Susanne Willems Text Frank und Fritz Schumann Fotos A U S C H W I T Z Die Geschichte des Vernichtungslagers eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 7 28.01.15 17:17 Susanne Willems (Text): Jahrgang 1959, studierte Rechtsund Geschichtswissenschaften in Freiburg und Bochum, war Lehrbeauftragte an der Ruhr-Universität Bochum und Leiterin der Informations- und Beratungsstelle für NS-Verfolgte in Köln. Sie gehörte dem Vorstand der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und der Stiftung für die Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz an und ist seit 2011 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Republik Polen ehrte sie 2005 mit dem Kavalierskreuz. Frank Schumann (Fotos): Jahrgang 1951, absolvierte eine Lehre als Spezialglasfacharbeiter, fuhr drei Jahre zur See und studierte Journalistik an der Leipziger Universität. Danach arbeitete er bei einer überregionalen Tageszeitung in Berlin, bis er 1991 den Verlag edition ost gründete. Seither ist er als Verleger und Publizist tätig. Fritz Schumann (Fotos): Jahrgang 1987, studiert seit 2011 an der Hochschule Hannover Fotojournalismus & Dokumentarfotografie. Er bereiste wiederholt Japan, 2013/14 absolvierte er ein Austauschsemester in Hiroshima. Darüber publizierte er »No more Hiroshima« (edition ost, 2010), »Fukushima? War da mal was« (edition ost, 2012) und »Japan151«, (Conbook, 2013). Die Deutsche Presseagentur zeichnete ihn mit dem 1. Preis beim »dpa news talent 2014« aus. Ergänzungsfotos: Archiv Museum Auschwitz-Birkenau: Seiten 13, 22, 56, 58, 59, 68, 69, 74, 78, 97, 128, 134, 135, 136, 137, 178, 192, 193, 194, 206, 218; Bundesarchiv Berlin: Seite 215, 221; Gabriele Senft: Seiten 1 – 6, 201 Danksagung: Verlag und Autorin danken für die freundliche Unterstützung insbesondere den früheren und heutigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, dem Militärischen Archiv in Prag und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświe˛cim. Die Stadt Reinheim hat die Forschungsarbeit der Autorin mit dem Robert-Goldmann-Stipendium gefördert. ISBN 978-3-360-01866-3 © 2015 edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin Konzept und Gestaltung: Buchgut, Berlin Druck und Bindung: Salzland Druck, Staßfurt Die Bücher der edition ost erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe. www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 256 28.01.15 17:37 AUSCHWITZ 12 D I E E N T S T E H U N G D E S L AG E R S 20 DA S I N T E R E S S E N G E B I E T 58 DIE INDUSTRIEANSIEDLUNG 68 A R B E I T U N D V E R N I C H T U N G I M S TA M M L AG E R 90 M A S S E N V E R N I C H T U N G I M S TA M M L AG E R 104 D I E M A S S E N D E P O R TAT I O N E U R O P Ä I S C H E R J U D E N N AC H A U S C H W I T Z 140 DA S F R A U E N L AG E R 174 D I E O R G A N I S AT I O N D E R V E R N I C H T U N G DURCH ARBEIT 206 SINTI UND ROMA IN AUSCHWITZ-BIRKENAU 214 DIE BEFREIUNG 230 DA S M U S E U M A U S C H W I T Z - B I R K E N A U 236 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 8 28.01.15 17:17 D I E A N F Ä N G E D E S S TA M M L AG E R S 32 D E R A U F B A U D E S S TA M M L AG E R S 48 DIE I. G. AUSCHWITZ 78 D E R A U S B A U D E S S TA M M L AG E R S 82 DA S L AG E R D E R S OWJ E T I S C H E N K R I E G S G E FA N G E N E N I M S TA M M L AG E R 122 D E R A U F B A U D E S L AG E R S I N B I R K E N A U VERELENDUNG UND MASSENVERNICHTUNG IN AUSCHWITZ-BIRKENAU 192 D E R A U S B A U VO N B I R K E N A U 200 M A S S E N V E R N I C H T U N G U N D S K L AV E N H A LT U N G 220 KO N S P I R AT I O N U N D R E VO LT E 224 Z E I TTA F E L 244 ANMERKUNGEN 251 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 