DOAG Regional Freiburg, Mai 2017 Oracle Database 12c R2 New Features im Überblick Jörg Sobottka Die Datenbank-Spezialisten. Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform GmbH (9 Gesellschafter) Mitarbeiterzahl ~ 500 (Stand 12/2016, inkl. Niederlassungen) Stammkapital 2,4 Mio. EUR Umsatz 2015 32,8 Mio. EUR Hauptsitz Umsatz 2016 36,8 Mio. EUR Oracle-Partner ISO 9001 zertifiziert Schulungs- und Kongresszentrum Die Datenbank-Spezialisten. Landesgesellschaft - Zahlen und Strategie Zahlen und Fakten Gegründet 2004 Mitarbeiterzahl: 16 (Stand 12/2016) Schweizer Markt ist für Robotron Fokusmarkt Angebot des kompletten Robotron-Portfolios hochwertige, kundennahe Betreuung bzw. Dienstleistungen Angebot kundenspezifischer Entwicklungen Massnahmen: kontinuierlicher personeller und fachlicher Ausbau lokale Kundenveranstaltungen Vertiefung der Beziehungen zu Partnern Die Datenbank-Spezialisten. Robotron Schweiz GmbH Zürcherstrasse 65 9500 Wil Tel: +41 71 225 76 00 Fax: +41 71 225 78 90 E-Mail: [email protected] Oracle Services & Support - Schwerpunkte Durchführung systemtechnischer Projekte Beratung (Infrastruktur/Strategisch) Lizenzierung Konzeption Implementierung Dokumentation Schulung (Workshops/Einweisung) Projektsteuerung Betriebssupport für Oracle Infrastrukturen (Remote DBA & Managed Services) Oracle Hotline (in Kooperation mit Robotron Deutschland) 24x7 Rufbereitschaft (in Kooperation mit Robotron Deutschland) Passive (zyklische) Systemunterstützung (Unterstützung/Vertretung Ihrer Mitarbeiter) Proaktives Systemmonitoring (in Kooperation mit Robotron Deutschland) Vertraglich vereinbarte, individuell gestaltbare SLA 1St Level Support für Produktpflege (BI, DWH, SOA, ADF etc.) Die Datenbank-Spezialisten. Robotron Services & Support - Mitarbeiter Mitarbeiterstruktur: Über 40 Mitarbeiter im Bereich Services und Support (davon Schweiz: 4) Zertifizierungen und Qualifikationen: 7 (3) OCP, 3 Cluster-Experts, 3 OEL Experts 2 Solaris Experts 5 (2) Tuning, 3 (1) EM Experts 5 (1) Middleware-Experts 2 OVM Experts 2 Exadata und 6 (2) ODA Experts Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Services & Support - Kompetenzen Kernkompetenz Oracle Produkte und Infrastrukturen Ausgeprägte Erfahrungen im Bereich komplexer Hochverfügbarkeitsprojekte (ODA, RAC, Dataguard, MAA, Failsafe, Failovercluster, Dbvisit, Stretched Environments) Kompetenzen in weiteren Oracle Methoden und Technologien Replikationen (GoldenGate, Streams, Dbvisit) Linux, Solaris und VM Upgrades und Migrationen Datenbank Tuning Datenbank Security Backup und Recovery Konzepte Fusion Middleware Stack Oracle Engineered Systems Die Datenbank-Spezialisten. Select profile_details from oracle_community where name = ‘Jörg Sobottka‘; Oracle Datenbank Know-How (seit 1991) Branchenkenntnisse: Energiewirtschaft, Touristik, Handel, Banken, Versicherungen und Öffentlicher Verkehr Certified Professional (9i bis 12c) Enterprise Manager Implementierung und Betrieb Tuning und Hochverfügbarkeit, Systemarchitektur (> 15 Jahre) (>20 Jahre) Oracle Lizenzmanagement und unabh. Lizenzberatung (>15 Jahre) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Database DB Software Design, DB Modellierung, Entwicklung (Forms, PL/SQL) (>15 Jahre) Oracle Datenbank 12.2 New Features Überblick New Features 12.2 Verfügbarkeit (Data Guard, Online Operations, RMAN, Sharding) Multitenancy (Neues zu CDB und PDB und Singletenant Modell) Komprimierung und Archivierung Verbesserungen/Veränderungen an der Core Database Performance RAC, Grid ASM Sicherheit Sonstiges Und jetzt? Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Data Guard) – Enterprise Edition (EE) Sehr viele Erweiterungen im Data Guard Init.ora-Parameter DATA_GUARD_SYNC_LATENCY: Anzahl Sekunden bei MEHREREN synchronen Standby-Datenbanken, die die Primärdatenbank warten soll, bevor sie die Standby Datenbanken als „failed“ meldet. Prozedur DBMS_DBCOMP.DBCOMP: - Diese Prozedur vergleicht die Datenblöcke auf der Primary und der Standby eins zu eins! - Kann jederzeit ausgeführt werden Automatische Synchronisation von Passwort-Dateien und SSL basierter Redo Transport Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Data Guard) - EE Data Guard Broker – Fast Start Failover - FastStartFailoverTarget und FastStartFailoverLagLimit: -- Konfiguration ermöglicht jetzt mehrere Standby-Datenbanken für automatisches Failover als Kandidaten anzugeben (bisher nur eine Standby, auch in Multi-Standby Umgebungen). -- Liste der Kandidaten wird in der Reihenfolge abgearbeitet, wie sie spezifiziert sind. - Fast Start Failover jetzt auch für Maximum Protection Mode (nur physikalische Standby-DB) - Mehrere Observer möglich -- Maximal 3 -- Ein Master (wird automatisch ausgewählt, kann aber manuell gesetzt werden) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Data Guard) - EE Data Guard Broker - Unterstützt automatisch verschiedene Endian Formate von Primary und Standby, heterogene Umgebungen können damit besser gehandelt werden - Redo Apply auf Standby-RAC-Instanzen(mit RAC und Active Data Guard Option (ADG)): Konfiguration auf welchen RAC Instanzen Redo Apply Prozesse ausgeführt werden Verbindungen der Applikationen übernehmen bei Rollentausch (mit ADG): - Nur für Read-Only Benutzer - Service muss auf der Primären und Standby DB angelegt sein - Benutzer, die eine Session direkt auf einer physikalischen Standby DB halten, werden disconnected Standby Datenbanken erstellen mit DBCA -createDuplicateDB Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Data Guard) - EE Standby Datenbank Subset (mit EE Option Multitenancy): - 12.1 => Entweder ALLE oder KEINE PDBs innerhalb einer Container-DB werden mit Data Guard auf eine Standby-DB übertragen und dort recovered 12.2 => Init.ora-Parameter ENABLED_PDBS_ON_STANDBY / Create Parameter STANDBYS: Liste der PDBs wird direkt angegeben (als init.ora Parameter eingetragen) oder beim Erstellen der PDB angegeben create pluggable database <..