Hintergrundinformationen Depression Inhaltsübersicht Wer ist von Depressionen betroffen? .............................................................................................2 Wie äussert sich eine Depression? ................................................................................................2 Eine Depression hat viele Gesichter ..............................................................................................2 Was sind die Ursachen von Depressionen?...................................................................................5 Kann man Depressionen heilen? ...................................................................................................6 Einer Depression vorbeugen ..........................................................................................................7 Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige .................................................................................7 Mai 2012 Lean on Me, eine Initiative von Lundbeck, unterstützt durch Equilibrium, IPSILON, SGAM, SGPP und European Depression Association. www.leanonme.ch. 1 Wer ist von Depressionen betroffen? Jeder hat Verwandte, Bekannte oder Freunde, die depressiv sind. Denn zirka 15 bis 20% der Bevölkerung leiden an Depressionen. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. 1 Auftreten kann die Erkrankung in jedem Lebensalter . Nach Bluthochdruck, Allergien und Arthrose ist die Depression die vierthäufigste chronische Krankheit, wegen der Menschen hierzulande in 2 ärztlicher Behandlung sind . Wie äussert sich eine Depression? Jeder fühlt sich einmal niedergeschlagen oder ist traurig, das ist ganz normal. Dauert dieser Zustand aber über zwei Wochen oder länger an, liegt möglicherweise eine Depression vor. Typische Anzeichen für diese Krankheit sind: eine gedrückte Stimmung, ein Gefühl der innerlichen Leere, Energielosigkeit, Reizbarkeit, Interessensverlust und Freudlosigkeit am täglichen Leben. Diese Symptome werden oft von körperlichen Beschwerden begleitet, wie Müdigkeit, verminderter Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen oder Appetit- und Gewichtsveränderungen. Nicht selten treten zusätzlich Konzentrationsschwäche, Unruhe- und 3 Angstzustände sowie geringes Selbstwertgefühl bis hin zu Selbstmordgedanken auf . Eine Depression hat viele Gesichter Von bestimmten Sonderformen der Depression sind nur ältere Menschen (Altersdepression) oder nur Frauen (Wochenbettdepression) betroffen. Es bestehen weitere Sonderformen, die durch bestimmte Ursachen ausgelöst oder aufgrund bestimmter Symptome erkannt werden, wie die Saisonale Depression oder das Burn-Out-Syndrom. 1 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 11. 2 vgl. Bundesamt für Statistik, Gesundheitszustand und Krankheiten – Daten, Indikatoren (http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/02/01/key/02.html) 3 vgl. Kriterien der Depression der Weltgesundheitsorganisation WHO (ICD-10). 2 Altersdepression Von einer Altersdepression wird bei der Erkrankung ab 65 Jahren gesprochen. Häufige Ursachen sind Demenz, Krebs oder Herz-Kreislauf-Krankheiten (Depression als Begleiterkrankung) sowie der 4 veränderte Hirnstoffwechsel und Nährstoffmängel . Insgesamt treten Depressionen bei älteren Menschen nicht häufiger auf als bei Jungen. Betroffen sind 10 bis 45%, vor allem Menschen in Heimen und Spitälern. Altersdepressionen werden häufig nicht erkannt, da die körperlichen 5 Symptome im Vordergrund stehen und nur diese behandelt werden . Wochenbettdepression Die postnatale Depression tritt bei 10 bis 15% der Frauen in der ersten oder zweiten Woche nach der Entbindung auf, sie kann Wochen bis Monate dauern. Bis heute weiss man nicht, weshalb die hormonellen Veränderungen nach der Geburt bei gewissen Frauen zu Depressionen führen. Saisonale Depression 6 Drei Viertel der Bevölkerung leidet unter einer Winterdepression . Ursache für diese Sonderform sind die dunklen und nebligen Wintertage. Der verminderte Lichteinfall durch das Auge hat eine 7 Störung des Gehirnstoffwechsels zur Folge . 