Gesamtgliederung - IT

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Band 1
Teil A Einführung
1
1
Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg
3
2
Vorwort
5
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Vorwort zur 5. Auflage
Auszug aus dem Vorwort zur 4. Auflage (2004)
Auszug aus dem Vorwort zur 3. Auflage (2002)
Auszug aus dem Vorwort zur 2. Auflage (2001)
Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000)
Auszug aus dem Feedback zu den bisherigen Auflagen
5
6
7
9
10
11
3
Leser-Portal (Dienstleistungen für Leser nach dem Kauf)
15
4
Fragen und Antworten zu diesem Buch (FAQ)
17
4.1
17
17
17
18
18
18
18
19
4.2
Fragen zum Inhalt des Buchs
4.1.1
Wer ist die Zielgruppe dieses Buchs?
4.1.2
Welche Kenntnisse werden in diesem Buch vorausgesetzt?
4.1.3
Woher kann ich diese Grundlagenkenntnisse bekommen?
4.1.4
Für wen ist dieses Buch nicht geeignet?
4.1.5
Was ist der Schwerpunkt dieses Buchs?
4.1.6
Was bedeutet der Titel der Buchreihe „net.com“?
4.1.7
Wie positioniert sich dieses Buch zu Ihren anderen Büchern?
4.1.8
Finde ich in diesem Buch Informationen, die es nicht in
der MSDN-Bibliothek gibt?
4.1.9
Woher beziehen Sie Informationen, die Sie in diesem
Buch niederschreiben?
4.1.10 Warum lassen Sie manche Details aus?
4.1.11 Wie treffen Sie die Entscheidung, welche Themen in das
Buch kommen und welche nicht?
4.1.12 Sind Teile des Buchs aus anderen Büchern übernommen?
4.1.13 Wie sollte ich dieses Buch lesen?
Fragen zu den sprachlichen Konventionen
4.2.1
Wie halten Sie es mit Anglizismen?
4.2.2
Wie grenzen Sie die Windows-Versionen sprachlich ab?
4.2.3
Wie grenzen Sie die verschiedenen Visual Basic-Dialekte und
Versionen voneinander ab?
20
20
21
21
21
21
22
22
22
22
VII
Inhaltsverzeichnis
4.2.4
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
VIII
Wie grenzen Sie die Begriffe Automation und
Automatisierung ab?
4.2.5
Was bedeutet MINFU?
Fragen zur Gestaltung des Buchs
4.3.1
Wie werden die Informationen in diesem Buch dargestellt?
4.3.2
Welche Formatierungen kommen in diesem Buch zum Einsatz?
4.3.3
Sind die Bildschirmabbildungen in diesem Buch in Deutsch
oder Englisch?
4.3.4
Welche grafische Notation verwenden Sie in den
Objektdiagrammen?
4.3.5
Wie vollständig sind die Objektdiagramme?
4.3.6
Was bedeutet es, wenn hinter einem Wort ein leeres
Klammernpaar steht?
4.3.7
Wieso verweisen Sie bei Querverweisen nur auf Themen,
nicht aber direkt auf die Kapitelnummer?
Fragen zur Buch-CD-ROM
4.4.1
Was befindet sich auf der CD-ROM?
4.4.2
Wie finde ich die Codebeispiele auf der Begleit-CD-ROM wieder?
4.4.3
Was kann ich tun, wenn die CD-ROM zu meinem Buch fehlt
oder defekt ist?
Fragen zu den Programmcodebeispielen
4.5.1
Warum gibt es in diesem Buch nur Beispielcode in
Visual Basic Script und nicht auch in JavaScript (JScript)?
4.5.2
Nach welchen Richtlinien erstellen Sie Codebeispiele?
4.5.3
Was bedeutet die Methode say(), die in einigen Listings steht?
4.5.4
Was bedeuten die unterschiedlichen Kommentararten?
4.5.5
Was bedeutet die Kommentare, in denen „as“ vorkommt?
4.5.6
Welche Infrastruktur haben Sie für dieses Buch verwendet?
4.5.7
Wie kann ich feststellen, welche Scripting-Komponenten auf
meinem System installiert sind?
4.5.8
Woher bekomme ich die notwendigen Scripting-Komponenten?
4.5.9
Was muss ich tun, wenn die Fehlermeldung „Projekt oder
Bibliothek nicht gefunden“ erscheint?
Fragen zur Qualitätssicherung
4.6.1
Gibt es eine Qualitätssicherung für die Inhalte in diesem Buch?
4.6.2
Wie kann es sein, dass trotz der Qualitätssicherungsmaßnahmen
Programmbeispiele aus Ihrem Buch auf meinem Rechner nicht
funktionieren?
Fragen zur Unterstützung nach dem Kauf
4.7.1
Gibt es Unterstützung nach dem Kauf eines Buchs?
4.7.2
Antworten Sie auf E-Mails, in denen ein Leser eine inhaltliche
Frage stellt?
4.7.3
Wenn ich einen Fehler in dem Buch finde, möchten Sie dann,
dass ich Sie darauf hinweise?
4.7.4
Bieten Sie auch kommerzielle Unterstützung für Scripting,
.NET und PowerShell?
23
23
23
23
23
24
24
29
29
29
30
30
31
33
33
33
33
34
34
35
35
37
38
40
41
41
41
42
42
42
43
43
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
45
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
45
46
47
48
49
51
52
53
55
55
56
56
58
58
59
5.6
5.7
5.8
6
Der Automatisierungsbedarf
Was ist Scripting?