9 134 28.01.15 17:18 AUSCHWITZ Den Tag der Befreiung des Lagers Auschwitz haben die Vereinten Nationen zum Internationalen Gedenktag erklärt und der Erinnerung an die Opfer des Holocaust gewidmet.1 An jenem 27. Januar 1945 erreichten die sowjetischen Truppen der 1. Ukrainischen Front das Terrain des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Mehr als 7.000 Gefangene, unter ihnen mehrere hundert Kinder, verdanken ihre Rettung der vorgezogenen Offensive der Roten Armee, die das oberschlesische Industrierevier von der deutschen Kriegswirtschaft abschnitt. In den Kämpfen um die Befreiung der Stadt Oświęcim verloren 231 Rotarmisten ihr Leben, 66 fielen auf Auschwitzer Lagergelände. _ Bei der Räumung der Auschwitzer Lager hatte die SS die marschunfähigen Gefangenen zurückgelassen. Nach dem Abzug der SS-Wachposten blieben sie von patrouillierender SS und von marodierender Wehrmacht bedroht. Und es trafen Spezialkommandos der SS ein, die Gefangene kolonnenweise aus den Lagern zur Exekution führten. Diesen systematischen Massakern fielen noch 700 Menschen zum Opfer. Erst am 25. Januar gaben die Mordkommandos auf, um sich eilends nach Westen abzusetzen. Nachdem die SS große Teile der Lagerakten vernichtet und mehrere Magazinbaracken mit der den Deportierten geraubten Habe in Brand gesetzt hatte, sprengte sie in der Nacht zum 26. Januar auch das letzte funktionsfähige Krematorium in Birkenau. _ »Unseren Augen bot sich ein schreckliches Bild: eine riesige Anzahl von Baracken […] auf den Pritschen lagen Menschen […] Skelette schon, mit Haut überzogen und abwesendem Blick. Es war schwer, sie ins Leben zurückzuholen«, erinnerte sich Jahrzehnte später Alexander Woronzow, einer der Rotarmisten, die die Befreiung des Lagers filmisch dokumentierten.2 Etwa 600 Leichen wurden auf dem Lagergelände geborgen; mehr als zweihundert der ausgezehrten Menschen verstarben in den Tagen nach der Befreiung. Tage und Wochen dauerte die Verlegung der von Hunger, Krankheit, Frost und Erschöpfung gezeichneten Menschen aus den Barackenlagern von Birkenau und Monowitz in die im einstigen Stammlager Auschwitz hergerichteten Krankenstationen. Wochen und Monate bedurften Überlebende der Obhut von Ärzten, Pflegern und freiwilligen Helfern aus den Reihen des sowjetischen Militärs, des Polnischen Roten Kreuzes und der befreiten Mitgefangenen. _ Etwa 58.000 Gefangene hatte die SS am 18. Januar 1945 aus den drei Auschwitzer Lagern und deren entfernteren Außenlagern auf die Todesmärsche getrieben. Ausschnitt aus dem Operationsplan der 1. Ukrainischen Front zur Befreiung von Oświe˛cim. Rechts oben: Erste Bilder aus dem Stammlager mit befreiten Häftlingskindern 12 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 12 28.01.15 17:18 Unterwegs liquidierte sie 9.000, möglicherweise 15.000 der Geschundenen, wenn diese das Tempo nicht halten konnten oder zu fliehen versuchten. Etwa 40.000 Überlebende erreichten die Lager von Groß-Rosen, Buchenwald, Mittelbau-Dora, Mauthausen, Ravensbrück, Sachsenhausen, Dachau, Flossenbürg, Neuengamme, Bergen-Belsen und Theresienstadt und waren dort weiterhin dem Mordregime der SS ausgesetzt. Etwa 130.000 Auschwitzer Gefangene hatte die SS bereits im Laufe des Jahrs 1944 aus dem Stammlager und aus Birkenau zur Sklavenarbeit in andere Konzentrationslager und deren Außenlager abgegeben. _ Von Mai 1940 bis Januar 1945 deportierten deutsche Behörden und Besatzungsorgane 1,3 Millionen Menschen nach Auschwitz. Diese Mindestzahl ließ sich erst nach Jahrzehnten der historischen Forschung Anfang der 1990er Jahre rekonstruieren und belegen.3 _ Nach Auschwitz deportiert wurden 137.000 seit Kriegsbeginn verhaftete Polen, 