SCHALTMATERIAL

Werbung
EISENGEKAPSELTES
SCHALTMATERIAL
U nsere T eilliste G 27
ist ersch ien en ; sie
en th ält w esen tlich
herabgesetzte Preise.
. PAUL MEYER a , g .
SPEZIALFABRIK / BERLIN
dr
G e k a p s e lte r H e b e lu m s c h a lte r
m it a n g e b a u te n S ic h e ru n g e n
S e lb s ttä tig e r S c h a ltk a s te n
m it "au fg eb a u tem S tro m m e s se r
K ra n s c h a ltk a s te n
Für
H ütten
B ergw erke
chem ische F abriken
E isenbahnw erkstätten
W alzw erke
W erften
landw irtschaftl.
B etriebe
usw.
S e lb s ttä tig e r S c h a ltk a s te n
G e k a p s e lte r H e b e lu m s c h a lte r
E is e n g e k a p s e lte
S c h a lta n la g e m it u n te rs tä n d ig e n S am m elsch ien en
O tto E lsner, B erlin S42
D IN A 5
BROWN BOVERI
Große, langsam laufende
GENERATOREN
BBC lieferte bis 1927
G e n e ra to re n z u r Kupplung mit
Kraftmaschinen (Dampf-, Gas-, Diesel-) . . . 2 4 5 Stück zu 1 4 3 7 0 5 kVA
f mit vertikaler Welle
. . . 256
. 445
W asserturbinen | mjt horizontaler W elle.
B B C lieferte
„
„
„ 8 7 7 0 7 7 kVA
„ 2 5 2 4 4 3 2 kVA
3 5 4 5 2 1 4 kVA
Europas größte Generatoren
Generatoren größter Leistungen:
mit vertikaler W elle . . . Drehstrom 5 0 Per., 4 5 0 0 0 kVA, 3 0 0 U. p. M.
mit horizontaler Welle . . Drehstrom 4 6 Per., 3 0 0 0 0 kVA, 4 6 0 U. p. M.
Generatoren größter Abmessungen:
mit vertikaler W elle . . . Einphasenstrom 1 6 z/3 Per., 12 0 0 0 kVA, 166,7 U.p.M.
mit horizontaler Welle . . Einphasenstrom 1 6 2/3 Per., 1 6 0 0 0 kVA, 2 5 0 U .p.M .
B B C lieferte für
Europas
5 Generatoren je 17 0 0 0 k V A ............................................ zus. 8 5 0 0 0 kVA
3 Generatoren je 18 0 0 0 k V A ...............................
zus. 5 4 0 0 0 kVA
zus. 139 0 0 0 kVA
BROWN, BOVERI & CIS A k t i e n g e s e l l s c h a f t , M A N N H E I M
- . B B C ^ C * 1 0 4 4 . (327. 8 0 0 0 0 /M )
.......
BMW IM <H -1M mm H ■ u ü
P§3^ »i
SIEMEN5-5CHUCKERT
*2
O D A nlaß walzen für Drehström
M odell K 3300/1 bis 320 kW
M odell K 473 bis 1100 k W
Anlaßwalze freistehend
Anlaßwalze am M otor angebaut, gekuppelt mit Bürstenabhebevorrichtung
M it eingebautem Ständerschalter für Spannungen bis 500 Volt
Ohne eingebauten Ständerschalter für Spannungen bis 6000 V olt
Schutz gegen Berührung spannungführender Teile — für aile Betriebsräume
Kräftige Gehäusekonstruktion, reichlich bemessene leicht zugängliche Schalt«
kontakte — für schwerste und rauhe Betriebe
Abgedichtet gegen Staub, Feuchtigkeit und ätzende Gase — für chemische
Betriebe, Zementfabriken
Explosionssicher und schlagwettergeschützt durch tiefen Einbau der Walzen
und Widerstände unter ö l — für Räume mit entzündbaren Stoffen, Gruben,
Gasanstalten
BESONDERE AUSFÜHRUNGEN
Aufbau von Strommessern ■Einbau von Nullspannungsauslösern sowie Überstrom« und
Nullspannungsauslösern ■ Einbau von Verriegelungskontakten bei getrennt aufgestelltem
Ständerschalter
Besondere Beschreibungen und Preislisten stehen auf W unsch zur Verfügung
S I E M E N S - S C H U C K RRT
O -N r. 3211
272800 c-sr
Bestell-Nr. 2285
Verlag von Julius Springer
Soeben erschien
in z w e i t e r , völlig neubearbeiteter Auflage:
Das elektromagnetische Feld
E in L e h r b u c h
von
Emil Cohn
ehemals Professor der theoretischen P hysik an der U n iv ersität Strnßburg
Mit 41 Textabbildungen. VI, 36C Seiten. Gebunden EM 24.—
Dieses Buch des bekannten Physikers nim m t wegen seiner Eigenart einen besonderen
Platz in der Elektrizitätslehre ein. E s ist eine dem heutigen Stande der Forschung ent­
sprechende freie u n d erweiterte Bearbeitung der 1900 erschienenen bekannten Schrift
„Das elektromagnetische Feld. Vorlesungen über die Maxwell'sehe Theorie
In h altsverzeichnis umstehend
L ehrbuch
der E le k tro d y n am ik
Von
Dr. J. Frenkel
Professor fü r theoretische P hysik am Polytechnischen I n s titu t in L eningrad
E rs te r B and:
Allgem eine M echanik der Elektrizität
Mit 39 Abbildungen.
X, 365 Seiten.
1926
RM 28.50; gebunden RM 29.70
D as vorliegende Lehrbuch der Elektrizilätslehre weicht sowohl hinsichtlich der E in ­
teilung des Stoffes als auch der Darstellungsweise wesentlich von den üblichen Lehr­
büchern ab. E in I I . B and über die makroskopische (formelle) und ein I I I . B and über
die mikroskopische (statistische) Elektrodynam ik werden voraussichtlich 1927 und 1929
erscheinen u nd das Werh abschließen.
Inhaltsverzeichnis auf Seile 3.
Zu b e z ie h e n d u rc h
Minerva Wissenschaftliche Buchhandlung Gesellschaft m.b.H.
Geschäftsstelle für Tedinik: Wien I, Kärntner Str. 30
Inhaltsverzeichnis zu Cohn, Das elektromagnetische Feld
§ 1.
S 2.
§ 3.
§ 4.
§ 5.
§ ö.
jj 1.
§ 2.
§ 3.
§ 4.
§ 6.
g 6.
§ 7.
§ 8.
§9.
§ 1.
§ 2.
§ 3.
§ 4.
§ 5.
§ 6.
§ 1.
§ 2.
§ 3.
§ 4.
§ 5.
§ C.
§7.
E in le itu n g . — E rs te s K a p ite l
Das stationäre elektrische Feld
D as Coulombsche Gesotz.
Die D ifferentialgleichungen des elektrostatischen Feldes. — E le k triz itä t in L eitern. — E in ­
deutigkeit. — Ü berlagerung.
D as F eld in besonderen Fällen. — A. N u r L eiter im Feld. K ugel-, Z ylinder-K ondensator.
Parallele D räh te, parallele P la tte n . — B. P o ten tial der K ugel -— des Ellipsoids. — C. Z u satz­
feld eingebrachter K örper. K ugel, Ellipsoid, H ohlkugel im gleichförmigen Feld.
D ie m echanischen K rä fte im elektrostatischen Feld. — A. E le k triz itä t n u r auf L eitern. —
E lektrom eter. — B. E le m en tark räfte allgemein. — Spannungen. — C. K rüfto auf eing ebraehte K örper. K ugel, Ellipsoid.
A ndere D arstellung von F eld u nd K räften. F reie E le k trizität.
E lektrische Ström ung. — A. S tationäre Ström ung. — G eschichtete L eiter. Ohmsches
Gesetz. — Verzweigung. — B. Messungen. — D as äußere Feld. — Energiegleichung. —
C. Zerfallendes Feld.
Z w e ite s K a p ite l
Das stationäre magnetische Feld
D as B iot-S avartsche Gesetz. — D ie K räftefun k tio n .
D ie D ifferentialgleichungen des sta tio n ä re n m agnetischen Feldes. — M ehrfach zusam m en­
hängender' R au m . — M agnetische E igenschaften der K örper. — K rä fte. — H ysteresis.
Allgemeine E igenschaften des Feldes. — E indeutigkeit. — P erm an en te M agnete. —
Ä quivalenz. — W echselbeziehungen.
D ie m echanischen K rä fte im sta tio n ä re n m agnetischen Feld. — Ä quivalenz. — Spannungen.
D as F eld im Fall 911 = 0. — M agnetischer Kreis. — Drosselspule. — E lek tro m ag n et. —
T ransform ator.
Die K rä fte im Fall 921 = 0. — A. V/i — 0. — D rehspulen- und Saitengalvnnom etcr. —
G leichstrom m otor. — U nipolarm ascliine. — B. 3 = 9- Steighöhenm ethode. — H u b m a ­
gnete. — C. Fti und 3 T- 0. N utenanker.
D er Sonderfall fi = const„.
D er Sonderfall /i.= p 0. A. D as F eld von Ström en. — G erader D ra h t; R ingspule; Z ylinder­
spule; K reisdraht. — G egeninduktivitüt; S elb stin d u k tiv itäten . — B. D as Feld von M a­
gneten. — Pole, — C. D ie K räfte. — M essung von S trom stärken, m agnetischen M om enten
und Feldern.
D er allgem eine F all. Das Zusatzfeld. — A. Zusatzfeld fü r N icht-M agnete — B. Z usatz­
feld fü r M agnete. — C. K rä fte auf sta rre K örper.
D r i tte s K a p ite l.
Das quftsistalionärc elektromagnetische Feld
D as F aradaysche Induktionsgesetz. — D as q uasistationäre F eld und seine Energie.
R uhende K örper. — Lineare Leiter. — E in S trom kreis: Strom schluß und -Öffnung. —
S pannung. — Sinusförmige Spannung. — T ransform ator. — N etzw erk.
In d u k tio n durch Bewegung. — Lenzsche Regel. — G enerator und M otor fü r Gleichstrom .
W echselstrom . — K urzschlußanker.
K ondensatorkreis. — Eigenfrequenz. — N etzw erk. — Resonanz. — K ipperlcheinung.
M eßm ethoden u nd M aßsystem e. — S trom stoß. — Spannung. — A. V ergleichende Mes­
sungen. — B. A bsolute Messungen. — N orm alen. — E isenuntersuchung. — C. A bsolute
M aßsystem e. — Technisches M aßsystem .
S trom verdrängung. — P latte. — D ra h t.
V ie rte s K a p ite l
Die Ausbreitung des Feldes
D ie Maxwellschen Gleichungen. — Q uasistationäre F elder. — D as Feld einer gegebenen
Ström ung.
D er P oyntingsche Satz. — E indeutige B estim m th eit des begrenzten Eeldos.
A usbreitung im hom ogenen M edium. — A. D ie D ifferentialgleichung zw eiter O rdnung. —
Poissonsche, F ouriersche L ösung; die allgem eine L ösung bei gegebenem A nfangszustand. —
H iiygenssehes P rinzip. — B. E infachste L ösungen. H ertzsche F u n k tio n . — E b en e Wellen.
Reflexion und B rechung. — P artielle u nd to ta le Reflexion. — M etalle. — Stehende
ebene Wellen.
A usbreitung an zylindrischen L eitern. — E bene Begrenzung. — K abel, parallele D räh te.
Stehende W ellen. — D er vollkom m ene L eiter. Eigenschw ingungen.
Theorie u nd E rfah ru n g . — E lektrom agnetische Theorie des L ichts; elastische Theorie.
G renzen fü r die G ültigkeit der M axwellschen Theorie.
Ich bestelle hiermit:
Expi. Cohn, Emil, Das elektromagnetische Feld, zweite,
völlig neubearbeitete Auflage.
Gebunden RM 24.
Expi. Frenkel, Lehrbuch der Elektrodynamik.
I.
Expi.
p
Band: Allgemeine Mechanik der Elektrizität. RM 28.50; gebunden RM29.70
Pohl, Einführung in die Elektrizitätslehre.
&
Gebunden RM 13.80
B etra g anbei — fo lg t gleichzeitig durch P ostanw eisung, Postsdiedc,
Überweisung a u f um stehend bezeichnete B ank — is t nachzunehmen.
(N ichtzutreffendes b itte zu streichen..)
II
Ich b itte fe rn e r a m re g e lm ä ß ig e Ü b ersen d u n g von K a ta lo g en a n d P
. ro sp e k te n
ü b e r n eaersch ein en d e W erke a u f d e m G eb iete d e r — d es
Name und Adresse
1098. 5. 37. 414,5.
(Um genaue und deutliche A ngaben wird höflichst gebeten.)
Bankkonten
Wien:
Bücherzettel
Wiener Bankverein,
Wien I
Postsparkassenkonto 291
Prag:
A n die
'■.......... ..... .....
Postscheckkonto 77 541
Zagreb:
Postscheckkonto 40723
Warschau:
Postsparkassenkonto
190984
Minerva
Wissenschaftliche Buchhandlung
Gesellschaft m , b, H.
Zentral-Expedition
Budapest:
Postsparkassenkonto 1758
(Wiener Bankverein,
Wien I)
Czernowitz:
Societatea Vienezä de
Bancä S. A.
Wien I
Schottengasse 4
§ 8. A nisotrope K örper. — S tatio n äre Felder. — E bene Wellen.
§ 9. Bew egte K örper. — D as Feld. — D ie K räfte. — Theorie u n d E rfah ru n g .
F ü n fte s
K a p ite l.
Weitere Entwicklung der Maxwelischen Theorie.
§ 1. Die G rundlagen der Lorenzschen E lektronentheorie. — A. G rundannahm en. — A rbeit. —
R esultierende K raft, D rehm om ent. Im puls, D rehim puls. — B. F eld gegebener L adungen. —
C. Bew egung freier E lektronen. — Z eem an-Effekt.
§ 2. Lorenzsche u n d Maxwellsohe Theorie fü r ruhende K örper. — A. Zerlegung des K o n v ek ­
tionsstrom s. D rei A rten von Molekeln. — Ü bergang zur M axwelischen F orm . — B. E le k ­
tronenbew egung in L eitern; W iedem ann-Franzsehes Gesetz. — Grenze fü r k o n stan tes
Leitverm ögen. — C. F eldausbreitung in Isolatoren. — D. Die L orentzschen u n d die
Maxwelischen K räfte.
§ 3. D ie Lorentzsche Theorie fü r bew egte K örper. — A. Die Feldgleichungen. — B. D er
Michelson-Morleysche V ersuch.
§ 4. R elativ itätsth eo rie. — A. Die L orentz-T ransform ation. — K inem atische F olgerungen. —
A dditionstheorem der G eschw indigkeiten. — B. Die L orentzschen G rundgleichungen. —
D ynam ik des E lektrons. — C. D ie Feldgleichungen fü r bew egte K örper. — E nergie und
K räfte. — T räg heit d er E nergie. — D. Theorie u n d E rfahrung.
Anhang. — Sachverzeichnis.
Aus dem Inhalt von Frenkel, Lehrbuch der Elektrodynamik
I. Band. Allgemeine Mechanik der Elektrizität
E inleitung.
G rundzüge der V ektor- u nd Tensorrechnung.
I. Die von der Zeit unabhängigen elektromagnetischen Wirkungen.
E rstes K apitel. E lek tro statisch e W irkungen u nd Energieprinzip. — Zweites K apitel. E le k tro ­
kinetische (m agnetische) W irkungen u n d E nergieprinzip. — D ritte s K apitel. Die S tru k tu r der
elektrischen u n d m agnetischen F elder in V erbindung m it dem Ä quivalenzprinzip. — Viertes
K ap itel. D arstellung w illkürlicher System e durch M ultipole; P o ten tialtheorie.
II. Die von der Zeit abhängigen elektromagnetischen Wirkungen.
F ü n ftes K apitel. D ie allgem einen Gesetze des elektrom agnetischen Feldes. — Sechstes K ap itel,
D as elektrom agnetische F eld bew egter P u n ktladu n g en (E lektronen). — Siebentes K apitel!
Energie un d Bew egungsgröße bei zeitlich veränderlichen elektrom agnetischen E rsch ein u n g en ;
D ynam ik der E lektronen.
III. Die Relativitätstheorie.
A chtes K apitel. B egründung der R elativ itätsth eo rie. — N euntes K ap itel. A nw endung der
R e la tiv itä tsth eo rie auf die elektrom agnetischen E rscheinungen. —• Z ehntes K apitel. Die rela­
tivistische M echanik. — Namen- und Sachverzeichnis.