4 vgl. depression.ch, zitiert nach C.G. Gottfries und I. Karlsson: Depressionen im Alter; 1997. 5 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 16. 6 vgl. Suizid-Prävention Schweiz: Zahlen und Fakten (www. suizid-prävention.ch) 7 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 14ff. 3 Das Burn Out-Syndrom Das Burn Out-Syndrom ist eine Erschöpfungsdepression, die aus beruflicher Dauerbelastung entsteht. Die weit verbreitete Annahme, dass es sich dabei um eine Modeerscheinung der Neuzeit handelt, wird durch den Psychiater Herbert Freudenberger widerlegt, der bereits Anfang der 1970er 8 Jahren die drei Kernaspekte des Burn-Outs erkannt hatte : • Emotionale Erschöpfung: Die Betroffenen fühlen sich gefühlsmässig ausgelaugt. Sie sind nicht mehr in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen oder Mitleid zu zeigen. • Depersonalisierung: Die Betroffenen nehmen Menschen im Arbeitsumfeld wie Kunden oder Mitarbeitende negativ wahr und haben diesen gegenüber negative Gefühle. • Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit: Die Betroffenen fühlen sich in ihrer professionellen Tätigkeit weniger leistungsfähig und produktiv, was in der Folge oft deren Selbstbewusstsein schwächt. Von einem Burn Out-Syndrom sind vor allem ehrgeizige und wettbewerbsorientierte Menschen betroffen, die stets Kontrolle über ihr privates und berufliches Umfeld haben wollen. Nebst Persönlichkeitsmerkmalen spielt das Arbeitsumfeld eine wichtige Rolle. Konstant hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck, wenig Entscheidungskompetenz, fehlende soziale Unterstützung 9 sowie intensive Kunden- oder Patientenbeziehung fördern ein Burn Out . Die Betroffenen durchlaufen verschiedene Phasen: Von den ersten Warnzeichen wie Unkonzentriertheit und Schlafstörungen, über Abflachen des emotionalen und sozialen Lebens bis hin zu schweren 10 Depressionen . 8 vgl. Joachim Leupold: Burn Out, S. 8. 9 vgl. Joachim Leupold: Burn Out, S. 14ff. 10 vgl. Joachim Leupold: Burn Out, S. 10, zitiert nach Matthias Burisch. 4 Was sind die Ursachen von Depressionen? Depressionen haben selten eine einzige Ursache. Meist führt ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren zur Erkrankung. Grundsätzlich trägt jeder Mensch das Risiko in sich, an Depressionen zu erkranken. Aufgrund genetischer Veranlagung oder erlebten Schicksalsschlägen, weisen bestimmte Personen ein erhöhtes Risiko auf. Genetische Veranlagung Verwandte ersten Grades von Menschen mit einer Depression werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 bis 20% selbst krank. Dabei wird nicht die Krankheit selber vererbt, sondern das erhöhte 11 Risiko, auf Belastungen mit einer Depression zu reagieren . Chronischer Stress Solange Stress nur von kurzer Dauer ist, kann er als durchaus gewinnbringend und stimulierend empfunden werden. Anhaltender Stress hingegen trägt wesentlich dazu bei, dass die Nervenzellneubildung in wichtigen Hirnregionen zurückgeht bzw. eingestellt wird. Betroffen sind die Hirnregionen, die für die Regulation unserer Gefühle zuständig sind. Dies führt zu den typischen Symptomen wie beispielsweise Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Leeregefühl und niedergedrückte Stimmung. In der Regel ist jedoch nicht der Stress an sich, sondern dessen 12 negative individuelle Bewertung und Verarbeitung krankheitsfördernd . Stressreiche Ereignisse Einschneidende, belastende Ereignisse, die individuell negativ verarbeitet werden, können eine Depression auslösen. Beispiele sind ein Todesfall oder Konflikte in der Familie, berufliche Probleme wie Arbeitsplatzverlust, das Auseinanderbrechen von Beziehungen sowie psychischer oder emotionaler Missbrauch. Auch können länger anhaltende schwierige Lebensumstände Auslöser für die Krankheit sein. Dazu gehören Armut, finanzieller Stress, gesundheitliche 13 Probleme, Einsamkeit, fehlende Intimität, langanhaltende Arbeitslosigkeit oder Ruhestand . 