300.000 polnische Juden und zuletzt 13.000 polnische Zivilisten jeden Alters, die die SS ab August 1944 aus dem aufständischen Warschau in die Konzentrationslager verschleppte. _ Annähernd 25.000 nichtpolnische Gefangene aus allen europäischen Ländern wurden wegen ihres Widerstands oder wegen des Partisanenkampfs im deutschen Machtbereich nach Auschwitz deportiert, darunter mehr als 5.000 belorussische Männer, Frauen und Kinder. _ Auschwitz war eine der Stätten des Völkermords an den rassistisch verfolgten Sinti und Roma, von denen 23.000, die meisten aus Deutschland und Österreich, nach Auschwitz deportiert wurden. _ Von den 15.000 sowjetischen Kriegsgefangenen in Auschwitz, die die Wehrmacht ab Juli 1941 der SS auslieferte, gehörten 1.500 am 2. und 16. September 1941 zu den frühesten Opfern der Massentötung durch das Giftgas Zyklon B. eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 13 _ Ab März 1942 ließ die SS Juden zu Hunderten, Tausenden, Zehntausenden und Hunderttausenden aus dem deutschen Machtbereich nach Auschwitz deportieren, insgesamt etwa 1,1 Millionen Menschen, unter ihnen wahrscheinlich 216.000 Kinder und Jugendliche. Sie stammten aus der Tschechoslowakei, Frankreich, Polen, Holland, Belgien, Jugoslawien, Österreich, Deutschland, Norwegen, Griechenland, Italien und Ungarn. _ Diejenigen, die die Befreiung Europas von Faschismus und Krieg im Mai 1945 erlebten, haben als Zeugen der Verbrechen die Erinnerung an Auschwitz in aller Welt verbreitet. _ Oświęcim, die 1939 etwa 14.000, mehrheitlich jüdische Einwohner zählende Kleinstadt, hatten die Deutschen wie in österreichischer Zeit in Auschwitz umbenannt und korrupten deutschen Amtskommissaren und Bürgermeistern unterstellt. Geschäftemacher aus Deutschland und aus Osteuropa umgesiedelte Deutsche übernahmen die großen und kleinen Unternehmen der Bürger Oświęcims. Die deutsche Herrschaft beendete in der Geschichte der Stadt die Zeit gelungener religiöser Koexistenz in Oświęcim und die in Jahrzehnten des politischen und sozialen Pluralismus gewachsene Gemeinsamkeit der katholischen und jüdischen Bevölkerung in der kommunalen Selbstverwaltung. In fast fünfeinhalb Jahren der Okkupation überzogen Deutsche die Stadt und deren dörfliche Umgebung mit gigantischen Industrieansiedlungen und landwirtschaftlichen Versuchsgütern. Wo zuvor die Menschen von der Arbeit in wenigen Fabriken, dem Handel und von ihren Landwirtschaften gelebt hatten, platzierten sich deutsche Industriebetriebe, für deren Bedarf deutsche Behörden die einheimischen Polen und ein Heer von Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und Sklavenarbeitern aus ganz Europa herbeischafften. Die Gesamtzahl übertraf im Sommer 1944 die einstige städtische Bevölkerungszahl um ein Zehnfaches. _ Ab 1942 baute die SS das Lager Auschwitz so aus, dass Vernichtungsstätte und Konzentrationslager kombiniert wurden. Wie Chełmno, Bełżec, Sobibór und Treblinka war Auschwitz einer der Orte des Völkermords an den europäischen Juden. Von den annähernd sechs Millionen unter deutscher Herrschaft ermordeten europäischen Juden ist mindestens eine Million in Auschwitz umgekommen: Fast 900.000 Deportierte wurden als nicht zum Arbeitseinsatz tauglich sofort in den Gaskammern vernichtet. Wer die Selektion in Auschwitz zunächst überlebte, teilte das Los der Feinde der deutschen Okkupation, Männer, Frauen und Jugendlichen, die die Nazis aus ganz Europa in die Konzentrationslager verschleppten: den Rest ihres Lebens unter unsäglichen Bedingungen als Arbeitssklaven für die deutsche Kriegswirtschaft zu fristen. 