries
96 Sek.
239 N
Alter:
Zahn:
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Zugkraft:
JA
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): l7 2.8 mmz
Es.i:
..
.:-i.ir:s::::!:is
Lbb.27&Zahn 16 nach Separation
Abbif dung
27 9
Abb.277: Rx
16
Abb.278: mb Wurzel
l W arzelmessungen
Zugkräfte Zr'hn 16 mesiobuccale Wurzel
300
250
200
150
100
50
0
-50
1/200 Sek.
Abbildung 280: Diagramm
r23
Patientenfall
53
Patientennummer:
Geschlecht:
34t913
weiblich
Alter:
Zahn:
40 Jahre
16 palatinale Wurzel
Wurzelbehandelter Zahn, tiefe S ekundärkarie
150 Sek.
448 N
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Zugkraft:
JA
ln Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): 397 .9 mmz
s
Abbildung 282: Röntgenbild Zahn 16
Abbildung 281.zZahnl6
Abbildung 283: Wurzelmessungen
Zugkräfte 7.ahn 16 palatinale Wurzel
500
400
300
200
&
100
0
t
-100
1/200 Sek.
Abbildung 284: Diagramm
124
Patientenfall
53
Patientennummer:
Geschlecht:
341913
weiblich
40 Jahre
16 palatinale Wurzel
Wurzelbehandelter Zahn, tiefe Sekundärkaries
150 Sek.
448 N
Alter:
Zahn:
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Ztgkraft:
JA
In Okklusion:
Wurzeloberfl äche (attached): 39'7 .9 mm'
Abbildung 282: Röntgenbild Zahn 16
Zahn16
Abbildung 283: Wurzelmessungen
Zugkräfte Zahn 16 palatinale Wurzel
500
400
300
200
100
0
-100
1/200 Sek.
Abbildung 284: Diagramm
124
Patientenfall
55
Patientennummer:
Geschlecht:
weiblich
Alter:
Zahn:
28 Jahre
25 accessorius
339225
Teilretinierter, überzlihliger Zahn 25
Diagnose:
153 Sek.
Extraktionsdauer:
424N
Maximale Zugktaft:
Nein
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): 187.8 mm'
Abbildung 289: Zahn2l (l)
Abbildung 290: Röntgenbild Zahn 25 (I)
Abbildung 291: Wurzelmessungen
Zugkräfte 7ahn25
450
400
350
300
250
z
200
150
100
50
0
-50
1/10 Sek.
Abbildun g 292 : Diagr amm
126
Patientenfall
56
Patientennummer:
Geschlecht:
343535
männlich
4l Jahre
Alter:
Zahn:
l4
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Zttgkraft:.
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached)
14 Karies prof. und chronische Parodontitis apikalis
43 Sek.
103 N
JA
:
149.6 mm'
Abbildung 293t7'ahnl4
+ l7 5.2
mmz
= 324.8 mm2
Abbildung 294: Röntgenbild Zahn 14
Abbildung 295: Wurzelmessungen
Zugkräfte Tahn 14
120
100
80
60
40
20
0
-20
1/200 Sek.
Abbildung 296: Diagramm
t27
Patientenfall
57
Patientennummer:
Geschlecht:
344078
Alter:
weiblich
54 Jahre
36 distale Wurzel
36 chronische Parodontitis apikalis
23 Sek.
290 N
Zahn:
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Zagkraft:
JA
In Okklusion:
Wurzeloberflache (attached): 144.1 mmz
Abbildung 297: Zahn36
Abbildung 298: Röntgenbild Zahn 36
Zugkräfte Zahn 36 distale Wurzel
350
300
250
200
150
100
50
0
-50
Abbildung 300: Diagramm
128
Patientenfall
58
Patientennummer:
Geschlecht:
34253r
männlich
Alter:
Zahn:
26 Jahre
37 mesiale Wurzel
37 insuffi ziente Wurzelflillung, chronische Parodontitis apikalis
80 Sek.
420 N
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Zugkraft:
JA
In Okklusion:
Wurzeloberfl äche (attached) : 126.6 mm2
Abbildung
30'1":
Abbildung 302: Röntgenbild Zahn 37
7,ahn 37
Abbildung 303: Wurzelmessungen
Zugkräfte 7,ahn 37 mesiale Wurzel
450
400
350
300
z
250
200
150
100
50
0
-50
1/200 Sek.
Abbildung 304: Diagramm
129
Patientenfall
59
Patientennummer:
Geschlecht:
34253r
männlich
26 Jahre
Alter:
Zahn:
Diagnose:
Extraktionsdauer:
37 distale Wurzel
37 insuffiziente Wurzelfüllung
67 Sek.
353 N
Maximale Zugkraft:
JA
In Okklusion:
Wurzeloberfläche (attached): 203.4 mmz
Abbildung
Abbildung 306: Röntgenbild Zahn 37
3052 7,ahn37
Abbildung 307: Wurzelmessungen
Zugkräfte Tahn 37 distale Wurzel
400
350
300
250
z
.
