Angebote des zdi-Schülerlabors für die Mittelstufe Roberta-Schnupperkurs: Die Schüler/Innen arbeiten mit Lego Mindstorms. Sie werden durch den Aufbau der Lego-Roboter mit verschiedensten Konstruktionsmöglichkeiten konfrontiert. Danach erfahren sie einen Einblick in die grafische Programmierung mittels NXT-G, um durch eigene Programmierungen den Roboter verschiedene Aufgaben erledigen zu lassen. Dauer: 4h, ab Klasse 7 Roberta-Projektwoche Informatik: Mit Hilfe von LEGO Mindstorms sollen mobile Roboter selbst gebaut und programmiert werden. Zu Beginn stehen allgemeine Fragen zum Thema Robotik: Was sind Roboter? Inwieweit sind Roboter in der Lage selbständig zu denken? Welche Aufgaben können Roboter in der heutigen Zeit übernehmen? Mit entsprechenden Baukästen sollen Roboter selbst gebaut werden. Danach sollen an Hand verschiedener Modelle und Sensoren unterschiedliche Aufgaben durch die Roboter erfüllt werden. Dabei wird eine NXT-Software verwendet, die den Einstieg in die Programmierung erleichtert und den Schüler/Innen durch eine graphisch aufgearbeitete Programmieroberfläche eigenständiges Arbeiten ermöglicht. Dauer: 1-5 Tage, ab Klasse 7 Technisches Zeichnen: Neben den Grundlagen des technischen Zeichnens per Hand wird mit Hilfe eines einfachen CAD-Zeichenprogramms am Computer eine geometrische Figur oder ein Schriftzug entworfen und programmiert. Anschließend wird die Zeichnung an ein StyroporSchneidegerät gesendet. Dieses schneidet automatisch genau das 3D-Modell aus einem Stück Styropor, was vorher programmiert wurde. Das Styropor-Modell darf mit nach Hause genommen werden. Dauer: 4h, ab Klasse 7 Umweltlabor: Experimente zur Analyse von Wasser, Luft und Boden; Mit der Ecolabbox werden eigenständig und alltagsnah schülerorientierte Experimente zur Untersuchung verschiedener abiotischer Faktoren durchgeführt. Auch die Thematik „Säuren & Basen“ kann durch praktische Experimente anschaulich vermittelt und vertieft werden. Dauer: 4h, ab Klasse 7 Grundlagen der Mechanik II: Aufbaukurs zu Grundlagen der Mechanik I, hier steht der Aufbau größerer Lego-Modelle und die eigene Umsetzung und Anwendung der mechanischen Prinzipien im Vordergrund. Anhand von speziellen Problemlöseaufgaben werden die Schüler/Innen zu selbstständigen Konstrukteuren. Dauer 2-4h, ab Klasse 7 Dieser Kurs kann auch zusammen mit dem Kurs Mechanik I gebucht werden, Dauer für beide Kurse dann 4-8h. Technik-Schnupperkurs: Die Schüler/Innen fertigen unterschiedliche Objekte in der Lehrwerkstatt der Hochschule. Diese sind z. B. Solarbuggy oder die Kurbelleuchte. Sie werden von den Schüler/Innen selbständig aus Kunststoffstreifen und Platten sowie Normteilen hergestellt. Die Schüler/Innen sägen, bohren, fräsen und biegen die Einzelteile nach technischen Zeichnungen. Anschließend fügen sie die in der Stückliste aufgeführten Normteile hinzu, um das Objekt zusammen zu fügen. Zum Abschluss wird der Motor/Generator mit den Solarzellen bzw. den LED´s und den Schaltern gelötet. Dauer: 6h, ab Klasse 7 Kaffeeröstung und -laboranalysen: Übersicht über die Kaffeegeschichte sowie die unterschiedlichen Sorten, Erklärung verfahrenstechnischer Grundlagen, zum Beispiel thermische und mechanische Methoden zur Kaffeeverarbeitung. Im praktischen Versuch führen die Schüler/Innen an einem 10kg Industrie-Trommelröster durch Einstellung technischer Parameter selbstständig eine Kaffeeröstung durch. Anschließend bestimmen die Schüler/Innen Stoffdaten des Kaffees wie z.B. pH-Wert, Teilchengröße, um den Röstprozess beurteilen zu können. Dauer: 6h, ab Klasse 8 Elektronik zum Anfassen: Die Schüler/Innen erhalten durch den selbständigen Aufbau von elektronischen Schaltungen und ersten Schritten in der Programmierung von Microcontrollern einen Einblick in die Elektronik von heute. Es wird zum Beispiel eine LED-Ampel aufgebaut, die durch einen Microcontroller gesteuert wird oder auch ein LED-Thermometer. Der Aufbau der Elektronik-schaltungen erfolgt auf kleinen Steckbrettern mit Elektronikbauteilen, die auch in herkömmlichen industriellen Schaltungen verwendet werden könnten. Durch die Verbindung zu einem Micro-controller-Board kann die elektronische Schaltung durch Software gesteuert werden. Dauer: 6h, ab Klasse 9 Erneuerbare Energien: Aufbau und Versuche mit einem Elektroauto, das wahlweise mit einer Brennstoffzelle, Solarzelle oder einem Handgenerator angetrieben werden kann. Solarzelle und Handgenerator können außerdem zum Laden der Brennstoffzelle genutzt werden. So ist auch die Visualisierung eines Wirkungsgrades möglich. Dauer: 2-4h, ab Klasse 7 Supraleiter: Die Schüler/Innen prüfen mit Hilfe des Meißner-Ochsenfeld-Effekts verschiedene teils ungesinterte, teils gesinterte Presslinge auf Supraleitung und messen die Sprungtemperatur eines keramischen Supraleiters. Dauer 6h, ab Klasse 9