Einstein und die Raumzeit

Werbung
Einstein und die Raumzeit - eine krumme Sache?
Die wichtigsten Ideen der Allgemeinen Relativitätstheorie
Moritz Greif
19.04.2012
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
1
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Outline
1
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Äquivalenzprinzip
2
Raumzeit
Geodäten
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Metrik
Geodäten und Christoelsymbole
Parallelverschiebung
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
3
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Energie-Impuls-Tensor
Feldgleichungen
4
Experimentelle Tests der ART
5
Anhang: Krümmung
6
References
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
2
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Masse !?
Galileo in Pisa: Alle Körper
fallen gleich schnell
Frage: Was bewirkt Masse?
Newton's Antwort 1687: Es
wirkt eine Kraft
F =G
mit Massen
F:
m1 · m2
r2
m1 , m2 ,
Gravitationskonstante
G
und
dem Abstand der Massen
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
r.
19.04.2012
3
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Masse !?
Galileo in Pisa: Alle Körper
fallen gleich schnell
Frage: Was bewirkt Masse?
Newton's Antwort 1687: Es
wirkt eine Kraft
F =G
mit Massen
F:
m1 · m2
r2
m1 , m2 ,
Gravitationskonstante
G
und
dem Abstand der Massen
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
r.
19.04.2012
3
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Masse !?
Galileo in Pisa: Alle Körper
fallen gleich schnell
Frage: Was bewirkt Masse?
Newton's Antwort 1687: Es
wirkt eine Kraft
F =G
mit Massen
F:
m1 · m2
r2
m1 , m2 ,
Gravitationskonstante
G
und
dem Abstand der Massen
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
r.
19.04.2012
3
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Das Äquivalenzprinzip: Träge und schwere Masse
träge Masse
Kraft wirkt: Körper beschleunigt
(Kraft
F , träge
Masse
mt ,
F = mt · a
a)
Beschleunigung
schwere Masse
Schwerkraft auf Körper proportional zu
(Kraft
F,
schwere Masse
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
ms ,
schwerer
Fg = ms · g
g = 9, 81 sm2 )
Masse:
Gravitationskonstante
19.04.2012
4
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Das Äquivalenzprinzip: Träge und schwere Masse
träge Masse
Kraft wirkt: Körper beschleunigt
(Kraft
F , träge
Masse
mt ,
F = mt · a
a)
Beschleunigung
schwere Masse
Schwerkraft auf Körper proportional zu
(Kraft
F,
schwere Masse
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
ms ,
schwerer
Fg = ms · g
g = 9, 81 sm2 )
Masse:
Gravitationskonstante
19.04.2012
4
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Verschiedene Experimente zeigen: nicht messbarer Unterschied zwischen
träger und schwerer Masse! Einstein: Trägheit und Gravitation sind
ununterscheidbar!
Beispiel: Fallender Aufzug
Schwerelosigkeit = keine Gravitation
ALLE physikalischen Gesetze wie ohne
Gravitation
Gilt exakt nur bei homogenem
Gravitationsfeld
Schon Aussage des Äquivalenzprinzips!
wichtigste Annahme Einsteins zur ART!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
5
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Verschiedene Experimente zeigen: nicht messbarer Unterschied zwischen
träger und schwerer Masse! Einstein: Trägheit und Gravitation sind
ununterscheidbar!
Beispiel: Fallender Aufzug
Schwerelosigkeit = keine Gravitation
ALLE physikalischen Gesetze wie ohne
Gravitation
Gilt exakt nur bei homogenem
Gravitationsfeld
Schon Aussage des Äquivalenzprinzips!
wichtigste Annahme Einsteins zur ART!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
5
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Verschiedene Experimente zeigen: nicht messbarer Unterschied zwischen
träger und schwerer Masse! Einstein: Trägheit und Gravitation sind
ununterscheidbar!
Beispiel: Fallender Aufzug
Schwerelosigkeit = keine Gravitation
ALLE physikalischen Gesetze wie ohne
Gravitation
Gilt exakt nur bei homogenem
Gravitationsfeld
Schon Aussage des Äquivalenzprinzips!
wichtigste Annahme Einsteins zur ART!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
5
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Verschiedene Experimente zeigen: nicht messbarer Unterschied zwischen
träger und schwerer Masse! Einstein: Trägheit und Gravitation sind
ununterscheidbar!
Beispiel: Fallender Aufzug
Schwerelosigkeit = keine Gravitation
ALLE physikalischen Gesetze wie ohne
Gravitation
Gilt exakt nur bei homogenem
Gravitationsfeld
Schon Aussage des Äquivalenzprinzips!
wichtigste Annahme Einsteins zur ART!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
5
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Verschiedene Experimente zeigen: nicht messbarer Unterschied zwischen
träger und schwerer Masse! Einstein: Trägheit und Gravitation sind
ununterscheidbar!