200
150
100
50
0
-50
Abbildung 308: Diagramm
Patientenfall
60
Patientennummer:
Geschlecht:
344957
weiblich
Alter:
Zahn:
Diagnose:
Extraktionsdauer:
Maximale Zugkaft:
In Okklusion:
Wurzeloberfl äche (attached)
36 Jahre
26 distobuccale Wurzel
Abgebrochene VMK-Krone, Karies, insuffiziente Wurzelfüllung
16 Sek.
134
: 144.8 mmz
Abbildung 309: Zahn26
Abbildung
31
1
N
JA
Abbildung 310: Röntgenbild Zahn 26
: Wurzelmessungen
Zugkraft Tahn 16 distobuccale Wurzel
160
140
'"'' '7
r:,t'f1
120
100
80
fl-.\/
60
40
20
0
.'..,,
1-,,...
';,
!
. rr.tJ\'-
f$.".*'f1.*,
,.
-20
1/200 Sek.
Abbildung 312: Diagramm
13t
Excel-Tabelle: Zusammenfassung aller Daten (Tabelle 45 Teil
I
R.,e
üt
+-o:m
=
t trtr
tr']
frt m
f{
q
rO
Fr)
il
r-'l
t
r-l
cr, LR
f{
oö
Nltn
E
(:l
c'l
t\
r{
t'. ffi lfi E (f
(\I c{
Fl
q 1.o
v
0
ü
ul
(3
frJ tr)
5 0iE
.f,
.{l .t
q
E E fi, Ir.
+ + |t. f{
C\I
Fl
q
q
t€
r{
d
c'.!
ai
?.{
Or Cfi
q
ü
tf
[\,l
ln
f\t r-{ r{ r-l
gl
g!
+
r\
i{
tl.j
E
+
tt'
s
c'l
rO
F\ c{ cll (f, trl ]n f,]
o + + N f{ E rO
c{ m r{ c{ ln Ll'l (r'l +
E
u]
+
r{
fil t\t
CfJ
rrl
d
tl frj f4
r! q f\rE
\
!{
E fil tn E'
'E
r{ + + t-rl c,']
frl *l frl E
i
q q q q q
ae
-1
r'l fll
s
Fl
Eq
trtl ctl
F"]
Y{
Fl
E
m c{
Crl
r.J
r{
\r
E tll
ltr ü €
r= + Irr + trl
(f
(tr ttJ t\ ft
cq
r4
t fi
rf) ff,
!f c{ r+ nt f.J
cr'l
r{
+
il
i{
ül
F
c{
o
ul \g ft! q
E r\
t\ t\ gr
lrt
Ol tD l*.
Fl
TL
rr)
Eq
F{
u-l
E
Ot
f,{ m t3 tn |f'
ll-
xm
q O (o
q cq q q q q 14
m E
rE c]
cf
dl c{ r{ @ tl' (F
i+
r{ frl rl r\ \o
gr rC tt,
r{ ül
m @
tn t! E m E r+
m
il r{
I\J
r-l ftl rl
m c{ C\.1
n
n m r{ E c{ m cn lf1 {3 r\ rl] [\l
c{ c{ t\, m m + {1 + (f (f rn € \tr
r{
Fl
c{
fi'l tt)
Cal + + c{
aq
1,)
F{
ü
fi4
s
r! fi
ffi n
F'
q
FD
(O
Fl
cf
Fa
ßt c'! fl2
gt F\
rtr r{
trtl
tn c{
+
ln
F' r{ fq u: &l
RI
c\l
fll q
Ln
(.o
TE t!:
[n l*. F' I\l
t\, ul D t\, t\ r\ + m
c{ m c{ ln m tr TD
'JJ
F{
crl
f
c'J
L\
ffj
f''l
\r
s
Y{
r{
f\
TI
frl
f;s
ru
E
E
t
u
dt
E
LL
:fit
t
J
r{
J
t{
d
r+
r{
d
tr-ü
tr
.E
ßlp
(Jf
l.rl
'Ei
d
r{
m
LJ
#
J
r{
d
r{
il
vl
,=>
(f
v
r-{ il
!-'{
r-'{
d
r=
d
d
E E
r{
J
r-{
rO
+
H
t\
c{
r{
c\t
r{
(rJ
r{ r{
bbtt'm
tl-.]f-E tr
üx
J
Fl
J
{l
rtl rE
f1j
rl
E
r=
E
o
t{
t!