A usführlicher Sonderprospekt steht kostenlos zur Verfügung.
A us d en B esp rec h u n g en :
. . . Die A bsicht des Buches ist eine rein sachlich eD arstellu n g d erE lek tro d y n am ik —historische
V erhältnisse h aben absichtlich keinerlei B erücksichtigung gefunden; der P lan des G anzen ist
d arau f eingestellt, ohne R ücksicht auf die Wege u nd Umwege d er historischen E ntw icklung die
logische S tru k tu r der Theorie m öglichst durchsichtig darzulegen. D abei h a t der Verfasser b e­
sonderen W ert d arau f gelegt, Begriffe, die, wie die m agnetischen Pole und Dipole, sp ä ter als
fiktive H ilfsbegriffe erk a n n t w erden m üssen, von vornherein ganz aus dem Gang der D a r­
stellung zu entfernen.
D er P lan des G esam tw erkes ist vom Verfasser in Analogie zu d er gewöhnlichen D arstellung
der theoretischen M echanik angelegt: W ie in dieser zu nächst die diskreten M assenpunkte und
hernach erst die kontinuierlichen M edien behandelt werden, so w erden hier in dem vorliegenden
ersten B ande die E igenschaften elektrisch geladener P u n k te (Elektronen) u n d linearer Ström e
im leeren R a u m b etra ch te t. D er zweite B and soll sp äter die elektrom agnetischen u n d optischen
Eigenschaften d er m ateriellen K örper vom m akroskopischen S tan d p u n k t aus erörtern. F ern er
h offt der Verfasser, in einem d ritte n B ande die elektrische Theorie der A tom e und Moleküle
zu behandeln, falls die Z usam m enhänge von E lektro d y n am ik u n d Q uantenm echanik bis dahin
hinreichend 61
geklärt sind . . .
/T>
T i
«.„■
. ,
„.
(P . J o r d a n - G o t t r g en in d e r Z e its c h rift „ D ie N a tu rw is s e n s c h a fte n “ .)
I m März erschien:
E in fü h ru n g
in d ie E l e k t r i z i t ä t s l e h r e
Von
R. W. Pohl
Professor der P hysik an der U n iv ersität G öttingen
Mit 393 Abbildungen. V III, 256 Seiten.
1927. Gebunden RM 13.80
D as Buch bildet den ersten T e il einer ,,E in fü h ru n g in die P h y s ik “ , der des
Verfassers Experim entalkolleg als Grundlage dient. D ie Vorlesungen wenden sifh an
den großen K re is aller natumvissenschajtlich und technisch Interessierten.
Elektrische Feldlinien zwischen schräg zueinander stehenden Platten
Auswahl und Anordnung des Stoffes sind so getroffen, daß die Zusammenhänge
zwischen den experimentellen Tatsachen deutlich hervortreten. Der Leser soll eine Vor­
stellung von der großartigen Synthese gewinnen, die der heutigen Elektrizitätslehre
gelungen ist. Außerdem soll die gewählte Darstellung den Übergang von den Lehr­
büchern d e r !Experimentalphysik zu den Werken der theoretischen Physik erleichtern.
Alle Zahlenangaben benutzen die Einheiten, in denen unsere heutigen elektrischen
M eßinstrumente geeicht sind, nämlich Ampere und Volt. Die Benutzung des VoltAmperc-Maßsystemes läßt die wichtigsten Zusammenhänge in eindringlicher K larheit
hervortreten. Die Abkehr von den sogenannten absoluten Einheiten der E lektrizitäts­
lehre bedarf keiner Rechtfertigung mehr, seitdem G u s t a v M ie 1910 sein so überaus
anregendes „Lehrbuch der Elektrizität und des Magnetismus“ herausgegeben hat.
Die Versuche sind durchweg einfach gehalten. Sie zeigen nach Möglichkeit das
Wesentliche frei von zufälligem äußerlichen Beiwerk. Auch erfordern sie nur einen sehr
bescheidenen Bestand technischer Hilfsmittel.
Ausführlicher Sonderprospekl steht kostenlos zur Verfügung.
1090. 5. 27. 420.
‘TTIkl.M
V erlagsbuchhandlung Julius Springer
in B e r l i n W 9
L i n k s t r . 23/24
April 1927
Soeben erschien:
Einführung
in die Elektrizitätslehre
Von
R.W. Pohl
Professor der Physik an der Universität Göttingen
Mit 393 Abbildungen. V III, 256 Seiten
Gebunden RM 13.80
Aufladung einer Seitenblase
Eine geladene Seifenblase, im elektrischen
Felde schwebend
Das Buch bildet den ersten Teil einer „Einführung in die Physik
Professor P ohl’s Experimentalkolleg genießt W eltruf. Seine Vorlesungen
wenden sich an den großen K reis aller naturwissenschaftlich und technisch
Interessierten.
Auswahl und Anordnung des Stoffes in der vorliegenden „Elektrizitätslehre"
sind so getroffen, daß die Zusammenhänge zwischen den experimentellen Tatsachen
deutlich hervortreten. Der Leser soll eine Vorstellung von der großartigen Syn­
these gewinnen, die der heutigenElektrizitätslehre gelungen ist. Außerdem soll die
Fortsetzung und Inhaltsverzeichnis umstehend.
Zu b e z i e h e n d u r c h
Minerva Wissenschaftliche Buchhandlung Gesellschaft m .b.H.
G eschäftsstelle für Technik; W ien I, Kärntner Str. 30
E i n f ü h r u n g i n d i e E l e k t r i z i t ä t s l e h r e v o n R. W. P o h l
gewählte Darstellung den Übergang von den
Lehrbüchern der Experim entalphysik zu den
Werken der theoretischen Physik erleichtern.
Alle Zahlenangaben benutzen die Ein­
heiten, in denen unsere heutigen elektrischen
Meßinstrumente geeicht sind, nämlich Ampere
und Volt. Die Benutzung des Volt-AmpereMaßsystemes läßt die wichtigsten Zusammen­
hänge in eindringlicher Klarheit hervörtreten.
Die Abkehr von den sogenannten absoluten
Einheiten der Elektrizitätslehre bedarf keiner
Rechtfertigung mehr, seitdem G u s t a v M ie I9IO Sein SO Überaus anregendes „Lehr- Schwingungskreises sehr kleiner Frequenz
buch der E lektrizität und des Magnetismus"
mit einem mechanischen Schaltwerk
herausgegeben hat.
Die Versuche sind durchweg einfach gehalten. Sie zeigen nach Möglichkeit
das Wesentliche frei von zufälligem äußerlichen Beiwerk. Auch erfordern sie
nu r einen sehr bescheidenen Bestand technischer Hilfsmittel.
In h a ltsverzeich n is
I. M e ß in s tr u m e n te f ü r S tro m u n d S p a n n u n g ...................................................
Einleitung S. 1. — Strom und Spannung S. 1. — Kennzeichen des Stromes
S. 2. — Strommesser oder Amperemeter S. 6. — Kennzeichen der Spannung S. 8.
— Statische Spannungsmesser oder Elektrometer S. 8. — Stromverbrauchende
^Voltmeter S. 10. — Veranschaulichung von Volt und Ampere. Spannungsteiler­
schaltung S. 1 1 .
II. D as e le k tr is c h e F e l d ................................................................................................
Feld und Feldlinien S. 1 5 . — Die elektrischen
Substanzen oder Ladungen S. 20. — Zeitlicher Zerfall
des elektrischen Feldes durch Leitung S. 21. — Mecha­
nismus des Feldzerfalles S. 22. — Messung der elek|i
irischen Substanz S. 24. — Beispiel einer Messung
elektrischer Substanz oder Elektrizitätsmenge S. 2 7 .—
K apazität eines Kondensators S. 28. — Kondensatoren
verschiedener Bauart. Relative Dielektrizitätskon­
stante S. 29 . — Anwendung der Kondensatorgleichung
S. 30. — Beweglichkeit der Elektrizitätsatome in
Leitern S. 31. — Sitz der Elektrizitätsatome im Ruhe­
zustände auf der Leiteroberfläche S. 3 2 . — Influenz
S. 3 5 . — Anwendung der Influenz: Paarweises‘Vor­
kommen der Elektrizitätsatome S. 37. — Anwendung
der Influenz: Faradayscher Käfigschutz S. 37 . — An­
wendung der Influenz: Influenzmaschinen S. 38. —
Sitz der Elektrizitätsatome auf und in Isolatoren
S. 43- — Die Dielektrizitätskonstante S. 45- — Atome
als elektrische Felder S. 47. — „Reibungselektrizität"
S. 47. — Messung des elektrischen Feldes. Feldstärke
© und Verschiebungsdichte 2) S. 49 . — Zusammen­
hang von Feldstärke © und Verschiebungsdichte 2)
Zweifache Umfassung eines Stromes S. 52. — Spannung P als Liniensumme von © S. 53 .
mit einem magnetischen Spannungs- — Verteilung von © in Feldern verschiedener Gemesser auf geschlossenem Wege stalt. Berechnung von Kapazitäten S. 53 . — Kräfte
^
1
15
Ich bestelle hiermit:
.Expl.
Pohl, Einführung in die Elektrizitäts­
lehre.
Gebunden RM 13.80
B etra g anbei — fo lg t gleichzeitig durch P ostanw eisung, Postscheck,
Überweisung a u f um stehend bezelchnete B a n k — is t nadizunehm en.
(N ichtzutreffendes bitte z u streichen)
II
Ich b itte fe r n e r a m r e g e lm ä ß ig e Ü b ersen d u n g vo n K a ta lo g en u n d P ro sp e k te n
ü b e r n eu ersch ein en d e W erke a u f d e m G e b ie te d e r — d e s
Name und A d resse :
' ....................................................
- .................................................................................................................
(Um genaue und deutliche Angaben wttd höflichst gebeten.)
021. 4. 27. 726.0.
Bankkonten
Wien:
Bücherzettel
Wiener Bankverein,
Wien I
Postsparkassenkonto 291
Prag:
L..............
An die
Postscheckkonto 77 541
Zagreb:
Postscheckkonto 40 723
Warschau:
Postsparkassenkonto
190984
Minerva
Wissenschaftliche Buchhandlung
Gesellschaft m. b. H.
Zentral-Expedition
Budapest:
Postsparkassenkonto 1758
(Wiener Bankverein,
Wien I)
Czernowitz:
Societatea Vienezä de
Bancä S. A.
Wien I
Sdiottengasse 4
E i n f ü h r u n g in die E l e k t r i z i t ä t s l e h r e
v o n R. W. P o h l
S eite
und Arbeit im elektrischen Felde S. 55 . — Die Energie eines elektrischen
Feldes S. 58 . — Berechnung von Kräften in verschiedenen elektrischen Feldern
S. 60 . — Energieänderung des elektrischen Feldes während der Arbeitsleistung.
Weitere Beispiele für Kräfte in elektrischen Feldern S. 62. — Hochempfind­
liche statische Voltmeter oder Elektrometer S. 64. — Die Ladung des einzelnen
Elektrizitätsatoms S. 65.
III. D as m a g n e tis c h e F e l d ............................................................................................
Einige typische Magnetfelder S. 67 . — Die magnetische Feldstärke § und das
Magnetometer S. 70. — Eisen im Magnetfeld einer Spule und die Molekularströme
S. 72 . — Wesensunterschied des elektrischen und magnetischen Feldes S. 74 .
67
Elektrische Feldlinien zwischen schräg zueinander stehenden Platten
IV. V e r k n ü p fu n g e le k tr is c h e r u n d m a g n e tis c h e r F e l d e r ............................ 77
Vorbemerkung S. 77 . — Die Induktionserscheinungen S. 77 . — Das Induk­
tionsgesetz S. 79. — Die magnetische Spannung M S. 8 1 . — Vertiefte Auffassung
des Induktionsvorganges. Geschlossene elektrische Feldlinien. II. Maxwellsche
Gleichung S. 86 . — Gleichstrom, Wechselstrom und Verschiebungsstrom S. 88 . —
Das Magnetfeld des Verschiebungsstromes und seine magnetische Spannung S. 92 .
— Schlußwort S. 93 .
V. K r a f tf lu ß , S e lb s tin d u k tio n , m a g n e tis c h e E n e rg ie , K r ä f te in M a g n e t­
fe ld e rn .............................................................................................................................
Kraftflußdichte 58 und Kraftfluß B = 23F S. 95 . — Der magnetische Kreis
S. 99 . — Die Permeabilität des Eisens und die Hysteresisschleife S. 100. — Die
Selbstinduktion S. 1 0 2 . — Die Energie eines Magnetfeldes S. 104. — Kräfte
in verschiedenen magnetischen Feldern S. 107.
VI. A n w e n d u n g e n des K r a f tf lu s s e s , in s b e s o n d e re G e n e ra to r e n u n d
M o t o r e n ...................................................................................; ..................................
Generatoren S. 1 1 2 . — Energieumsatz in Generatoren, Lenzsches Gesetz
und Wirbelstrom S. 1 1 7 . — Die Permeabilität diamagnetischer Substanzen
S. 1 1 9 . — Elektromotoren S. 1 2 0 .
95
112
E i n f ü h r u n g i n d i e E l e k t r i z i t ä t s l e h r e v o n R. W. P o h l
Seite
VII. T r ä g h e it des M a g n e tfe ld e s u n d e le k tr is c h e S c h w in g u n g e n .................. 127
Die Selbstinduktion als Trägheit des Magnetfeldes S. 127. — Transforma­
toren und Induktoren S. 129- — Elektrische Schwingungen S. 134. — Einige
Anwendungen elektrischer Schwingungen S. 137V III. M e c h a n ism u s d e r L e i t u n g s s t r ö m e ........................................................................145
Unselbständige Leitung in Zimmerluft mit sichtbaren Elektrizitätsträgern.
Zur Deutung des Ohmschen Gesetzes S. 148. — Unselbständige Leitung in Luft.
Ionen als Elektrizitätsträger S. 151. — Unselbständige Ionenleitung in Zimmer­
luft. Röntgenlicht als Ionisator. Ionenbeweglichkeit S. 1 5 3 . — Unselbständige
Ionenleitung in Luft. Der Sättigungsstrom S. 15 4 . — Unselbständige Elektrizi­
tätsleitung im Hochvakuum S. 1 5 5 . — Das Atomgewicht des Elektrons nach
Beobachtungen an Kathodenstrahlen S. 157 . — Anwendungen der unselbstän­
digen Elektronenleitung des Hochvakuums S. 1 5 9 . — Selbständige Leitung in
Gasen und Dämpfen von niedrigem Druck S. 161. — Einige Anwendungen der
selbständigen Leitung in Gasen von niedrigem Druck S. 1 6 3 . — Selbständige
Elcktrizitätsleitung in Gasen von hohem Druck (Spitzen-, Büschelstrom, Funken
und Lichtbogen) S. 168. — Leitung in Flüssigkeiten. Allgemeines S. 1 7 2 . —
Elektrolytische oder Ionenleitung in wässerigen Lösungen S. 173- — Ladung
der Ionen. Faradays Äquivalentgesetz. Loschmidtsche Zahl N S. 174. — Das
Ohmsche Gesetz bei der elektrolytischen Leitung, Die Geschwindigkeit der
Ionen S. 176. — Entstehung der Stromwärme S. 180. — Technische Anwen­
dungen der Elektrolyse wässeriger Lösungen S. 181. — Ionenleitung in geschmol­
zenen Salzen und in unterkühlten Flüssigkeiten (Gläsern) S. 182. — Leitung in
Flüssigkeiten von hohem spezifischem Widerstand S. 184- — Elektrizitätsleitung
in Metallen S. 1S4. — Temperaturabhängigkeit der metallischen Leitung. Die
Supraleitung. S. 1 8 7 . — Zusammenhang von elektrischer Leitfähigkeit und
Wärmeleitfähigkeit bei Metallen S. 190. — Selbständige Elektrizitätsleitung
nichtmetallischer fester Körper S. 191- — Unselbständige Elektrizitätsleitung
isolierender Kristalle S. 1 9 3 . — Schlußwort S. 194 .
