Ritter auf dem Meer

Werbung
Georg-Michael Fleischer
Ritter
auf
dem
meer
Seemacht und Seewesen zur Zeit der Kreuzzüge
Inhalt
Vorwort
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
I. Teil: Seemacht am Mittelmeer von den
Ursprüngen bis zu den Kreuzzügen
Handlungsraum Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiege der Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meeresräume und Küsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima und Winde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
13
14
15
Der Ursprung aller Seefahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Am Anfang – Bronzezeitliche Mittelmeerschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Griechen, Punier, Römer – Seefahrt in der Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Neue maritime Machtzentren am Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kampf um die Vorherrschaft auf See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der wankende Riese – Seemacht Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom Kamelrücken aufs Meer – die arabische Seemacht . . . . . . . . . . . . . . .
Fischerhäfen werden zur Seemacht – die italienischen Seerepubliken . . . .
Seestädte in Frankreich und Spanien – Konkurrenz der Italiener . . . . . . .
Eroberer aus Westeuropa – die Normannen in Italien und Sizilien . . . . . .
Geißel der Meere – die Piraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
31
32
37
42
51
53
54
II. Teil: Seemacht und Seegeltung im Gang
der Geschichte (1096–1291)
Prolog: Die Kreuzzüge – eine Seefahrtsgeschichte?
. . . . . . . . . . . . . . . .
61
Seekriegshandlungen und Schiffsbewegungen während der
ersten Kreuzzüge (1096–1204) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Es ging immer über das Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hilfe kam vom Meer – der erste Kreuzzug (1096–1099) . . . . . . . . . . . . . . . 65
5
Ritter auf dem Meer – #7.indd 5
02.09.11 10:07
Nabelschnur nach Europa – die Eroberung der Levantehäfen . . . . . . . . . .
Flottenoperationen und Seegefechte des zweiten Kreuzzuges
(1147–1149) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hundert Segel vom Atlantik – der dritte Kreuzzug (1189–1192) . . . . . . . .
Venezianische Schiffe nach Konstantinopel – der vierte Kreuzzug
(1202–1204) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Europas letzte Aufgebote (1217–1291) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der fünfte Kreuzzug – Damiette (1217–1221) . . . . . . . . . . .
Der säumige Ritter – Kaiser Friedrich II. im Heiligen Land
(1228–1229) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Fahrten Ludwigs des Heiligen – der sechste und siebte
Kreuzzug (1248 und 1270) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Outremers Ende – der Fall von Akkon 1291 . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
93
93
. . . . . . . . . . . .
96
. . . . . . . . . . . .
98
102
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Seekriegshandlungen außerhalb der Kreuzzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seemacht an der Levanteküste (1149–1189) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Palästinas Griff nach Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normannisch-sizilianische Seemacht im 12. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . .
Maritimes Machtstreben der italienischen Seerepubliken . . . . . . . . . . . . .
Die Seekriege der Händler (1257–1299) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
81
89
103
103
104
107
113
114
III. Teil: Seewesen im Mittelalter
Die Schiffe der Kreuzfahrerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ruder und Segel – Entwicklungen in Nordeuropa und
im Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besegelte Ruderschiffe – Galeeren und andere Schiffstypen . . . . . . . . . . .
Rundschiffe – Navis, Nef und Nao . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelalterliche Landungsboote – die Pferdetransporter . . . . . . . . . . . . . .
Anker, Beiboot und Wurfmaschinen – Schiffsausrüstungen . . . . . . . . . .
Wege in ein neues Zeitalter – die nautische Revolution
des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
121
122
133
138
145
153
Mediterranes Seewesen im Hochmittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Was ist Seewesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Der Weg nach Palästina: Reisezeiten, Schifffahrtsrouten,
Reiseumstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6
Ritter auf dem Meer – #7.indd 6
02.09.11 10:07
Venedig – Palästina und zurück: Handels- und zivile Schifffahrt . . . . . .
Pfeffer war wie Geld – Handelswaren und Verpackungen . . . . . . . . . . . . .
Schifffahrtsgesetze – Entwicklung des mittelalterlichen Seerechts . . . . .
Die früheste Sachversicherung – Seeversicherungswesen . . . . . . . . . . . .
Mit Handbeil, Blocksäge und Bohrer – Schiffbau und Werften . . . . . . . .
Erkennung auf See – Seesignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der sichere Weg übers Meer – Navigation, Seekarten, Lotsenwesen . . . .
Seefahrt der Jerusalempilger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pilgertransporte über See vor den Kreuzzügen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Passagium – die großen Jahrhunderte der Pilgerfahrten
(1150–1450) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Souvenirs und Beute – die Mitbringsel der Kreuzfahrer und Pilger
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
Das Leben an Bord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was gehörte auf die Reise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensverhältnisse auf den Schiffen – unglaubliche Enge
und schlechter Geruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trinkwasser und Schiffszwieback – Ernährung an Bord . . . . . . . . . . . . . .
Von Seekrankheit und Ungeziefer – Krankheiten an Bord . . . . . . . . . . . .
Bader und Chirurgen – Die medizinische Versorgung an Bord . . . . . . . .