> standbys = <..> - Nur für physikalische Standbys - Wenn eine PDB auf EXCLUDE steht werden die dazugehörigen Datafiles offline gesetzt und als „unnamed“ markiert - Parameter zieht nur auf der Standby-Seite, auf der Primary Seite wird er ignoriert (Empfehlung: Trotzdem setzen wegen Rollentausch!) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Online Operations) – EE Redefinition von Tabellen (Package DBMS_REDEFINITION), unter anderem: - Parameter ENABLE_ROLLBACK für Prozedur START_REDEF_TABLE - Prozeduren ROLLBACK bzw. ABORT_ROLLBACK Erlauben das Zurückrollen einer redefinierten Tabelle ohne Verlust von geänderten Daten (DML) Edition Based Redefinition (Application Upgrade) räumt teilweise Objekte, die nicht mehr verwendet werden, automatisiert ab Online Table Move: Ohne DML zu blocken, unterstützt jetzt auch automatische Index Maintenance als Teil des Moves alter table <..> tablespace <..> online update indexes; Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Online Operations) – EE Option Partitioning: Online Konvertierung von nicht-partitionierter Tabelle in partitionierte Tabelle => Update Indexes ist optional alter table <..> modify partition <[eg. by range]> online <..> [update indexes] Partitioning: Online Split mit aktivem DML möglich auf Tabellen- und Indexebene für Partitionen und Subpartitionen, Indexe werden automatisch mit aktualisiert alter table <..> split partition <..> into (partition <..>, partition <..>, partition <..>) online; Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Online Operations) – EE Option Partitioning: Partition Maintenance mit Datenfilterung - Funktioniert mit Move/Merge/Split Partition (auch online) - Ausdruck wird bei online nur zu Beginn des Befehls ausgewertet (DML während der Laufzeit der Partition Maintenance wird nicht gefiltert) - Sätze, die den Filterkriterien nicht entsprechen werden verworfen (gelöscht) alter table <..> move partition <..> tablespace <..> online including rows where <[eg. LAND = ‘ITALIEN’]>; Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (RMAN/Flashback) Syntax-Verbesserung im RMAN: Set newname kann jetzt für einen Tablespace oder die Datenbank insgesamt gesetzt werden (bisher auf Filebasis) set newname for tablespace <[eg. system]> to <[eg '/test/oradata/system/%d_%f‘]>; Recover in neues Schema: Tabellen (inkl. Partitionen) können beim Recovern in ein anderes Schema recovered (remap_schema) oder umbenannt (remap_table) werden recover table prüft vor dem Recovern, ob genug Disk-Platz für die Auxiliary DB zur Verfügung steht Deutlich verbesserter Cross-Plattform-Support von RMAN Flashback Database kann einzelne PDB zurück rollen (ohne Beeinflussung der übrigen PDBs) Point-in-time-Recovery einzelner PDBs möglich (bisher CDB) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Sharding – EE bzw. EE Option) Neues Konstrukt, teilt grosse Datenbanken in kleinere Bruchstücke => horizontales Partitioning, macht aus 1 Datenbank viele kleine eigentlich unabhängige DBs „Shared-Nothing“ Hardware => kein Single Point of Failure Globale Verteilung von Daten möglich Gedacht für OLTP Applikationen Neben Verfügbarkeit auch Performance-Aspekte (bessere Skalierbarkeit) Lizenz bis 3 Shards in EE Lizenz > 3 Shards: RAC oder Active DG oder GoldenGate Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verfügbarkeit (Sharding – EE bzw. EE Option) Definition der Shardes durch geändertes Datenmodell (Sonderform des Partitioning) create sharded table <..> partitioned by Referenz-Datentabellen können in den Shards dupliziert werden Zugriff aus der Applikation so oft als möglich über den „Sharding Key“ Neue Rollen: Shard Director, Shard Catalog, Coordinator DB Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Multitenant– EE Option (bei mehr als 1 PDB pro CDB) Standard geändert von Non-CDB nach 1 CDB + 1 PDB (Single-Tenant) => PDB Feature Usage ist bei Single-Tenant Betrieb in jeder Edition kostenfrei möglich! Snapshot Clones und Hot Clone einer PDB (read-write/online/remote) sowie PDB Subset möglich Die Datenbank-Spezialisten. Refresh PDBs online („Golden Master“ PDBs) Oracle Datenbank 12.2 New Features Multitenant– EE Option (bei mehr als 1 PDB pro CDB) Online Relocate einer PDB zwischen 2 CDBs (Maximum Availability inkl. Connection Forwarding auch in die Cloud) Proxy PDB: Für Online Relocate, PDB in der Cloud (Applikationszugriff über interne PDB) create pluggable database swiss_proxy as proxy from <eg. myuser@switzerland_db_link>; Local