Automatisierungslösungen auf der Windows-Plattform
Die DOS-Batchsprache
Die Active Scripting-Architektur
5.5.1
Active Scripting Hosts
5.5.2
Active Scripting Engines
5.5.3
COM-Komponenten
5.5.4
Werkzeugunterstützung
5.5.5
Active Scripting versus VBA
Scripting im .NET Framework
Die Microsoft Powershell
Neuerungen in Windows Vista im Überblick
5.8.1
Scriptumgebungen
5.8.2
Scriptbibliotheken
Scripting-Schnellstart
61
6.1
6.2
6.3
6.4
61
62
63
64
Ein einfaches Script für den Windows Script Host
Ein komplexeres Script mit zwei Sprachen für den Internet Explorer
Benutzer aus dem Active Directory exportieren
Ein PowerShell-Beispiel
Teil B Active Scripting
67
7
Das Component Object Model (COM)
69
7.1
7.2
7.3
7.4
69
70
70
72
73
75
76
77
77
78
78
79
81
83
7.5
7.6
7.7
7.8
Binärstandard
Programmiersprachen für COM
COM-Laufzeitumgebungen
COM-Bausteine
7.4.1
Die wichtigsten Bausteine im Kurzüberblick
7.4.2
Global Unique Identifier (GUIDs)
7.4.3
Moniker
COM-Dienste
COM-Konfigurationsdaten
7.6.1
Die Registrierungsdatenbank als Konfigurationsspeicher
7.6.2
XML-Konfigurationsdateien
Komponentenarten
Verpackungsformen
7.8.1
EXE-Server im Vergleich zu DLL-Server
7.8.2
Der Zusammenhang zwischen Komponentenart und
Verpackungsform
7.8.3
Zusatzinformationen
83
84
IX
Inhaltsverzeichnis
7.9 Registrierung von Komponenten
7.10 COM-Klassen
7.10.1 Klassenidentifikation mit CLSIDs
7.10.2 Programmatic Identifier
7.10.3 Friendly Class Name
7.10.4 Klassen in der Registrierungsdatenbank
7.11 COM-Schnittstellen
7.11.1 Standardschnittstelle einer COM-Klasse
7.11.2 Namensgebung
7.11.3 Schnittstellen in der Registrierungsdatenbank
7.11.4 Virtuelle Tabellen
7.11.5 Die Grauzone zwischen Klasse und Schnittstelle
7.11.6 Mangelnde Selbsterkenntnis bei den Schnittstellen
7.11.7 Bullet-and-Stick-Diagramme
7.12 Klassenmitglieder
7.13 Typinformationen
7.13.1 Interface Definition Language (IDL)
7.13.2 Typbibliotheken
7.14 Statischer Aufruf versus Automation
7.15 COM-Standardschnittstellen
7.15.1 Statisches Binden mit IUnknown
7.15.2 Automation mit IDispatch
7.15.3 Duale Schnittstellen
7.15.4 DispatchEx
7.16 Distributed COM (DCOM)
7.16.1 DCOM-Protokoll
7.16.2 DCOM-Installation und -Konfiguration
7.16.3 DCOM im Internet
7.17 Objektaktivierung
7.17.1 Service Control Manager (SCM)
7.17.2 Erzeugung neuer Instanzen
7.17.3 Zugriff auf bestehende Instanzen
7.17.4 Aktivierungsfehler
7.18 COM-Anwendungen
7.19 COM-Assemblies
7.20 COM-Kategorien
7.21 Persistenz und Structured Storage
7.22 COM-Sicherheit
7.22.1 Authentifizierung
7.22.2 Identität
7.22.3 Impersonifizierung
7.22.4 Zugriffsberechtigungen
7.23 Active Scripting
7.23.1 Entwicklung von Scripting Engines
7.23.2 Installierte Scripting Engines
X
85
85
86
86
87
87
89
89
90
90
90
91
92
93
94
95
97
99
101
103
104
105
107
108
108
109
109
110
112
112
113
115
117
118
119
123
124
126
127
127
128
129
131
131
132
Inhaltsverzeichnis
7.24
7.25
7.26
7.27
7.28
8
7.23.3 Entwicklung von Scripting Hosts
7.23.4 COM-Komponenten beim Active Scripting
7.23.5 Eingebaute Objekte
Microsoft Transaction Server (MTS)
7.24.1 MTS-Administration
7.24.2 Interception
7.24.3 Packages
7.24.4 Programmierung
COM+
7.25.1 Änderungen gegenüber dem MTS
7.25.2 Neue Dienste in COM+
7.25.3 COM+-Administration
Objektmodelle in COM-Komponenten
7.26.1 Objektorientierte Konzepte in COM
7.26.2 Bausteine von COM-Objektmodellen
7.26.3 Empfehlungen für Objektmodelle
7.26.4 Metaobjektmodelle
Bewertung von COM
7.27.1 Vorteile von COM
7.27.2 COM auf anderen Plattformen
7.27.3 Unzulänglichkeiten von COM
.NET Framework („DOTNET“)
133
133
133
134
134
135
135
136
136
137
138
138
139
139
140
141
142
146
147
147
147
150
Die Visual Basic-Sprachfamilie
151
8.1
153
154
154
156
156
156
156
156
158
158
158
159
160
161
161
162
163
163
164
166
8.2
8.3
8.4
8.5
Die Visual Basic-Sprachfamilie
8.1.1
Visual Basic for Applications (VBA)
8.1.2