Die Heimkehr der Toten – Verstorben an Bord und auf
der Pilgerfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
160
163
165
169
171
176
181
189
189
192
198
200
200
201
204
206
208
213
IV. Teil: Anhang
Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
221
224
232
235
244
245
7
Ritter auf dem Meer – #7.indd 7
02.09.11 10:07
im Indischen Ozean mit einer Beschreibung des Seewegs nach Indien dargestellt
waren und es kann vermutet werden, dass es ähnliche Handbücher für jedes Seegebiet des Römischen Reichs gegeben hat.175
Später existierte beispielsweise in der Hansezeit (13. bis 15. Jahrhundert) ein Seebuch mit „Belehrungen“ über Gezeiten, Ströme, Häfen und Leuchtfeuer und um
1400 kannte man eine holländische Lotsen-Gebührenverordnung; ein Lotsenzwang
wurde eingeführt. Seit der antiken Seefahrt ist davon auszugehen, dass es bis in die
Neuzeit durchgehend zur Sicherung der Schifffahrt ein organisiertes Lotsenwesen
mit den entsprechenden Anweisungen, Handbüchern und Kartenmaterial gab.
Leuchttürme
Als Leuchtturm bezeichnete man ein festes Seezeichen an Land, im flachen Wasser
oder auch auf freier See.176 Feuertürme, Lichtzeichen an Land zur Orientierung der
Schiffe und Warnung vor Untiefen, hatte es schon im Altertum gegeben, sinnbildlich für ein Leuchtzeichen ist die Legende von Leander zu sehen, der jede Nacht den
Hellespont durchschwamm, um seine Geliebte Hero am anderen Ufer zu besuchen.
Er orientierte sich an einem Licht, das diese für ihn anzündete und das eines Abends
bei stürmischem Wetter erlosch, sodass er das Ufer nicht fand und in den Wellen
ertrank. Beim Anblick seiner am nächsten Tag angeschwemmten Leiche stürzte
Hero sich voller Kummer und Schmerz ins Meer. Die antike Welt mit ihrer weit
entwickelten Seefahrt benutzte als navigatorische Hilfsmittel Landmarken und
Feuertürme, die sogar gigantische Ausmaße annehmen konnten. Der berühmteste
ist der Leuchtturm von Alexandria, der auf der Insel Pharos vor der Hafeneinfahrt
um 280 v. Chr. erbaut wurde. Er gehörte zu den sieben Weltwundern der Antike,
soll eine Höhe zwischen 135 und 180 m gehabt haben und gilt als der erste beschriebene Leuchtturm überhaupt. So fand er auch Eingang in die Literatur, denn
der griechische Geograph Strabo (65 v. Chr.–24 n. Chr.) beschrieb neben seinem
Aussehen auch gleich seine Entstehung und Bestimmung:177
„ ….es ist aber auch das Vorgebirge selbst der Insel ein meerumspülter Fels, der einen
kunstreich erbauten Turm aus weißem Stein mit vielen Stockwerken trägt, er heißt
ebenso wie die Insel. Diesen entwickelte Sostratos aus Knidos, ein Freund der Könige,
um der Wohlfahrt der Schiffenden willen, wie die Inschrift sagt. Denn da auf beiden
Seiten die Küste hafenlos und niedrig ist, auch Klippen und Untiefen hat, so bedurfte
es eines hohen und glänzenden Zeichens für die vom hohen Meere Heranschiffenden,
daß sie den Eingang in den Hafen erlangen konnten.“
Ebenfalls zu den Weltwundern gehörte der Koloss von Rhodos, ein riesiges bronzenes Standbild des griechischen Sonnengotts Helios von 31 m Höhe, er wurde ca.
304/303 erbaut und markierte die Hafeneinfahrt, als sein Erbauer wurde Chares
von Lindos genannt. Er soll aber bereits 60 Jahre später bei einem Erdbeben im
186
Ritter auf dem Meer – #7.indd 186
01.09.11 19:49
Rekonstruktion des Pharos von Alexandria um 1909
Jahre 224 v. Chr. eingestürzt sein. Seine rechte Hand soll ein Feuerbecken gehalten
haben, was aber wohl eher eine Legende ist. Im Jahre 672 wurde das Metall, aus
dem er bestanden hatte, an die Sarazenen verkauft.178 250 bis 300 Leuchtfeuertürme soll es in der Antike gegeben haben, fast jeder größere römische Hafen hatte
seinen Leuchtturm; zu den berühmtesten gehörten die von Chrysopolis, Abydos,
Ostia, Fréjus, Lion, Marseille, Ravenna, Boulogne und Dover. Auf den Leuchttürmen wurde ein offenes Feuer mit harzhaltigem Holz, Öllampen oder auch Wachskerzen angezündet, die Reichweite dürfte, abhängig von Sicht und Wetter, kaum
mehr als zwei bis drei Seemeilen betragen haben.179 Der älteste, heute noch in
­Betrieb befindliche Leuchtturm der Welt ist der Torre de Hercules bei der spanischen Hafenstadt La Coruña, dessen Errichtung in der Zeit des römischen Kaisers
Trajan (53–117 n. Chr.) vermutet wird.180
Im Mittelalter waren durch die wechselvolle Geschichte der maritimen Machtverhältnisse im Mittelmeer offensichtlich viele der antiken Bauwerke verfallen181,
erst mit der gewaltigen Zunahme des Seehandels im 11. und 12. Jahrhundert erfahren wir wieder vermehrt vom Bau neuer Leuchttürme. Die ältesten erhaltenen
­Urkunden darüber wiesen 1154 den befeuerten Leuchtturm auf der Insel Meloria,
187
Ritter auf dem Meer – #7.indd 187
01.09.11 19:49
der fünf Seemeilen vor Pisa und der Arnomündung lag, aus. Bei den Kämpfen
­zwischen Pisa und Genua zerstörten die Genuesen ihn zweimal, jedesmal bauten
die Pisaner ihn wieder auf, bis er beim endgültigen Verlust der Insel nicht wieder
errichtet wurde.