Undo Tablespace für jede PDB (Voraussetzung für Hot Clone/Relocate, …), => shared undo (Default 12.1) ist nur zu Migrationszwecken supported Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Multitenant– EE Option (bei mehr als 1 PDB pro CDB) PDBs dürfen unterschiedliche Charactersets innerhalb einer CDB besitzen (CDB=AL32UTF8) 4096 PDBs pro CDB erlaubt Lockdown Profil kann Rechte auf Statement, Feature oder Options-Ebene für PDB-Nutzer einschränken: alter lockdown profile PDB_for_Development disable statement (´ALTER SYSTEM´) clause all except (´FLUSH SHARED_POOL´); alter lockdown profile PDB_With_Partitioning disable option all except = (´PARTITIONING´); alter lockdown profile PDB_SMTP enable feature (´UTL_SMTP´); PDB Archiv: Packt beim Unplug alle Datafiles und das Manifest in ein Archiv (Endung .pdb) alter pluggable database PDBAPP1 unplug into PDBAPP1_archive.pdb; Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Multitenant– EE Option (bei mehr als 1 PDB pro CDB) Für SaaS: Application Container - Application Root: eine spezielle PDB, in der die Applikation installiert ist create pluggable database MyAppRoot as application container <…> - Applikationsinstallation wird mit begin install bzw. end install im Application Root durchgeführt und danach synchronisiert - Daten (Tabellen) können -- Metadata-Linked (Daten komplett getrennt) -- Data-Linked (Daten werden ausschliesslich im Application Root gehalten) -- Extended-Data Linked (Datensätze können im Application Root gespeichert UND mit lokalen Daten aus jedem Tenant ergänzt werden) create table MySchema.Mytable sharing=[metadata/data/extended data] (name varchar2(200), Adressen_ID number(15)); Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Komprimierung und Archivierung Advanced Index Compression (EE Option – Advanced Compression): - compress advanced high ist neu, bisher nur compress advanced low möglich. - Nicht für Index-organized Tables (IOT), function-based und Bitmap Indexe möglich - Durch verschiedene Techniken bis zu 2/3 Speicherplatz einsparbar Tablespace (EE Option – Advanced Compression): Default für alle Objekte bei Erstellung eines TS setzbar (Table/Index) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verbesserungen/Veränderungen Core DB – EE Option Partitioning: Auto-List Partitioning - Auto-Range (bzw. Interval) Partitioning gab es schon seit 11g (z.B. auf Datumsspalten) partition by range (Start_Datum) interval (numtoyminterval(1, 'MONTH')) - Neu Auto-List Partitioning: List Partitioning, neuer Parameter automatic partition by list (LAND) automatic (partition P_ITA values ('ITALIEN') partition P_CH values ('SCHWEIZ') ) Partitioning: Multi-Column List partitionierte Tabelle create table <..> partition by list (LAND, BUNDESLAND) (partition P1 values ((‘D’,’BW’), (‘D’,’BY’)), partition P2 values ((‘D’,’HB’), (‘D’,’HH’)), partition PREST values (DEFAULT)); Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verbesserungen/Veränderungen Core DB – EE Option Partitioning: Read-Only Tabellen, Partitionen und Subpartitionen - Neuer Clause read only oder read write (Default) create table <..> read write partition by range (Versanddatum) (PARTITION P1 VALUES LESS THAN <..> read only, PARTITION P2 VALUES LESS THAN <..> ); - Verhindert Daten-Update durch die Anwendung/Trigger/Benutzer => Wirft Fehler bei Verwendung eines DML Statements für diese Partition - Interessant für z.B. Datenarchivierung - neue Spalte „DEF_READ_ONLY“ bzw. „READ_ONLY“ in den entsprechenden Dictionary-Views Partitioning Erweiterungen für Austausch von Partitionen, externen Tabellen und Spatial Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verbesserungen/Veränderungen Core DB Naming von Objekten jetzt bis 128 Byte statt bisher 30 Byte: - Wenige Ausnahmen existieren, z.B. Tablespace-Namen Unverständliche Abkürzungsmonster (CUSTADRPERORD_CUSTID_FK) gehören damit der Vergangenheit an! Create table table_to_store_all_orders_of_customers_with_delivery_address (this_customer_number_is_the_primary_key_of_the_customers_table number (10), this_order_number_is_the_primary_key_of_the_orders_table INT, this_address_number_is_the_primary_key_of_the_address_table_and_used_for_deviant_delivery_adresses number (50) tablespace mytbs; alter table table_to_store_all_orders_of_customers_with_delivery_address add constraint foreign_key_table_to_store_all_orders_of_customers_is_referencing_customers foreign key (this_customer_number_is_the_primary_key_of_the_customers_table) references customers (customer_id); SQL*Plus: Command history => statt rlwrap auf Unix bzw. Windows Up/Down-Keys, besser: SQLcl (Command line tool aus SQLDeveloper) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verbesserungen/Veränderungen Core DB Neue SQL Statements und Erweiterungen für - Analytische Funktionen: Anlegen von Analytic Views, Attribute-Dimensionen, Hierarchien für komplexe analytische Abfragen auf grossen Datenmengen (neue Schema Objekte) - Materialized views refresh erfolgt bei „ON STATEMENT“ -> Jedes DML auf darunterliegende Tabellen - LOCAL TEMPORARY Tablespace (EE Option RAC) - Mehrere neue Approximate Query Funktionen für schnelle Ergebnisse bei denen Näherungswerte / Schätzungen