Bewertete Übungsaufgabe

Werbung
-09- Arbeitsunterlagen
DVT LK13.1 2014/2015
Abfragen in Access
SQL
Lehrkraft:
__________________
Kurs:
0
__________________
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015
Wir haben im Unterricht alle relevanten Entwicklungsschritte einer Datenbank kennen gelernt.

Anforderungsspezifikation (Analyse)
Durch die systematische Auswertung von Dokumenten oder das Befragen von Mitarbeitern und Vorgesetzten wird ein Lasten- und Pflichtenheft erstellt. Dieses beinhaltet
Informationen über die zu speichernden Daten und die zu implementierenden Operationen auf diesen Daten.

Konzeptioneller Entwurf
Im entsprechenden Einsatzgebiet der DB wird ein Ausschnitt aus der Realität in einer
sogenannten „Miniwelt“ abgebildet. Dies mündet in der Regel in ein ER-Diagramm,
welches die Daten der DB und ihre Beziehungen untereinander abbildet. Dieser konzeptionelle Entwurf ist noch völlig unabhängig vom später zu wählenden Datenbankmodell.

Logischer Entwurf
Der logische Entwurf hängt stark mit dem gewählten Datenbankmodell ab. Wir haben
im Unterricht das relationale Datenbankmodell kennen gelernt. Der logische Entwurf
beinhaltete daher die Umsetzung des ER-Modells in Relationenschemata. Vor der
Implementierung werden diese noch optimiert (Normalisierungsprozess).
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015

Physischer Entwurf
Hier wird die konkrete Speicherung der Daten auf verschiedenen Datenträgern und die
Zugriffsverwaltung für verschiedene Benutzergruppen festgelegt. Für uns ist dieser
Entwicklungsschritt nicht relevant, da sich das DBMS (z.B. MS-Access) um diese Punkte kümmert.

Implementierung und Erprobung
Eine konkrete Implementierung der zuvor entworfenen Relationen haben Sie im Unterricht in dem DBMS MS-Access durchgeführt.