In Venedig wurde um 1150 bei St. Markus der Kampanile, der als Ansteuerungspunkt für Schiffe diente, 60 m hoch errichtet; bei Tage sah man die weithin glänzende vergoldete Spitze, bei Nacht zündete man ein Licht an, damit er als Leuchtfeuer diente. Daneben gab es dort noch zwei Leuchttürme: einen bei San Nicoló, am
Nordostende des heutigen Lido, und einen bei Sant’Elena, die von eigens ernannten
Hütern gewartet und instand gehalten wurden.182 Auch an anderen Küsten des Mittelmeers wurde über zu dieser Zeit entstandene Leuchttürme berichtet, meistens an
strategischen Meerengen, wie beispielsweise in Cádiz an der Straße von Gibraltar,
oder bei wichtigen Seehäfen: Livorno, Genua, Marseille und Neapel unterstrichen
damit auch ihre Bedeutung. Auch an der Nord- und Ostsee und an den westeuropäischen Atlantikküsten wurden im 13. Jahrhundert markante Bauten und Leuchttürme errichtet. Diese Türme wurden wie von alters her mit Kerzen oder ölgespeisten Dochtlampen befeuert, teilweise mit Holz oder Steinkohle; sie gaben relativ
schwaches Licht, das aber bei gutem Wetter durchaus hilfreich war.183
188
Ritter auf dem Meer – #7.indd 188
01.09.11 19:49
Seefahrt der Jerusalempilger
Pilgertransporte über See vor den Kreuzzügen
Der Landweg ins Heilige Land über die anatolische Halbinsel war seit der Schlacht
von Mantzikert 1071 mit der vernichtenden Niederlage des Byzantinischen Reichs
sehr gefährlich geworden, da die Rum-Seldschuken diese Gebiete weitgehend kontrollierten und reich ausgestattete Pilgergruppen natürlich potentiell eine lukrative
Beute darstellten. Aber schon vor dieser mehr oder minder wirksamen Blockade des
Landwegs, die aber den Weg nach Palästina fortwährend behinderte und damit die
Entfaltung des Seewesens zur Zeit der Kreuzzüge tiefgreifend beeinflusst hat,
­waren die Pilgerwege von räuberischen Nomaden bedroht, wie der Verlauf des berühmten deutschen Pilgerzugs von 1064/1065 nachhaltig aufgezeigt hat. Von den
mit Reichtümern beladenen 12 000 Pilgern, die von einer großen Muslim-Armee
schon erwartet wurden, mussten mehr als zwei Drittel ihr Leben lassen und wurden grausam massakriert, alle gingen ihrer Schätze und Habseligkeiten verlustigt.184 Auch die Tatsache, dass die Wege der europäischen Ritterheere durch Kleinasien während des ersten und zweiten Kreuzzuges mit erheblichen Verlusten
erkämpft werden mussten, unterstreicht die Bedeutung der Seewege für den Verkehr mit Palästina zu dieser Zeit.185 Ungeachtet der langen Reisezeiten zur See, war
dies de facto der schnellste Weg zu den Häfen der Levanteküste.
Im vierten nachchristlichen Jahrhundert verbreitete sich die Nachricht, dass Kaiserin Helena, die im hohen Alter von 76 Jahren eine Pilgerreise nach Jerusalem
unternahm, die heiligen Kreuzesreliquien aufgefunden hätte. Daraufhin nahmen
die Wallfahrten nach Palästina deutlich zu. Bereits die ältesten uns bekannten
christlichen Pilgerfahrten ins Heilige Land benutzten mindestens teilweise den
Seeweg. Der namentlich unbekannte Pilger von Bordeaux, der von 333 bis 334
n. Chr. nach Jerusalem reiste, hinterließ eine ausführliche Wegbeschreibung.186 Sie
wurde unter dem Titel Itinerarium Bordigala Hierusalem vom Tobler Verlag 1877
in Genf publiziert. Dabei überquerte er auf der Hinreise den Bosporus, gelangte auf
der Rückreise von der Küste Palästinas auf dem Seeweg nach Konstantinopel und
auf dem weiteren Weg per Schiff über die Straße von Otranto. Er hat zwar minutiös die Entfernung jeder einzelnen Station seiner Wege über Land dargelegt, über
die Seereise hat er leider keine Details hinterlassen.