ausreichen, u.a. -- approx_count_distinct (12.1.0.2) -- approx_median -- approx_percentile Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verbesserungen/Veränderungen Core DB Database Upgrade Assistant (DBUA) bzw. Upgrade-Skripte: - Pre-Upgrade Tools (preupgrd.sql/utluppkg.sql) sind ersetzt durch preupgrade.jar - Retry bzw. Ignore bei Fehler: Entweder beheben und das Upgrade nochmals anstarten oder Fehler ignorieren und Update weiter durchführen - Pause und Continue: Upgrade pausieren und zu späterem Zeitpunkt weiterführen - Voraussetzungen prüfen: Der Standalone Prerequisite Check kann zu jederzeit gestartet (–executePrereqs) - Neue Parameter für parallele SQL Prozesse beim Upgrade und Simulation eines parallelen Upgrades - PDB (Multitenant Option): -- PDBs können nach Prioritäten upgegradet werden -- PDBs können aus 12.1 multitenant CDB Umgebungen in 12.2 CDB mit unplug/plug übernommen und selektiv im 12.2 CDB Home mit DBUA upgegradet werden (schneller als normaler Upgrade) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Verbesserungen/Veränderungen Core DB Index Monitoring - Monitoring jetzt automatisch für alle Indexe, die bei EXECUTION verwendet werden - Ohne Overhead – mehr Informationen als Yes/NO in den USAGE Views Optimizer - Geänderte Parameter für adaptive Plans, Default mit 12.2 DISABLED - Optimizer Statistics Advisor: Gibt Empfehlungen zum besseren Sammeln von Statistiken - Neue DBMS_STATS Funktionalitäten (u.a. Support für externe Tabellen und In-Memory Column store) Trace File Analyzer, Hang Manager und ORAchk Erweiterungen Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Performance (In-Memory) – EE Option In-Memory Join Groups Erstellt eine Gruppe aus Spalten von verschiedenen Tabellen, die normalerweise gemeinsam abgefragt werden (EE Option In-Memory) create inmemory join group custadr (customers(customers_id),address(address_id)); In-Memory Virtual Columns Funktionen oder Ausdrücke (z.B. Berechnungen) können als virtuelle Spalte im Im-Memory Store gehalten werden und beschleunigen somit Queries (Definition eigener virtueller Spalten oder von der Datenbank selbst automatisch erkannt!) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Performance (In-Memory) – EE Option In-Memory Fast-Start Beim Neustart einer Datenbank werden nach einem Crash oder einem Recovery die zuvor im FastStart Tablespace gespeicherten In-Memory Daten wieder eingelesen => InMemory Column Store wird im internen Format als SecureFile LOB im Fast Start Tablespace gespeichert => Faktor 2-5 mal schneller beim Restore/Starten der Datenbank zum Füllen des IM Column Stores In-Memory Grösse ändern Der In-Memory Column Store (Parameter: INMEMORY_SIZE) kann dynamisch vergrössert werden (verkleinern geht nur über SCOPE=SPFILE und Neustart der Instanz) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Performance (Active Data Guard) – EE Option In-Memory für Active Data Guard (mit In-Memory und ADG Optionen) in read-only Standby Datenbanken, Spalten müssen nicht übereinstimmen ADG - Diagnostics Pack => kann auf read-only Standby Datenbanken genutzt werden (z.B. für ADDM, AWR) ADG: SQL Tuning Advisor => kann auf einer Datenbank gestartet werden und wird auf einer anderen Datenbank ausgeführt - benötigt DB Link zum Lesen von Statistiken und zum Zurückschreiben der Tuningergebnisse auf die Primary - Verbessert die Performance auf der Primärdatenbank, da dort nicht zusätzlich Arbeit des SQL Tuning Advisors anfällt (z.B. Table Scans, Index Access, …) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Performance Automatic Workload Repository (AWR) neu pro PDB (EE Multitenant Option/Diagnostics Pack) => Performance Tuning für einzelne PDB möglich Resource Manager Policies pro PDB (EE Multitenant Option) (für CPU, IO, Sessions, Parallel Execution, Memory Management, IO-Management: SGA_TARGET, SGA_MIN_SIZE, DB_CACHE_SIZE, MAX_MBPS (maximum megabits per second), CPU_COUNT…) Setzen von SESSION_PGA_LIMIT mit DBMS_RESOURCE_MANAGER Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features RAC, Grid Ab 12.2 sind alle Grid Infrastructure Installationen per default „Flex Cluster“ Alle Nodes gehören zu EINEM einzigen Grid Infrastructure Cluster Nur Hub Nodes sind verbunden zum Shared Storage Sehr skalierbar, extreme parallele Verarbeitung möglich Verbesserungen beim Cluster Verification Utility IP V6 Unterstützung beim Cluster Interconnect Cluster Health Advisor Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features ASM ASM Flex Diskgroup: Unterstützt File Groups - File Groups, z.B. zum Zusammenfassen von Files, die alle zur gleichen DB gehörten - File Groups sind Gruppen, die ein gemeinsames Set an Regeln/Einstellungen teilen und denen Quota zugeordnet werden kann (physikalischer Platz!) - Redundanz, Rebuild Priorität, etc. für jede File Group einzeln setzbar - Eine File Group kann nur zu einer Disk Group gehören. - Eine Datenbank kann über mehrere File Groups (und damit mehrere Disk Groups) verteilt sein. - Für Datenbanken mit mehreren File Groups (und somit mehreren Disk Groups) sollten die File Groups in jeder Disk Group den gleichen Namen tragen. Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sicherheit (EE Option – Advanced Security) Tablespace Live Conversion / Transparent Data Encryption unterstützt encrypt, decrypt und rekey ONLINE alter tablespace <..> encryption online using <..> Full encrypted Database - Auch System, Sysaux, Temp und Undo Tablespaces können jetzt encrypted werden - Datenblöcke aus encrypted Tablespaces werden im Temp/Undo automatisch encrypted behalten Data Redaction - Besseres Policyhandling und mehr mögliche Transformationen Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sicherheit Benutzerprofile locken: Benutzer, die eine definierte Anzahl von Tagen (inactive_account_time Parameter, Wertebereich 15-24´855 Tage) nicht an der Datenbank angemeldet waren, werden automatisch gelockt. Default Profile: UNLIMITED. SYSRAC (EE Option – RAC) Separierung der Verantwortung (wie SYSDBA, SYSDG, SYSBACKUP,…). Database Vault (EE Option) - Simulationsmodus und Privileg-Analysen(Blockiert keine Zugriffe, loggt aber Security-Verletzungen mit bzw. loggt Rechte, die während der Applikation verwendet werden) - Erweiterung von Rollen(sets) auch über PDB Grenzen hinweg Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges PL/SQL / Developer: Neue Funktionalitäten, unter anderem: - pragma deprecate: Markiert eine Prozedur (auch innerhalb eines Packages) oder ein Package als deprecated, d.h. bei Verwendung (Referenzierung) gibt es eine Compilerwarnung create or replace procedure myproc is pragma deprecate (myproc,‘myproc is deprecated, use mybetterproc instead‘) <..> - accessible by: Begrenzt Zugriff auf Programmeinheiten durch Anlegen einer White List. Calls von anderen Programmeinheiten werfen Fehler (u.a. PLS-904 - insufficient privilege to access object) create pr replace procedure NotForEveryone accessible by (procedure myPackage.TrustedProcedure) AS <..> Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges PL/SQL / Developer: Neue Funktionalität - Konstanten für Datentyp-Längen (Bisherige Alternative: table.column%type) und Präzision und Anzahl Nachkommastellen bei NUMBER Deklaration: Bsp.: Erweiterung des Namings im Data Dictionary von 30 nach 128 Bytes Länge (User-Name z.B. 40 Stellen): Alt: declare session_user varchar2(30); <begin …> session_user := user; => ORA-06502: PL/SQL: numeric or value error: character string buffer too small Neu: create or replace package constants as user_name_length constant pls_integer := 40; end constants; declare session_user varchar2(constants.user_name_length); <begin …> session_user := user; => - Apropos 128 Byte Länge: Conditional Compilation benutzen um zukunftssicher zu sein: $if DBMS_DB_VERSION.VER_LE_12_1 $then tab varchar2( 30 ); $else tab varchar2( ora_max_name_len ); $end; Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges PL/SQL / Developer: Code-Qualität - Package DBMS_PLSQL_CODE_COVERAGE und pragma coverage ermöglichen das Feststellen, ob Code z.B. beim Testen verwendet wird => Ermöglicht „Rückbau“ von nicht mehr verwendeter Funktionalität bzw. ermöglicht besseres Debugging! - PL/Scope Report Erweiterungen (erfordert Compile mit PLSCOPE_SETTINGS=‘STATEMENTS:ALL‘): z.B. für Tuning bzw. finden von SQL Injection Risiko (durch dynamisches SQL), doppelten SQLs, Bulk Collects,…): Ermöglicht das Finden von Static SQL Statements und von Aufrufen von dynamischem SQL: 1) View DBA_STATEMENTS beinhaltet Informationen über: -- PL/SQL Einheit -- SQL Statement Typ/Dynamisches SQL (Select, Insert, Update, Delete, execute immediate, open cursor for…) -- SQL Text -- SQL ID 2) View DBA_IDENTIFIERS beinhaltet Informationen, welche Identifier in statischem SQL verwendet wird, u.a.: -- Tabellen -- Spalten -- Materialized Views -- Sequenzen Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges PL/SQL / Developer: Codequalität - PL/SQL Debugger kann jetzt das Debugging einer anderen Session starten und Stoppen, an Breakpoints SQLs absetzen, etc. - Ermöglicht Debug z.B. auch in Produktionsumgebungen, da keine Änderung am Applikationscode mehr notwendig vor Starten der Debug Session PL/SQL / Developer: Case Sensitivität - Unterstützt Case und Akzent In(-)Sensivitität bei Vergleichen - Kann einer Tabelle/Column… per default zugeordnet werden - Zwingt das Statement auf den entsprechenden Clause zu prüfen - Kein Upper/Lower/… mehr im Code notwendig, stattdessen Deklaration von default collation für Prozeduren, Funktionen, Packages, Types und Trigger - Neue Funktion collation gibt den entsprechenden Wert eines Ausdrucks zurück Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges PL/SQL / Developer: Fehlerhandling - Funktionen (für Datenänderungen): <..> to_number (c1_rec.MyField default ´0´ on conversion error) - CAST Funktion (Datentransformation/Daten laden): <..> CAST (Benutzer as number default -1 on conversion error) - VALIDATE_CONVERSION Funktion: -- Rückgabe 1, wenn eine Konvertierung möglich ist oder der Ausdruck NULL ist -- Rückgabe 0, wenn eine Konvertierung nicht möglich ist -- Fehler: Wenn der Ausdruck fehlerhaft ist (Division durch 0 z.B.) Insert into <..