IX . E l e k t r i s c h e F e l d e r i n d e r G r e n z s c h i c h t z w e i e r S u b s t a n z e n ......................195
Elektrophorese und Strömungsströme S. 1 9 5 . —Elektrische Felder inderGrenzschicht zweier Metalle S. 1 9 S. — Metalle als Leiter erster Klasse. Thermoelek­
trische Spannungen S. 199 . — Elektrische Felder in der Grenzschicht von Metallen
und Elektrolyten. Leiter zweiter Klasse, Elemente S. 201. — Polarisation bei
der elektrolytischen Leitung S. 203- — Akkumulatoren S. 204. — Unpolarisierbare Elektroden und Elemente. Normalelemente S. 205- — Nachweis der Polari­
sationsspannung durch Änderung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
S. 207. — Elektrische Felder in der Grenzschicht von Gasen und Flüssigkeiten
S. 208. — Der A ustritt von Elektronen aus der Oberfläche. Das Mikrophon S. 20 y.
X. D ie R a d i o a k t i v i t ä t ....................................................................................................213
Die radioaktiven Strahlen S. 213. — Beobachtung einzelner Elektronen und
Ionen S. 2 1 5 . — Unmittelbare Abzählung der universellen Konstante N, der
Zahl der Moleküle im Mol S. 218. — Der Zerfall der radioaktiven Atome. Elek­
trizitätsatome als wesentliche Bausteine der Elemente S. 2 1 9 . — Zertrümmerung
von Atomen. Die Frage der Urelemente. Die elektrische N atur jeder Masse S. 2 22 .
X I. E le k tr is c h e W e lle n ........................................................................................................ 226
Vorbemerkungen S. 226. — Herstellung hochfrequenter Wechselströme
durch ungedämpfte Schwingungen S. 226. — Erzwungene elektrische Schwin­
gungen S. 2 30 . — Der elektrische Dipol S. 2 3 2 . — Stehende elektrische D raht­
wellen zwischen zwei Paralleldrähten S. 235- — Die Bedeutung der stehenden
elektrischen Drahtwellen. Ausbreitung elektrischer Felder mit Lichtgeschwindig­
keit S. 237- — Direkte Messung der Geschwindigkeit fortschreitender D raht­
wellen S. 239. — Der Verschiebungsstrom des Dipols. Die Ausstrahlung freier
elektrischer Wellen S. 241. — Halbfreie elektrische Wellen. Wellentelegraphie
S. 247. — Die Wesensgleichheit der elektrischen Wellen und der Lichtwellen.
Das gesamte Spektrum elektrischer Wellen S. 249.
S a c h v e rz e ic h n is .
621. 4 . 27. 730.
VERLAGSBUCHHANDLUNG JULIUS SPRINGER / BERLIN
Soeben erschien:
Januar 1929
Rompressorlose Dieselund Semidieselmotoren
•i /
■/
*
,
s
;
.
~ ■'
Von
M. Seiliger
Ingenieur-Technolog, vorm. Professor an der Polytechnischen
Hochschule St. Petersburg, und Chef der Diesclmotorenabteilung
der Maschinenfabrik L. Nobel in St. Potersbuig
Mit 340 Abbildungen und 50 Zahlentafeln im Text.
VI, 296 Seiten.
1929
Gebunden RM 37.50
Brennstoffpumpe (MAG)
Aus dem Vorwort des Verfassers.
D a s vorliegende' Buch bildet zusammen m it meinen früheren Arbeiten:
„ G ra p h is c h e T h e r m o d y n a m ik u n d B e r e c h n u n g d e r V e r b r e n n u n g s ­
m a s c h in e n u n d - t u r b i n e n “ und „ H o c h le is tu n g s - D ie s e lm o to r e n “ eine
Trilogie, die den Zweck verfolgt, die über die Dieselmotoren gesammelten E r­
fahrungen und Untersuchungen zusammenzufassen ,und die wichtigsten Aus­
führungsarten und Anwendungsgebiete der Dieselmotoren zu behandeln.
Zu beziehen durch
Minerva Wissenschaftliche Buchhandlung Gesellschaft m. b. H.
G eschäftsstelle für Technik: W ien I, Kärntner Str. 30
Kompressovlose Diesel- und Seniidieselrnotoren.
Von M. Peiliirer
Das erste Buch ist der T h e r m o d y n a m ik der halbidealen Gase und der
Theorie des Ärbeitsteiles der verschiedenen Arbeitsverfahren in Dieselmotoren ge­
widmet. Im zweiten Buch ist die Theorie des Vorbereitungsteiles (Lufteinführung),
die für die H o c h le is tu n g s - D ie s e lm o to r e n (Schnelläufer, Zweitaktmotoren,
Motoren m it Aufladen) von besonderer Wichtigkeit ist, gegeben; verschiedene
moderne Ausführungen der Großdieselmotoren werden dargestellt und die
Anwendung der Dieselmotoren für Schiffe und Lokomotiven betrachtet.
Das vorliegende Büch bezieht sich auf die
k o m p re s s o r lo s e n D ie s e l- u n d S e m i­
d ie s e lm o to re n . Es war deshalb nötig, die
Gesetze der Brennstoffeinführung und ihre
Wirkung auf den VerbrennungsVorgang und
dam it auf den ganzen Arbeitsteil des Ar­
beitsverfahrens gründlich zu untersuchen.
Hierbei ergab sich, daß man den Arbeits­
teil weder als stationären Vorgang noch als
geschlossenen Kreislauf betrachten kann,
daß umgekehrt die Mischung des Brenn­
stoffes mit Luft, die Vorbereitung der Zün­
dung und die Verbrennung z e itlic h unter­
sucht und das ganze Arbeitsverfahren als
aus verwickelten Zustands- und Mengezu­
standsänderungen mit und ohne chemische
Änderungen (Verbrennung) bestehend be­
trachtet werden muß.
Der merkwürdige Einklang zwischen
den mathematisch abgeleiteten Gesetzen
und den Versuchsergebnissen beweist, daß
die Dieselmotorenlehre aus der Empirik zu
einer Theorie ausgewachsen ist, und daß
m an heutzutage mehrere neue Probleme rein
theoretisch lösen kann. Die rasche E n t­
wickelung der Elektrotechnik, der Luftfahrt,
der drahtlosen Telegraphie usw., die haupt­
sächlich der Theorie zu verdanken ist, zeigt,
daß jeder Zweig der technischen Wissenschaft,
wenn er den kostspieligen Weg der Empirik
verläßt und auf den breiten
Weg der Theorie übergeht, sich
mit progressiver Geschwindigkeit
entwickelt. Die Theorie erklärt
„die Geheimnisse“, verbessert
„die langjährigen Erfahrungen“
und gibt dem schöpferischen
V ickers k o m p re ss o rlo s e r M o to r. S c h n itt.
(D urclim . = 760, H u b = 1160 m m .)
Geist der jüngeren K räfte die
Möglichkeit, an der Entwickelung
der Technik teilzunehmen, theoretisch Unmögliches auszuschalten und die theo­
retisch möglichen Verbesserungen und Erfindungen mit vollerEnergie zu verfolgen.
Ln Dieselmotorbau ist eine Aufgabe größter Wichtigkeit zu lösen: die dritte Dimen­
sion nach oben in derselben Weise zu erobern, wie es durch Unterseeboote nach
unten gemacht ist. Es muß baldigst der L u f t f a h r z e u g d i e s e l m o t o r geschaffen
werden, und der Lösung dieses Problems müssen alle Kräfte gewidmet werden.
2
Kompressorlose Diesel- und Semidieselmotoren.
Von M. Seiliger
Inhaltsverzeichnis.
1. Allgemeines über die Ölmotoren..................................................... S. l
Die Haupteigenschafton des Arbeitsvorganges in den VerbrennungsmaschinenS. 1. —
Druck- bzw. Temperaturvolumendiagramm. Zeitdruck- bzw. Zeittemporaturdiagramm S. 3.
— Thcoretisohe Annahmen un.d wirkliche Vorgänge S. 6. — Das einheitliche Verfahren
sämtlicher Verbrcnnungsmaschiuen S. 8. — Brennstoffphasen und kompressorlose Diesel­
motoren S. 11.
2. Das Arbeitsverfahren in Verbrennungsmaschinen als Funktion des
Verbrennungsvorganges, derZeit und der Kühlung..................... S. 12
Zustandsgleiohung für Gase und Gasgemische S. 12. — Erster Satz der Wärmelehre
in Anwendung an die Zustandsänderungen S. 14. — Grundgloichungen für den Arbeitsbzw. Vorbereitungsteil S. 23. — Kühlung S. 26. — Zustandsänderung ohno Mengeänderung
und ohne Verbrennung S. 28. — Zustandsänderung mit Mengeäuderung mit Verbrennung
S. 33. — Zustandsänderung mit Mengeänderung ohno Verbrennung S. 42. — Mengeände­
rung ohne Zustandsänderung S. 44. — Wärmebilanz als Masohineucharakteristik S. 45. —
Auspufftemperatur als Motorencharakteristik S. 50. — Wahl des Zünd- bzw. Verdich­
tungsdruckes S. 56.
3. Verbrennung und Zündung
S. 59
Kalorimetrie der Verbrennung S. 60. — Flüssige Brennstoffe S.65. — Einleitung der
V e r b r e n n u n g in Gasphase in Gasmaschinen S. 67. — Einleitung der Verbrennung in flüssiger
Phase in Ölmotoren S. 69. — Zündverzug S. 75. — Untersuchung der Verbrennung nach
dem Indikatordiagramm S. 81.
4. Theorie des Breunstoffeinführungsverfahrens.......................... S. 85
Einspritzverfahren im Dieselpatent S. 85. — Kritik des Einblaseverfakrens S. 88. —
Theorie des Einspritzverfahrens (Tröpfchengröße und Zündung) S. 95. — Theorie dc3
Einspritzverfahrons (Fortsetzung: Durchschlagskraft und Wirbelung) S. 100. — Vorkam­
merverfahren S. 104. — Vorteile der kompressorloson Dieselmotoren S. 106.
5. Semidieselmotoren......................................................................... S .108
Entwicklung der Semidieselmotoren S. 108. — Vier- und Zweitakt-Glühkopfmotoren
(Semi-Diesel) S. 113. — Schlitz- bzw. Saugventilberechnung S. 116. — Eingeführte Luit­
menge S. 120. — Leistungsbereohnung und Untersuchung des Arbeitsteiles S. 125. —
Glühkopf. Brennstoff vcutil, Brennst offpumpe S. 132. — Regulierung der Glühkopftemperatur S. 141. — Anlassen S. 146. — Be­
schreibung einiger Semidieselmotoren
5. 148. — Zusammenfassung S. 150.
6. Verbrennungsvorgang in
den kompressorlosen Mo­
toren . . . . . . . .
S. 151
A. V o rk a m m e rm o to re n . Die
ersten Vorkammermotoren S. 151.
— Ausfluß aus der Vorkammer S. 153.
— Mischungsarbeit S. 157. — Zünd­
verzug in der Vorkammer und in dem
Hauptverbrennungsraum S. 159. —
Anlassen S. 162. — Zusammenfas­
sung S 163.
B. E in s p r itz m o to r e n . Haupt­
formeln S. 163. — Vergleich der
verschiedenen Verbrennungsverfahren
S. 164. — Brennraum S. 165. —
Wiib'elung und rotierende Luftbe­
wegung S. 170. — Düse und Brenn­
stoffventil S. 173. — Selbsttätiges und
zwangläiifiges öffnen des Brennstoff­
ventils S. 179. — Brennstoffpumpe
S. 182. — Konstruktive Schwierig­
keiten S. 182.
3
Kompressorlose Diesel- und Semidieselmotoren.
Von M. Seiliger
7. Bauarten der kompressorlosen Dieselmotoren ..................................S.
184
A. K o m p r e s s o r lo s e D ie s e lm o to re n m it E in s p r itz v e r f a h r e n u n d s e l b s t ­
t ä tig e n V e n tile n . Güldner S. 185. — Deutz S. 189. — Görlitz S. 196. — W interthur
(Schweizerische Lokomotiv-Fabrik) S. 203. — Junkers S. 206. — Dingler S. 20-*. —
Leobcrsdorfer Maschinenfabrik S. 210. — MAN S. 214. — Krupp S. 219. — AEG S. 221.
— Linke-Hofmann S. 228. — Ruston & Hornsby S. 229. — De la Vcrgne S. 231. —
Ingersoll Rand und Carels S. 232. — Burgerhout S. 233. — Still S. 235. — Starke &
Hoffmann S. 237.
B. K o m p r e s s o r lo s e D ie s e lm o to r e n m it E in s p r itz v e r f a h r o n u n d z w a n g ­
lä u f ig e r V e n tilö f fn u n g . Vickers S. 239. — Doxford S. 242. — Western Machinery
S. 244. — Davey-Paxman S. 245.
C. K o m p r e s s o r lo s o V o rk a m m e r- bzw. K u r b e lk a s te n s p ü lu n g s m o to r e n .
MWM — (Benz) S. 247. — Körting S. 251. — Sulzer S. 255. — Deutsche Werke S. 256. —
Bethlehem Steel S. 257.
D. K o m p r e s s o r lo s e F a h r z e u g - D ie s e lm o to r e n . Maybach S. 258. — MAN
S. 259. — Jüdel, Stahmer, Bruchsal S. 2B2. — Beardmoro S. 264. — Junkers S. 265. —
Daimler-Benz S. 266. — Colo-Diesel S. 2 6 7 .— Körting S. 267. — Deutz S. 267. — Er­
höhung der spezifischen Leistung bei Fahrzeugmotoren S. 268.
8- Aus der Theorie und Praxis für die P r a x i s ....................
. S. 274
Erweiterung der Kennzeichen der Dieselmotoren und Einteilung S. 274. — Zu­
sammenstellung der Versuchsergebnisse und der Abmessungen der kompressnrloson Diesel­
motoren S. 276. — Zünd- und Verbrennungsvorgang S. 277. — Offene oder geschlossene
Düse. Selbsttätige oder zwangläufige Ventilöffnung S. 278. — Eine Brennstoffpumpe oder
mehrere S. 279. — Ohne oder mit Wirbelung S. 279. — Äußere Gestalt S. 280. — Berechnungs- und Steuerungsangaben S. 281. — Obere und untere Grenze der kompressorlosen Dieselmotoren S. 282. — Zwei- oder Viertakt S. 282. — Kurbelkasten- oder Voll­
spülung S. 282. — Abwärmeverwertung S. 284. — Wärmebeanspruchung S. 285. — Auf­
laden S. 287. — Brennstoffreinigung S. 289. — Kompressorloses oder Lufteinblasever­
fahren S. 289.
9. Schlußwort: Die wichtigsten Probleme der weiteren Entwicklung
der Dieselmotoren................................................................................ S. 290
Von demselben Verfasser erschien:
M. Seiliger
Graphische Thermodynamik und Berechnen
der Verbrennungs-Maschinen und Turbinen
Mit 71 Abbildungen, 2 Tafeln und 14 Tabellen im Text.
V III, 250 Seiten.
1922.
RM G.40; gebunden RM 8.—
A us d e n B e sp rec h u n g en :
. . . Für Leser, die mit den Grundlagen der Wärmetheorie vertraut sind, sei das Werk
besonders empfohlen. Auf streng wissenschaftlicher Grundlage aufgebaut, führt es den
Ingenieur in ein Teilgebiet der angewandten Thermodynamik ein, dessen Beherrschung
für die weitere Entwicklung unserer Wärmekraftmaschinen von hoher Bedeutung ist.
Die gewählten zeiclmerischen Darstellungen sind hierbei mit gleichem Vorteil zu ver­
wenden, gleichgültig, ob es sich um Festhalten der beim Studium des Werkes gewonnenen
Erkenntnis oder um quantitative Entwicklungen beim Entwuif handelt.
„Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure".
4
V e r l a g von J u l i u s S p r i n g e r / Be rl i n
Ferner erschien:
M. Seiliger
Die Hochleistungs-Dieselmotoren
Mit 196 Abbildungen und 43 Zahlentafeln im Text. VT, 240 Seiten.
RM 17.40; gebunden RM 18.90
1926.
K u rz e I n h a l t s ü b e r s i c h t :
1. Arbeitsleistung der Verbrennungsmotoren. 2. Kurzer Überblick des Ganges der Leistungserhöhuug der Dieselmotoren. 3. Das klassische DieseU'crfahren (Untersuchung des Ai beits­
teiles). 4. Aufladeverfahren. 5. Untersu chung desVorbereitungsteiles. 6. Steuerung der Hoch­
leistungsmaschinen mit Aufladevei fahren. 7. Kraftübertragung auf die Schiaube. Schnell­
läufer. 8. Groß-Dieselmotoren. 9. Kraftübertragung bei Diesellokomotiven. Sachverzeichnis.
Öl" und Gasmaschinen
(Ortfeste und Schiffsmaschinen)
E in Handbuch für Konstrukteure, ein Lehrbuch für Studierende von
Professor Heinrich Dubbel, Ingenieur
Mit 519 Textabbildungen.
VI, 446 Seiten.
1926.
Gebunden RM 37.50
K u rz e I n h a l t s ü b e r s i c h t :
I.