Anders dagegen die Reise der heiligen Paula (verst. 404 n. Chr.), die von Rom per
Schiff im Jahre 386 ins Heilige Land reiste und deren Fahrt einer der gelehrtesten
189
Ritter auf dem Meer – #7.indd 189
01.09.11 19:49
Männer der spätantiken Kirche, der heilige Hieronymus, allerdings erst 18 Jahre
nach der Reise und nach dem Tod der Paula aufzeichnete.187
„Schon wurden die Segel gesetzt und das Schiff durch Ruderschlag auf die hohe See
hinausgetragen….“ –
die Beschreibung des hl. Hieronymus lässt zweifelsfrei erkennen, dass es sich um
eine Galeere handelte. Von Ostia, dem Seehafen Roms, fuhren sie zunächst zu den
Pontinischen Inseln, einer Inselgruppe vor dem Golf von Gaëta. Weiter südwärts
führte die Reise zwischen „Scylla und Charybdis“, wie die Straße von Messina im
Altertum nach der Odyssee genannt wurde. Danach überquerten sie die Ionische
See und landeten an der Südwestspitze der Peleponnes in Methone, wo einige
­Ruhetage eingelegt wurden. Entlang der südlichen Kykladen ging die Fahrt nach
Rhodos, wahrscheinlich erfolgte noch ein Halt an der lykischen Küste, bevor dann
Zypern erreicht wurde. Nach 10-tägigem Aufenthalt wurde die letzte Etappe der
Reise bis nach Seleucia (St. Symeon), die Hafenstadt an der Mündung des Orontes
unweit von Antiochia, die siebenhundert Jahre später bei der Eroberung von Antiochia durch die Kreuzfahrer für die Versorgung des Kreuzfahrerheeres eine wichtige Rolle spielen sollte, in Angriff genommen.188 Vor hier aus ging der weitere Weg
der Reisenden nach Jerusalem auf dem Landweg entlang der levantinischen Küste.189 Der hier beschriebene Seeweg war von alters her eine häufig befahrene Route
nach Palästina, die vor allem für Ruderschiffe noch Jahrhunderte bis zu deren
­Niedergang vielfach benutzt wurde.
Der andere Weg führte die Pilger nach Süditalien, dann ging es per Schiff von
Bari oder Brindisi über die Straße von Otranto nach Dyrrhachion und auf dem
Landweg entlang der Via Egnatia nach Konstantinopel. Von hier aus war dann wieder der Seeweg durch das Marmara-Meer, die Ägäis über Rhodos, Zypern zu den
Levantehäfen üblich. Wir können annehmen, dass dieser Seeroute auch der sogenannte Pilger von Piacenza gefolgt war, als er um das Jahr 570 ins Heilige Land
unterwegs war.190 Die sehr lebendige Schilderung seiner Pilgerfahrt enthielt übrigens auch einen Hinweis auf die Dinge, die von der Pilgerreise mitgebracht wurden.
So beschrieb er eine Gabe, die er einem Ratsherrn seiner Heimatstadt aus Jericho
mitbrachte:
„Ferner wachsen dort pfundschwere Datteln, von denen ich mir in die Provinz mitgenommen habe und eine dem Ratsherrn Paterius gegeben habe.“191
Einige andere Pilgerreisen gaben uns Auskunft über den Weg zur See in den ­Nahen
Osten, nach Ägypten oder zurück in die heimischen Gefilde. Sehr viel an Einzelheiten war es allerdings nicht, was wir dort erfuhren, oder vielmehr: Ein großer
Teil der Informationen war sowohl vom Ablauf als auch der Topographie der Reise190
Ritter auf dem Meer – #7.indd 190
01.09.11 19:49
Register
Achterkastell 136f.
Admiral 17, 33, 46, 48, 66, 77, 84, 97f., 107–109, 111,
113, 115–117, 125, 129, 175
Ägypten, Ägypter, 19–26, 30, 33, 37, 40, 42f., 46, 50,
62, 70–72, 75–79, 87, 90–92, 95, 98, 100, 104–
109, 146, 158, 163, 176f., 191, 196, 217
Aigues Mortes 99f., 182
Akkon 40, 43, 47, 70, 74f., 81–89, 92–94, 102, 115–
117, 138, 145, 158, 169, 165, 192, 194f., 203, 206,
213–216
Albert von Aachen 9, 68, 126, 130, 159, 177
Alexandria 30, 42f., 48, 52, 106, 158–165, 186f., 191,
195, 217
Alexios Branas 112; A. III. 91; A. I. Komnenos 36, 54,
61, 77, 127
Alfons I. von Portugal 80; A. VI. 46; A. X., der Weise
176
al-Zahuri 114
Amalfi 42–45, 49f., 53, 108, 133, 166, 173, 175, 184
Ancona 32, 111, 115, 157, 167, 192, 214
Andrea Contarini 48; A. Zeno 116
Andreas I. von Ungarn 93; A. II. von Ungarn 94
Andronikos I. Komnenos 112; A. Kontostephanus
105
Anker, Ankerarten 26, 135f., 144–149
Antiochia 43, 65, 69–72, 76, 81, 83, 100, 103, 107, 161,
180, 190, 194, 216
Apulien 53, 111, 175, 197
Armbrustschützen 150
Armenien 48, 83, 103, 164, 167
Arzt, Ärzte 201, 205, 207–213, 217
Askalon 74, 77–79, 82
Ausrüstung 84, 89, 131, 145f., 148f., 169, 200f.
Ayyubiden 100, 163
Baha-addin Ibn Schaddat 87f.
Baibars I. 100, 102
Balduin I. von Jerusalem 75–77, 176; B. II. von Jerusalem 77; B. III. von Jerusalem 79, 103, 105; B.