Visual Basic Script (VBS)
8.1.3
Embedded Visual Basic (eVB)
8.1.4
Visual Basic .NET
8.1.5
Anwendungsgebiete
Grundlagen
8.2.1
Grundlegendes zur Syntax
8.2.2
Speicherung des Programmcodes
8.2.3
Startpunkt eines Programms
Einfache Ein- und Ausgabefunktionen
8.3.1
Ausgaben mit MsgBox()
8.3.2
Eingaben mit InputBox() empfangen
Variablen
8.4.1
Gültigkeitsbereich von Variablen
8.4.2
Benennung von Variablen
Datentypen
8.5.1
Datentypen in VBS
8.5.2
Datentypen in VB 6.0/VBA
8.5.3
Startwerte von Variablen
XI
Inhaltsverzeichnis
8.6
8.7
8.8
8.9
8.10
8.11
8.12
8.13
8.14
8.15
8.16
8.17
8.18
XII
Darstellung von Werten
8.6.1
Literale
8.6.2
Symbolische Konstanten
Operatoren
Typkonvertierung
Datenfelder (Arrays)
8.9.1
Statische Arrays
8.9.2
Dynamische Arrays
8.9.3
Array-Operationen
Bedingungen
8.10.1 If...Then
8.10.2 Select...Case
Schleifen
8.11.1 For...Next
8.11.2 For Each...Next
8.11.3 Do...Loop
Unterroutinen
8.12.1 Prozeduren
8.12.2 Funktionen
8.12.3 Die Last mit den Parametern
Codegenerierung zur Laufzeit
Objektbasierte Programmierung
8.14.1 Definition von Klassen in VBS
8.14.2 Definition von Klassen in VB 6.0/VBA
8.14.3 Objektvariablen
8.14.4 Instanziierung
8.14.5 Objektverwendung
8.14.6 Objektoperationen
8.14.7 Property-Routinen
8.14.8 Objektvernichtung
8.14.9 Objektmengen (Collections)
8.14.10 Ereignisse
8.14.11 Vererbung und Mehrfachschnittstellen
Nutzung von COM und DCOM
8.15.1 Instanziierung von COM-Komponenten
8.15.2 Zugriff auf bestehende Instanzen
8.15.3 Verwendung von COM-Objekten
8.15.4 Verwendung von Mehrfachschnittstellen
8.15.5 Datentypprobleme beim Zugriff auf COM-Komponenten
Eingebaute Funktionen und Klassen
Fehlerbehandlung
Allgemeine Hilfsroutinen
8.18.1 Scripteinbindung
8.18.2 Umwandlungsroutinen
8.18.3 Rückumwandlung von Konstanten
166
167
168
171
173
175
175
176
176
181
181
182
184
184
186
187
190
190
191
192
194
196
196
198
199
199
200
202
203
208
208
211
213
216
217
219
220
220
221
222
222
225
225
226
226
Inhaltsverzeichnis
8.18.4
8.18.5
8.18.6
8.18.7
9
Ausgabe
Schreiben in eine Log-Datei
Fehlerüberprüfung
COM-Funktionen
227
228
229
229
Die Scripting Hosts
233
9.1
236
236
238
238
241
245
253
254
258
259
260
271
271
279
283
283
284
285
286
291
293
296
298
299
300
300
309
309
311
311
312
314
314
330
334
336
337
338
339
9.2
9.3
9.4
Windows Script Host (WSH)
9.1.1
Verfügbare Versionen
9.1.2
WSH-Installation
9.1.3
WSH-Konfiguration
9.1.4
WScript versus CScript
9.1.5
Scriptdateien
9.1.6
Start eines Script
9.1.7
Befehlszeilenparameter für Scripts
9.1.8
Einbinden von anderen Scriptdateien
9.1.9
Statische Objekte und Einbinden von Typbibliotheken
9.1.10 Die eingebauten Objekte des WSH
9.1.11 Bildschirmmasken für den WSH
9.1.12 Sicherheitseinstellungen
9.1.13 Sicherheit in Windows Vista
DHTML-Scripting im Internet Explorer
9.2.1
Grundlagen des Browser-Scripting
9.2.2
Einbindung von Scriptcode
9.2.3
Hello World im Browser
9.2.4
Sicherheitseinstellungen
9.2.5
DOM-Ereignisbehandlung
9.2.6
Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects)
9.2.7
Zugriff auf externe COM-Komponenten
9.2.8
HTML-Applications (HTAs)
Microsoft Gadgets
Active Server Pages (ASP)
9.4.1
Grundlagen dynamischer Webserveranwendungen
9.4.2
Installation von ASP
9.4.3
IIS-Konfiguration
9.4.4
Aufbau von ASP-Seiten
9.4.5
Start einer ASP-Seite
9.4.6
Ausgaben in ASP
9.4.7
Render-Funktionen
9.4.8
Eingebaute Objekte
9.4.9
Global.asa und ASP-Ereignisse
9.4.10 Einbinden von Dateien
9.4.11 Einbinden von Typbibliotheken
9.4.12 Fehlermeldungen
9.4.13 Sicherheitseinstellungen
9.4.14 Transaktionssteuerung
XIII
Inhaltsverzeichnis
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
9.10
9.11
9.12
9.13
Job Scripting im Microsoft SQL Server 7.0/2000/2005
9.5.1
Überblick über den SQL Server-Agent
9.5.2
Definition von Aufträgen
9.5.3
Erstellung von Job Scripts
9.5.4
Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects)