11 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 28. 12 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 21ff. 13 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 24. 5 Kann man Depressionen heilen? Grundsätzlich ist eine Depression heilbar, sofern sie rechtzeitig erkannt und richtig behandelt wird. Die Entscheidung, ob und welche Therapie eingesetzt wird, ist stets individuell und muss vom betroffenen Patienten gemeinsam mit dem erfahrenen Facharzt getroffen werden. Der erste Schritt: Eine Depression erkennen Depressionen bleiben häufig unentdeckt und werden nicht oder nur unzureichend behandelt. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen: Eine Depression verursacht keine akuten Schmerzen wie beispielsweise ein Blinddarm, weshalb das Handeln hinausgezögert werden kann. Teilweise stehen die körperlichen Beschwerden derart im Vordergrund, dass die dahinter liegende seelische Erkrankung nur schwer erkannt wird. Und nicht selten wird die Krankheit oder deren Stärke unterschätzt. Einige Betroffenen begeben sich nicht in Behandlung, weil sie es als persönliches 14 Versagen ansehen, Hilfe in Anspruch zu nehmen . Eine Nichtbehandlung bringt grosses Leid und Verlust an Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Sie ist zudem ein Risikofaktor für andere schwerwiegende Volkskrankheiten wie Herz-Kreislaufstörungen oder Diabetes. Ausserdem kann die Krankheit, wird sie nicht behandelt, 15 einen chronischen Verlauf entwickeln . Ganzheitliches Behandlungskonzept Zur Behandlung stehen verschiedene bewährte Formen der Psychotherapie, moderne stimmungsaufhellende Medikamente (Antidepressiva), Stressbewältigungsverfahren, 16 Entspannungstechniken und ergänzend komplementärmedizinische Ansätze zur Verfügung . Antidepressiva wirken unterstützend und bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Sie fördern die Neubildung der Nervenzellen ohne abhängig zu machen oder die Persönlichkeit zu verändern. Bedingung für eine erfolgreiche medikamentöse Therapie ist, dass die Betroffenen diese lange genug einhalten und 17 die Anweisungen befolgen . 14 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 30f. 15 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 20. 16 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 34. 17 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 39ff. 6 Einer Depression vorbeugen Das Wissen um erhöhte Anfälligkeit kann genutzt werden, um rechtzeitig zu handeln, d.h. den Umgang mit Stress zu optimieren und in schwierigen Lebenssituationen frühzeitige therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um einem Burn Out vorzubeugen ist zudem wichtig, im Alltag einen Ausgleich für die berufliche Tätigkeit zu schaffen: auf Beziehungsebene mittels sozialer Aktivitäten, auf der körperlichen Ebene mittels moderatem Ausdauersport und auf der geistig-emotionalen 18 Ebene mittels kulturellem Engagement . Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige Familie und Freunde von Betroffenen können helfen, indem sie diese ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zudem können sie diese unterstützen, indem sie sich Zeit für gemeinsame Aktivitäten nehmen. Von zentraler Bedeutung ist ausserdem, die Betroffenen spüren zu lassen, dass sie mit ihrem Problem nicht alleine sind und sich dafür nicht schämen müssen. Eine Depression ist kein Versagen oder keine Willensschwäche, sondern eine schwere, in 19 gewissen Fällen sogar lebensbedrohliche Krankheit . Kontakt Lean on Me c/o Farner, Oberdorfstrasse 28, 8001 Zürich, Tel 044 266 67 67, [email protected] 18 vgl. Joachim Leupold: Burn Out, S. 23ff. 19 vgl. Martin E. Keck: Depressionen, S. 50ff. 7