IX. von Flandern 89; B. von Edessa 74, 76
Balearen 15, 52, 76, 113
Barcelona 32, 51, 113, 167, 173, 191, 214
Bari 36, 53, 65–67, 107, 111, 190
Beiboot 100, 145, 148
Beirut 43, 76, 89
Belagerungsmaschine 70f., 77, 91, 106, 113, 126, 150
Bernhard von Clairvaux 79f.
Bestattung, Beisetzung 83, 215f.
Bewaffnung 138, 149–151, 153, 155
Bogenschützen 25, 63, 112, 123, 132, 144, 150, 155,
178, 211
Bugklappe 140; -leinen 148
Bugsierboote 149
Cádiz 82, 94, 136, 188
Caesarea (Cherchell) 43, 74, 109
Consolado del mar 167f., 214
Daimbert von Pisa 46, 72, 73
Damiette 93, 95f., 99, 105, 158, 196f., 207, 209
Deutschordensritter 102, 115
Durazzo (Dyrrhachion) 50, 54, 65–67, 112, 150, 190
Einschiffung 85, 138f., 192, 198, 200, 203, 211
Eleonore von Aquitanien 80, 179, 204, 209
Enrico Dandolo 90, 173
Entern 124, 181
Fahrtrouten 37, 45, 57f., 157–160, 190, 208
Fatimiden 16, 30, 42, 44, 46, 61, 65, 70, 72, 74–78,
105, 163
Felix Faber 193f., 200, 213, 217
Fernwaffen: Feuertöpfe 131; Seefeuer 34f., 153
Flaggen 26, 81, 177–181; -recht 177f.; -signale 181
Flaggschiff 38, 99, 110, 146
Flandern 68, 74, 136, 165, 170, 191
Flotte, byzantinische 32–38, 72, 103, 105, 191; genuesische 46, 69–76, 116, 126–135, 145, 148–150,
173; normannische 50, 53f., 80f., 96, 106, 108,
111; sizilianische 82, 104, 106, 110f., 139; venezianische 50, 54, 73f., 77f., 83, 89–92, 110f., 116,
124, 139, 145, 176
Flottenexpedition 45f., 48, 62, 107f., 111–114, 139;
-verband 48, 50, 56, 116, 179
Fondaco 43, 46, 48
Vertrag 27, 47–49, 63f., 80, 83, 89–92, 97f., 101, 103,
114f., 139f., 150, 161, 168–170, 173, 181, 194,
196, 204, 213f.
Francesco de Bene 170; F. di Marco da Prato 170f.
Friedrich I. Barbarossa 46, 63, 81, 83, 87, 110, 215; F.
II. 46, 96–98, 129, 134, 139f., 143, 158, 175, 205,
207; F. von Schwaben 83
Friesen 68, 82, 93, 95, 102, 122, 125, 136f.
Galeerenfahnen 179f.; -sklaven 38, 124, 131
Genua 15, 17, 23, 32, 42–53, 57f., 64f., 69, 71–76, 81–
84, 91, 98, 100, 113–118, 124–134, 140, 143,
148–150, 154, 158–160, 162f., 165, 167, 173, 178,
180f., 185, 188, 192, 200, 203, 208
Georg von Antiochia 108–111
Geschütze: Flachbahngeschütz 151; Onager 151f.,
155; Steilwurfgeschütz 150f.; Steinschleuder
41, 71, 131, 151 ; Torsionsgeschütz 151
245
Ritter auf dem Meer – #7.indd 245
01.09.11 19:50
Gibraltar, Meerenge von Gibraltar 18, 20, 24, 52, 56,
92, 136, 154, 188, 191
Gilberto Dandolo 116
Gottfried von Bouillon 67, 70–74; G. von Villehardouin 89f., 139, 173
Griechen (Achäer) 16–28, 35, 38–40, 45, 55, 63, 66,
151, 165f., 169, 185f., 205
Guido von Lusignan 82, 86, 104
Guynemer von Boulogne 68f.
Hafen 16f., 20–23, 28, 31, 37–40, 42–49, 52, 55–57,
65–80, 82, 84, 87, 90–95, 98–100, 104f., 110, 112,
115–117, 121, 126, 132, 139, 146, 148f., 153f.,
157, 159, 162–166, 169, 171, 173, 175–178, 183–
195, 200, 204, 206, 213f.
Handel 19–24, 23f., 26, 28, 30, 33, 39, 42–55, 57, 62,
73–78, 92, 98, 104, 106, 109–111, 113–115, 117,
134f., 154, 158, 160–175, 194; Handelsfahrt 22,
48, 58, 114, 150, 153; -galeere 125, 153f., 211;
-schiff 40, 43, 51, 54, 57f., 77, 106, 110, 113, 125–
130, 135, 148, 159, 171–173, 178–181
Hattin, Schlacht von H. 81f., 104, 107
Hauptdeck 146; -heerfahne 179f.
Heckruder 25, 122, 125, 137, 154
Heilige 49, 67, 74, 79f., 159, 179–181, 189–191, 1990,
205, 213
Heinrich der Löwe 1990; H. VI. 46, 88f.
Hellespont 26, 63, 186
Henry of Cornhill 160
Hermann von Salza 97, 194
Heuer 40, 55, 132
Holz 16, 19–22, 26, 29, 30, 44, 47, 50, 71, 79, 95f., 105,
130, 148, 150–152, 155, 161–164, 175f., 187f.,
201, 204, 214; Brasilholz 48, 164f.