13 28.01.15 17:18 14 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 14 28.01.15 17:18 _ Zwischen Juni 1940 und Januar 1945 registrierte die SS in Auschwitz 400.000 Menschen als Gefangene, fast 270.000 Männer und seit März 1942 mehr als 130.000 Frauen. In den Auschwitzer Lagern wurden etwa 200.000 der registrierten Gefangenen systematisch vernichtet. Mindestens 1,1 Millionen Menschen sind in dem deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ermordet worden. _ Die sowjetische Kommission, die gemeinsam mit polnischen Experten und Überlebenden des Lagers unmittelbar nach der Befreiung die in Auschwitz begangenen Verbrechen dokumentierte, berichtete dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg, dass die Lager von Auschwitz dazu bestimmt waren, dauernd etwa 200.000 Menschen gefangen zu halten, um diese durch in höchstem Maße entkräftende Zwangsarbeit auszubeuten. »Die Menschen, die diese Arbeiten verrichten mussten, wurden in einen Zustand völliger Erschöpfung gebracht und dann als nutzlos umgebracht. Jede Woche trafen deutsche Ärzte eine ›Auswahl‹, als deren Ergebnis alle Kranken in den Gaskammern umgebracht wurden. Diese wurden durch solche ersetzt, die per Bahn im Lager neu angekommen waren. Es war ein genau ausgearbeitetes System, ein schreckliches laufendes Band des Todes. Die einen wurden umgebracht, um durch andere ersetzt zu werden, die dann an der Reihe waren, durch rücksichtslose Ausbeutung zu Krankheit und Erschöpfung gebracht zu werden und dann schickte man sie wie die anderen in die Gaskammern.« 4 _ Die Entwicklung des Lagers Auschwitz von einem Ort der Internierung, Folter und Vernichtung polnischer politischer Gefangener zu einem Ort der Versklavung und Vernichtung sowjetischer Kriegsgefangener, der Sinti und Roma und einer Million Juden war bei der Errichtung des Konzentrationslagers im Mai 1940 nicht geplant. Die SS orientierte ihre Entscheidungen über die Funktion und den Ausbau dieses Lager in den folgenden Jahren nicht nur an den eigenen politischen und ökonomischen Optionen, sondern auch an den Interessen ihrer mächtigen Partner: zuerst der I. G. Farbenindustrie AG, dann der Wehrmacht und schließlich des Rüstungsministeriums. Die von der SS Hand in Hand mit Interessenten aus Staat und Wirtschaft betriebene Expansion des Lagers machte Auschwitz nach der Zahl der deportierten, ermordeten, gefangenen und abermals in andere KZ transferierten Menschen zum größten der nationalsozia listischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Das ungeheuerliche Geschehen von Auschwitz haben Nachgeborene immer wieder von Neuem an dem von ihnen begehbaren Ort und durch die an einem Menschen verübten Verbrechen zu begreifen versucht. Die Kamera, mit der die Aufnahmen nach der Befreiung von Auschwitz-Birkenau gedreht wurden. Sie ist in der russischen Länderausstellung zu sehen. Film und Fotos werden dort ebenfalls gezeigt. Im Stammlager gibt es acht nationale Expositionen, ein Block ist den Sinti und Roma gewidmet 15 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 15 28.01.15 17:18 Oświe˛ cim ist über 800 Jahre alt. Fünf Jahre deutsche Besatzung machten Auschwiz – gleich Hiroshima oder Verdun – zum Namen für Massenmord und Menschenvernichtung. Die über 40.000 Einwohner zählende Stadt trägt ein modernes europäisches Gewand; doch die Mensch leben auch außerhalb der Museumsstätten mit den Spuren der Naziherrschaft 16 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 16 28.01.15 17:18 Die Villa von Lagerkommandant Rudolf Höß an der Mauer zum Stammlager, heute wieder privates Wohnhaus 17 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 17 28.01.15 17:19 Hier, am Damm der Soła, standen Baracken, in denen das Leder aus dem Lager – Schuhe, Koffer, Mäntel – verwertet wurde 18 