050-053_Denver Art.qxd

Werbung
OBSESSION DER SCHRÄGE
Daniel Libeskind: Erweiterung des Denver Art Museum, 2006 Downtown Denver wartet mit einer neuen Attraktion auf:
der Museumserweiterung von Daniel Libeskind. Der schimmernde Kristall gilt als die neue landmark der Stadt; die Räume
für die Kunst allerdings erweisen sich als problematisch.
50
archithese 5.2007
Text: Hubertus Adam
3
Das 1971 eröffnete Gebäude, das Gio Ponti gemeinsam mit
den lokalen Architekten James Sudler und Joal Cronenwett
für das Denver Art Museum errichtet hatte, zählt zu den ungewöhnlichsten Museumsbauten der USA. Während sich die
2 Erweiterung, vom
Altbau aus gesehen
(Fotos 2, 5+6:
Hubertus Adam)
meisten klassischen Ausstellungsinstitutionen in die Fläche
ausbreiten und maximal drei Geschosse aufweisen (Basement, Galerien im Hauptgeschoss, Kabinette im Oberge-
1 Blick vom Dach
der Bibliothek auf
die Erweiterung des
Denver Art Museum;
links die Museum
Residences
(Foto: Jeff Wells)
4
seumsmüdigkeit» der Besucher vorzubeugen. Als Zeichen im
3+4 Entwicklung
der Form des
Museums: Faltung
einer gestreckten
Fläche, deren Form
durch das Bergpanorama der Rocky
Mountains inspiriert ist
Stadtraum überzeugt Pontis 24-seitiger Monolith, der mit
5 Blick von Süden
über einer Million von Hand versetzter Fliesen verkleidet ist
6 Altbau von Gio
Ponti
schoss), entwarf der Italiener eine siebengeschossige Struktur, die aus zwei miteinander verknüpften Türmen besteht.
Dieses Konzept entsprach dem Wunsch des Direktors Otto
Bach, der sich ein vertikales Museum mit übersichtlichen Geschossen von identischer Grösse wünschte, um der «Mu-
und zwischen Monumentalität und Expressivität oszilliert,
bis heute. Das Innere wurde ohne Beteiligung des Architekten eingerichtet und seither mehrfach umgestaltet. Weil die
Sammlung sich ständig erweitert hatte und die bestehenden
Räumlichkeiten zu wenig Raum für die Kollektion, für Wechselausstellungen sowie für Zusatznutzungen boten, begann
man 1999 mit der Planung eines Erweiterungsbaus. Das
Stimmvolk gewährte einen Baukredit von 62,5 Millionen
Dollar für eine Erweiterung, die zugleich als landmark der
Stadt fungieren sollte. Von 41 Architekten, die eingeladen
wurden, sich zu qualifizieren, nahmen 19 an dem Verfahren
teil; in der Schlussrunde konnte sich Daniel Libeskind gegen
Thom Mayne und Arata Isozaki durchsetzen.
5
Schiefe Wände, beengte Proportionen
Libeskinds Erweiterung, das sogenannte Hamilton Building,
steht als eine mit Titanblech verkleidete kristalline Struktur
im Stadtraum. Die Inspiration dazu will der Architekt durch
einen Blick aus dem Flugzeug auf die westlich von Denver
aufragenden Rocky Mountains erhalten haben. Das in zwei
Linien festgehaltene Profil der Bergkette wurde gefaltet und
zu einer dreidimensionalen Komposition verschlungen. Den
Signalcharakter kann man dem Gebäude nicht absprechen,
das sich dank seiner extravaganten Form neben dem Turm
von Gio Ponti sowie der mächtigen postmodernen Bibliothek
von Michael Graves zu behaupten weiss. Und das Titanblech
lässt das Volumen samtig schimmern, ohne im heissen Klima
6
Colorados zu blenden.
Man betritt das Museum entweder direkt an der Erweiterung oder durch den alten Haupteingang neben dem GioPonti-Bau. Eine die West 13th Avenue überspannende Passerelle verbindet Altbau und Erweiterung; die ursprünglich
vorgesehene Tunnellösung liess sich aufgrund unterirdischer
Leitungsstränge nicht realisieren.