Hugo von St. Pol 89; H. von Vermandois 67
Ibn Dschubair/Jubair 112, 206
Imad ad-din Zengi 79
Isaak II. Angelos 63, 81, 83, 112, 173; I. Komnenos
84–86, 113
Jacopo Dandolo 117; J. Tiepolo 166
Jaffa 43, 47, 50, 71–78, 87, 98, 176, 180, 191, 218
Jakob I. von Aragon 51f.; J. von Avesnes 216; J. von
Vitry 93, 137, 203, 207
Jean de Joinville 99, 101, 138, 141f., 207
Jerusalem 43, 46f., 61, 67, 69–76, 78, 81, 88–90, 93,
95–98, 102, 104–106, 113, 115, 167, 189–193,
197, 199, 206, 212–215
Johann von Brienne 94, 97
Johannes Anglicus 204; J. II. Komnenos 58
Johanniter 52, 102, 115, 180, 212f.
Kairo 42, 44, 46, 99, 106f., 163
Kalifat 30–33, 36–40, 52, 62, 65, 105, 161, 191
Kampfbrücke 124; -deck 25f.; -turm 123
Karl von Anjou 100–102, 180f.
Kaufleute 42–44, 50, 74f., 115, 149, 161, 163, 169–172,
178, 185, 200, 212f.
Kiel 9, 19, 21, 24, 28, 38, 136, 143, 146, 176, 219
Kilidsch Arslan I. von Ikonium 67f., 77
Kilikien 55, 68, 103
Klinkerbauweise 121f., 137
Kompass, Magnetkompass 153f., 183, 184
Konrad II. 53, 192, 199; K. III. 79, 82, 110; K. von
Montferrat 81f., 87
Konstantin I. 25, 32, 61; K. IV. Pogonátos 35
Konstantinopel 34–40, 47, 50f., 65–67, 69f., 77, 83, 87,
89, 91f., 104, 112f., 116, 139, 159–162, 171, 173,
189–191, 198
Konvoi 14, 115, 117, 121, 146, 158f.
Koppeln (Gissung) 153; Koppeltafel 153
Korsaren 57f., 129, 167
Krankheit 97, 132, 198, 206–214: Malaria 97f., 217;
Seekrankheit 206f.; Typhus 97, 101; Skorbut 207
Kraweelbauweise 121f., 137
Kreta 15, 19, 22f., 33, 36, 39, 62, 116, 145, 158–161,
191, 195
Kreuzfahrerschiff 137, 205, 209; -staat 42f., 48, 61,
72–74, 79–81, 88, 100, 103–106, 115, 117, 162,
176, 178, 180, 194
Kriegsschiff 23–25, 43, 47, 55, 75, 105f., 123, 125–129,
150, 175, 179, 181; -marine 26, 33f., 58, 100, 129,
145, 157
Küstenlinie 183f.
Ladeluke 141; -marken 166; -räume 154, 204
Lastschiffe 75, 83, 86, 91, 95, 97, 126, 139f., 145, 173
Latakia 69, 71
Lateinerrah 146, 150, 155; -takelung 122
Lebensmittel 69–71, 79, 82, 87, 97, 126, 129, 139, 145,
173, 203, 206, 214
Leuchtturm 159, 186–188
Levante 18, 23, 33, 36, 43–49, 52, 58, 69–82, 89, 103f.,
103, 115, 154, 159, 162–165, 178, 189f., 194, 204,
209
Limassol 86, 96, 98, 102, 158
Lissabon 80, 82, 89, 93f., 191
Liturgie 44, 199
Lotse 182, 185–187
Ludwig III. von Thüringen 81f., 216; L. IV. von Thüringen 97, 213, 217; L. IX. der Heilige 98–102,
118, 135, 138, 143, 158, 160, 182, 204, 207, 217
Luke 137–142, 176, 207
Magnetnadel 184; -stein 184
Mahdia 108–110, 147
Malik al-Kmil 96; M. el-Abdil 107
Malta 19, 23, 42, 53, 62, 97f., 107, 158–160
Mameluken 75, 100, 102
246
Ritter auf dem Meer – #7.indd 246
01.09.11 19:50
Mannschaft 26, 28, 36, 41, 69, 76, 84, 117, 124, 132f.,
146, 154, 161, 185, 196, 209, 211f.
