Masterprogramm Stadt und Energie

Werbung
Kontakt
Technische Universität Berlin
Innovationszentrum Energie
Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden
Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt
Energieeffiziente urbane Verkehrssysteme
Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter
Urbane Versorgungsinfrastrukturen
Prof. Dr. Georg Erdmann
Studiengangskoordination: Dr. Anja Günther,
/ 314 -23523
Günther, Telefon: 030
030 / 314 -23523
Sekr. RDH 9, Fasanenstr. 89, 10623 Berlin
E-Mail: [email protected]
www.campus-euref.tu-berlin.de
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzung zur Zulassung zu diesen Masterstudiengängen ist je nach Studiengang ein Bachelor-, Master- oder Diplom-Abschluss eines wirtschafts- oder
ingenieurwissenschaftlichen bzw. eines vergleichbaren Studiengangs und eine
in der Regel zumindest einjährige Berufspraxis. Die Anzahl der Studienplätze
pro Jahrgang ist auf 30 begrenzt.
Eine Auswahlkommission erstellt aus den eingegangenen Bewerbungen eine
Rangliste, nach der sich die Vergabe der Studienplätze entscheidet. Kriterien
sind die Gesamtnote des vorangegangenen Studiums, das Studienprofil und
zusätzliche fachspezifische Qualifikationen, die außerhalb des HochschulHochschul­
studiums erworben wurden.
Informationen
Weitere
Informationen zum Masterprogramm „Stadt und Energie“ erhalten
Informationen
Sie
auf unserer
Internetseite:
www.campus-euref.tu-berlin.de
Weitere
Informationen
zum Masterprogramm
„Stadt und Energie“ erhalten
Sie auf unserer Internetseite: www.campus-euref.tu-berlin.de
Masterprogramm der TU Berlin
Das weiterbildende Masterprogramm wird unterstützt von:
Das weiterbildende Masterprogramm wird unterstützt von:
Goldsponsor
Goldsponsor:
Stipendiengeber
weitere Sponsoren und Stipendiengeber:
Energieeffiziente Gebäude,
Verkehrssysteme und
Versorgungsinfrastrukturen
Studieren am TU-Campus EUREF
Die Masterstudiengänge finden am TU-Campus EUREF auf dem EUREF-Gelände des Berliner Gasometers statt. Der Campus ist Teil einer innovativen Community aus angewandter Forschung, Wirtschaft und Politikberatung, für die
nachhaltiges Handeln ein wichtiger Teil ihrer Philosophie ist. Das Studium findet
in praxisorientiertem Umfeld in enger Kooperation mit den auf dem EUREFGelände angesiedelten Unternehmen statt. Die Gebäude des gesamten Areals
werden unter Berücksichtigung
Berücksichtigung des Denkmalschutzes und unter strengen Energieeffizienzkriterien saniert und mit neuer CO2-neutraler Heiz- und Kühltechnik
ausgestattet. Die drei neuen Masterstudiengänge der TU Berlin „Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden (M.Sc.)“, „Energieeffiziente urbane
Verkehrssysteme (M.Sc.)“ und „Urbane Versorgungsinfrastrukturen (M.Sc.)“
finden im so genannten Wasserturm im Zentrum des Areals statt.
Stadt und Energie
Berliner
Gasometer
Studiengebühren
Für den Masterstudiengang ist eine Studiengebühr in Höhe von 5.000 Euro pro
Semester zu entrichten. Weitere Informationen zu Studiengebühren, Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien erhalten Sie auf unserer Internetseite.
Ansicht_120417_gesamt.indd
Ansicht_120625_gesamt.indd 1
17.04.2012
25.06.2012 17:59:04
19:35:19
Energieeffizientes Bauen und
Betreiben von Gebäuden (M.Sc.)
Energieeffiziente urbane
Verkehrssysteme (M.Sc.)
Urbane
Versorgungsinfrastrukturen (M.Sc.)
Im Masterstudiengang „Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden
(M.Sc.)“ wird ein systemischer Ansatz vermittelt: Energieeffizientes Bauen und
Betreiben von Gebäuden befinden sich im Wechselspiel und sind stark miteinander verschränkt. Die Studierenden lernen in einer ganzheitlichen Ausbildung
(Lebenszyklusanalysen, Energiebilanzen) alle beteiligten technischen, ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Aspekte gegeneinander abzuwägen.
Studierende aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur, Energietechnik
und -wirtschaft, aber auch aus dem kaufmännischen oder juristischen Bereich
erwerben mit diesem Masterstudiengang einen international anerkannten Abschluss mit hochaktueller fachlicher Spezialisierung.
Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang behandelt die technischen Anforderungen und Bedingungen an energieeffiziente Fahrzeuge und
Verkehrsmittel in engem Zusammenhang mit verkehrsplanerischen Aspekten,
ökonomischen Randbedingungen und ökologischen Herausforderungen zur
energieeffizienten Gestaltung und Abwicklung des urbanen Verkehrs. Die technischen Ansätze werden in ihrem verkehrsplanerischen, ökonomischen und
ökologischen Kontext behandelt.
Der Masterabschluss dieses Studiengangs eröffnet attraktive Zukunftsperspektiven in der Fahrzeugentwicklung, der Zukunftsforschung, dem technischen
Marketing und Vertrieb sowie in technisch orientierten Bereichen der Mobilitäts- und Verkehrsforschung der Automobil- und Bahnindustrie.
Der Masterstudiengang „Urbane Versorgungsinfrastrukturen (M.Sc.)“ konzentriert sich thematisch auf Rückwirkungen und Synergien innerhalb von
Querverbundunternehmen, die nicht nur die Elektrizitäts-, Gas- und Fernwärmeversorgung sicherstellen, sondern gleichzeitig meist auch die Wasser- und
Abwasserversorgung, die Müllentsorgung und den Betrieb von öffentlichen
Bädern gewährleisten. Diese Unternehmen haben für die Bewältigung technologischer Herausforderungen der Umstellung auf eine nachhaltige Ver- und
Entsorgung einen hohen Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Der Masterabschluss dieses Studiengangs schließt diese noch vielfach vorhandene Lücke und
qualifiziert die Absolventen für technische Führungspositionen in einschlägigen
Versorgungsunternehmen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Baukonstruktion & Architektur: Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz;
Wirtschaftlichkeit; energetische Bilanzierung; energetische Optimierung;
Entwürfe energieeffizienter Objekte
- Gebäudetechnik: Abwägung zwischen Energieeffizienz und Komfort
- Nachhaltigkeit: Lebenszyklusanalyse unter Berücksichtigung von Erstellung,
Betrieb, Abriss und Entsorgung
- Themenbegleitende Fächer: Recht/Ökonomie; Informationstechnik; Innovations- und Projektmanagement; Facility Management Smart Building,
Building Information Modelling,
- Projekte: selbständige Lösung einzelner praxisorientierter Aufgabenstellungen unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse
- Masterarbeit: eigenständiges Einarbeiten in ein Aufgaben- und Problemfeld
und Entwicklung von Lösungsansätzen
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- F ahrzeugtechnik und Fahrzeugbau: motorisierter Invididualverkehr; öffentlicher Verkehr
- E nergiespeicher und Antriebstechnologie: elektrische Antriebe; Wasserstofftechnologie; elektrische Speicher und Wandler
- E nergiemanagement: Energieversorgungsnetze; regenerative Energien und
Smart Grid; Energiemanagement und Leistungselektronik im Fahrzeug
- Themenbegleitende Fächer: Geschäftsmodelle und ökonomische Aspekte
postfossiler Mobilität; Aspekte der Nachhaltigkeit im Bereich „Verkehr“;
Verkehrsbeeinflussung im urbanen Verkehr; Sicherheitsaspekte von Fahr­
zeugen und Infrastruktur
- P rojekte: selbständige Lösung einzelner praxisorientierter Aufgabenstellungen unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse
- M
asterarbeit: eigenständiges Einarbeiten in ein Aufgaben- und Problemfeld
und Entwicklung von Lösungsansätzen
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Energie: Eigenerzeugung; Fern- und Nahwärme, Aufbau und Funktion vonVerteilnetzen; intelligente Zähler und Netze, Energiedienstleistungen
- Wasser, Entsorgung: Abwasserbehandlung; Wasserrecycling; Abfallwirtschaft
- Sicherheit und IT: Informationstechnik; Datenmanagement; Infrastrukturen;
Krisenmanagement und -kommunikation
- Themenbegleitende Fächer: Indikatoren für Nachhaltigkeit; Betriebswirtschaftliche und rechtliche Besonderheiten von Querverbundunternehmen; Projektmanagement und -entwicklung; Innovationsmanagemen; Ökobilanzen;
- Projekte: selbständige Lösung einzelner praxisorientierter Aufgabenstellungen unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse
- Masterarbeit: eigenständiges Einarbeiten in ein Aufgaben- und Problemfeldund Entwicklung von Lösungsansätzen
Ansicht_120625_gesamt.indd 2
25.06.2012 19:35:21
Herunterladen