Data Transformation Service (DTS) im Microsoft SQL Server 7.0/2000
9.6.1
DTS-Pakete
9.6.2
Datentransformationen mit dem DTS
9.6.3
ActiveX Script-Transformation
9.6.4
ActiveX ScriptTasks
Microsoft SQL Server 2005 Integration Services (SSIS)
Scripting im Microsoft Operations Manager (MOM) 2000/2005
9.8.1
Bausteine
9.8.2
Management Packs
9.8.3
Architektur
9.8.4
Überblick über das Regelsystem
9.8.5
Computergruppierungsregeln
9.8.6
Verarbeitungsregeln
9.8.7
Antworten auf die Erfüllung von Regeln
9.8.8
Scripting im MOM
Event Scripting Agent im Exchange Server 5.5/2000/2003
9.9.1
Überblick über den Exchange Event Service
9.9.2
Exchange Event Scripting
Microsoft Outlook Forms
9.10.1 Formulardesigner
9.10.2 Steuerelemente und Felder
9.10.3 Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects)
9.10.4 Ereignisse in Outlook Forms
Windows Installer Custom Actions
XSLT-Scripting
Scripting Hosts anderer Anbieter
9.13.1 System Script Host (SSH)
9.13.2 OnScript Host (OSH)
9.13.3 HyperHost
9.13.4 TextPipe
10 Basisfunktionen
10.1 WSH-Laufzeitbibliothek (WSH Runtime Library)
10.1.1 Objektmodelle der WSH Runtime Library
10.1.2 WSHNetwork und untergeordnete Klassen
10.1.3 WSHShell und untergeordnete Klassen
10.2 Scripting-Laufzeitumgebung (Scripting Runtime Library)
10.2.1 Daten speichern in der Dictionary-Klasse
10.2.2 File System Objects (FSO)
10.2.3 Zugriff auf die Dateisystemstruktur
10.2.4 Zugriff auf Dateiinhalte (Textstreams)
XIV
339
340
341
344
346
347
348
353
358
359
362
363
364
364
365
366
367
370
376
378
389
390
392
402
402
403
404
405
406
406
407
408
409
410
410
411
412
413
420
423
439
440
443
445
460
Inhaltsverzeichnis
11 Verzeichnisdienste
11.1 Active Directory Service Interface (ADSI)
11.1.1 Verzeichnisdienste
11.1.2 Die ADSI-Grundlagen
11.1.3 Das ADSI-Meta-Objektmodell
11.1.4 Grundlagen der ADSI-Programmierung
11.1.5 ADS Namespaces Container
11.2 ADSI-Provider „WinNT“ für SAM-basierte Benutzerdatenbanken
11.2.1 WinNT-Objektmodell
11.2.2 Identifikation und Bindung
11.2.3 Verwaltung von NT-Domänen
11.2.4 Die WinNT-Klasse „Computer“
11.2.5 Benutzerkonten verwalten mit der „User“-Klasse
11.2.6 Gruppenverwaltung
11.2.7 Verwaltung von Windows-Diensten
11.2.8 Verzeichnisfreigaben verwalten
11.2.9 Benutzersitzungen und geöffnete Ressourcen
11.2.10 Druckersteuerung
11.3 Active Directory-Administration mit ADSI
11.3.1 Allgemeine Informationen zum Active Directory
11.3.2 Active Directory Application Mode (ADAM)
11.3.3 Programmierschnittstellen
11.3.4 Das Objektmodell des Active Directory
11.3.5 Identifikation und Bindung
11.3.6 Verzeichnisattribute
11.3.7 Suchanfragen im Active Directory
11.3.8 Besondere ADS-Datentypen
11.3.9 Vergleich zum WinNT-Provider
11.3.10 Benutzerverwaltung im Active Directory
11.3.11 Benutzerauthentifizierung
11.3.12 Benutzer suchen
11.3.13 Gruppenverwaltung im Active Directory
11.3.14 Verwaltung der Organisationseinheiten im Active Directory
11.3.15 Computerverwaltung im Active Directory
11.3.16 Gruppenrichtlinienverwaltung
11.3.17 Schemazugriff
11.4 Administration eines Exchange Server 5.5 mit ADSI
11.5 Administration des Internet Information Server mit ADSI
11.5.1 IIS-Objektmodell
11.5.2 Identifikation und Bindung
11.5.3 Arbeit mit virtuellen Webservern
11.5.4 Sicherung der IIS-Metabase
11.6 System-Info-Klassen für ADSI
11.6.1 WinNTSystem
11.6.2 ADSystemInfo
467
470
471
476
480
487
504
506
507
508
509
511
511
516
517
519
520
521
521
522
525
525
526
528
531
532
535
537
538
550
551
552
557
559
561
561
562
562
563
565
565
569
570
570
570
XV
Inhaltsverzeichnis
11.7 Zusatzkomponenten für ADSI
11.7.1 ADSI-Versionsabfrage mit ADsVersion
11.7.2 Detaillierte Fehlermeldungen mit ADsError
11.7.3 GetObject() durch die Hintertür mit ADsFactory
11.7.4 RAS-Konfiguration mit ADsRAS
11.7.5 Zugriff auf Sicherheitseinstellungen mit ADsSecurity
11.7.6 Beispiel