> select empno, ename, job, CAST (mgr as number default 9999999999 on conversion error) where validate_conversion (ZIP_CODE as number) = 1; Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges APEX 5.0, u.a. - Packaged Applications: 19 out-of-the-Box Apex Applikationen zur sofortigen Verwendung (u.a. Gruppenkalender, Umfragen-Builder, Meeting-Notizen,…) - Page Designer: neue, browserbasierte Entwicklungsumgebung (mit Drag and Drop, Code Editor mit Autocomplete, Syntax Highlighting, …) - Neue User-Interface Möglichkeiten, z.B. Templates - Interaktives Reporting - Verbesserte Unterstützung von Mobile Devices - Universal Theme: Ermöglicht das Erstellen von Applikationen ohne Wissen über HTML, CSS und JavaScript - Details in der Dokumentation "APEX Application Builder User's Guide“ Verbesserte Unterstützung für .Net-Entwicklung (Dokumentation New Features for .Net Developer) und für Java in der Datenbank (Dokumentation für Java Development) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges Umfangreiche JSON API: - Simplified Syntax für Abfragen von JSON erweitert - JSON Suchindex unterstützt Range- und List-partitionierte Tabellen - JSON Dokumente können direkt aus SQL/PL/SQL Daten generiert werden: select json_object ( 'department' value d.department_name, 'employees' value json_arrayagg ( json_object ( 'name' value first_name || ',' || last_name, 'job' value job_title ))) from hr.departments d, hr.employees e, hr.jobs j where d.department_id = e.department_id and e.job_id = j.job_id group by d.department_name; - JSON Dokumente können in PL/SQL einfach modifiziert werden - JSON Performance Unterstützung für Oracle Database In-Memory (EE In-Memory Option) - Abfragen auf JSON Dokumente mit GeoJSON Komponenten Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges Deprecated Features - Non-CDB Architektur => Default Singletenant (CDB + 1PDB; mehr als 1 PDB: Multitenant Option) - DBMS_JOB Package => DBMS_SCHEDULER - DBMS_DEBUG Package => DBMS_DEBUG_JDWP (Java und PL/SQL Debugger) - UTL_FILE_DIR => Directory Objekte Desupported Features - SQLJ Unterstützung innerhalb der Datenbank - preupgrd.sql und utluppkg.sql => preupgrade.jar - Advanced Replication ≠> Streams (Deprecated seit 12.1) => Oracle GoldenGate Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges Release 2 ist immer ein Upgrade mit viel Bugfixing und einigen wenigen Features? https://docs.oracle.com/database/121/NEWFT/E49322-11.pdf https://docs.oracle.com/database/122/NEWFT/NEWFT.pdf 12c R2 wurde weiterentwickelt zum ersten richtigen Cloud Release: New Features Guide für 12.2 beinhaltet mehr Seiten als für 12.1.0.1! Das Motto: Besser (mehr Features), schneller, verfügbarer, integrierter, designed für die Cloud! Jedes Release ist ein Full Release, es gibt kein „zweites“ Release mehr. Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Sonstiges Aktuell verfügbar für fast alle Plattformen Noch offen: Exadata Cloud Machine, Oracle Cloud Machine, Sparc MiniCluster, IBM Linux on System z Quelle - Oracle Support (27.03.2017): Release Schedule of Current Database Releases (Doc ID 742060.1) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Und jetzt? Support für ältere Releases - 11.2 verlängert um weitere 2 Jahre bis Ende 2020 (extended Support Fee ausgesetzt bis Dezember 2018, aber nur noch 11.2.0.4) - 12.1 noch bis Juli 2021 (Premier Support endet Juli 2018, extended Support Fee ausgesetzt bis Juli 2019) Ausreichend Zeit, auch für 11.2, um JETZT die Migrationen zu planen und durch zu führen Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Und jetzt? Zertifizierung - 11.2 und 12.1 sind nahezu identisch bei den zertifizierten Betriebssystemen, ziemlich up to date bei Unix Derivaten - MS Windows 2016 fehlt - Es wird keine Version 12.1.0.3 geben (mit Windows 2016 Zertifizierung (MOS 742060.1)) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Und jetzt? Mögliche Upgrade Pfade - 10.2.0.5/11.1.0.7/11.2.0.2: Direkt Upgrade nach 12.1 - >= 11.2.0.3: Direkt Upgrade nach 12.2 - Upgrade Pfad von 12.1 nach 12.2 -- Single/Multitenant: --- Unplug von 12.1 und plug in 12.2 CDB oder --- Upgrade CDB mit DBUA/per Skript (mit Parallel Upgrade Utility, Prioritätsliste, Inclusion- oder ExclusionListe) -- Non-CDB: Erstellen Metadaten für Non-CDB, Plug into 12.2, Script NonCDBtoPDB.sql Steht ein Betriebssystemwechsel / Hardwarewechsel bevor? Ja => 12.2 Wird In-Memory oder Active Data Guard Option in 12.1 schon verwendet? Ja => 12.2 Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Und jetzt? Kriterien für das Upgrade Datenbank >= 11.2.0.4 und Singletenant / Multitenant Erfahrung? Ja => 12.2 12.2 Default-Parameter geändert gegenüber 12.1 für performancekritische Komponenten Das Release 12.2 ist sehr stabil. Wer selbst testen will: => cloud.oracle.com oder => Hands-On-Lab von Mike Dietrich Erstes PatchSet wird vermutlich noch in diesem Jahr kommen (Normal ca. ½ Jahr nach Erstrelease (Cloud: 04. November 2016), on-premise Februar 2017). Es gibt aus heutiger Sicht keinen Grund in den nächsten 12 Monaten NICHT auf 12.2 zu wechseln. Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Und jetzt? Mehr Wissen! Oracle University Schulungen mit Durchführungsgarantie in Dresden: - 12c New Features für Administratoren => Von 11.2 nach 12.1.0.1 und 12.1.0.2, 5 Tage, Nächster Termin: 07.08.2017 - 12c R2 New Features für 12c R1 Administratoren => Von 12.1 nach 12.2.0.1, 5 Tage, Nächster Termin: 08.05.2017 - 12c Performance Management und Tuning => 5 Tage, Nächster Termin 08.05.2017 - 12c Backup and Recovery Workshop ED2 => RMAN Backup and Recovery, Flashback, Clone, 5 Tage, Nächster Termin 26.06.2017 Sonderkonditionen für obige Kurse (maximal 5 Plätze) als DOAG Event Spezial: University-Kurs, Mittelklasse-Hotel, Mittagessen und Dresden Nahverkehrs-Wochenkarte zum Preis von CHF 4‘100.-! https://www.robotron.de/schulung/schulungoracle.html Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbank 12.2 New Features Und jetzt? Mehr Wissen! Zürich: RMAN Backup- und Recovery Workshop für Datenbank Release 12.1 und 12.2 - 20.-22.06.2017, 3 Tage - 2‘300.- CHF - Hands-on auf eigener VM - Wissen erweitern, Sicherheit gewinnen - auch als On-Premise Workshop durchführbar - maximal 6 Teilnehmer Kostenloses Technologie-Seminar Oracle Database 12c R2 „Deep Dive New Features für DBA und Entwickler“ am 15.06.2017 in Dresden – bei Interesse auch in der Schweiz Kostenloser Fokustag Engineered Systems am 05.09.2017 in Dresden Weitere Workshops/Oracle University Schulungen auf Anfrage: [email protected], bzw. unter www.robotron.de oder www.robotron.ch Die Datenbank-Spezialisten. Jörg Sobottka Berater Telefon direkt: +41 71 225 78 04 Telefon mobile: +41 79 555 97 93 [email protected] www.robotron.ch Für Deutschland: [email protected] Fragen? Die Datenbank-Spezialisten. DOAG Regional Freiburg, Mai 2017 Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud – Voraussetzungen und Use Cases Jörg Sobottka Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Grundbegriffe / Einordnung / Voraussetzungen Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und IT-Leistungen wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Service [...] (wikipedia) Oracle: - IaaS: Compute Service, Storage Service, Virtual Machine Service - PaaS: Database Cloud Service , SOA-Cloud Service, Database Backup Service, Developer Cloud Service, BPM Service - SaaS: CRM on demand, E-Business Suite, Peoplesoft, Siebel Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Grundbegriffe / Einordnung / Voraussetzungen Voraussetzungen zum kostenlosen Testen von Oracle Database Backup Cloud Services: - aktueller Browser - Die Startseite: https://cloud.oracle.com => https://cloud.oracle.com/de_DE/tryit - Ein Mobiltelefon (SMS Empfang) - Etwas Zeit… Hilfreich: - Cloudberry Explorer for Openstack Trial (https://goo.gl/RbPSSZ) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud E-Mail mit Zugriffsdaten auf die Cloud Services Bereitstellung von Cloud Produkten über das Dashboard von myaccount Bereitstellung von Services und Benutzern über das Dashboard von myservices Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud MyServices Dashboard Neue Instanz erstellen Sinnvollerweise zuerst Storage bereit stellen: Speicher auswählen Storage wird benötigt für Cloud-basiertes Backup von lokalen UND von Cloud-basierten Datenbanken Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud Nur eine Möglichkeit: Create Container Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud Namen vergeben Storage Class auf Standard lassen Encryption (falls gewünscht) einschalten Fertiger StorageContainer Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud Storage Namen wird später benötigt Rest-Endpunkt + Container-Name: https://chrobotron.storage.oraclecloud.com/v1/Storage-chrobotron/ROBFTDBBackupContainer Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud CloudBerry Zugang einrichten Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Erste Schritte in der Cloud Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Man benötigt Den Storage Service Unseren Account (myservice-Zugang) Eine lokal für jede Datenbank zu installierende Zusatzsoftware, das Oracle Database Cloud Backup Module (Download: https://goo.gl/dsfAFp) Minimales RMAN Know-How Etwas Zeit (und ggfs. etwas Nerven, insbesondere unter MS Windows) Wegen Live-Demo des Backups (falls Netzwerk das zulässt) einer lokalen DB: Cloud Domain ist für die folgenden Beispiele nicht mehr „chrobotron“ sondern „a420511“ und der dazu gehörige Storage-Container heisst „RobotronCHBackupStorage“. Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Vorteile eines Backups in die Cloud Standard-RMAN Vorgehen, daher über Skripte, Enterprise Manager,… benutzbar Ständige Verfügbarkeit für Backup und Restore (Kein Tape-Handling) Backups dürfen komprimiert (Keine Lizenzierung von Advanced Compression nötig) werden: High, Medium, Basic und Low Komprimierung wählbar Backups müssen verschlüsselt (Keine Lizenzierung von Advanced Security (Encrypted Backup) nötig) werden Je nach gewünschter Storage-Spiegelung in der Cloud wird 1 Backup an mehreren Orten vorgehalten Nicht genutzte und Null-Blöcke der Datenbank werden übersprungen Unterstützt viele DB Versionen (SE, SE1, SE2, EE und ab 10gR2) Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Vorteile eines Backups in die Cloud Auf Linux, Solaris, Sparc, Windows, HP-UX, AIX und zLinux verwendbar Nahezu unbegrenzter Speicherplatz Es wird nur für Speicherplatz gezahlt, der auch verwendet wird Nachteile eines Backups in die Cloud Benötigt einigermassen guten Upload beim Internetanschluss Vertrauen in die