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 18 28.01.15 17:19 Barackenreste auf Stadtbrachen und in Gärten 19 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 19 28.01.15 17:19 D I E E N T S T E H U N G D E S L AG E R S Die Errichtung des KZ Auschwitz war eine Folge des im April 1939 beschlossenen Angriffskriegs gegen Polen. Dessen Entfesselung, urteilten die Richter im Nürnberger Prozess, sei das schwerste internationale Verbrechen, das im Unterschied zu den anderen Kriegsverbrechen das akkumulierte Übel all jener in sich trägt.5 Als Kriegsanlass dienten angeblich von Polen ausgehende, tatsächlich von deutscher Seite inszenierte Anschläge auf deutsche Personen und Einrichtungen im Grenzbereich. Am 22. August 1939 hatte Hitler den Oberbefehlshabern der Wehrmacht angekündigt, er werde »den propagandistischen Anlass zur Auslösung des Krieges geben, gleichgültig, ob glaubhaft. Der Sieger wird später nicht danach gefragt, ob er die Wahrheit gesagt hat oder nicht. Bei Beginn und Führung des Krieges kommt es nicht auf das Recht an, sondern auf den Sieg.« 6 _ Am 1. September 1939, es sollte in Polen der erste Schultag sein, flog die deutsche Luftwaffe Bombenangriffe gegen 64 polnische Städte und Ortschaften, in wenigen Tagen waren weite Teile des Landes von der Wehrmacht erobert. In Oświęcim waren am ersten und zweiten Tag des Kriegs die Kaserne in Zasole, der Bahnhof, die Altstadt mit einer Schule und dem Gymnasium Ziele des Bombardements und des Gewehrfeuers aus der Luft; mehrere Soldaten, ein Eisenbahner, zwei ältere Frauen und ein Junge wurden getötet, ein Mädchen wurde schwer verletzt. In Panik machten sich die Bewohner auf die Flucht; die Evakuierung der Stadt begann. Am 3. September verteidigten Einheiten der polnischen Armee die Stadt westlich der Soła bei Rajsko, auf dem Rückzug sprengten sie die Brücke zur Altstadt, etwa hundert Polen waren gefallen. Die Wehrmacht etablierte sich in Oświęcim, trieb alle Juden auf dem Marktplatz zusammen, ermordete acht Bürger, und nahm Geistliche und katholische Stadträte in Geiselhaft. Bis Monatsende verteidigten die polnische Armee und die Warschauer Bevölkerung ihre vom 4. bis 6. bombardierte und seit dem 9. September belagerte Hauptstadt. _ Die Kampfhandlungen beendete das polnische Militär durch die jeweilige Übergabe seiner in militärisch aussichtsloser Lage stehenden Truppen. Die polnische Armee kapitulierte nicht gegenüber den deutschen Invasoren. Allein deshalb war die Errichtung des deutschen Okkupationsregimes einschließlich der Annexion von Teilen des polnischen Staatsgebiets – wie per se der Angriffskrieg – völkerrechtswidrig. Entgegen der damaligen Behauptung des Auswärtigen Amts existierte der polnische Staat fort, seine Regierung handelte im Exil, wo sich auch die polnische Armee neu formierte, und im Widerstand gegen die Besatzungsmacht nahmen Menschen aus allen Kreisen der polnischen Bevölkerung den Kampf um die Befreiung ihres Landes auf. Der Krieg, den Deutschland seit dem 1. September 1939 gegen Polen führte, endete erst mit der bedingungslosen Kapitulation des deutschen Militärs am 8. Mai 1945. _ Die deutschen Invasoren überzogen das Land mit beispiellosem Terror: Die Luftwaffe zerbombte insgesamt 159 Städte und Ortschaften, sie bombardierte Flüchtlingstrecks, und das Heer setzte 55 Städte und 476 Dörfer in Brand. Die Zahl der durch diese Kriegführung im September 1939 umgekommenen 20 eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 20 28.01.15 17:19 Zivilisten scheint nie ermittelt worden zu sein. Die Verluste des polnischen Militärs werden mit 70.000 toten und 133.000 verwundeten Soldaten beziffert. Zur polnischen Erfahrung