11.7.7 IADsTools
11.8 Group Policy Objects (GPO)
11.8.1 Grundlagen zur Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole
11.8.2 GPO-Objektmodell
11.8.3 Hilfsroutinen
11.8.4 Informationen ausgeben
11.8.5 Verknüpfungen verwalten
11.8.6 Weitere Möglichkeiten
12 Universal-Scripting-Komponenten
12.1 Windows Management Instrumentation (WMI)
12.1.1 WMI-Grundlagen
12.1.2 Metaobjektmodell in der WMI-COM-Komponente
12.1.3 Arbeit mit der WMI-Komponente
12.1.4 Abfragen mit WQL
12.1.5 WMI ODBC-Treiber
12.2 WMI im Einsatz
12.2.1 Computerverwaltung
12.2.2 Dateisystemverwaltung
12.2.3 Registrierungsdatenbank (Registry)
12.2.4 Hardware
12.2.5 Softwareverwaltung
12.2.6 Prozesse
12.2.7 Zeitplandienst
12.2.8 Benutzer und Gruppen
12.2.9 Druckerverwaltung
12.2.10 Systemdienste
12.2.11 Netzwerkkonfiguration
12.2.12 Leistungsdaten
12.2.13 Terminaldienste
12.2.14 Ereignisprotokolle
12.2.15 Exchange Server-Administration mit WMI
12.2.16 IIS-Administration mit WMI
12.2.17 Beispiel
12.2.18 Informationen über WMI selbst
12.2.19 Ihre Expedition in die WMI
XVI
571
571
572
573
574
577
589
590
590
591
595
597
599
603
613
615
615
616
639
648
663
670
671
671
678
685
689
690
694
697
699
701
703
707
715
715
716
719
727
727
728
730
Inhaltsverzeichnis
12.3 Windows Remote Management (WinRM)
12.3.1 Nutzung von WinRM
12.3.2 Objektmodell der WinRM Scripting Objects
12.3.3 Adressierung
12.3.4 WinRM im Einsatz
13 Benutzerschnittstelle
730
732
732
733
733
739
13.1 Microsoft Shell Objects
13.1.1 Objektmodell der Shell Objects
13.1.2 Arbeit mit Explorer-Fenstern
13.1.3 Arbeiten mit Ordnern und Dateien
13.2 Microsoft Internet Controls
13.2.1 Objektmodell des Webbrowser Control
13.2.2 Anwendungsbeispiele
13.3 Microsoft Common Dialog Control
13.3.1 Objektmodell
13.3.2 Einfaches Beispiel
13.3.3 Öffnen-Dialog
13.3.4 Speichern-Dialog
13.3.5 Schriftarten-Dialog
739
741
742
745
747
748
749
750
751
753
754
756
757
Stichwortverzeichnis
759
Band 2
14 Daten und Dokumente
14.1 ActiveX Data Objects (ADO)
14.1.1 Von ODBC zu OLE DB
14.1.2 Einführung in die ActiveX Data Objects (ADO)
14.1.3 Beschreibung von Datenverbindungen
14.1.4 Das ADO-Objektmodell
14.1.5 Tabellenzugriff mit Recordsets
14.1.6 Befehlsausführung mit der Command-Klasse
14.1.7 Dauerhafte Verbindungen mit der Connection-Klasse
14.1.8 Zugriff auf einzelne Elemente mit der Record-Klasse
14.1.9 Transaktionssteuerung
14.1.10 ADO-Fehlerbehandlung
14.2 SQL Server Distributed Management Objects (DMO)
14.2.1 DMO-Objektmodell
14.2.2 Application-Klasse
14.2.3 SQLServer-Klasse
14.2.4 Anlegen einer neuen Datenbank
14.2.5 Anlegen einer neuen Tabelle
14.2.6 Datensicherung
14.3 DTS-Paketobjekte
791
792
792
796
798
803
805
816
820
822
825
826
828
830
834
835
836
840
842
844
XVII
Inhaltsverzeichnis
14.4 Microsoft Office-Komponenten
14.5 Document Object Model (DOM)
14.5.1 HTML Document Object Model (MSHTML)
14.5.2 XML Document Object Model (MSXML)
14.6 OLE File Property Reader 2.0 (DSOFile)
14.6.1 Klassen
14.6.2 Daten auslesen
14.6.3 Daten ändern
14.6.4 Selbst definierte Eigenschaften
14.6.5 Selbst definierte Eigenschaften löschen
14.7 Microsoft Office-Komponenten
15 Netzwerk und Kommunikation
15.1 Collaboration Data Objects (CDO)
15.1.1 CDO-Grundlagen
15.1.2 CDO-Objektmodell
15.1.3 CDO- und MAPI-Basiskonzepte
15.1.4 CDO-Anmeldung
15.1.5 Zugriff auf Nachrichtenspeicher
15.1.6 Zugriff auf Ordner
15.1.7 Zugriff auf die Nachrichten
15.1.8 Anlegen neuer Nachrichten in Ordnern
15.1.9 Adressbücher und Adresseinträge
15.1.10 Senden einer E-Mail
15.1.11 Arbeit mit Nachrichtenanhängen
15.2 Komponenten für den Exchange Server 2000/2003/2007
15.2.1 Überblick
15.2.2 Exchange-Programmierung mit ADO
15.2.3 CDO 3.0 für Exchange 2000/2003/2007
15.2.4 CDO for Exchange Management
15.3 SMTP-Mail-Komponenten
15.3.1 CDONTS für NT4
15.3.2 CDO for Windows 2000
15.3.3 JMAIL
15.4 Microsoft WinSock-Komponente