G e m e in s a m e G ru n d la g e n . 1. Brennstoffe und ihre Verbrennung. 2. Thermodynamisohe und betriebliche Eigenschaften der Verbrennungskraftmaschinen. 3. Arbeitsvor­
gang in der verlustlosen Maschine. 4. Wirkungsgiade, Brennstoffverbrauch, Berechnung
der Leistung. 5. Das Diagramm. 6. Wärmeübergang, Wärmespannungen. II. D ie M a­
s c h in e n u n d ih r e S o n d e r e in r io h tu n g e n . 1. Anordnung und Aufbau. 2. Die Gas­
maschinen. 3. Die Vergasermaschinen. 4. Die Glühkopfmasclnnen. 5. Die Dieselmasohine.
III. L e i s tu n g s s te ig e r u n g u n d A b w ä rm e v e rw e rtu n g . IV. G e s ta ltu n g u n d B e­
r e c h n u n g d e r a llg e m e in e n B a u te ile . 1. Gestell und Grundplatte. Maschinenrahmen.
2. Zylinder, Lauf buchse und Deckel. 3. Die Kolben. 4, Schubstangen, Kreuzköpte.
5. Wiikungen und Ausgleioh der Massen. Schwungradberechnung. 6. Berechnung ge­
kröpfter Wellen. 7. Drehschwingungen der Welle. 8. Die Ventile. 9. Wälzhebel, unrunde
Scheiben. Schwingdaumen. 10. Rohrleitungen, Stoffbuchsen, Dichtungen. 11. Die Schmie­
rung. 12. Vorrichtungen zum Andrehen und Anlassen. 13. Das Fundament. — Verzeich­
nis der Sohiffsdieselmaschinen-Fiimen. Namenverzeichnis. Sachverzeichnis.
A us d en B e s p r e c h u n g e n :
. . . Schon die Hauptgliederung des Stoffes in Abschnitte über gemeinsame Grund­
lagen, über die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen, über Mittel zur Leistungssteige­
rung und Abwärmeverwertung und über Gestaltung und Berechnung der allgemeinen
Bauteile läßt erkennen, daß dem Veifasser vor allem daran lag, den ungeheueren Stoff,
den schon heute das Gebiet der Gas- und ölmaschincn darstellt, möglichst vollständig zu
erfassen und dennoch auf den praktisoh engsten Raum zusammenzudrängen. Wenn man
sioh in Einzelheiten vertieft, dann findet man an jeder Stelle, daß das Werk eine äußerst
fleißige, gründliche Arbeit bildet, die an kaum einer neueren wissenschaftlichen Veröffent­
lichung vorbeigeht, um sie im Rahmen der Betrachtungen zu verwerten . . . Als einen
besonderen. Vorteil des Buohes darf man es bezeichnen, daß es dem Veifasser gi hingen
ist. die so außerordentlich zahlreichen Abarten von Gas- und Ölmaschinen auf dem ver­
hältnismäßig engen Raum von 128 Seiten so gut wie lückenlos zu beschreiben und in
guten Zeichnungen dnrzustellen; der Darstclluug und Berechnung der Bauteile, nament­
lich der Berechnung und Beseitigung von Drehschwingungen der Wellen konnte so ein
angemessener Raum gewidmet werden. Das in diesen Abschnitten und im er.-ten Haupt­
abschnitt über Brennstoffe, thermodynamische Grundlagen und Leistungsberechnung Ge­
sagte bildet selbstveiständlich den Hauptwert des Buches, zumal da Beschreibungen und
Zeichnungen der Maschinen auch sonst in der technischen Literatur zu finden sind. Denn
gerade in den beiden erwähnten Abschnitten wird dem Konstrukteur das Rüstzeug ge­
boten, das ihm ermöglicht, alle schwierigen Fragen zu beantworten, die ihm beim Ent­
wurf entgegentreten. Die Behandlung des Stoffes ist in der bekannten Art des Verfassers
knapp und doch leiehtfaßiieh. Wertvoll sind auch die zahlreichen Hinweise auf ein­
schlägige Veröffentlichungen in Fußnoten und in Zusammenfassungen am Schluß der
Hauptabschnitte.
„Archiv für Wärrnewirtsckaft“.
V e r la g von Julius S p r i n g e r / Berlin
Ölmaschinen.
Wissenschaftliche und praktische Grundlagen für Bau und Betrieb
der Verbrennungsmaschinen.
Von Professor S t. L Ö lfler-B erlin und Professor
A. Ri edler-B erlin. Mit 288 Textabbildungen. XVI, 516 Seiten. 1916. Unveränderter
Neudruck 1922.
Gebunden KM 18.—
Sdiiffs-ÖImaschinen.
Ein Handbuch zur Einführung in die Praxis des Schiffsölmaselnnenbetnebes. Von Dipl.-Ing. Dr. Wm. Scholz, Direktor der Deutschen
Werlt, Hamburg. D r i t t e , verbesserte und erweiterte Auflage. Mit 188 Textabbil­
dungen und 1Tafel. VI, 270 Seiten. 1924.
Gobuuden RM 13.50
Der Glühkopfmotor
in S c h i f f a h r t , I n d u s t r i e u n d L a n d w i r t s c h a f t .
Von Obenngeineur Siegbert Welsch. Mit 85 Abbddungen im Text und 24 Tabellen.
VI, 120 Seiten. 1925.
RM 7.20
Der Einblase-undEinspritzvorgang bei Dieselmaschineri.
D er E in f lu ß d e r U b e r f lä c h e n s p a n u u n g a u l d ie Z e r s tä u b u n g . Von Dr.-Ing.
Heinrich Triebnigg, Assistent an der Lehrkanzel für Verbreiinuiigskraftmuschinenbau der Technischen Hochschule Graz. Mit 01 Abbildungen im Text. VI, 138 Seiten.
1925.
RM 11.40; gebunden RM 12.90
(V erlag v on J u l i u s S p r in g e r in W ien.)
Außergewöhnliche Druck- und Temperatursteigerungen
bei Dieselmotoren. Eine Untersuchung von Dr.-Ing. R . C o lell. Mit 26
Textliguren. IV, 70 Seiten. 1921.
RM 2.40
Der Wärmeübergang und die thermodynamische Berech­
nung der Leistung bei Verpuff ungsmaschinen insbe­
sondere bei Kraftiahrzeug-Motoren. Von Dr.-Ing. August
Herzfeld. Mit 27 Textabbildungen. V lil, 93 Seiten. 1925.
RM 6.—
Untersuchungen über den Einfluß der Betriebswärme
auf die Steuerungseingriffe der VerbrennungsmaSChinen. Von Dr.-Ing. C. H . G ü ld n e r.
5 Diagrammtafeln. VI, 122 Seiten. 1924.
Mit 51 Abbildungen im Text und
RM 5.10; gebunden RM 6.—
Die Entropie-Diagramme der Verbrennungsmotoren
ein­
schließlich der Gasturbine. Von Dipl.-Ing. P . O s te r ta g , Professor am kantonalen
Technikum m Winterthur. Z w e ite , umgearbeitete Auflage. Mit 16 Textabbildungen.
IV, 78 Seiten. 1928.
RM 4.50
6
Ich bestelle hiermit:
Expi. Seiliger, Kompressorlose Diesel- und
Semidieselmotoren. VI, 296 Seiten mit 340 Abbil­
d un gen und 5 0 Zahlentafeln.
1929.
G ebunden RM 37.50
(Verlag von Julias Springer, Berlin)
Ferner:
.........................................................................................................................
B e t r a g a n b e i — fo lg t g le ic h z e itig d u r c h P o s ta n w e is u n g , P o stsc h e c k ,
Ü b e rw e isu n g a u f u m s te h e n d b e z e ic h n e t B a n k — i s t n a c h z u n e h in e n .
(N ic h tz u tr e ffe n d e s b itte z u s tr e ic h e n .)
I c h b itte f e r n e r u m r e g e lm ä ß ig e Ü b e rse n d u n g v o n K a ta lo g e n u n d
P r o s p e k te n ü b e r n e u e rsc h e in e n d e W e rk e a u f d e m G eb ie te d e r
des
N a ffie
(U m genaue und deutliche Angaben wird höflichst gebeten.)
Datum:
MS. X. 29. 4*.
Bankkonten
Postkarte
Wien:
Wiener Bank-Verein,
Wien I
Postsparkassenkonto 291
An die
Prag:
Postscheckkonto 77541
Zagreb:
Postscheckkonto 40723
Warschau:
Postsparkassenkonto
190984
Minerva
W isse n sc h a ftlic h e B u ch h a n d lu n g
G e s e lls c h a f t m . b . H.
Z e n tr a l-E x p e d itio n
Budapest:
Postsparkassenkonto59311
Czemowitz:
Socictatea Vienezä de
Bancä S. A.
Wien I
S c h o tte n g a s s e 4
V erlag von Julius Springer / Berlin
Der Bau des Dieselmotors
Von
Ing. Kamillo Körner
o.
ö. Professor an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag
Z w e i t e , wesentlich vermehrte und verbesserte Auflage
Mit 744 Abbildungen im Text und auf 8 Tafeln.
VT, 531 Seiten.
1927.
Gebunden EM 73.50
A us d e n B e s p re c h u n g e n :
Das vorliegende' Werk zählt nach Umfang und Behandlung zu den wichtigsten Er­
scheinungen auf dem Gebiete des Dieselmotorenbaues . . . Das Buch zeichnet sich vor
allem durch eine reiche Sammlung schöner Abbildungen (meist Sehnittfiguren) aus, die
in Verbindung mit der Erörterung konstruktiver und betiieb.-technischer Gesichtspunkte
einen sehr weitgehenden Einl lick in die baulichen Einzelheiten des Dioselmotors ge­
währt . . . Die sehr gründliche Behandlung der einzelnen Bauteile wird durch zahlreiche
theoretische Betrachtungen eigänzt. Außerdem sind viele Erfahrungswerte angegeben,
die vor a'lem dem wenig r eifahrenen Konstrukteur nützlich sein werden. Der überaus
großen Entwicklung, die die Dieselm isohino im Laufe des letzten Jahrzehntes penommeii
hat, wird der Verfasser durch die durchgreifende Erweiterung fast sämtlicher Kapitel
gerecht. Das vom Verlag vortrefflich ausgostatteto W'eik kann dem Studierenden und
im besonderen dem auf dem Gebiet der Kolbeukraftmaschinen tätigen Ingenieur warm
empfohlen werden.
„Schweizerische Bauzeilung“.
’
. . . Körners Werk ist ein Standardbuch, es faßt alles zusammen, was bisher auf dem
Gebiote dos Baues des Dieselmotors geschaffen und geleistet wurde. Es weist die Rich­
tung, in der Praktiker und Theoretiker ihre nächsten Bemühungen ansetzen müssen, um
zu neuen Erfolgen zu gelangen. Keiner wird an diesem Buche votbeigehen können, der
mit dem Bau oder mit dem Betrieb von Dieselmaschinon beschäftigt und an ihrer theore­
tischen Erforschung interessiert ist.
„Zeitschrijt des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereintf'.
Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraft­
maschinen und Kraftgasanlagen. Von Maschinenbaudirektor Geh.
Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. H. Güldner-Aschaftenburg. D r i t t e , neubearbe>tete
und bedeutend erweiterte Auflage. Mit 1282 Textfiguren, 35 Konstruktionstafeln und
200 Zahlentafeln. D r i t t e r , unveränderter Neudruck. XX, 789 Seiten. 1922.
Gebunden RM 42.—
K u rz e I n h a l t s ü b e r s i c h t :
E r s t e r T e i l : A rb e its v e r f a h r e n u n d A r b e its t a k te d e r V e r b r e n n u n g s k r a f t­
m asch in en . Z w e ite r T e il: D as E n tw e r f e n und B e re c h n e n d e r V e r b r e n n u n g s ­
k ra ftm a s c h in e n . A. Grundlegende Erwägungen. B. Ermittlung der Hauptmaße. C. All­
gemeine Bauteile D. Besondere Bauteile. E. Ergänzungsteile und Zubehör. D r i tte r T e il:
(D ie B r e n n s to ff e d e r V e r b r e n n u n g s k r a f ta n la g e n . A. Allgemeine übersieht. B. Die
Brenngase. C. Flüssige Brennstoffe. V ie r te r T e il: D ie m o to r is c h e V e rb re n n u n g .
A. Brennstoffhiftgennsche. B. Entzündung und Verbrennung. F ü n f te r T e il: B a u a r te n u n d
B e trio b s z a h le n von z e itg e m ä ß e n V e r b r e n n u n g s k r a f ta u la g e n . A. Ortsfeste Vorbrcnnungskraftanlagen. B. Fahrbare und solbstfahrendfe Verbrennungskraftmaschinen. G e­
s c h ic h tlic h e r A nhang. S ta m m a r te n d e r V e r b r e n n u n g s k r a f tm a s c h in e n . A. Verpuffungsmasrhinen. B. Gleiehdruekmasehinen. C. Verbrennungsturbinen. T h e o r e tis c h e r
A n h ang. W ä rm e m e c h a n ik u n d W ä rm e c h e m ie . P r a k tis c h e r A n h an g : Prüfungs­
regeln, Sicherhoitsvorsehriften u. dgl. S tic h W ö rte rv e rz e ic h n is . Beigabe: Sonder-Rechenstabstreifeu für Angehörige des Verbrennungsmaschinenbaues.
7
Verlag von Julius Springer / Berlin
Schnellaufende Verbrennungsmaschinen
Von
Harry R. Ricardo
Übersetzt und bearbeitet von Dr. A. Werner und Dipl.-Ing. P. Friedmann
Mit 280 Textabbildungen. VII, 374 Seiten. 1926. Gebunden RM 30.—
A ua d e n B e s p r e c h u n g e n :
. . . Es ist nioht möglioh, im Rahmen einer Besprechung eine Vorstellung zu vermitteln
vom Inhalt des Werkes. Es läßt nichts vermissen, was beim Entwurf einer neuen oder bei
der kritischen Würdigung einer ausgeführten Maschine zu bedenken ist Es spricht von den
Brennstoffen und ihren Eigenschaften, von der Wärmeverteilung im Motor, der falschen
und riohtigen Gestaltung der wichtigen Bauteile, gibt eine vorzügliche Übersicht über die
Bauformen der Wagen- und Flugzeugmotoren und deren günstigste Anordnung usw.
Wer mit schnellaufenden Verbrennungsmotoren zu tun hat, der lese dieses Buoh mit
Bedacht und ohne Hochmut, mag er Konstrukteur sein oder Werkleiter oder im praktischen
Verkehrsdienst stehen, mag er ein Freund sein theoretischer Erörterungen oder der an­
schaulichen Darstellung beobachteter Tatsachen. „Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure“.
Rationeller Dieselmaschinen-Betrieb
Anleitung
für Betrieb, Instandhaltung und Reparatur ortfester Viertakt-Dieselmaschinen
Von
Josef Schwarzböck
Mit 62 Abbildungen im Text.
VI, 143 Seiten.
1927
RM 8.— ; gebunden RM 9.—
A us d e n B e s p r e c h u n g e n :
Der Verfasser hat seine offenbar sehr reichen Erfahrungen über Störungen an Diesel­
motoren in der Piaxis zu einem sehr wertvollen Büohlein zusammengefaßt, das außer­
ordentlich. viele gute Anleitungen für das Verhalten bei den verschiedenartigen vorkom­
menden Arbeiten enthält. Der Inhalt des Buches, der auch die kompressorlosen Motoren
berücksichtigt, ißt nach der Überschrift in Betrieb, Instandhaltung und Reparatur gegliedert,
wobei der Verfasser namentlich darauf Wert legt, die Arbeiten, die zum Betrieb gehören,
soharf von denen zu trennen, die Instandhaltung bedeuten und dabei nur in Betriebs­
pausen ausgeführt werden sollen. Wertvoll sind die zahlreichen Warnungen, die der Ver­
fasser auf Grund entsprechender Erlebnisse gegen falsohe Behandlung von Einzelteilen
oder falsches Verhalten im Betriebe erläßt, z. B. gegen das öffnen der Druckluitventile
in der falschen Reihenfolge beim Anlassen, gegen das Anlassen mit Sauerstoff, gegen das
Anwenden von Gewalt beim Herausnehmen festgebiannter Ventile usw. „VDl-Nachrichten“.
Schnellaufende Dieselmaschinen.
Beschreibungen, Erfahrungen, Be­
rechnung, Konstruktion und Betrieb. Von Prof. Dr.-Ing. O. Föppl, Marinebaurat a. D.
Braunschweig,Dr.-Ing. H. Strombeck, Oberingenieur, Leunawerke, und Prof. Dr. techn.