Encryption Technologie Encryption Key (Passwort, …) muss zum Zeitpunkt eines Restore & Recover bekannt sein Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud OPC_Installer nach dem Download auspacken Und readme lesen! CMD für das Verzeichnis öffnen, setzen von ORACLE_HOME und ORACLE_SID für die zu sichernde Datenbank Am einfachsten ein Command/Textfile anlegen, da man das ggfs. für jede Datenbank wieder benötigt, die man sichern will Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Unbedingt nach der Anleitung in der ReadMe-Datei vorgehen Beispiel für eine lokale DB (12.1) unter Windows: Wichtig: - Beim Host nicht em2.storage.oraclecloud.com verwenden, sondern eigene Domäne, hier a420511 und das Storage-<eigeneDomäne> am Ende nicht vergessen - opcID/opcPass ist der myService-Zugang zur Oracle Cloud - walletDir ist das gesetzte home + dbs/database (Linux/Windows) - libDir ist das gesetzte home + libs - Container ist der als Container angelegte Storage-Service - unter Windows: ““ bei den Credentials – sonst gibt es einen 401 Fehler bei der Verbindung zum Storage Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Der Installer verbindet sich mit der Cloud (… credentials are valid), legt ein Wallet-File ab Der Installer erstellt eine Config-Datei (opcORCLJSO.ora) Der Installer lädt das für das Betriebssystem notwendige File herunter (opc_windows64.zip) und installiert dieses dann Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Backupkonfiguration im RMAN einrichten OPC-Modul ist als „virtuelle Tape Library“ zu konfigurieren: configure channel device type sbt parms 'SBT_LIBRARY=C:\app\oracle\product\12.1.0\dbhome_1\LIB\libopc.so ENV=(OPC_PFILE=C:\app\oracle\product\12.1.0\dbhome_1\database\opcORCLJSO.ora)'; Komprimierung (Advanced Compression Option Backup) ist im Cloud Storage Service-Preis enthalten: configure compression algorithm 'MEDIUM'; configure default device type to SBT_TAPE; Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Backup Database schlägt allerdings fehl – Backup Modul wird nicht gefunden… Prüfen aller Parameter… und siehe da: configure channel… SBT_LIBRARY=C:\app\[…]dbhome_1\LIB\libopc.so MS Windows: oraopc.dll (Das steht leider nicht im readme.txt) Also Skript anpassen und nochmals ausführen Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud – Live Demo Backup Tablespace LIVE DEMO Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Kosten Trial Account ist kostenlos für 30 Tage Es muss bei der Kostenberechnung produktiver Nutzung unterschieden werden zwischen - messbaren Services, z.B. Speicherkapazität in GB/TB, Netzwerk-Datenübertragung, also Abrechnung nach wirklich genutzten und gemessenen Mengen. Messbare Services sind extrem flexibel erweiterbar und reduzierbar, allerdings ist die TCO-Betrachtung schwierig. - nicht messbaren Services, am ehesten als „obere Schranke“ zu betrachten. Abgerechnet wird nicht nach genutzten und gemessenen Mengen, sondern nach bestellten. Bsp: Cloud Storage fix 5TB, diese 5TB werden gezahlt, egal wieviel davon genutzt wird, es gibt keine separierte Rechnung über Netzwerk-Datenübertragung, etc., sondern alles ist in dieser Bestellung „Flat“ inklusive. Wenn die Grenze erreicht ist, findet ein dynamisches Wachstum („Burst“) statt (nur beim Backup Service, dann als gemessener Service => Möglichst schnell nicht messbaren Speicher nachbestellen für Kostentransparenz). Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Backup in die Cloud Best Practice: - Hybrid-Ansatz wählen (lokal und ergänzend Cloud Backups) - Multisection und Multichannel Backups - Komprimierung mindestens „Medium“ - ggfs. Transparent Data Encryption verwenden (spart die Eingabe des Passwortes einer DB) - Wöchentliche Full Backups, ansonsten nur Incremental - Backup Zeiten kontrollieren (verlängern sich teilweise deutlich gegenüber LAN Backups) - Restore-Tests zyklisch (mindestens) innerhalb der Cloud durchführen Fazit: Database Cloud Backup ist einen Versuch (kostenlos 30 Tage) wert Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Use Cases Backup in die Cloud – Use-Cases Stand heute Schnell erstellbarer, kurzfristig verwendbarer und preiswerter Storage - für produktive Applikationsupgrades (before Images) - für produktive Datenbank-Upgrades (before Images) - als Alternative zum „Tape in den Bank-Tresor“ bringen - als Langzeitspeicher für RMAN „keep“ Backups - als Backupspeicher für selten durchgeführte Backups (z.B. vor Re-Konfigurationen von Applikationen oder bei selten gebackupten Testsystemen) - als Backupspeicher für Datenbank Services in der Cloud Im Fall eines Desasters kann ausserdem kurzfristig eine Applikationsumgebung in der Cloud zur Verfügung gestellt werden, da die Backups schon dort liegen => Vorher testen Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Kosten Storage (Database Backup Service) – Laufzeit monatlich bis 3 Jahre Die Datenbank-Spezialisten. Oracle Datenbanken in der Cloud Kosten Storage Service (mehr Dateien als Backups ablegen) Die Datenbank-Spezialisten. Jörg Sobottka Berater Telefon direkt: +41 71 225 78 04 Telefon mobile: +41 79 555 97 93 [email protected] www.robotron.ch Für Deutschland: [email protected] Fragen? Die Datenbank-Spezialisten.