15.5 Internet Transfer-Komponente
15.6 ASPInet (FTP)
15.7 Mabry FTPX
15.8 HTTP-Download
15.9 NETCon (Windows Firewall)
15.9.1 Objektmodell
15.9.2 Beispiele
XVIII
846
846
847
854
869
870
871
872
872
873
874
875
876
876
879
883
888
892
893
897
902
904
906
907
909
910
922
943
951
963
964
966
970
972
976
981
982
984
985
986
986
Inhaltsverzeichnis
16 Sicherheitskomponenten
16.1 CAPICOM
16.1.1 Klassen
16.1.2 Verschlüsselung
16.1.3 Hashing
16.2 Scripting Password-Komponente
16.2.1 Klassen
16.2.2 Beispiel
17 Sonstige Scripting-Komponenten
17.1 Reguläre Ausdrücke mit RegExp
17.1.1 RegExp-Objektmodell
17.1.2 Klasse „RegExp“
17.1.3 Einfacher Mustervergleich mit Test()
17.1.4 RA-Symbole
17.1.5 Ausführlicher Mustervergleich mit Execute()
17.1.6 Submatches
17.1.7 Musterersetzung mit Replace()
17.2 WindowsScripting-Komponente
17.2.1 Klasse „IniFile“
17.2.2 Klasse „WinNTUser“
17.2.3 Klasse „Util“
17.2.4 Klasse „ADSI“
17.2.5 Klasse „CSV“
17.3 API-Funktionsaufrufe mit DynaCall
18 Werkzeuge
18.1 Editoren und Entwicklungsumgebungen
18.1.1 Microsoft Visual InterDev
18.1.2 Scripteditor in Microsoft Office
18.1.3 PrimalScript
18.1.4 SystemScripter
18.1.5 OnScript Editor
18.1.6 Visual Basic 6.0 und VB-IDE
18.1.7 Notepad und Notepad Plus
18.1.8 Admin Script Editor (ASE)
18.1.9 VBsEdit/JsEdit
18.1.10 Vergleich der Editoren
18.2 Scriptdebugger
18.2.1 Microsoft Script Debugger
18.2.2 Visual InterDev-Debugger
18.2.3 Visual Basic-Debugger
18.2.4 Andere Debugger
18.3 COM-Werkzeuge
18.3.1 Microsoft Registrierungsdatenbank-Editoren
18.3.2 Registry Crawler
989
989
990
990
991
991
992
992
995
995
996
997
998
999
1001
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1009
1010
1010
1013
1013
1013
1016
1016
1019
1022
1023
1023
1024
1025
1025
1027
1027
1028
1029
1029
1029
1029
1030
XIX
Inhaltsverzeichnis
18.4
18.5
18.6
18.7
18.8
18.3.3 Regsvr32, SWBregsvr und CliReg
18.3.4 COM Viewer
18.3.5 COM-Explorer
18.3.6 Dependency Walker
18.3.7 Objektkatalog
18.3.8 comTLBrowser
18.3.9 DCOM-Konfigurationswerkzeug
18.3.10 MTS Explorer
18.3.11 Snap-in „Komponentendienste“
18.3.12 ROT-Viewer
18.3.13 Scripting Spy 2.11
WMI-Werkzeuge
18.4.1 WMI Object Browser
18.4.2 WMI CIM Studio
18.4.3 WMI Event Registration Tool
18.4.4 WMI Event Viewer
18.4.5 WMI Command Line Utility (WMIC)
18.4.6 WMI Scriptomatic
18.4.7 WMI Code Creator
18.4.8 VBInstance
18.4.9 WMI-Testprogramm
18.4.10 MOF Compiler
ADSI-Werkzeuge
18.5.1 MMC-Snap-in „Active Directory-Benutzer und -Computer“
18.5.2 Active Directory Service Browser (ADB)
18.5.3 ADSI Explorer
18.5.4 ADSI Edit
18.5.5 ADSI Schema Browser
18.5.6 ADSI Scriptomatic
MAPI-/CDO-Werkzeuge
18.6.1 Script Director
18.6.2 MAPI Explorer
XML-Werkzeuge
18.7.1 XML Notepad 2006
18.7.2 XLST-Transformationen mit MSXSL.EXE
18.7.3 IE Tools for Validating XML and Viewing XSLT Output
Sonstige Scripting-Assistenten
18.8.1 HTA Helpomatic
18.8.2 Do-It-Yourself Script Center Kit
1030
1032
1035
1036
1037
1039
1040
1043
1044
1046
1046
1049
1049
1051
1053
1055
1055
1056
1056
1058
1059
1059
1059
1059
1060
1061
1062
1064
1064
1065
1065
1066
1067
1067
1067
1069
1071
1071
1072
19 Fortgeschrittene Active Scripting-Techniken
1073
19.1 Fehlersuche in Scripts (Debugging)
19.1.1 Fehlerarten
19.1.2 Active Scripting-Debugger
19.1.3 Auswahl des Debugger
19.1.4 Aufruf des Debugger
19.1.5 Aktivierung des Debugging
1073
1073
1074
1075
1075
1075
XX
Inhaltsverzeichnis
19.2 Scriptcodierung mit dem Script Encoder
19.2.1 Codierung per Kommandozeile
19.2.2 Codierung per Script mit der Klasse Scripting.Encoder
19.3 Digitale Signaturen für Scripts
19.3.1 Grundlagen digitaler Signaturen
19.3.2 Erstellen von Signaturen mit den CryptoAPI-Werkzeuge
19.3.3 Aktivierung der automatischen Prüfung
19.3.4 Digitale Signaturen und Softwareeinschränkungen
19.3.5 Digitale Signaturen und Scriptcodierung
19.4 Login- und Logoff-Scripts