L . Eberm ann-L em berg D r i t t e , ergänzte Auflage. Mit 148 Textabbildungen und
8 Tafeln, darunter Zusammenstellungen von Maschinen von AEG, Benz, Daimler,
Danziger Werft, Deutz, Germaniawerft, Görlitzer M.A., Körting und MAN Augsburg.
VII, 239 Seiten. 1925.
Gebunden RM 11.40
Das von drei hervorragenden Fachleuten bearbeitete Buch beschreibt DieselmaschinonAnlagen aller Größen mit allen wichtigen Einzelheiten und gibt dazu die Konstruktions­
rechnungen, ferner werden zahlreiche Betriebeerfahrungen mitgeteilt, insbesondere auch
Betriebsstörungen behandelt. Da die Betriebsertahrungen mit der Konstruktionslehre innig
verknüpft sind, so ist das Werk für den Studierenden, den K onstrukteur und den in der
Praxis stehenden Fachmann von gleich hohem Wert.
M 3 .1 . a s . MO.
8
mit Gleitlager
Unübertroffen
an Güte und
Lebensdauer
Form. 655. IOOOOO. 4. 28,
VORZÜGE
DER
BBC-MOTO REN
Billig im Betrieb
Hoher Wirkungsgrad auch bei Teillasten
Günstiger cos <p auch bei Teillasten
Große Überlastungsfähigkeit
Jeder Kurzschlußläufer-Motor ist tropfwasser­
geschützt
Alle Schleifringläufer-Motoren können auch
mit dauernd aufliegenden Bürsten arbeiten;
Solide Bauart
daher keine Gefahr bei fehlerhafter Bedienung
-— d e r - S ü rs ta n a b h s b ovorrinhtu n g_________
Staubdichte Lager
Kein Auslaufen
der Lager
Reichliche Ölkammern
Geschliffene Laufflächen
Zwangläufige Führung des Schmierringes
Erstklassige Werkstattausführung nach den
neuesten Fabrikationsmethoden
Keine Reparaturen
Reichliche Dimensionierung aller elektrisch
und mechanisch beanspruchten Teile
Vorzügliche Isolation
W m m m
iv H l
W
W'
L
. . . .
n s
WÊÊÊÊ'
B R O W N , B O V E R I & Cli
AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM
ABT. K L E I N F A B R I K A T E
. •-
'’Ą & - < & * :Ą
Gewicht
n u r 6 3 kg
Schweißstrom
regelbar von 2 5 -1 3 5 A
Anschluß
wahlweise an 2 2 0 -5 0 0 V
trotzdem bester Wirkungsgrad!
Schweißstrom
regelbar von 5 0 - 2 2 0 A
Anschluß
wahlweise an 2 2 0 -5 0 0 V
Voller Blindstromdusgleich
durch angebauten Kondensator
Ruhiger Lichtbogen, e in fach e , g e fa h rlo se
BROWN, BOVERI & Cü
BBC JO 1112 |734. 50000/Y)
Aktiengesellschaft,
MANNHEIM
m
m
BROWN, BOVERI & CH
BBC JH 1025 (23U50000/Y)
m
a
m
s m
m
m
Aktiengesellschaft,
MANNHEIM
ELIN"-TRANSFORMATORSPULE
MIT HARTPAPIERBANDAGEN
EIIN 2321
Die patentierte *ELlN*-Transformatorspulc mit Hartpapierbandagen bedeutet einen großen Fortschritt gegen­
über der bislang üblichen Bauart von Transforinatorspulen.
Nach dieser Erfindung ') werden die für die Unterteilung der Wicklung eines Transformators notwendigen
Distanzstücke zwischen den Spulen als Bandage auf jede Spule selbst aufgebracht, in Form eines endlosen, mit
besonderem Lack behandelten Papierbandes, welches nach einem eigenen Herstellungsverfahren fest um die Spule
gepreßt wird und mit ihr ein unzertrennbares Ganzes bildet.
Die wichtigsten Vorteile dieser Konstruktion sind:
1. Eine Transform atorspule mit regelmäßig am Umfang ausgeteilten Bandagen, die in radialer Richtung die
Wicklung umfassen, bildet einen klingend harten, kompakten Ring von außerordentlich großer mechanischer
W iderstandsfestigkeit. Eine Bewegungsmöglichkeit einer W indung gegen die andere ist vollkommen aus­
geschlossen, da durch das besondere Herstellungsverfahren mit einem hochwertigen Imprägnierungslack die
Wicklung mit den aufgezogenen Bandagen festgebacken wird.
2. Der Aufbau der Bewicklung mit diesen Spulen gestaltet sich außerordentlich einfach und präzise, da es nicht
notwendig ist, besondere Distanzstücke zwischen die Spulen zu legen.
3. Die einmal m ontierte Wicklung bleibt immer fest, da keine losen Distanzstücke Vorkommen, die sich ver­
schieben und herausfallen können.
4. Besonders große Kurzschlußsicherheit des Transformators.
5. Die Hartpapierbandage ist an den Stellen des inneren und äußeren Umfanges der Spule derart verstärkt
ausgeführt, daß der normale Pressungsdruck sowie die bei Kurzschlüssen auftretenden großen elektro­
dynamischen Kräfte an diesen Verstärkungspunkten abgefangen werden. D er Wicklungsdraht selbst wird
dadurch von jedem Druck entlastet. Ein Durchdrücken der Isolation ist nicht mehr möglich.
6. Durch das besondere Imprägnierungsverfahren ist die >ELIN*-Transformatorspule besonders unempfindlich
gegen Feuchtigkeitsaufnahme (wichtig bei Transform atoren-Versendungen ohne Öl).
•) Ö sterr. P a te n t Nr. 95.762 „Spule für T ran sfo rm ato ren u nd elek trisch e M aschinen". D iverse flu sla n d sp a te n te .
1500. 9. 25
-
“ EUN"-TRANSFORMATORSPULE
MIT HARTPAPIERBANDAGEN
ELIN 2321
Die patentierte »ELINL-Transformatorspule mit Hartpapierbandagen bedeutet einen großen Fortschritt gegen­
über der bislang üblichen Bauart von Transformatorspulen.
Nach dieser Erfindung ') werden die für die Unterteilung der Wicklung eines Transformators notwendigen
DistanzstUcke zwischen den Spulen als Bandage auf jede Spule selbst aufgebracht, in Form eines endlosen, mit
besonderem Lack behandelten Papierbandes, welches nach einem eigenen Herstellungsverfahren fest um die Spule
gepreßt wird und mit ihr ein unzertrennbares Ganzes bildet.
Die wichtigsten Vorteile dieser Konstruktion sind:
1. Eine Transiorm atorspule mit regelmäßig am Umfang ausgeteilten Bandagen, die in radialer Richtung die
Wicklung umfassen, bildet einen klingend harten, kompakten Ring von außerordentlich großer mechanischer
W iderstandsfestigkeit. Eine Bewegungsmöglichkeit einer Windung gegen die andere ist vollkommen aus­
geschlossen, da durch das besondere Herstellungsverfahren mit einem hochwertigen Imprägnierungslack die
W icklung mit den aufgezogenen Bandagen festgebacken wird.
2. Der Aufbau der Bewicklung mit diesen Spulen gestaltet sich außerordentlich einfach und präzise, da es nicht
notwendig ist, besondere Distanzstücke zwischen die Spulen zu legen.
3. Die einmal m ontierte Wicklung bleibt immer fest, da keine losen Distanzstücke Vorkommen, die sich ver­
schieben und herausfallen können.
4. Besonders große Kurzschlußsicherheit des Translormators.
5. Die Hartpapierbandage ist an den Stellen des inneren und äußeren Umfanges der Spule derart verstärkt
ausgeführt, daß der normale Pressungsdruck sowie die bei Kurzschlüssen auftretenden großen elektro­
dynamischen Kräfte an diesen Verstärkungspunkten abgefangen werden. Der Wicklungsdraht selbst wird
dadurch von jedem Druck entlastet. Ein Durchdrücken der Isolation ist nicht mehr möglich.
6. Durch das besondere Imprägnierungsverfahren ist die »ELINi-Transformatorspule besonders unempfindlich
gegen Feuchtigkeitsaufnahme (wichtig bei Transform atoren-Versendungen ohne Öl).
>) Ö sterr. P a te n t Nr. 95.762 „Spule für T ran sfo rm ato ren u nd e le k trisch e M aschinen“. D iverse fiu sla n d sp a te n te .
. 9. 25
f J ifttm n
M M G G 0M & A
W A 6& O N -U N D
M M C H IN 1 N S A U
AKTIENGESELLSCHAFT
w E ß K E iN
V i% r V C I n B I A
G Ö R L I T Z * C O TTB U S * D R E S D E N - U E B IG A U *R E G E N S B U R 6 *LAMDSBERGa.V
m
m m m
l l l l i i p
»IM
WAGGON- UND MASCHINENBAU
AKTIENGESELLSCHAFT GÖRLITZ
Personen-, G üter-und Spezialwagen aller
Spurweiten in eiserner und hölzerner Bau­
art, zerlegbare Wagen für Übersee, Triebund Straßenbahnw agen, Selbstentlader,
Kesselw agen. Rungen- u. Plattformwagen
S c h iff-u . B a g g e rb a u
S eite n ra d -, H e ck ra d -, S c h r a u b e n - und
Kettendampfer, Leichter, Schleppkähne u.
Segelschlffe.Tankschiffe, Prahme. SchiffsHilfsmaschinen, Schiffsaufzüge, Trocken-,
Schwimm- und Saugebagger, Kühlschiffe
K ra ffm a s c h in e n
O r ts fe s te D am p fm a sch in e n , s te h e n d e
um steuerbare Schiffs-Dam pfm aschinen,
D am pfturbin en , Kondensatoren, Räderund Kreiselpumpen,umsteuerbare SchiffsDieselm otoren, o rtsfe ste Dieselm otoren
Brennerei-uTrockenanlagen
Trommel- und Walzen-Trockner, FlockenVermahlungs-Anlagen, Lupinen-Entbitte­
rungen, pneumatische Mälzereien, Hefeund S tä rk e -F a b rik e n , R e k tifik a tio n e n ,
Henzedämpfer, Vormaisch- u. Gärbottiche
O r t s f e s t e und S c h iffs d a m p fk e s s e l,
Steilrohr- und G r o ß w a s se rra u m k e s se l,
L o k o m o b i l - u n d L o k o m o tiv k e s s e l,
Dampfüberhitzer, Vorwärmer, Wanderroste
a u t o m a t i s c h e Feuerungsanlagen,
Eis-u.Kühlmaschinen u. Anlagen
füraile Zwecke und Leistungen in Schlacht­
häusern, F le is c h e r e ie n , Wurst-Fabriken,
Konditoreien, Schokoladen- und Zucker­
w arenfabriken, Brauereien, Textilvered­
lungs-Anstalten, Export-Kühlanlagen usw.
modernster Bauart, sowie alle erforder­
lichen Einzelteile in allen gewünschten
Abmessungen, Zahnräder, Riemen- und
Seilscheiben, Kupplungen, Wellen, Hänge-,
Konsol- und Stehlager, Spannrollen usw.
i* A
Hydraulische u. mechanische Pressen
Schmiede-, Blechzieh-, Rieht-, Präge- und
Metalldruckpressen, Spezialpressen für
elek trisch e Industrie, Iso lie r-M a te rla l-,
Schalttafel-, Mikanitfabriken, Kabelwerke,
für Kondensator-, Transformatorbau usw.
TexHI Veredlungsmaschinen
B a u a r t G e b a u e r . Sämtliche Maschinen
und Einrichtungen, ganze Anlagen für
Bleicherei, Mercérisation, Druckerei, Fär­
berei und Appretur von Baumwoll-, Leinen-,
Jute-, Papier- und Ersatzstoff-Gew eben.
■mm
Dezember 192b
Soeben erschien der z w e i t e Band des W erkes
Der QuetiisilberdampfGleidiriditer
Von
Kurt E. Müller-Lübeck
Ingenieur der AEG-Apparatefabriken Treptow
In zwei Bänden
Verlag
von Julius
Springer / Berlin
Eisengleichrichter 2000 A (AEG)
K o n stru k tiv e G ru n d la g e n
Mit 340 Textabbildungen und 4 Figurentafeln.
Gebunden RM 42.—
VI, 350 Seiten. 1929
1925 erschien:
Theoretische Grundlagen
E rs te r B and:
Mit 49 Textabbildungen und 4 Zahlentafeln.
Gebunden RM 15.—
X, 217 Seiten
Näheres auf Seite 2 und folgenden.
Zu beziehen durch
Minerva Wissenschaftliche Buchhandlung Gesellschaft m. b. H.
G eschäftsstelle für Technik: W ien I, Kärntner Str. 30
Der Quecksilberdampf-GIeichrichter. Von Kurt E. Müller-Liibeck
Zur Einführung.
Das nunmehr vollständig vorliegende W erk ist ein Versuch, zum
ersten Male das gesamte Gebiet der Quecksilberdampf-GIeichrichter aller
Dimensionen einschließlich der Fragen der Projektierung von Gleich­
richteranlagen zusammenhängend darzustellen.
Im e r s te n B a n d werden die physikalischen und mathematischen
Grundlagen entwickelt, die zur Gewinnung von Berechnungsgrundlagen
unentbehrlich sind, aber andererseits bei der Eigenart des Gleich­
richterbetriebes nicht ohne weiteres aus den bekannten Definitionen
zu entnehmen sind. Hierbei handelt es sich einmal um das Verhalten
des Quecksilberlichtbogens, das andere Mal um die Induktivitäts­
verhältnisse vormagnetisierter Drosselspulen. Anschließend daran wird
die Frage erörtert, die Untersuchung der mannigfachen GleichrichterSchaltungen auf die einer einzigen
zu reduzieren.
Versuohsausführung des ersten Eisen­
gleichrichters von Bela Schaefer aus
dem Jahre 1910.
(Hartmann & Braun A.-G.)
Der z w e i t e B a n d beginnt m it
der Entwicklung von Berechnungs­
grundlagen, bringt eine ausführliche
Theorie des Gleichrichtertransforma­
tors sowie die Unterlagen zur Berech­
nung der Kennlinien für die Gleich­
spannung, die WeUigkeit des Gleich­
stromes, für die Leistungsdaten und
insbesondere des Leistungsfaktors
in ihrer Abhängigkeit von der Bclastungsköhe. E in historisches K a­
pitel bildet die Überleitung zu den
nun folgenden konstruktiven Aus­
einandersetzungen. Anschließend an
die Darstellung der K onstruktion
der Glas- und Eisengleichrichter
werden die Unterlagen für die P ro­
jektierung von Gleichrichteranlagen
entwickelt. Einen großen Raum
nehmen hierbei die systematisch
behandelten Fragen der Automa­
tisierung und der schalttechnischen
Probleme ein, insbesondere wird
ein Überblick über neuzeitliche
Schnellschalter gegeben.
2
Der Quecksilberdiimpf-Gleiclirichter. Von Kurt E. Müller-Lübeck
Gleichrichteranlage EW München (1! BC)
Den Abschluß des Buches bildet eine Beschreibung der Gleich­
richteranlage der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahn.
Inhaltsverzeichnis des soeben erschienenen zweiten
(Schluß-) Bandes.
E r s t e r A b s o h n itt, Die S p an n u n g sch arak terlstik .
Seite
1. D e r A n f a n g s v e r la u f d e r C h a r a k t e r i s t i k
.............................
1
2. D e r g a n z e V e r la u f d e r C h a r a k te r is tik b is zu m K u r z s c h l u ß ­
p u n k t ........................
17
a) Der Gleichrichter mit unendlich großer K a th o d e n d ro s s e l............... 20
b) Der Gleichrichter ohne Ohmsohe W id e r s tä n d e ........................................37
3. D ie C h a r a k t e r i s t i k b ei v e r s c h ie d e n e n T r a n s f o r m a to r s c h a l­
tu n g e n .................................................................................
44
a) Allgemeines über den Gleichrichtertransformator . .- .......................44
b) Einleitendes über die Zündung der A n o d e n s trö m e ..................................67
c) Die Spannungscharakteristik des verallgemeinerten Normalgleichrichters 68
d) Die Spannungscharakteristik der verschiedenen Gleichrichterschaltungen 81
e) Die Spannungscharakteristik bei einer Belastung durch reine Gegen­
spannung ..............................................................................................................94
4. D ie C h a r a k t e r i s t i k d es u n o n d iio h p h a s ig e n G l e i c h r i c h t e r s . . 99
Z w e ite r A b s c h n itt. Die W e llig k elisch a ra k teristik .