,{
f1l d
r-l (f E
E E
c{ r\
u-i tl',
lI
v
rl
Utr
tlj: Im
gr
f ,rT FJ
r{
I{v
=ü
5äü
*
=
ur dI
r{
r+
JE
fll -m
ü
d
r{
!-'l
Fl
t
5cfI
H
il
d
ftt
+
€
r\
tr', g1 01 gl
r-l d J t
r{
r{
r{
n
+ u'l +
r{ nl r{ il
ll-t ttt
.i- U] tTl
r{ r{ r{
rl
r{
r{
fit
m +
c
_c
flt
cq
Cr
r,tr
E {l
C
L
T\.I
gü
d
ul
#
.E
r!
LL
E
E] C'
H
Fl
d
1r ul lr}
cl.l cD \F
tJ'l
Y{
s
l.n
c{
a
l,J
J
f,{
(r']
r-{
rn tq f,']
Fl + r'')
+
rr'l
q rn ln
r1 f|.t
€
t\l
>
E E
(O rO
fi
frJ
trJ
+
+
rl rr)
t\
n F
rl r{
tll ü]
Fl
cf a rl r{ "-l r{ E E E Fl G E E E E E
E E E E E E E
d
H E H
r{ r-l -{ r{ r+ r+
E E r-{ rl E E |f E
-l
F{
E
E
:J
=
r-l f'. rq
Fl
C.l
ro rq frt E + r{ ffl {o IB El m t- C.l tl-) tl-j
fq u.] tn flt fn r.. rfi '.tr rg m tn l') l*" nt lu
!f r+
f + |*- Ir f
C.l FJ € € rE \o Fl
m (Ir cn r{ B r-{
E E u'l
m t. r\ t\ r- itr F ü '{
ü
c\ q' cJr (rt rr'l m c'] + m E E r{ il c{ U't t'fD TI r{ r{ r-{ r+ r{ r'{ F' tn u"] lr-, u'l !n lr] LN ln
f4 tTl
t' u t r{ trrJ trl c{ ßt (fl r4 (r'l (a t't t\ F1
(11
(Tl
ü
(5
's.
!: tr,
rl- il
n
tn
trl fil
trt
lrl
+
lJ-l
ID ra
trt
trl
trt
lrt
cq {tt
of s, E r+ f{ m !- lf,
t
i
14
r-{
trt
'.11
H
r..
E
fr,
+
+
t'. r\
(rJ
t1. f.\
tn r+
frl ln
art t4
CD
gl
d
r-{
u-l
ITJ
l\
r{
{f
fn
E
r\
+
trJ \F + r\
rD f,{ c{ fl'l
TD r- l-^ +
frj r.l t1'] r{
\tr t-.
P\.1
trl
|-* I:D
r.E
t** f|]
n') r:rj fn
fa f\t
frl m n4 fr, m m r4 t:l'l fil
1n
IJE trrl
Fl
iF
ul
(E
11
Fl
tr"
t4
C\l
frl
E r'l trJ
m If tfl tiD r- $] o' E
tr{ fU t:! w ft ni t\ trl trJ C-l fi
t32
Tabelle 45 (Teil2)
I
R,'p
! ilt
+€g
.=
Er
F,l ti
q
(..1
r,tr
i{
ffl (tf
r,B
crt (F
cr.!
c\l rtr
E
tL
€
r-l
r{
ftt
r\
1r]
F.
c.l
d
rE
ftt
E
(11
r{
o!
e{ rtr
ffi
r{
c{
Fl
Fl
!c
m
q
t+
\B
ffl
q q q q q
fo f,'j F c{ 0l
+ cl + m
E
C.l c{ c{
r\ ü'
ü fif\ $j+
r{
r{
r.B
r{
ß
14
m fll
m
frr (fl
r{ t\t
trr, (Jr
qtr
Eq 11
tr
Crl
fi'l frt
r{
ul f{
11
F{
F{
c{
g1
ü +
Eq
{l o r! q
r\ nI rlrO m
r\ tn r{
'J] + r{ r-l
d
r4 0
c{ l.n
r{
\D
E f{ dt:f] (E
r{
c{
{rl
f{
E rl:
O
r..
m
ra frl fr'l r{ tn TD t=
r-{ rE rJl f{ E c{ m
d
Fl -t
In r{
m
tf
$t
'o rl
Fl
fll
\
r{
t\J
(tr Ol
H
tr
r{
c{ !- r{ \c F' + Fl
t\
+
u'! E ll-J Or r\ m +
J
J
r{ fll rt r{ rl r{ N
tt fr
:
F* '"8
r{ c{
r{
It
c
cr]
tr: crl q-
trl
[rJ
(1'l
m m cil fil
tJ-
f
0s trr, r{
tr')
t\
fJl
g! c'i
c{
m
H
i
n
(\l
il
d
r{
q
Eq
cr,
r\
r{
f\,1
Er,
rE
t\.
d
tfrl
!q
{f
ftl
+
+
d
E r'r
qf,
q q 0q 0q q
F'\ m F\ + + ,E
Etl o 0 c! + c!