19.5 Entwicklung von Automatisierungslösungen in Visual Basic 6
19.5.1 VB-EXE versus Scripting
19.5.2 Erstellung einer VB-EXE
19.5.3 Eingabehilfen
19.5.4 Einbindung von Typbibliotheken
19.5.5 Debugging
19.5.6 Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects)
19.5.7 Grafische Benutzeroberflächen mit VB-Forms
19.5.8 WSH-kompatible Programmierung in VB
19.6 Die VBA-Hosts in Microsoft Office
19.6.1 Entwicklungsumgebung
19.6.2 Start einer VBA-Routine
19.6.3 Eingebautes Objekt
19.6.4 VBA-UserForms
19.6.5 Microsoft Office Developer Edition
19.7 Prototyping von Exchange Event Agents innerhalb der VB 6.0-IDE
19.8 Erzeugung eigener COM-Komponenten
19.8.1 Erzeugung von Komponenten mit VB 6.0
19.8.2 Windows Script Components (WSCs)
19.9 Ausführung entfernter Scripts
19.9.1 Remote Scripting mit dem WSH
19.9.2 Remote Scripting im Web
19.10 Nutzung entfernter COM-Komponenten
19.10.1 Remote Scripting via DCOM
19.10.2 Remote Scripting mit Windows Script Components (WSCs)
19.10.3 Remote Data Service (RDS)
19.11 Programmierung eigener Scripting Hosts
19.12 Komponentenerforschung
19.12.1 Suche nach Komponenten
19.12.2 Analyse von Komponenten
20 Fallbeispiele
20.1 ADS-Organisationsstrukturwerkzeug
20.1.1 Aufgabenstellung
20.1.2 Lösung
1077
1079
1081
1082
1082
1084
1091
1093
1094
1095
1097
1098
1101
1103
1105
1106
1107
1109
1110
1113
1115
1116
1117
1117
1118
1119
1125
1125
1131
1139
1140
1148
1148
1149
1152
1158
1158
1161
1161
1166
1173
1173
1173
1174
XXI
Inhaltsverzeichnis
20.2 Massenbenutzerimport
20.2.1 Aufgabenstellung
20.2.2 Lösung
20.3 Login-Script
20.3.1 Aufgabenstellung
20.3.2 Lösung
20.4 Scriptfernausführung per E-Mail
20.4.1 Aufgabenstellung
20.4.2 Lösung
20.5 WebPrinterManager
20.5.1 Aufgabenstellung
20.5.2 Lösung
20.6 WBEM Multi Server Disk Viewer (WMSDV)
20.6.1 Aufgabenstellung
20.6.2 Lösung
20.7 Hardware-Inventarisierung
20.7.1 Aufgabenstellung
20.7.2 Lösung
20.8 Dienstestatus
20.8.1 Aufgabenstellung
20.8.2 Lösung
20.9 Dateisystemstrukturdokumentation
20.9.1 Aufgabenstellung
20.9.2 Lösung
20.10 DemoHost
20.10.1 Aufgabenstellung
20.10.2 Lösung
20.11 Weitere Beispiele
20.11.1 ADS-Gruppenwerkzeug
20.11.2 DTS-Anwendung
20.11.3 Character Map Viewer
20.11.4 WebUserManager
Teil C PowerShell
21 .NET Framework
21.1 Was ist das .NET Framework?
21.2 Weitere Eigenschaften des .NET Framework
21.3 .NET-Klassen
21.3.1 Namensgebung von .NET-Klassen (Namensräume)
21.3.2 Namensräume und Softwarekomponenten
21.3.3 Bestandteile einer .NET-Klasse
21.3.4 Vererbung
21.3.5 Schnittstellen
21.3.6 Dokumentation
XXII
1176
1176
1178
1180
1180
1180
1182
1182
1184
1187
1187
1188
1192
1192
1193
1197
1197
1198
1203
1203
1203
1206
1206
1206
1212
1212
1213
1214
1214
1215
1216
1217
1219
1221
1221
1223
1224
1224
1225
1226
1227
1227
1228
Inhaltsverzeichnis
22 Einführung in die Windows PowerShell (PS)
22.1
22.2
22.3
22.4
22.5
22.6
22.7
22.8
Geschichte
Bezugsquelle und Installation
Architektur
Einzelbefehle der PowerShell
22.4.1 Commandlets
22.4.2 Aliase
22.4.3 Ausdrücke
22.4.4 Externe Befehle
22.4.5 Dateinamen
Objektorientiertes Pipelining
22.5.1 Grundlagen
22.5.2 Objektorientierung
22.5.3 Analyse des Pipeline-Inhalts
22.5.4 Filtern
22.5.5 Zusammenfassung von Pipeline-Inhalten
22.5.6 Kastrierung von Objekten in der Pipeline
22.5.7 Sortieren
22.5.8 Gruppierung
22.5.9 Berechnungen
22.5.10 Zwischenschritte in der Pipeline
22.5.11 Beispiele
Ausgabefunktionen
22.6.1 Standardausgabe
22.6.2 Seitenweise Ausgabe
22.6.3 Einschränkung der Ausgabe
22.6.4 Ausgabe einzelner Werte
22.6.5 Unterdrückung der Ausgabe
22.6.6 Weitere Ausgabefunktionen
Navigationsmodell
22.7.1 Provider und Laufwerke
22.7.2 Navigationsbefehle
22.7.3 Pfadangaben
22.7.4 Eigene Laufwerke definieren
PowerShell Language (PSL)
22.8.1 Befehlstrennung
22.8.2 Kommentare
22.8.3 Variablen
22.8.4 Zahlen
22.8.5 Zeichenketten
22.8.6 Datum und Uhrzeit
22.8.7 Arrays