Manuel I. Komnenos 103, 105, 110–113
Marseille 24, 32, 43, 52, 65, 84, 90, 92, 98f., 138f., 142,
158, 160, 166–168, 173, 178, 180f., 187f., 191,
194, 204, 214
Massengüter 30, 162
Mast 34, 38, 95, 122, 125, 128, 131, 135f., 145f., 150,
155, 178, 205
Meeresströmung 18, 181
Messina, Straße von M. 18, 45, 84, 93, 107, 112, 145,
158f., 179, 190f., 206
Mu’awiya 37–41
Nao 133, 135, 147
Nautik, nautische Revolution 22, 40, 153, 160, 182
Nave (Nef), Naves, Navis 77, 84, 97f., 130, 133, 149,
154, 159, 162f., 203
Navigation 36, 153, 181f., 186, 212
Neapel 53, 108, 129, 166, 175f., 188
Niketas Choniates 63f., 86, 89, 105, 112
Normannen 23, 31, 36, 39, 44–46, 53f., 57, 62, 65, 68,
72, 80f., 103, 106–113, 144, 148, 161, 163, 175
Nur ad-Din 103, 105
Otranto, Straße von O. 14, 66, 97, 189f., 213, 217
Ostia 45, 55, 187, 191
Otto IV. 96, 194; O. von Geldern 82
Palästina 9, 20, 37f., 47, 61, 63, 65, 72f., 76–89, 93, 99,
101–105, 113–117, 133, 137f., 143, 153, 156–160,
162, 164, 179f., 189–194, 199, 208, 212f., 215,
217
Palermo 16, 46, 53, 57, 107, 112, 173, 217
Papst, Päpste: Eugen III. 79, 81; Gregor IX. 97f., 140,
170; Gregor VIII. 81; Gregor X. 102; Honorius
III. 96, 139, 213; Innozenz III. 89, 93; Innozenz
IV. 98; Sergius IV. 61; Urban II. 61
Passage, passagium 17, 62, 157f., 192, 200; Passagiere
43, 55, 80, 136f., 142f., 196f., 203, 205–207, 212,
214
Patron 49, 168, 181, 196, 199, 213f., 218
Pferd, Pferdetransport 54, 63–68, 77, 83f., 90f., 97–
100, 106, 108, 113, 127, 129, 137–145, 160, 173,
180, 202f., 210
Pforte 26, 138, 141f.
Philipp II. August 81–88, 160, 179; P. III. 101; P. von
Montfort 116
Pilger 9, 43, 45, 53, 57, 61, 69, 74, 79f., 93, 97, 158f.,
168, 190f., 199–204, 206, 209, 213–215, 218;
-fahrt 61, 93, 189–200, 206, 213, 215, 219;
-transport 52, 73, 106, 130, 143, 157f., 168, 180,
189, 192
Piraten, Piraterie 22, 31, 33, 42f., 51, 54–58, 62, 108,
113f., 128, 157, 159, 161
Pisa 23, 42–50, 57f., 62, 65, 72–74, 82, 102, 108, 113–
115, 126, 128–131, 158f., 165–167, 170f., 178,
180, 183, 188
Portulan-Karten 183
Proviant 84, 138, 150, 196, 200f., 205f.
Quartiere 43, 75, 115, 178
Rah, Rahen 135f., 146; -segler 128
Raimund II. von Tripolis 103; R. von Antiochia 103;
R. von Toulouse 67, 74
Rainald von Châtillon 106f.; R. von Dampierre 92
Rammen 25, 29, 149, 181; Rammsporn 24f., 123–125
Reconquista 53, 161
Regimina 206f.
Reliquie 74, 189, 198–200
Rhodos 23, 30, 38–40, 73f., 84, 159, 165, 169, 186,
190, 195
Richard I. Löwenherz 81–88, 145, 150, 160, 168, 179,
209, 217
Riemen 68, 123f., 128–130, 133, 149, 155; -schiffe 23,
121
Robert Guiscard 44, 50, 53f., 107, 111; R. I., Graf von
Flandern 191; R. II., Graf von Flandern 66; R. II.,
Herzog der Normandie 65–67; R. von Montfort
92
Roger II. von Sizilien 81, 107–110
Rôles d’Oléron 168, 184, 209
Ruderer (Rojer) 22–28, 40f., 124–128, 131–133, 144,
149, 154, 195; Ruderknechte 126; -kriegsschiff
55, 123; -schiff 23, 121f., 128–130, 141, 156, 191
Rumpf 21, 121, 124f., 136, 166
Rundschiff 9, 77, 116, 130, 133, 135, 138, 143f., 147,
149, 154, 156, 160, 173
Saladin 81f., 86–88, 104–107, 113
Salerno 53, 129, 171, 176, 209
Santorin (Thera) 14, 20, 22
Sarazenen 23, 31–34, 38, 42, 45–47, 50–53, 57f., 62,
77f., 87–89, 99, 104, 108, 113f., 117, 130, 145,
162, 176, 179, 188
Sardinien 15, 23, 28–30, 45–48, 55–57, 100, 114, 129,
160
Schiffbau 20–23, 29, 40, 52, 121f., 154, 162f., 172–
177; -bruch 16, 86, 88, 168, 198, 215, 217
Schifffahrtsgeschichte 143, 149; -gesetz 51, 126, 132,
149, 155–158, 162, 166–168, 181f., 185, 210
Schiffsbesatzung 155, 162, 212; -eigentümer/-eigner
55, 148, 171, 181, 215; -führer 183; -hygiene
205; -karawane 159f., 163; -last 126, 129, 141,
155, 197, 203, 219; -miete 48, 84, 97, 143, 162;
-raum 82f., 90, 133, 137, 165, 172