J
frj
fD ff)
F{
E n lil trj
t't tn +
ft tn
r{
r{
(T
c\ m
r.B
Fl
t
Ee c
0q q !- q c! r\ Fl t, ül
E t\l rO ro + t=
ln
u-l r+ tll @ o' t\l
r{ r'l fr) tq t! r'{ r{ tn Or o1 iO @ $t a\
(\J t{
cd to (f,
ftt + + frl
m r{
t'l c!
F{
+ +
m tß ln (E g' rF t
ril t\l
C,J
ra m
r{
F- (rt Ft frt
ßl
$ Ur
+
d-
\r
.Ef
,{
t-l
r-|
rJ't
m r{ f\j c{ tr] fR $
ru
V
rq
c{
E
rd- H
r'-l
m
E
cn
ctl
o
r{
+
fr)
l.r)
+
frt
tr} r+
t' + {-
*e
N.ü
L
r{
flI
E
E
r{
r+
H
=
<E
cLL
r{
J
Fl
F{
r{
F{
r{
H
t
Fl
r{
r{
t{
il
r{
r-{ d
il
i
!-{
'fm
tr-tr
'-c
r-{
il
r{
11]p
(J=
'6
'Ei
d
ul
-J
5Erro
c o
E
LL'{: (f c
ln [n r{
x
0
r-{
#
+ r{
d
n
l.n u-t
E E
m
il
r{
n n
E
E tf
i
r-l ftt ftl ol sf {0 iE ,+
Fl
#
J
i
d
r{ r{
i
rl
rl O r+
r-l
r{
m l.)
lfi
rTl
ül
d
E
Ic
0l:I
r{
-c _c fD
:=:m
r-J
Nx
r{
r-l
=LL
3a
r-{ ri
d
md
L<
r{
r{
-E
h.h
\l =o-
H
d
Fl
L
#
d
H
r-l r"{ r"l
m
V
tn
m
c
-c
rE
tr'l
$ +
U-l
14
+ +
FI
FJ
ä
r{ E f4 b.] r{ r-l r+ gJ ü] r{
rrl ffj t4 q,o f\j Cr,l nt t\,t f\l U'' c.)
L
il
fl)
+J
1
f{
[n tn E .E
ln [n +
+ c!
frJ + r{ tn +
TE ,E
tfl
fq
>
f,'t Frl
t\l
B
E
$ +
ru -o
+
+
SJ t{
r\
n!
t\ +
+ + o
1". rl
'.8 rtr
F{
r:\l m ll:
E E
F-{
r{
d
E E n E E rl
tl
E
c
0)
E
E
tri f
uz
E
LL
C
E E
il
!-{
Fl
d
E E E cl cf
E
Fl
r{
rl
r=
d
r{
rl
+
m r{ r{ u-l fr) +
Il-} cr, m tIJ fn fi'l f
Fl + + St co (f E
ff) Ft ü !B rn l.n
$t gt f{ Ot r-{ rl rl c{ rr) ül rl rl D IIJ fü L'ü
l*. rD B' ßl fll
lr} (q cn t:D Er, cn r:Ir C}' r{ m l-"
f{
FJ rll f.r, TTJ fll 14 i'l fil F fn r.0 r.o + E f{ f!
(fl rr) f{ f4 t1] trt fn r-t'l (r'1 trJ trt
m
f,.]
l*.
(rj t'.
fq
!--{
cr,
crl
r'l Crl C4 $ [n tEl F\ m 0'
rrj F] rq tf. tr, fl] r,'l rf] cq
s
d
+ + f{+ + s +
tr-1
'do
'j-
E
a
--a
ln f E c E _ü
E o tll
t\l fu d rtr L F,. E
,cr \D
rtr
ta rt r{
frl ffJ r.l
(1.}
F ü
ol
r-{
sts
t:
r-{
E
il
E r{ E E
J
J
tf E
H
a
r{ E
t=
l'1 r{ r{ frt Trl +
+ + + rl r'{ rl
+ E ftD ü,
o, Cf' ftl
n J 1+ tn
t*' fl|
frt Fl + + + + +
C*l
0t
frj
cr'l
ril frj r|}
+ o
ln
+ $ ol
f tIl \tr rll
lI] r{ f{ tr,
Ct
Lr'l
d
rJ
U-l
rTl
f\l
+
F{
r{
t\
tfl qt @ ra 1..
r-aj lU I\
tn tl-l tn
f{ tn O ol ür Oi
f{ L\
cn fn
+
f,-J + lir f
fil fr, F,l fl] Irt tll ffl
t'
s
({
fr') ri- m rll ra B rrr EJ
m tfl tn m IJ.] !'l tn l'n (E
Tabelle 45: Zusammenfassung aller Daten
r33
Herunterladen