22.8.8 Kontrollkonstrukte
22.8.9 PowerShell-Scripts
22.8.10 PowerShell-Scripts als Commandlets verwenden
22.8.11 Commandlets für Script-Ausführung
1229
1229
1230
1231
1231
1232
1234
1239
1239
1239
1239
1239
1240
1242
1249
1250
1251
1251
1252
1253
1253
1254
1255
1257
1257
1257
1259
1260
1260
1261
1262
1262
1263
1263
1264
1264
1264
1265
1266
1266
1269
1270
1270
1272
1273
1275
XXIII
Inhaltsverzeichnis
22.9 Eingabe
22.10 Anbindung an Klassenbibliotheken
22.10.1 WMI-Objekte
22.10.2 .NET- und COM-Objekte
22.11 Sicherheitsfunktionen
22.12 Fehlersuche
22.13 Tipps und Tricks
22.14 Erweitern der PowerShell
22.15 Commandlets von anderen Anbietern
22.16 Ausblick auf PowerShell 2.0 und „Aspen“
22.17 Weitere Informationen über die PowerShell
22.17.1 Websites zur PowerShell
22.17.2 Weblogs zur PowerShell
23 PowerShell-Werkzeuge
23.1
23.2
23.3
23.4
Powershell-Konsole
PowerShell IDE
PowerShell Analyzer
Weitere Werkzeuge
24 Systemautomatisierung mit der PowerShell
24.1 Dateisystem
24.1.1 Laufwerke
24.1.2 Inhalt eines Verzeichnisses
24.1.3 Dateisystemoperationen
24.1.4 Dateieigenschaften lesen und verändern
24.1.5 Freigaben
24.2 Dokumente und Datenbanken
24.2.1 Textdateien
24.2.2 CSV-Dateien
24.2.3 XML-Dateien
24.2.4 HTML-Dokumente
24.2.5 Relationale Datenbanken
24.3 Registrierungsdatenbank (Registry)
24.4 Computerverwaltung
24.5 Hardwareverwaltung
24.6 Softwareverwaltung
24.7 Prozesse
24.8 Druckerverwaltung
24.9 Systemdienste
24.10 Netzwerk
24.10.1 Ping
24.10.2 Netzwerkonfiguration
24.10.3 Abruf von Daten von einem HTTP-Server
XXIV
1276
1277
1277
1283
1285
1285
1286
1287
1288
1288
1289
1289
1289
1291
1291
1293
1294
1295
1297
1297
1297
1298
1298
1299
1299
1299
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1306
1307
1307
1309
1310
1310
1312
1312
1312
1313
Inhaltsverzeichnis
24.11
24.12
24.13
24.14
Ereignisprotokolle
Leistungsdaten
Exchange Server 2007
Grafische Benutzeroberflächen
24.14.1 Eingabemaske
24.14.2 Universelle Objektdarstellung
25 Verzeichnisdienst-Scripting mit der PowerShell
25.1 Benutzer- und Gruppenverwaltung mit WMI
25.2 Einführung in System.DirectoryServices
25.2.1 Architektur
25.2.2 Objektmodell
25.2.3 Konzeptionelles Chaos bei Microsoft
25.2.4 Überblick über die Programmiermechanismen
25.3 Beispiele zum Active Directory-Scripting
25.4 Kapselung von Verzeichnisdienstfunktionen in eigenen Commandlets
Teil D Anhang
1314
1315
1316
1318
1318
1319
1321
1321
1322
1322
1324
1326
1328
1332
1340
1347
26 Grundlagen objektorientierter Komponentenarchitekturen
1349
26.1 Objektorientierung
26.1.1 Objekte
26.1.2 Schnittstellen (Interfaces)
26.1.3 Klassen
26.1.4 Vererbung (Inheritance)
26.1.5 Beziehungen zwischen Objekten und Klassen
26.1.6 Objektmodelle
26.1.7 Polymorphismus
26.1.8 Dynamische Bindung
26.2 Komponentenarchitekturen
26.3 Marktübersicht
1349
1349
1351
1351
1354
1355
1359
1361
1361
1362
1366
27 Kurzeinführung in XML
27.1
27.2
27.3
27.4
27.5
27.6
27.7
27.8
27.9
Elemente und Attribute
Processing Instructions (PIs)
Wohlgeformtheit und Gültigkeit
Zeichensätze
XML-Namensräume
Datentypen
XML-Beispiele
Darstellung von XML-Dokumenten
XML und Scripting
1369
1369
1370
1371
1373
1374
1374
1376
1379
1385
XXV
Inhaltsverzeichnis
28 Visual Basic-Funktionen
28.1
28.2
28.3
28.4
28.5
28.6
28.7
28.8
28.9
28.10
Numerische Funktionen
Finanzmathematische Funktionen
Formatierungsfunktionen
String-Funktionen
Datum/Uhrzeit
Array-Funktionen
Funktionen zur Arbeit mit COM
Systemfunktionen und Ein-/Ausgabe
Typprüfung und -umwandlung
Sonstige Funktionen
29 Literaturverzeichnis
29.1
29.2
29.3
29.4
29.5
Gedruckte Literatur
Quellen im Internet
Requests for Comment (RFCs)
Newsgroups
Andere Quellenangaben
30 Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
XXVI
1387
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1392
1393
1395
1397
1399
1399
1402
1409
1410
1411
1413
1423
Herunterladen