Übungen zur Vorlesung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2016/2017 Übungsblatt 5 18.11.2016 PD Dr. Thorsten Hüls Abgabe: Freitag, 25.11.2016, 10:00 Uhr in das Postfach 128 in V3-128 Tutor: Christian Döding, [email protected] Aufgabe 13: Gegeben sei die Anfangswertaufgabe u′ = f (t, u), u(t0 ) = u0 , f ∈ C3( R × Rn, Rn). (1) (i) Geben Sie ein Gleichungssystem für die Koeffizienten α1 , α2 , β1,1 , β2,1 , β2,2 , γ1 , γ2 an, so dass das durch das Tableau α1 α2 β1,1 β2,1 0 β2,2 γ1 γ2 bestimmte Runge-Kutta-Verfahren bei Anwendung auf (1) die Konsistenzordnung 3 besitzt. (ii) Berechnen Sie für γ1 = γ2 = 12 eine Lösung des Systems aus (i), wobei zusätzlich Bedingung (5) aus Aufgabe 15 zu erfüllen ist. (6 Punkte) Aufgabe 14: Gegeben sei die Anfangswertaufgabe u′ = t − u3 , u(0) = 1. (2) Schreiben Sie ein M ATLAB-Programm, das die Lösung von (2) im Intervall [0, 50] numerisch approximiert. Verwenden Sie ein äquidistantes Zeitgitter mit der Schrittweite h = 0.1 und die folgenden Verfahren: (a) das explizite Euler-Verfahren, (b) das implizite Euler-Verfahren, (c) das klassische Runge-Kutta-Verfahren. Zeichnen Sie die numerischen Approximationen im Bereich [0, 50] × [−3, 5] aussagekräftig und erklären Sie die auftretenden numerischen Artefakte. Hinweis: Verwenden Sie das Newton-Verfahren zur Lösung der in (b) auftretenden impliziten Gleichungen. (6 Punkte) Aufgabe 15: Gegeben sei die nichtautonome Anfangswertaufgabe u(t0 ) = u0 , u′ = f (t, u), Sei 1 v2 g(v) = .. f v1 , . vn+1 f ∈ C( , R × Rn, Rn). für v∈ (3) Rn+1. (A) Zeigen Sie: ū löst (3) genau dann, wenn t v̄(t) = ū(t) die autonome Anfangswertaufgabe t v(t0 ) = 00 u ′ v = g(v), (4) löst. (B) Gegeben sei ein konsistentes, implizites Runge-Kutta-Verfahren der Stufe m, dessen Koeffizienten die Bedingung m X βi,j = αi , i = 1, . . . , m (5) j=1 erfüllen. Zusätzlich wird angenommen, dass die auftretenden impliziten Gleichungen eindeutig lösbar sind. Beweisen Sie die folgende Aussage. Sei h ein Schrittweitenvektor und uj , j = 0, 1, . . . die zugehörige Runge-Kutta-Approximation der Lösung von (3). Dann ist t j v = jj , j = 0, 1 . . . u die Runge-Kutta-Approximation der Lösung von (4) zum gleichen Schrittweitenvektor. (6 Punkte)