5. D is k u s s io n d e r O b e rw e lle n d e s G l e i c h s t r o m e s ...............................101
6. N ä h o r u n g s f o rm e ln f ü r die W e l l i g k e i t ............................................... 103
7. D ie B e re c h n u n g d e r K a t h o d e n d r o s s e l ............................................... 109
a) Die gewöhnliche K ath o d en d ro ssel............................................................... 109
b) Die Saugdrosselspule
....................................................................................111
D r i t t e r A b s c h n itt. Die L eistungsclm rak teristik en .
8. D ie S o h e in le is tu n g e n d e s T r a n s f o r m a t o r s ....................
114
a) Der Begriff der S c h e in le istu n g .......................................... ......................114
b) Die Ausnutzungswerte der verschiedenen Transformatorschaltungen . 119
3
Der Quecksilberdainpf-Gleiclirichter. Von Kurt E. Müller-Lübeck
Seite
9.
D e r L e i s tu n g s f a k to r dos G le io k rio h te r s . • ................................ 142
a) Begriffliches........................................................................................................ 142
b) Die Leistungsfaktoren der verschiedenen Schaltungen . . . . . . . 146
V ie r te r A b s c h n itt. Der Kurzschlußstrom des Gleichrichters.
10. D ie B e s tim m u n g s g rö ß e n f ü r d e n K u r z s c h lu ß s tr o m . . . . . . 149
11. D er K u rz s c h lu ß s tr o m d e r v e r s c h ie d e n e n T r a n s f o r m a t o r ­
s c h a ltu n g e n ........................................................................................................ 150
F ü n f te r A b so h n itt. Die Berechnung von Gleichrichteranlagcu.
12. U b e r d ie W ah l d e r T r a n s f o r m a t o r s c h a l t u n g ................................... 153
13. A llg e m e in e B e r e c h n u n g s g r u n d l a g e n ................................................... 156
a) Die Berechnung des Transform ators....................... ■ ...............................156
b) Die Berechnung der K ennlinien................................................................... 158
Bedienungswarte des Schalt- und Gleichrichterwerkes Halensee (AEG)
S e o h s te r A b s c h n itt. Die Konstruktion des Vakuumgefäßes.
14. D ie E n tw ic k lu n g s g e s c h ic h te d e s G l e i c h r i c h t e r s ...........................163
15. P h y s ik a lis c h e K o n s t r u k t i o n s b c d i n g u n g e u .................................• 172
16. D ie K o n s tr u k tio n d e r G l e i c h r i c h t e r g e f ä ß e ................................... 176
a) Die Glaskörper der G la sg le ic h ric h te r....................................................... 176
b) Die Gleichrichtergefäße der Eisengleichrichter und deren Neben­
apparate ............................................................................................................182
S ie b e n te r A b s c h n itt. Die Ausführung von Gleichrichteranlagen.
17. E in le ite n d e s ü b e r S p a n n u n g s r e g e lu n g u n d P a r a ll e lb e tr ie b . 217
18. A u s fü h ru n g s fo rm e n k le in e r G l a s g l e i c h r i o h t e r ...............................223
19. A u s fü h ru n g s f o r m e n g r ö ß e r e r G l a s g l e i c h r i c h t e r .......................... 229
a) Grundsätzliches über die S c h a ltu n g .........................
229
b) Beispiele von Einzelgleichrichtern............................................................... 232
c) Beispiele angeführter Anlagen ................................................................. 237
20. A u s f ü h ru n g s f o r m e n v on E i s e n g l e i c h r i c h t e r n ...................................248
a) Grundsätzliches über die S c h a ltu n g ...........................................................248
b) Aufbau einer G roßgleichrichteranlage....................................................... 260
o) Beispiele ausgeführter Großgleichrichteranlagen................................ . 266
d) Einige Betriebseigenschaften der G leio h rich ter...................................... 274
21. A u to m a tis ie r u n g von G le i o h r i c h te r a n la g e n ...................................... 278
a) Ferngesteuerte und halbautomatische A n l a g e n ....................................278
4
jJBetäfigungssammelschienen __
Hochspannungsnetz
I
I n b e tr ie b n a h m e u . E in s c h a lte n
d es Ö ls c h a lte rs .
1 Betriebsrelais 5 spricht an durch
Fernsteuerungskontakt 2 oder
2 durch K ontakt 3 einer Kontakt­
uhr oder K ontakt 4 eines Unter­
spannungsrelais.
3 Hilfsschütz 6 spricht an und
4 betätigt Motorantrieb des Öl­
schalters, Ölschalter schaltet ein.
Z ü n d ü b e rw a c h u n g u n d Z ü n d en
des G le ic h r ic h te rs .
5 Minimalstromrelais 7 spricht bei
Stromrückgang an
6 und betätigt Hilisschütz 8 des
Zündumformers
7 Zündumformer läuft an
8 Erregermaschine erregt sich und
den Zündgenerator, betätigt Itelais 9 und
9 schaltet Zündgcncrator ein. Zün­
dung erfolgt.
A u to m a tis c h e W ie d e r e in s c h a l­
tu n g d es G le ic h r ic h te r s c h n e ll­
s c h a lte rs .
10 Gberstromrelais 10 spricht an,
b etätigt Unterscheidung-relais 11.
11 Dieses schließt Haltewicklung d.
Schnellsch. kurz, letzt, schaltet ab.
12 Unterscheidungsrelais hält sich in
Ansprechstellung und
13 betätigt Wiedereinschaltrelais 13,
14 dieses schaltet Hilisschütz 14 ein,
welches
15 Einschaltmagn. des Schnellsch.
betätigt; letzterer schaltet ein.
16 Zeitrelais 15 spricht an und
17 betätigt Entriegelungsspule
des Wiedereinschaltrelais.
16
A u to m a t. W ie d e r e in s c h a ltu n g
d e s S tr e c k e n s c h n e lls c h a lte r s .
18 Spannungswächter 17 spricht an
und betätigt Itelais 18,
19 dieses schaltet Haltespule des
(
Schnellschalters ein.
< 20 Ausgeschalteter Schnellschalter
1
betätigt Wiedereinschaltrelais 21;
21 Wicdereinsclialtrelais hält sich in
Ansprechstellung und
22 betätigt Streckenprüfschütz;
Streckenprüfung erfolgt.
23 Spricht 22 nicht an, so betätigt Inzwischen
Kontakt 20a des Prüfschütz das Hilfsschütz25.
24 Hilisschütz schaltet Schnellschalter ein.
25 Zwischenschütz wird kurzgeschlos­
sen und fällt ab,
Zur Strecke
26 Schncllschalter betätigt Entdcgclungsspule26 desWiedereinsclialtrelais.
Schaltfolgendiagramm einer vollautomatischen
Großgleichrichteranlage für Bahnbetrieb (AEG).
Der Quecksilberdampf-Gleichricliter. Von Kurt E. Müller-Lübeck
Seite
b)
c)
d)
e)
f)
Grundsätzliches über vollautomatische A n la g e n .......................................282
Vollautomatische Glasgleichrichteranlagen................................................... 284
Vollautomatische G roßgleichrichteranlagen............................................... 287
Darstellung der Schaltfunktionen durch Schaltfolgendiagramme . . . 294
Einige Ausführungsbeispiele................................
299
A chter A b sc h n itt. Über Schnellschalter.
22. D ie W irk u n g s w e is e d e r S c l i n e l l s o h a l t e r .......................................... 805
'23. A u s f ü h ru n g s f o r m e n v o n S c h n e l l s o h a l t e r n .......................................308
N e u n te r A b s c h n itt. Die Gleichrichteranlage der Berliner Stadt-,
Ring- und Vorortbahn.
24. E i n l e i t e n d e s ü b e r d ie P r o j e k t i e r u n g d e r G lc i c h r ic h t e r a n la g e 323
25. D ie A u sfü h ru n g d e r G l e i e h r i c h t e r w e r k e ...........................................329
L ite r a tu r v e r z e ic h n is . S a c h v e r z e i c h n i s ....................................................... 345
Inhalt des ersten Bandes: Theoretische Grundlagen.
Einleitung. E r s te r A b s c h n itt. Allgemeines. 1. Einleitendes über Bezeich­
nungen und über die Liohtbogenvorgänge im Gleichrichter. 2. Einige mathe­
matische Hilfssätze. 8. Einiges über die Magnotisierungskürve. 4. Abriß einer
Theorie der Induktivität eisengesohlossener Spulen. 5. Einige Sätze über den
Leistungsfaktor. 6. Uber den Einfluß der Zündspannungsspitze. 7. Zur Meß­
kunde des Gleichrichters. 8. Uber den mehrphasigen Transformator mit un­
homogener Belastung. Z w e ite r A b s c h n itt. Das Keduktionsproblem. 9. Die
Normalform des Gleichrichters. 10. Beispiele für die primärseitige Sternschal­
tung. 11. Ein Beispiel für die Kopplung von Anodendrosseln. 12. Die Reduktion
der gleiohstromseitigen Belastung. D r i t t e r A b s c h n itt. D er Kormalgleichrichter. 13. Der p-anodige Normalgleichriohter ohne Anodendrosseln. 14. Der
p-anodige Normalgleichiiohter m it Anodendrosseln. 15. Genauere Untersuchung
des p-phasigen Normalgleichriohters ohne Anodendrosseln bei nicht konstanter
Induktivität der Kathodendrossel. V ie r te r A b s c h n itt. Einige Anwendungen
auf spezielle Glcichrlchterformen. 10. Über den Zweiphasengleichrichter.
17. Über den Dreiphasengleichriohter. 18. Über den Sechsphasengleiohrichter.
19. Ein Beispiel für die Verwendung eines gemeinsamen Transformators für
zwei Gleichrichter. Z a h le n ta f e ln . B e z e ic h n u n g e n . L i t e r a t u r - V e r z e i c h ­
nis. S a c h v e rz e ic h n is .
Aus den Besprechungen des ersten Bandes.
. . . Der erste Band bringt die Theorie, aber nicht graue, sondern lebens­
warme, wie sie der Konstruktpur von Gleichlichteranlagen braucht, wenn er sich
nicht mit Faustregeln begnügen, sondern in das innere Wesen der Gleichrichter
eindringen will. Allerdings in der.Mathematik muß er zu Hause sein, sonst hat
das Lesen des Buches wenig Zweck. . . . Da der Verfasser das dargestellte Ge­
biet ebenso beherrscht wie die Form der Darstellung, ist ein weltvolles, wenn
auch herbes Buch entstanden, dessen Lektüre einer Hochtour vergleichbar ist:
Die Arbeit des Hinaufsteigens wird durch ehren umfassenden Überblick von
großer Klarheit und Weite belohnt.
Elektrotechnische. Zeitschrift.“
. . . Die Darstellungsweise ist gekennzeichnet durch ausschließliche Anwendung
analytischer Methoden. Das Buch bringt damit zum ersten Male eine vollkommen
umfassende mathematische Behandlung dieses Gebietes, aus der aber auch der mehr
technisch eingestellte Leser viel Brauchbares entnehmen kann. Bei der hohen Be­
deutung, die die Gleiohrichter jetzt schon haben und in Zukunft noch mehr haben
werden, wird die ausführliche theoretische Behandlung des Gegenstandes in diesem
Buohe sicher viele Bedürfnisse befriedigen.
„Der elektrische Betrieb.“
6
Ich bestelle hiermit:
Expi. Müller, Quecksilberdampf-Gleichrichter
g ancj ii
G eb u n d en
RM 42.—
(Verlag von Julius Springer, Berlin)
Ferner:
Expi. Müller Quecksilberdampfgleichrichter
Band I
G ebunden
RM 15.—
Betrag anbei — Jolgt gleichzeitig durch Postanweisung, Postscheck,
Überweisung a u f umstehend bezeichnete Bank — ist nachzunehmen.
(Nichtzutreffendes bitte zu streichen.)
II
I c h b itte f e r n e r u m r e g e lm ä ß ig e Ü b e rse n d u n g v o n K a ta lo g e n u n d
P r o s p e k te n ü b e r n e u e rsc h e in e n d e W e rk e a u f d e m G eb ie te d e r — d e s
Name und Adresse:............................................................
(U m genaue und deutliche Angaben wird höflichst gebeun.)
.............................. Datum: ..................
906. 12. 28. 450
II
J|
Bankkonten
Postkarte
Wien:
Wiener Bank-Verein,
Wien I
Postsparkassenkonto 291
*...... -...... ......1
A n d ie
Prag:
Postscheckkonto 77541
Zagreb:
Postscheckkonto 40723
Warschau:
Postsparkassenkonto
190984
Minerva
Wissenschaftliche Buchhandlung
G e s e lls c h a ft m . b. ff.
Zen trat- Expedition
Budapest:
Postsparkassenkonto59311
Czemowitz:
Societatea Vicnezä de
Bancä S. A.
Wien I
Schottengasse 4
P robeseite a u s dem zw eiten B a n d
Die Spannungseharakteristik.
48
und dam it nach Integration
r
2
i =1
r
-
r
l »k ~ Y + S02 ^ k ~ Y 4- SB ) 2 ep k d ö — k f .
*= 1
(57)
^i - 1
Der konstante Strom anteil Je r ist jetzt so zu bestimmen,daß der Wechsel­
strombedingung der Prim ärström e Genüge geleistet wird. Es ist nicht
nötig, diese Bedingung für die Ströme ivi einzeln durchzuführen; es
genügt, wie m an an (56) erkennt, zu fordern, daß E i vk ein Wechsel­
strom ist, dann sind die i vi ebenfalls alle Wechselströme. Infolge­
dessen wird
2 71
2 w-r
k== 2 n r ( Y , + S 0) [ 2
hkd
J i-=i
2 jz r ( F + S 0) f
l-l
k d d d '& '
Durch die Gl. (56), (57) und (58) sind die Primärströme in ihrer Ab­
hängigkeit von den Sekundärströmen eindeutig definiert.
Es gibt nun zwei Hauptgruppen, in welche sich die vorkommenden
Transformatorschaltungen einteilen lassen. Die erste Gruppe umfaßt
die Schaltungen m it freier prim ärer Spannungssumme E evk, diese sind
dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsumme E i pk notwendig null
sein m u ß ; zu diesen Schaltungen zählen diejenigen m it prim ärer Stern­
schaltung ohne Nulleiter. Die zweite Gruppe um faßt die Schaltungen
m it freier prim ärer Stromsumme E i Pk, diese sind dadurch gekenn­
zeichnet, daß die Spannungssumme E e Pk notwendig null sein muß;
zu diesen Schaltungen zählen diejenigen m it prim ärer Dreieckschaltung
oder m it Sternschaltung und herausgeführtem belastbaren Nulleiter.
I. Liegt eine Schaltung der ersten Gruppe m it freier prim ärer Span­
nungssumme vor, so is t E i pk = 0 und die Gl. (56) ergibt
ivi = isi — Y ^ h k -
(o9)
Diese Gleichung erfüllt die Wechselstrombedingung sowieso, sodaß
Je = 0 wird. F ür die primäre Spannungssumme ergibt sich
y j evk = - S 0~ ^ ? i s k .
(59a)
Die sekundären Spannungen des Transformators
sind zunächst
t
t
^ *
1 d&
v ^ *
d& ’
darin sind nun die Primärspannungen epi durch
Abb.38. Sternspannun- die an den Transformator angelegten Netzspan­
gen eines Netzes. nullgen auszudrücken. Die Sternspannungen des
Netzes seien e*l3 e*2, . . ., e*r , insbesondere sei E e„ k — 0. Dann w ird,
wie aus der Abb. 3S hervorgeht,
enl en2 — epl ®j>2
Verlag von Julius Springer / Berlin
Hochspannungstedmik.
Von Dr.-Ing. Arnold Roth, Technischer
Direktor der Ateliers de Constructions Electriqnes de Delle in Villeurbanne
(Rhone), früher Leiter der Apparaten- und Transformatoren-Versuchsabtei­
lung von Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz). Mit 437 Abbildungen
im Text und auf 3 Tafeln sowio 75 Tabellen. VIII, 534 Seiten. 1927.
Gebunden RM 31.50
K u rz e I n h a l t s ü b e r s i c h t :
I. Das elektrische Feld. II. Die festen dielektrischen Baustoffe der Hoohspannungstechnik. III. Das öl als Baustoff. IV. Die Luft im elektrischen Feld.
V. öl im Zusammenbau mit festen Baustoffen. VI. Luft im Zusammenbau mit
festen Baustoffen. VH. Elektromagnetische Schwingungs- und Stoßvorgänge.
VIII. Wirkliche Anforderungen an die dielektrische Festigkeit im praktischen
Betrieb und Prüfvorsohriften. IX. Einrichtungen für den Hoohspannung-prüfraum.