Nutzung des Systems
Jede DB ist mehr als nur ein Datenspeicher. Um die Daten nutzbringend verwenden zu
können, sind Abfragen essentiell. Mit Hilfe von Abfragen können ausgewählte Teile
des Datenbestandes miteinander verknüpft und sichtbar gemacht werden.
Abfragen in MS-Access
Für Abfragen steht in MS-Access ein leistungsstarker Abfrageeditor zur Verfügung. Wir verwenden als Datenbasis die DB der fiktiven Firma Nordwind GmbH. Sie finden das ER-Modell
und die vollständigen Relationenschemata im Anhang dieser Unterlagen.
Ihre Lehrkraft wird ihnen nun eine Einführung in die Erstellung von Abfragen
in MS-Access geben. Die Erstellung von Abfragen in Access ist nicht abiturrelevant, soll aber als Motivation und Einführung in Abfragen mit der Abfragesprache SQL dienen.
Folgende Abfragen werden in der Lehrerpräsentation erstellt:
1. Gib die Tabelle Artikel aus.
SQL-Anweisung
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015
2. Gib die Artikel mit Artikelname und Einzelpreis aus.
SQL-Anweisung
3. Gib die Artikel mit Artikelname und Einzelpreis aus, deren Einzelpreis kleiner als 10 DM
ist.
SQL-Anweisung
4. Gib alle Auslaufartikel aus.
SQL-Anweisung
5. Gib den Firmennamen aller Lieferanten aus, die Auslaufartikel liefern.
SQL-Anweisung
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015
6. Gib alle Artikel aus, die der Lieferant „Leka Trading“ liefert.
SQL-Anweisung
7. Gib die Anzahl der unterschiedlichen Artikel im Lager aus.
SQL-Anweisung
Sie haben nun einige Anweisungen in MS-Access erstellt und sich die SQL-Anweisungen
hierzu notiert. Sie können anhand dieser Beispiele schon die Grundstruktur einer SQLAbfrage erkennen.
Grundstruktur SQL-Abfrage
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015
SQL-Tutorial
Unter der Internetadresse http://www.imoodle.de/sqltutorial/index.html finden Sie ein interaktives SQL-Tutorial. Dieses ist aus Lektionen und Übungen aufgebaut. In den Lektionen werden
die theoretischen Grundlagen zur Datenbank-Abfragesprache SQL vermittelt, in den Übungen
können Sie die neu erworbenen Kenntnisse zum Einsatz bringen. Hierzu werden verschiedene Datenbanken zur Verfügung gestellt, an welche über das Webinterface Abfragen in SQL
gestellt werden können. Im Anhang finden Sie Beschreibungen aller verwendeten Datenbanken.
Sie haben für die Erledigung des Tutorials Zeit bis einschließlich 28.11.2014. Sie sollten sich
daher einen Zeitplan erstellen!
Lektion 1
Gelesen
Übung 1
Bearbeitet
Lektion 2
Gelesen
Übung 2
Bearbeitet
Lektion 3
Gelesen
Übung 3
Bearbeitet
Lektion 4
Gelesen
Übung 4
Bearbeitet
Lektion 5
Gelesen
Übung 5
Bearbeitet
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Übung 7
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015
Bearbeitet
Anhang
Die CIA-Datenbank
Die Datenbank enthält einige Daten aus dem World-Factbook der amerikanischen
Central Intelligence Agency.
Relationen
cia (Name, Region, Fläche, BIP, Einwohner)
Die WMTitel-Datenbank
Die Datenbank enthält einige Daten zu den Formel 1 Weltmeistern.
Relationen
WMTitel (Saison, Fahrerweltmeister, KonstrukteursWM,
WM_Punkte, Team_Punkte)
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015
Die Datenbank Schule
Relationen
Schueler (SNr, Nachname, Vorname, Geburtsdatum, StrasseNr, PLZ,
Ort)
Belegt (SNr, KursNr, Punkte)
Kurs (KursNr, Fach, Thema, Art, Halbjahr, Stunden)
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015
Die Datenbank Busunternehmen
Die Datenbank modelliert ein Busunternehmen.
Relationen
Fahrer (PersonalNr, Name, Vorname, StraßeNr, PLZ, Ort, Telefon)
Fahrt (FahrtNr, Kennzeichen#, PersonalNr#, Datum, Preis, Dauer, Reisestart,
Reiseziel)
Kunde (KundenNr, Name, Vorname, StraßeNr, PLZ, Ort, Telefon, Stammkunde)
Bus (Kennzeichen, Bustyp, Baujahr, Sitzplätze)
Bucht (FahrtNr, KundenNr, GebuchtePlätze)
Klasse / Kurs:
Thema / LS:
Datum:
DVT LK13.1 2014/2015
Die Datenbank Nordwind
Datenbank der fiktiven Firma Nordwind GmbH. Das nachfolgende ER-Diagramm enthält zur besseren Übersichtlichkeit nur die wichtigsten Attribute.
Relationen
Lieferant (LieferantenNr, Firma, Kontaktperson, Position, Straße, Ort, Region,
PLZ, Land, Telefon, Telefax, Homepage)
Kunde (KundenCode, Firma, Kontaktperson, Position, Straße, Ort, Region, PLZ,
Land, Telefon, Telefax)
Versandfirma (FirmenNr, Firma, Telefon)
Personal (PersonalNr, Nachname, Vorname, Position, Anrede, Geburtsdatum,
Einstellung, Straße, Ort, Region, PLZ, Land, TelefonPrivat, DurchwahlBüro, Bemerkungen, Vorgesetzter)
Kategorie (KategorieNr, Kategoriename, Beschreibung)
Artikel (ArtikelNr, Artikelname, LieferantenNr#, KategorieNr#, Liefereinheit, Einzelpreis, Lagerbestand, BestellteEinheiten, Mindestbestand, Auslaufartikel)
Bestellung (BestellNr, KundenCode#, PersonalNr#, Bestelldatum, Lieferdatum,
Versanddatum, FirmenNr#, Frachtkosten, Empfänger, Straße, Ort, Region, PLZ,
Bestimmungsland)
Bestelldetails (BestellNr, ArtikelNr, Einzelpreis, Anzahl, Rabatt)
Herunterladen