Schiffstypen: Barbotte 130; Barke 21, 128, 149, 164,
195; Bilge 203f.; Bireme 23; Bucius (Büse) 130;
Chelandione 127; Corvette 126, 129f.; Drachen-
247
Ritter auf dem Meer – #7.indd 247
01.09.11 19:50
schiff 121; Dromone 32–38, 41, 123–127, 132f.,
144f., 151, 180; Fusta 124; Galeere (Galeen) 9,
16f., 46, 51, 63, 71, 75, 77, 79, 81, 83f., 87f., 90–
92, 96–99, 105–109, 111, 115–117, 141, 144, 146–
150, 152, 154–156, 159f., 163f., 173–177, 180,
182, 191, 194f., 206, 211–213, 219; Galion 128f.;
Galiote 129; Gokstad-Schiff 155; Gondola 149;
Karacke 133; Kattschiff 77, 126, 129f.; Kogge 82,
95, 121, 136, 154f., 203; Liburne 55, 123; Pamphile 126f.; Sagine 130; Sagitte 128, 177; Salandrius 127f.; Sandanus 130; Selander 127, 144;
Skiff 149; Taretten 116f.; Taride 129, 140, 144,
160; Triere 25–28, 123; Usciere, uscieri, huissières (Pfortenschiffe) 63, 141f.; Uscieren-Selander 127, 144; Usseria 139–141; Vacketta 130, 145
Schiffszimmerleute 40, 173, 212; -zwieback 132, 202,
204–206
Schlachtrosse, Streitrosse 9, 138–140, 174
Schussweite 151
Seebuch 187; -darlehen 48, 170f.; -handel 19, 23, 42,
49–53, 158, 161–163, 168–170, 189; -karten 53,
101, 153, 182–185; -kriegsmanöver 29, 40f., 111,
116, 131f., 180, 182; -kriegstechnik 24, 35; -recht
166–170, 179, 181, 185, 210, 215; -republiken 31,
36, 42–44, 49, 51, 58, 62f., 73, 104, 113f., 140,
162f., 203
Seeschlacht bei Giglio 46; bei Myonnesos 30; bei Salamis 26, 38; bei Settepozzi 116; der Masten 34,
38; von Durazzo 54, 150; von Jaffa 50; von
Mylae 29; vor Akkon 116; vor Elba 114; von
Meloria 46, 131
Seestatut 164; -versicherung 9, 55, 170f.; -wege 19f.,
54–58, 62, 65, 69, 82–84, 89–92, 113, 158–161,
164f., 171, 187, 190–192, 195, 199, 210
Segel: Lateinersegel 125, 128f., 145–147, 155; Luggersegel (Borda) 146; Sturmsegel (Marabutto) 146;
Kreuzsegel 126; Großsegel 146, 155; Hauptsegel
(Bastarda) 146; Rahsegel 25, 137, 145–147, 155
Seldschuken 36, 67, 70, 78f., 83, 103, 105, 190
Seleucia (St. Symeon) 69, 191
Seuche 86f., 97, 112, 214f.
Sidon 20, 22, 43, 70, 75f., 79
Signoria 50f., 157–159, 164, 173
Sigurd I. Jórsalafari von Norwegen 76f.
Sizilien, Sizilische Straße 14–16, 19, 24, 28–32, 36–
39, 41f., 45, 48–50, 53–56, 62, 76, 81–84, 99–104,
106–113, 129, 145, 160–162, 164, 176, 192, 210
Soldi 74, 130
Spanten 19, 21, 135, 177
Spezereien 42, 50, 77, 164, 165
Statuten von Marseille 168f., 179, 181, 215
Stephan von Blois 67; S. von Perche 92
Steuerruder 133, 149
Takelage 22, 122, 133, 136, 145f., 153, 155, 171
Tankred von Lecce 84, 106, 112; T. von Tarent 68, 72
Tarsos 68f.
Tau, Tauwerk 133, 148, 160
Templer; -orden 38, 52, 79, 102, 115, 180
Theobald von der Champagne 89
Truppenlandung 9, 28, 86, 99, 106, 113, 140f., 144f.,
219, 234; -transporter 129, 140, 145
Tunis 28, 37, 53, 99–102, 110, 165, 217
Tyros 20, 22, 28, 40, 47, 50, 70, 75, 78, 86
Ubaldo, Erzbischof 82
Ungeziefer 198, 206f.
Venedig 23, 32, 42–54, 57f., 72–78, 82, 89–92, 98, 100,
111, 114–118, 127, 128, 130–135, 139, 148, 153–
155, 157–161, 166–175, 178–185, 188, 192–197,
200–203, 208, 211–216
Verpackungseinheiten 165
Via Egnatia 66f., 112, 190
Waffen 23, 29, 35, 43, 50, 52, 69, 79, 87f., 126, 131f.,
138, 140, 149–151, 155, 171, 198
Wappen 178–181, 215
Wasserverdrängung 123, 125, 136; -vorrat 132, 209;
Trinkwasser 97, 204–209
Werft 33, 37, 40, 90, 140, 148, 157, 171–175
Wilhelm II. von Sizilien 81, 104, 106, 112f.; W. von
Tyrus 9, 68, 105, 126
Winde, Windverhältnisse 15–18, 52, 87, 105, 116,
122, 136, 146, 154, 157–161, 176f., 182–185, 192,
206f.
Zara 51, 90f., 115, 132, 139, 157
Ziriden 108f.
Zoll, Zölle 48, 50, 73, 75, 78, 129f., 132, 198
Zypern 15, 18–20, 23, 38, 48, 69, 77, 84, 86, 88, 94, 96,
98f., 102, 105f., 113, 130, 158f., 190, 204, 209,
216
248
Ritter auf dem Meer – #7.indd 248
01.09.11 19:50
Herunterladen