X. Der Lichtbogen in Luft und unter öl. XI. Hochstromprobleme in Hoohspannungsanlagen. XII. HoohspannungsanlagenfürWechselstrom. XHL Hochspannungs­
anlagen für Gleichstrom. Nachwort. — Literaturverzeichnis. Sachverzeichnis.
Ausführlicher Sonderprospekt steht kostenlos zur Verfügung.
Die Grundlagen der Hochvakuumtechnik, von Dr. saui
Dushman, Versuohslaboratorium der General Electric Company, Schenec­
Deutsch von Dr. pliil. R. G. Berthold und Dipl.-Ing. E .
Reimann. Mit 110 Abbildungen im Text und 52 Tabellen. XH, 298 Seiten.
tady, N. Y.
1926.
Gebunden RM 22.50
Die Transformatoren.
Von Dr. teohn. Milan Vidmar, ord. Pro. fessor an der jugoslawischen Universität Ljubljana. Z w e ite , verbesserte und
vermehrte Auflage. Mit 320 Abbildungen im Text und auf einer Tafel. X VIII,
751 Seiten. 1925.
Gebunden RM 36.—
Der Transformator im Betrieb.
Von Dr. techn. Milan
Vidmar, ord. Professor an der jugoslavischen Universität Ljubljana. Mit
126 Abbildungen im Text.
VIII, 310 Seiten.
1927.
Gebunden RM 19.—
Über beide Transjormatoren-Biicher
steht ein ausführlicher Sonderprospekt kostenlos zur Verfügung.
W irkungsweise elektrischer Maschinen.
Von Dr. techn.
Milan Vidmar, ordentl. Professor an der jugoslavischen Universität Lju­
bljana.
Mit 203 Textabbildungen.
VI, 223 Seiten. 1928.
RM 12.— ; gebunden RM 13.50
D ie elektrischen Einrichtungen für den Eigenbedarf
großer Kraftwerke. Von Oberingenieur Friedrich T itze. Mit
89 Textabbildungen.
VI, 160 Seiten.
1927.
Gebunden RM 12.—
K u r z e I n h a lt s ü b e r s ic h t:
I. Erregung der Hauptgeneratoren. II. Versorgung des Drebstromeigenbedarfes durch Haustransformaioren. III. Versorgung des Gleichstromeigenbe­
darfes. IV. Energievertedung im Eigenbedarf. V. Hausgeneraturen für Dampf­
kraftwerke. VI. Elektromotoren. VH. Elektrische Einrichtungen im Kesselbaus.
VHI. Motorischer Antrieb in Kondensationsanlagen. IX. Eigenbedarfsanlagen
in Wasserkraftwerken. X Elektrische Heizung in Kraftwerken. XI. Allgemeines,
Montage, Waitung.
Ausführlicher Sonderprospekt steht kostenlos zur Verfügung.
806. IS . 28. 460.
LAMD$BERG*W
UEBIGAU
Gcs-geschOW Nachdruck verboten.
Akt-GesJ. Kunstdruck. Niedersedlitz b. Dresden.
W A G G O N - U N D M A S C H IN E N B A U
A K T IE N G E S E L L S C H A F T G Ö R L I T Z
E rzeugnisse:
W aggonbau
Personen-, Güter- und Spezialwagen aller
Spurweiten in eiserner und hölzerner B au­
art, zerlegbare Wagen für Übersee, Triebund S traß en b ah n w ag en , S e lb s te n tla d e r,
Kesselwagen, Rungen- u. Plattformwagen
SchiFF-u. Baggerbau
S e ite n ra d -, H e c k ra d -, S c h ra u b e n - und
Kettendam pfer, Leichter, Schleppkähne u.
S egelschiffe,Tankschiffe, Prahm e. SchiffsHilfsm aschinen, Schiffsaufzüge, Trocken-,
Schw im m - und Saugebagger, Kühlschiffe
KraFFma sch inen
O r ts fe s te D a m p fm a s c h in e n , s te h e n d e
u m s te u e rb a re Schiffs-D am pfm aschinen,
D a m p ftu rb in e n , K o n densato ren , Räderund Kreiselpum pen, um steuerbare SchiffsD ies elm o to ren , o rts fe s te D ies elm o to ren
Brennerei-u.Trockenanlagen
T rom m el- und W alzen -Trockn er, FlockenVerm ahlungs-A nlagen, L u p in e n -E n tb itte­
rungen, pneum atische M älzereien, H efeund S tä r k e -F a b r ik e n , R e k tifik a tio n e n ,
Henzedäm pfer, Vormaisch- u. G ärbottiche
D a m p fk e s s e l
O r ts fe s te und S c h iffs d a m p fk e s s e l,
S t e ilr o h r - u n d G ro O w a s s e rra u m k e s s e l,
L o k o m o b il- u n d L o k o m o tiv k e s s e l,
Da mpf Überhitzer,Vorwärmer, W anderroste,
a u t o m a t is c h e F e u e r u n g s a n l a g e n
Eis-u.Kühlmaschinen u. Anlagen
fü ra lle Z w e c k e und Leistungen in Schlacht­
häusern, F le is c h e r e ie n , W urst-Fabriken,
Konditoreien, Schokoladen- und Z u c ke r­
w a re n fa b rik e n , B rau ereien , T e x tilv e re d ­
lungs-Anstalten, Export-Kühlanlagen usw.
T r a n s m is s io n e n
m odernster Bauart, sowie’ alle erforder­
lichen Einzelteile in allen gewünschten
Abmessungen, Zahnräder, Riemen- und
Seilscheiben, Kupplungen, Wellen, Hänge-,
Konsol- und Stehlager, Spannrollen usw.
Hydraulische u. mechanische Pressen
Schm iede-, Blechzieh-, Rieht-, Präge- und
M etalldruckpressen, Spezialpressen für
e le k tris c h e In d u s trie , Is o lie r - M a t e r ia l-,
S chalttafel-, M ikanitfabriken, Kabelwerke,
für Kondensator-, Transform atorbau usw.
Tex FMVeredlungsmaschinen
B a u a rt G e b a u e r. Säm tliche Maschinen
und Einrichtungen, ganze Anlagen für
Bleicherei, Mercérisation, Druckerei, Fär­
berei und A ppretur von Baum woll-, Leinen-,
Jute-, Papier- und Ersatzstoff-G ew eben.
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
Berlin
L a g e r fe d e r
O b e r la g e r k ö r p e r
L a g e rn a d e l
Kapsel
H a ls la g e rp la tte
Öl
am m er
T riebachse
S y s te m s c h e ib e
K apsel
S p u rz a p fe n
S te in h a lte r
Öl
D ia m a n ts ta h l-K u g e l
S a p h irs te in
S te in fa s s u n g
U n te r e r L a g e r k ö r p e r
L a g e r fe d e r
Lagerung d e r T rie b a ch se
a lle r A E G - Z ä h l e r
S e it m e hr als 20 Jahren in A n w e n d u n g
K eta SransformoioB* oh n e
B u c lih o l^ fc h u t^ !
O - N r .3 1 4 1
Bestell-Nr, 3079
Buchholzschutz
für Transformatoren
Wirkungsweise:
Die W irkungsweise beruht darauf, daß sich alle Gefährdungsursachen in
Oeltransformatoren durch Entstehen gasförmiger Zersetzungsprodukte der
Isoliermittel und der daraus resultierenden Oelverdrängung bemerkbar
machen. Kurzschlußwindungen in der W icklung oderEisenschlüsse, Durch­
schläge zwischen den W icklungen oder zwischen W icklungen und Eisen,
zwischen Leitungen und Transformator, Gleitfunken und störende Lade­
funken zu ungeerdeten Metallteilen, kurz alle möglichen Fehler, auch
Überströme durch Kurzschlüsse und unzulässige Überlastungen erzeugen
W ärme und damit Gasblasen. Das Ausmaß der Gasentwickung und derO elströmung ist von der Ursache und deren Folgeerscheinungen abhängig und
bewirkt je nachdem ein Ansprechen eines Alarm- oder Abschaltkontaktes.
Schutzbereich:
Alarm bei beginnenden Störungen.
Sofortige Abschaltung bei Vergrößerung des Störungsherdes.
Alarm und Abschaltung bei Überlastungen, welche die W icklungen ge­
fährden.
Alarm beim Eindringen von Luft in den Transformator.
Alarm und Abschaltung bei Sinken desO elstandesunterdie vorgeschriebene
Höhe.
Vorzüge unserer Konstruktion:
Einfachster Aufbau!
Kräftige Ausführung!
Starke Kontakte!
Große Schaltleistung!
Größte Betriebssicherheit!
SIEMENS-SCHUCKERT
272500 aa
B B C -K U R Z S C H L U S S A N K E R M O T O R E N
Billig!
Tropfwasser- und
Betriebssicher!
Feuchtigkeits-
Einfach !
Schutz!
B r o w n B o v e r i Kurzschlußankermotoren
für Industrie, Landwirtschaft und Gewerbe
G eschützte B a ua rt, W icklungen gegen F euchtigkeit is o lie rt, daher fü r
staubige und feuchte Räum e besonders em pfehlen sw ert
E IN F A C H E B E D IE N U N G M IT S T E R N D R E IE C K S C H A L T E R
N IE D R IG E R A N S C H A F F U N G S P R E IS
G E R IN G E IN S T A N D H A L T U N G S K O S T E N
Die E le k triz itä ts w e rk e gestatten allgem ein den Anschluß bis 5 PS,
die Gem einde W ien sogar bis 10 PS
F ü r a lle ge b rä uch lich en Spannungen und D rehzahlen iagernd
Ö S T E R R E IC H IS C H E
B R O W N B O V E R I-W E R K E A .-G .
W IEN, X., G U D R U N S T R A S SE 1 8 7
W'EM IX.
BERLIN-ERFURTER MASCHINENFABRIK
Henry Pels & Co.
BERLTN-CHARLOTTENBURG 2, N E U E GROLM A N STR A ßE 5a
F ilia le : D U S S E L D O R F , W ILH ELM PLATZ 3 - 8
FABRIK IN ERFURT
■i 2 1 8 a
PATENT-TAFELSCH ERE
K räftige, un verw üftlich e B au art. — D rehbarer O berm efferh alter mit ein ß ellb a rem
Sch neid w ink el. — Q uerm efler zum felbßtätigen Abfcfineiden des läfiigen Saumßreifens. —
S e lb ß tä tig a rb eiten d er, zuverläffig wirkender N ied erh a lter. — G e fd iliffe n e W e lle n und
Lager. — Bronze-Lagerfchalen und -Führungen. — U nterm eflerhalter leicht nachßcllbar,
daher ßets fdhlie& ende M effer. — K urze, torftonsfreie W e lle n . — H o h e H u b zah l.
Bei vergrößertem Schneidwinkel —Schneiden ftärkerer Bleche als normal.
Körper garantiert bruchfidier aus gew alzten
Siem en s-M artin -S tahlp latten.
BERLIN-ERFURTER MASCHINENFABRIK
Henry Pels & Co.
BERLIN-CHARLOTTENBURG 2, NEUE GROLM ANSTRAßE 5a
F ilia le : D Ü S S E L D O R F , W IL H E L M P L A T Z 3 - 8
-
F A B R IK TN E R F U R T
i2;;6
PATENT-EXZENTERPRESSE
H ubverftellung — Bequem durch H andrad zu betätigende H öhenveritellung des Stöflels. —
Sicherwirkende,im Stöffel eingebauteDurchfto&-Sichening, fodab d b erla ß u n g ungefährlich.
P aten t-K lau en k u p p lu n g. Sehr lange nach (teilbare S töfielführung.
G e f c h l i f f e n e W e lle n u n d L a g e r
B r o n z e -L a g e r fc h a le n u n d -F ü h r u n g e n — U n v e r w ü f tlic h — B e tr ie b s fic h e r
Wir bauen diefePreffen für alle verlangten Leiftungen mit den verfchiedenften Tifch’und Stöffelbreiten, Hubhöhen, Stöffelverftellungen ufw.
Körper garantiert bruchficher aus gew alzten
Siem en s-M artin -S tahlp latten.
■|
|%
unseren
us unseren
Wachsende
unseren
Anerkennung
Steigender Umsatz
durch
gehören
rationelle Arbeit
1650 m 2 H ochleistungskessel m it K ohlenstaubfeuerung
Dreherei
910201010000000200000001010002000001000001010200010202
erkannte
KESSEL- UND
MASCHINENBAU^^GES • M • B • H
B E R L I N
. B
O
R
S
I
G TO kW A
L
D
E
Qualität
Industrie
1000 m 2 H ochleistungskessel
m it Braunkohlenfeuerung
V ie llo ch -B o h rm a sch in e
Steilrohrkessel
Sektionalkessel
Flammrohrkessel
Abhitzekessel
Rußbläser
Konzerne
Konventions
Dampffässer
Dampfüberhitzer
Destillierapparate
Transform atorenk ästen
Tränk- und
Trockenanlagen
Hochbehälter
Tankanlagen
Rührwerke
Rohrleitungen
Steilrohrkessel
Sektionalkessel
Flammrohrkessel
Abhitzekessel
Rußbläser
PREISE
Kessel-M ontagehalle (W asserabscheider In Pendelaufhängung)
Kraftwerke
EUROPAS
N o rm a ltyp eines S e ktionalkessels
Dampffässer
Dampfüberhitzer
Destillierapparate
Transformatoren­
kästen
Tränk- und
Trockenanlagen
Hochbehälter
Tankanlagen
Rührwerke
Rohrleitungen
RuDbläser an einem R o ta -H ochleistungskessel
S c h o rn ste in -H o ch b e h ä lte r
Versandbereite W a sse rfilte r
Rota-Kessel sollten in keinem
modernen Betrieb fehlen!
Wer bei uns bestellt — spart Geld!
Man verlange Spezialprospekte A 45, R 46, K 47 und R eferenzenliste
K ESSE L- UND
R. B o ll, B u c h d ru c k e re i,
B e r lin
NW 6
íin z e l-\fe r b e £s e r u n
/
Kompensierte und Blindleistung erzeugende Maschinen
Bauart S. S.W .
r?*'f.
»v
¡r«j
U nü bertroffen in Einfachheit, W irk u n g sg rad , L e b e n s d a u e r
25.000-4” 29.
Propagandablatt 4fl3g*29-(jr
OUECKSILBERDAMPFGLASGLEICHRICHTER
7 U / C r i f • Quecksilberdampf-Gleichrichter dienen zur Umformung
■ von Wechselstrom, beziv. Drehstrom in Gleichstrom.
GLEICHRICHTERWIRKUNG:
richterkolbens der Siromübergang im Lichtbogen zwischen der Queck­
silberkathode u n d den Graphitanoden nur in e i n e r Richtung erfolgen
kann u n d zwar von.. der Anode zur Kathode, nicht aber umgekehrt.
A U FR ALI* Eine Quecksilberdampf-Gleichrichteranlage um faßt im
‘ wesentlichen folgende Teile: 1 I T a u p t t r a n s f o r m a t o r
zur Transformierung der Netzspannung a u f die der Gleichspannung
entsprechende Kolben Spannung. 1 o d e r m e h r e r e G l a s k o l b e n aus
hochwertigem Rpeziu Iquarzglas (Resistanzglas). Diese Kolben besitzen
eine außerordentlich hohe Lebensdauer (weit mehr als 10.000 B renn­
stunden), der unsere Sondergarantiebestimmungen Rechnung tragen.
Ausgebrannte Kolben sind nicht wertlos, sondern können regeneriert
werden. D r o s s e l s p u l e n , W i d e r s t ä n d e u n d S c h a l t a p p a r a t e
je nach dem Verwendungszweck.
G leichrichter zur U m form ung von Drehstrom (5000 V)
in Gleichstrom . M ax. Strom stärke 500 A . Spannung
regelbar vo n 200-240 V olt. G eliefert nach M ünchen.
ANWENDUNG:
Batterieladung: M an unterscheidet vollautomatische u n d halbautomatische Batterieladung. B e i
vollautomatischer Ladung wird zu bestimmtert 7eiten selbsttätig eingeschaltet (z. B . bei ermäßigtem
Nachtstromtarif), bei halbautomatischer Ladung wird von H and aus eingeschaltet. In beiden Fällen
fin d e t selbsttätige Spannungsregelung und Ausschaltung bei Volladung statt.
a) L a d u n g o r t s f e s t e r B a t t e r i e n : Batterien f ü r TeLephon- u n d Telegraphenanlagen.
Batterien f ü r Hilfsbetriebe in Drehstromzentralen; Pufferbatterien; Hochspannungsbatterien.
Batterien f ü r Notbeleuchtung in Theatern u n d Kinos.
b) L a d u n g o r t s b e w e g l i c h e r B a t t e r i e n in Ladestationen, Garagen usw.:
Radiobatterien (Heizbatterien u n d Anodenbalterien f ü r Glühkalhodenröhren u n d Senderröhren).