terroristischer deutscher Herrschaft gehören neben willkürlichen Verhaftungen und Geiselmorden auch die vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) zum propagandistischen Nachweis angeblich polnischen Terrors gegen Deutsche gesteuerte Diversantentätigkeit und die Morde des im September von einheimischen Deutschen gebildeten Selbstschutzes. Insgesamt massakrierten Deutsche zu Beginn des Kriegs etwa 50.000 Polen.7 _ Die deutsche Regierung führte den Krieg gegen Polen mit dem Ziel, den polnischen Staat zu vernichten, um sich den wirtschaftlichen Reichtum des Landes und die Arbeitskraft der polnischen Bevölkerung dauerhaft anzueignen. Deshalb plante sie die Ausrottung der politischen, intellektuellen und geistlichen Führungsschicht des polnischen Volks. Bei Verhaftungsaktionen griffen die deutschen Polizeiorgane auf vorgefertigte Listen zurück, darunter ein vor Kriegsbeginn in Berlin erstelltes Sonderfahndungsbuch mit den Namen von 61.000 Polen. Zu den Gesuchten zählten auch die früheren Aktivisten der schlesischen Aufstände, des Kampfes um die Zugehörigkeit des oberschlesischen Industriereviers zu der am 11. November 1918 aus der Fremdherrschaft der eo_Willems_Auschwitz_innen_RZ_fin.indd 21 deutschen, russischen und österreichischen Monarchien befreiten polnischen Republik. Den Kommandeuren seiner Einsatzgruppen sagte RSHA-Chef Reinhard Heydrich im September 1939 die Übernahme von 20.000 zu Verhaftenden in die Konzentrationslager im Reichsgebiet zu, und zwar der politisch führenden Vertreter des polnischen Volks aus den zur Annexion vorgesehenen Gebieten Polens. Andere Träger und einflussreiche Vermittler polnischer Kultur und nationalen Bewusstseins – namentlich Lehrer, Geistliche, Gutsbesitzer und Offiziere – waren zunächst in provisorischen Lagern im künftigen Grenzgebiet zu konzentrieren, um dann in das übrige Okkupationsgebiet abgeschoben zu werden. _ Die Entscheidung für die Errichtung des KZ Auschwitz fiel erst, nachdem am 26. Oktober 1939 die deutschen Verwaltungen etabliert waren, welche das besetzte polnische Staatsgebiet den wirtschaftlichen deutschen Kriegszielen entsprechend zergliederten: Die als neue Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland und als Erweiterungen der Provinzen Ostpreußen und Schlesien annektierten Gebiete waren die landwirtschaftlich und industriell höchstentwickelten Gebiete Polens und sollten germanisiert werden. Die Reichsgrenze wurde nach Osten verschoben, die polnische Währung außer Kraft gesetzt und im dadurch erweiterten deutschen Binnenmarkt Zollfreiheit hergestellt. Deutsches Recht galt in den annektierten Gebieten allerdings nur, soweit dieses ausdrücklich eingeführt wurde. Und die zunächst nur Danzig und das polnische Oberschlesien einbeziehende, ansonsten weiterhin entlang der bisherigen Reichsgrenze beibehaltene Polizeigrenze verhinderte, dass Deutsche sich unkontrolliert in die annektierten Gebiete begaben und Polen sich illegal im Gebiet des sogenannten Altreichs aufhielten. Geschlossene Grenzen hatte auch das übrige, nicht in das Deutsche Reich eingegliederte Okkupationsgebiet, das als sogenanntes Generalgouvernement deutscher Verwaltung unterstand. Eingeteilt in die Distrikte Krakau, Radom, Lublin und Warschau, hatte es die Funktion eines Polen-Reservats, in dem die ansässige und die aus den annektierten Gebieten abzuschiebende polnische und jüdische Bevölkerung verelenden sollte. Die Brücke über die Soła. Zwischen Schloss und Kirche Mariä Himmelfahrt befindet sich die Chevra Lomdei Mischnayot Synagoge, die einzige, die die Nazibesatzung überstand. Links: Auf dem Markt in der Altstadt erinnern Fotos an die Zeit vor dem Krieg 21 28.01.15 17:19