Als problematisch erweist sich das Innere. Suggestiv ohne
Zweifel ist das grosszügige Atrium, von dem aus man über
Treppen sämtliche der insgesamt fünf Ebenen erreicht. Doch
die Obsession der schiefen und schrägen Winkel wird spätestens dort zum Problem, wo die Räume vergleichsweise gering
dimensioniert sind. Das gilt insbesondere für die Präsentationen
51
7
8
11
10
9
52
archithese 5.2007
indigener Kunst aus Afrika und Asien, die im zweiten und
dritten Obergeschoss in dreieckigen Seitenräumen untergebracht sind. Durch die formal überfrachteten Vitrinen wird
das Problem der beengten Proportionen noch verstärkt. Die
grösseren Raumfolgen für die moderne und zeitgenössische
Kunst (zweites und drittes Obergeschoss) sowie die Western
American Art (erstes Obergeschoss) überzeugen eher, wenn
auch hier manche durch den Raum schnellenden Wände oder
in diesen hineinragenden Ecken störend wirken. Unbefriedigend sind auch die mit Installationen überfrachteten Untersichten der abgehängten Decken: Das Primat des Formalen
führte hier zu einer (Not-)Lösung, die weder diskret erscheint,
noch als raue Inszenierung des Unvermeidlichen gelten kann.
Kaum attraktiv schliesslich ist auch die Ausstellung der
Werke des nach seiner Emigration in Aspen, Colorado, tätigen Bauhausmeisters Herbert Bayer. Präsentiert werden sie
in einem Restraum zwischen Treppe und Auditorium im
Untergeschoss.
Museum Residences
Ideale Räume für die Kunst sind mit der Erweiterung des
Denver Art Museum nicht entstanden. Hier hat deutlich der
Wunsch nach der landmark den Sieg davongetragen. Nur
konsequent, dass man von dem Namen Libeskind auch
weiterhin profitieren möchte. Luxuriöse Apartments sind in
der Mantelbebauung des Parkhauses gegenüber vom Museumskristall entstanden. Für sie zeichnet Libeskind ebenfalls verantwortlich, auch wenn sich sein Engagement hier
darauf zu beschränken scheint, die Fassade mit einigen
schiefwinkligen Formen aufzupeppen. Werbetafeln von Museum.Residences.com werben mit dem Ausblick auf den
Libeskind-Bau für die «Condos for sale» und zielen auf Käufer,
die sich ein arty environment in Downtown Denver wünschen.
Architektur: Studio Daniel Libeskind, New York;
Projektarchitekten: Stefan Blach, Arne Emerson,
Guadelupe Cantu, Robert Claiborne; Partnerarchitekt: Davis Partnership; Auftraggeber: City
of Denver, Denver Art Museum
Das Denver Art Museum ging hervor aus dem 1893 ge-
12
7 Ausstellungsbereich für moderne
Kunst
(Fotos 7+8: Kevin
Hester)
8 African Art
Gallery
gründeten Denver Artists Club, der sich 1916 in Denver
Art Association umbenannte. Erste permanente Räumlichkeiten wurden 1932 im City and County Building
bezogen; damit war das erste Denver Art Museum entstanden. 1954 siedelte die Institution in einen kleinen
Neubau auf dem heutigen Gelände um, neben dem
9–11 Grundrisse
Erdgeschoss sowie
1.Obergeschoss
und Schnitt 1:1250
12 Atrium
(Foto: Jeff Goldberg/
ESTO)
1971 der siebengeschossige Neubau von Gio Ponti entstand. Daniel Libeskind wurde mit der Realisierung
der Erweiterung im Jahr 2000 betraut, die Realisierung
erfolgte zwischen 2003 und 2006; am 7. Oktober 2006
wurde das Museum neu eröffnet.
Das Museum besitzt insgesamt 60 000 Exponate aus
verschiedenen Zeiten und Kontinenten. Bedeutend
sind insbesondere die Sammlungen zur Indian American und Western American Art.
53
Herunterladen