Starterbatterien, Zündbatterien.
Batterien f ü r Elektromobile, Elektrokarren und Elekiroboote.
Batterien f ü r tragbare Handlampen und f ü r Scheinwerfer.
Batterien f ü r Funkeninduktoren, Elektroapparate u n d elektromedizinische Apparate.
Batterien f ü r Akkumulatoren-Triebwagen u n d -Lokomotiven.
1. Elektrizitätsw erke: a) i n D r e h s t r o m z e n t r a l e n zur Speisung von Hilfsbetrieben, eventuell in
Verbindung m it Batterien zum Betriebe von Fernsteuerungs-Einrichtungen, Relais, Drehmagneten usw.
b ) in G l e i c h s t r o m z e n t r a l e n bei Vergrößerung des Anschlußwertes durch Strombezug aus einem
Drehstrom- Überlandnetz.
c) in Un t e r w e r k e n zurU m form ung von Drehstrom in Gleichstrom, z.B . f ü r den Betrieb elektr. Bahnen.
3. Fabriken: Betrieb von Gleichstrom-Reguli ermotiren zum Antrieb von Papiermaschinen, Druckerei­
maschinen, Textilmaschinen, Werkzeugmaschinen (großen Drehbänken, Hobelmaschinen usw.).
Betrieb magnetischer Aufspannvorrichtungen.
4. Förderanlagen: Betrieb der Motoren f ü r Krane, Aufzüge, Bekohlungsanlagen, Haspeln u n d Spille.
Betrieb von Lasthebemagneten tTransport von Alteisen und Abfallblechen).
5. Diverses: Betrieb von Projektions-Bogenlampen u n d Scheinwerfern.
Betrieb elektrochemischer Anlagen (Elektrolyse, Galvanoplastik).
Betrieb von Erzscheidungsanlagen.
Betrieb von Laboratorien aller A r t u n d Prüffeldern.
Betrieb von Elektromagneten.
Z u r Erzeugung permanenter Magnete.
VORTEILE:
Geräuschloser Betrieb, daher A ufstellung in Wohnhäusern möglich
(keine rotierenden Teile).
Keine Vakuum pum pen u n d sonstigen Hilfsapparate erforderlich.
Wartungsloser Nachtbetrieb (insbesondere bei vollautomatischen
Gleichrichtern).
G erin ger P latzbedarf (k e i n e F u n d a m e n t e ) .
Günstiger Wirkungsgrad, von der Belastung nahezu unabhängig
(wichtig f ü r Betriebe m it schwankendem Strombed.arf).
Hochwertige G laskolben, daher weitgehende Unempfindlichkeit
gegen starke, kurzzeitige Überlastungen u n d Kurzschlüsse.
Einfachste Inbetriebsetzung.
Kein geschultes Personal notw endig.
Einfaches Parallelsdialten mehrerer Einheiten.
Vorzügliche Anpassungsfähigkeit f ü r Spezialzwecke.
Gröfyte Betriebssicherheit.
G eringe Kosten der Gesamtanlage.
e Sonderlisten übe
Gleichrichter ^ ^ A> ^ v g m c w S **,
UHS dl I
stufige Spannungsregelung. — A usgeführt fü r das
Elek trizitätsw erk der M arktgem einde Fischam end
G leichrichter m it ausgehobenen Sch alttaffftüren .
A K T I E N 6 E S E L L S C H A FT
D R E S D EN
OPTISCHES PYROMETER
FÜR 700 BiS3500°C
Das optische Pyrometer
„P Y R O P T O “
gestattet die Messung der Temperaturen
von 8 0 0 bis 3 5 0 0 ° C
also weit über die mit Thermoelementen
erreichbare Höchstgrenze.
Kein Verschleiss.
Grosse Genauigkeit; leichte Messung auch
von ungeübter Hand; rasche Einstellung,
daher auch Messung rasch ablaufender
Vorgänge (z. B. des ausfliessenden Eisens).
Sehr handlich und kompendiös.
Alles Zubehör:
Fernrohr mit Glühlampe, Ablesegerät,
Regulierwiderstand
und Stromquelle
in einem Gerät vereinigt.
Unmittelbare Ablesung der Celsius-Gracfe.
Auswechselbarkeit der Lampen
ohne Skalenänderung
Kurzfristig lieferbar.
v e r s c h w in d e t
ric h tig
zu h o ch
D ie T e m p e r a tu r m e s s u n g b e ru h t a u f d e m V e r g le ic h d e r H e llig k e it d e s zu
m e s s e n d e n G e g e n s ta n d e s m it e in e r g e e ic h te n G lü h la m p e .
Hartmann & Braun £
Frankfurt am Main
r..» $ e n s d tie b e p
Kondensatoren
Der Bełrieb eines Wechselstrom-Motors ohne und mit Kondensator
kann in bezug auf den Leistungsfdlctor oder COS (p mit einem
Göpelantrieb verglichen werden.
G e n a u wie dieser G ö p e l­
betrieb o ffe n k u n d ig eine
unnötige Überanstrengung
des Zugtieres
_ _
, /
/ v***
>
verursacht,
genau so nimmt der M o to r
O h n e Kondensator einen
unnötig
und
hohen
Strom auf
hat e rh ö h te
Sfrom-
kosten zur Folge.
D agegen
arbeitet
ein
M o to r m i t Kondensator
ähnlich w ie nebenstehen­
der G ö p e la n trie b : G e ­
ringste Anstrengung des
Tieres bzw. g e r in g s t e
Stromaufnahme und d a ­
her n ie d rig s te S tro m ­
kosten.
MeirowsfrgBlindstromsparer eflfm
zeichnen sich durch hohe Betriebssicherheit und verschwindend
geringe Verluste aus.
Fachmännischer Rat und Drucksachen auf Wunsch zur Verfügung.
M.DUMONT SCHAUB C RC . KÖLN
Der Grad der Sicherheit
ist entscheidend !
Bei K urzschluß wird nur der direkt
b etroffen e L eitu n gsab sch n itt ab ge­
schaltet. D ie E nergieversorgu ng im
gesa m ten übrigen N etzteil b leib t un­
gestört.
A lso
zum se lek tiv en A b sch a lten v o n K urzsch lü ssen in K ab el- und
F reileitu n gs-M ittelsp an n u n gsn etzen
Siem ens O'm pedan^schuf^
E inige
V o rziige :
Elektrische und konstruktive Trennung aller Glieder des Schutzes. — Ü b er­
sich tlich e A rb eitsw eise, D u rch b ild u n g je d e s E in zelg lied es en tsp rech en d d en je w e ilig e n
S on d er-A n ford eru n gen .
Unabhängigkeit der Auflösezeiten von der Höhe des Kurzschlußstromes. —
V erm eid u n g langer A b sch a ltzeiten — erleich terte P rojektierungsarbeiten.
Außerordentlich hohe Richtungsempfindlichkeit durch g etren n teV erw en d u n g e in e s
dreipolig g ek u p p elten E n ergierich tu n gs-R elais — auch K urzschlüsse in unm ittelbarer
N äh e d er S a m m elsch ien en w erd en se lek tiv a b g esch a ltet.
Nach Verschwinden des Kurzschlusses selbsttätige Rückkehr der Relais in
betriebsbereiten Zustand.
D r u c k s a c h e n u n d n ä h e r e A u s k u n f t a u f ^Wuns c h.
SIEM EN S ł H ALSK E A-G
W iener Werk, Wien Ili/1, A p o s t e i g a s s e l 2
Technische Büros: Wien III/1, Apostelgasse 12 /U n z, M o zartstraße1/G raz,M erangasse20/Innsbruck, ErlerstraBe!
Klagenfurt, Kaserngasse 5 'S a lzb u rg , FaberstraBe 20/II
2.29. 6.
SU 2860
BUDOWA TRANSFORMATORÓW NAJWYŻSZEGO
NAPIĘCIA W NASZEJ FABRYCE W ŻYCHLINIE
S T A C J A
P R Ó B
TRANSFORMATORÓW.
ZASILANA BEZP OŚ RED ­
NIO N A P I Ę C I E M
3 kV
Z SIECI ZEMWAR'U BĄDŹ
Z WŁASNEJ EL EK TR O W ­
NI. DWIE PRZ ET WO RN I­
CE O M O C Y
kVA.
AUTOTRANSMATOR
U R Z Ą D Z E N I E D O PRÓB
IZOLACJI D O 150 k V i 500
kV sk. U R ZĄ D Z EN IE DO
P R Ó B
F A L A M I
U S K O K O W Y M I .
OK. 200
800 k VA
URZĄDZENIA SYGNALIZACYJNE
PRZY TRANSFORMATORACH DUŻEJ MOCY
Kom pletne urządzenie sygnalizacyjne przy transform atorze z chłodzeniem sztucznym w o d ­
nym zazwyczaj obejm uje: term om etr odległościow y rtęciow o-sprężynow y z kontaktam i (1 "), prze­
kaźnik Buchholza (2 "), w skaźnik przepływu wody chłodzącej (3 ") i wskaźnik przepływu oleju
(4 ") oraz urządzenie odbiorcze w postaci 4 przekaźników, 4 lamp sygnalizacyjnych i sygnału
alarmowego zainstalowanego w nastawni. Obwód sygnalizacji akustycznej (dzwonek, syrena)
zasilany jest prądem zmiennym o napięciu ok. 8 V. Lampy sygnalizacyjne zasilane są prądem
stałym lu b zmiennym 110 V w zględnie 220 V.
Działanie urządzenia sygnalizacyjnego je st bardzo proste. Dla przykładu przypuśćm y, iż
uległa uszkodzeniu jedna z pomp pobudzających obieg oleju. Na zmniejszony przepływ oleju
natychmiast zareaguje wskaźnik 4", który spowoduje zamknięcie kontaktów obwodu sygnaliza­
cyjnego. Klapka 4 odpowiedniego przekaźnika opadnie i spowoduje zapalenie się lam pki 4 oraz
uruchom i sygnał akustyczny. Aby mieć możność wyłączenia sygnału akustycznego przed usu­
nięciem zakłócenia przewidziany je st przycisk guzikowy. Obsługa po usłyszeniu sygnału alar­
mowego przez naciśnięcie przycisku spowoduje jego wyłączenie. Lampka 4 pozostaje nadal za­
palona, aż do chw ili uruchom ienia pompy rezerw ow ej. W ówczas następuje rozw arcie kontaktów
w wskaźniku przepływ u oleju 4 ", lampka sygnalizacyjna gaśnie, przycisk wraca do położenia
wyjściowego- Obsługujący podnosi wówczas klapkę 4. Urządzenie je st nadal gotowe do od­
bioru w szystkich sygnałów ewentualnych uszkodzeń i niedokładności pracy.
Opisane wyżej urządzenie sygnalizacyjne
torach w nętrzow ych ja k i napowietrznych.
1
«U*VwAłM*»*.SJHtM.ąA t!
może być stosowane zarówno przy transform a­
Id
§ 8. A nisotrope K örper. — S tatio n äre Felder. — E bene Wellen.
§ 9. Bew egte K örper. — D as Feld. — D ie K räfte. — Theorie u n d E rfah ru n g .
Fünftes
— Einlensator.
Z usatzitern. —auf einhm sches
lu n g . —
Kapitel.
Weitere Entwicklung der Maxwellschen Theorie.
§ 1. Die G rundlagen der Lorenzschen E lektronentheorie. — A. G rundannahm en. — A rbeit. —
R esultierende K ra ft, D rehm om ent. Im puls, D rehim puls. — B. F eld gegebener Ladungen. —
C. Bew egung freier E lek tro n en . — Zeem an-Effekt.
§ 2. Lorenzsehe u n d Maxwellsehe Theorie fü r ruhende K örper. — A. Zerlegung des K o n v ek ­
tionsstrom s. D rei A rten von Molekeln. — Ü bergang zur M axwellschen F orm . — B. E lek ­
tronenbew egung in L eitern ; W iedem ann-Franzscbes Gesetz. — Grenze fü r ko n stan tes
Leitverm ögen. — C. F eldausbreitung in Isolatoren. — D. Die L orentzschen u n d die
Maxwellschen K räfte.
§ 3. D ie L orentzsehe Theorie fü r bew egte K örper. — A. D ie Feldgleichungen. — B. D er
Michelson-Morleysche Versuch.
§ 4. R elativ itätsth eo rie. — A. Die L o rentz-T ransform ation. — K inem atische F olgerungen. —
A dditionstheorem der G eschw indigkeiten. — B. D ie L orentzschen G rundgleichungen. —
D ynam ik des E lektrons. — C. D ie Feldgleichungen fü r bew egte K örper. — Energie und
K räfte. — T ri gheit der Energie. — D. Theorie u n d E rfahrung.
Anhang. — Sachverzeichnis.
lammen'steresis.
lote. -—
nungen.
gnet. —
leter. —
H ubm alylinderi'on M a­
hnen ten
Zusatz-
gie.
U U g. —
ihstrom.
leinung.
de MesIbsolute
gebenen
mng. —
tand. —■
Wellen,
teilende
D räh te.
Theorie.
Aus dem Inhalt von Frenkel, Lehrbuch der Elektrodynamik
I. Band. Allgemeine Mechanik der Elektrizität
E inleitung.
G rundzüge der V ektor- u n d Tensorrechnung.
I. Die von der Zeit unabhängigen elektromagnetischen Wirkungen.
E rstes K apitel. E lek tro statisch e W irkungen u n d Energieprinzip. — Zweites K apitel. E le k tro ­
kinetische (m agnetische) W irkungen u n d E nergieprinzip. — D ritte s K apitel. Die S tru k tu r der
elektrischen u nd m agnetischen F eld er in V erbindung m it dem Ä cpnvalenzprinzip. —■ Viertes
K apitel. D arstellung w illkürlicher System e durch M ultipole; P otentialtheorie.
II. Die von der Zeit abhängigen elektromagnetischen Wirkungen.
F ünftes K apitel. D ie allgem einen Gesetze des elektrom agnetischen Feldes. — Sechstes K ap itel,
D as elektrom agnetische F eld bew egter P u n k tlad u n g en (E lektronen). — Siebentes K apitel.
E nergie u n d Bew egungsgröße bei zeitlich veränderlichen elektrom agnetischen E rsch ein u n g en ;
D ynam ik der E lektronen.
III. Die Relativitätstheorie.
A chtes K apitel. B egründung der R elativ itätsth eo rie. — N euntes K ap itel. A nw endung der
R e la tiv itätsth eo rie auf die elektrom agnetischen E rscheinungen. ■
— Z ehntes K apitel. Die rela­
tivistische M echanik. — Namen- und Sachverzeichnis.
Ausführlicher Sonderprospekt steht kostenlos Zur Verfügung.
A us den Besprechungen:
. . . Die A bsicht des Buches ist eine rein sachliche D arste llu n g d e rE le k tro d y n am ik —historische
V erhältnisse haben absichtlich keinerlei B erücksichtigung gefunden; der P lan des Ganzen ist
d arau f eingestellt, ohne R ücksicht au f die Wege u n d Umwege der historischen E ntw icklung die
logische S tru k tu r der Theorie m öglichst durchsichtig darzulegen. D abei h a t der Verfasser b e­
sonderen W ert d ara u f gelegt, Begriffe, die, wie die m agnetischen Pole und Dipole, sp äter als
fiktive H ilfsbegriffe erk a n n t w erden m üssen, von vornherein ganz aus dem G ang d er D a r­
stellung zu entfernen.
D er P la n des G esam tw erkes is t vom Verfasser in Analogie zu der gewöhnlichen D arstellung
der theoretischen M echanik an g eleg t: W ie in dieser zu nächst die diskreten M assenpunkte und
hernach erst die kontinuierlichen M edien beh an d elt werden, so w erden hier in dem vorliegenden
ersten B ande die E igenschaften elektrisch geladener P u n k te (Elektronen) u n d linearer Ström e
im leeren R au m b etra ch te t. D er zweite B and soll sp ä ter die elektrom agnetischen und optischen
E igenschaften der m ateriellen K ö rp er vom m akroskopischen S tan d p u n k t aus erörtern. F ern er
hofft der Verfasser, in einem d ritte n B ande die elektrische Theorie d er A tom e u n d Moleküle
zu behandeln, falls die Z usam m enhänge von E lek tro d y n am ik und Q uantenm echanik bis dahin
hinreichend °geklärt sind . . .
/T>
T j
n-..■
. ...
,
(P . J o r d a n - G o t t i " g e n m d e r Z e its c h rift „ D ie N a tu rw is s e n s c h a fte n “ .)
Herunterladen