Beispiel: Fallender Aufzug
Schwerelosigkeit = keine Gravitation
ALLE physikalischen Gesetze wie ohne
Gravitation
Gilt exakt nur bei homogenem
Gravitationsfeld
Schon Aussage des Äquivalenzprinzips!
wichtigste Annahme Einsteins zur ART!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
5
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Starkes Äquivalenzprinzip
In jedem Raum-Zeitpunkt in einem beliebigen Gravitationsfeld ist es
möglich ein lokales, frei fallendes System einzuführen (Inertialsystem), in
dem alle physikalischen Gesetze in genügend kleiner Umgebung dieselbe
Form haben wie ohne Gravitationsfeld.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
6
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Gedankenexperiment: Aufzug
Auf der Erde, mit wirkendem Gravitationsfeld!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
7
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Gedankenexperiment: Aufzug
Irgendwo im Weltraum, ohne Gravitationsfeld!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
8
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Wirkung des Äquivalenzprinzips: Lichtablenkung
Beispiel: Berechne Lichtablenkung:
Geschwindigkeit
v=
Strecke
Zeit
Bewegungsgleichung beschleunigte
Bew:
Zeit
x(t) = 21 gt2
t,
Beschleunigung
Ortskoordinate
Ergebnis:
g,
x
∆x = 12 g
a 2
c
Gilt genauso auf Erdoberäche (im
Gravitationsfeld)!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
9
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Wirkung des Äquivalenzprinzips: Lichtablenkung
Beispiel: Berechne Lichtablenkung:
Geschwindigkeit
v=
Strecke
Zeit
Bewegungsgleichung beschleunigte
Bew:
Zeit
x(t) = 21 gt2
t,
Beschleunigung
Ortskoordinate
Ergebnis:
g,
x
∆x = 21 g
a 2
c
Gilt genauso auf Erdoberäche (im
Gravitationsfeld)!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
9
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Wirkung des Äquivalenzprinzips: Lichtablenkung
Beispiel: Berechne Lichtablenkung:
Geschwindigkeit
v=
Strecke
Zeit
Bewegungsgleichung beschleunigte
Bew:
Zeit
x(t) = 21 gt2
t,
Beschleunigung
Ortskoordinate
Ergebnis:
g,
x
∆x = 21 g
a 2
c
Gilt genauso auf Erdoberäche (im
Gravitationsfeld)!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
9
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Wirkung des Äquivalenzprinzips: Lichtablenkung
Beispiel: Berechne Lichtablenkung:
Geschwindigkeit
v=
Strecke
Zeit
Bewegungsgleichung beschleunigte
Bew:
Zeit
x(t) = 21 gt2
t,
Beschleunigung
Ortskoordinate
Ergebnis:
g,
x
∆x = 21 g
a 2
c
Gilt genauso auf Erdoberäche (im
Gravitationsfeld)!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
9
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Wirkung des Äquivalenzprinzips: Lichtablenkung
Beispiel: Berechne Lichtablenkung:
Geschwindigkeit
v=
Strecke
Zeit
Bewegungsgleichung beschleunigte
Bew:
Zeit
x(t) = 21 gt2
t,
Beschleunigung
Ortskoordinate
Ergebnis:
g,
x
∆x = 21 g
a 2
c
Gilt genauso auf Erdoberäche (im
Gravitationsfeld)!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
9
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Wirkung des Äquivalenzprinzips: Lichtablenkung
Beispiel: Berechne Lichtablenkung:
Geschwindigkeit
v=
Strecke
Zeit
Bewegungsgleichung beschleunigte
Bew:
Zeit
x(t) = 21 gt2
t,
Beschleunigung
Ortskoordinate
Ergebnis:
g,
x
∆x = 21 g
a 2
c
Gilt genauso auf Erdoberäche (im
Gravitationsfeld)!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
9
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip
Gravitation ist eine Eigenschaft des Raumes an sich!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
10
Raumzeit
Outline
1
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Äquivalenzprinzip
2
Raumzeit
Geodäten
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Metrik
Geodäten und Christoelsymbole
Parallelverschiebung
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
3
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Energie-Impuls-Tensor
Feldgleichungen
4
Experimentelle Tests der ART
5
Anhang: Krümmung
6
References
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
11
Raumzeit
Geodäten
Idee: Gravitation als Scheinkraft !?
Gravitations-"Kraft":
freie Bewegung auf Geodäte in gekrümmter Raumzeit!
Geodäte:
Kürzester Pfad zwischen zwei
Punkten auf beliebiger
n-dimensionaler
Oberäche.
Raumzeit:
4-dimensionales Koordinatensystem
in dem wir leben!
Koordinaten:
xi
=
x0 =Zeit,
Ortskoordinaten (i
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
= 1, 2, 3)
19.04.2012
12
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Wie kann man eine Oberäche charakterisieren?
wichtig: Abstandsmessungen
Damit: suche Geodätengleichungen
nützliches Hilfsmittel: angepasste Koordinatensysteme
Beipiel: Längen/Breitengrade auf Kugeloberäche
mathematisch:
Metrik beschreibt beliebiges Koordinatensystem
ermöglicht Längen/Abstandsmessung
ermöglicht Herleitung der Geodätengleichung
später: Energie (Masse) beeinusst Raum...
...Raum beschrieben durch die Metrik!
Was genau ist also diese Metrik?
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
13
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Was ist ein Linienelement? Dazu zuerst:
Satz des Pythagoras:
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
14
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Was ist ein Linienelement? Dazu zuerst:
Satz des Pythagoras:
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
14
Raumzeit
Metrik
Euklidischer Raum
5. Axiom des Euklid
Zwei Geraden schneiden sich auf der Seite einer dritten, auf der die
Winkelsumme
< 180◦
ist.
Aus Schule und Alltag: alles Euklidisch!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
15
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Achsen:
x1
x2
und
Betrag (Länge) des
Ortsvektors:
|~r|
Klaro:
2
Phytagoras...|~
r|
= x21 + x22
(Also ist die Länge des
Ortsvektors
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
|~r| =
p
x21 + x22 )
19.04.2012
16
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Achsen:
x1
x2
und
Betrag (Länge) des
Ortsvektors:
|~r|
Klaro:
2
Phytagoras...|~
r|
= x21 + x22
(Also ist die Länge des
Ortsvektors
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
|~r| =
p
x21 + x22 )
19.04.2012
16
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Achsen:
x1
x2
und
Betrag (Länge) des
Ortsvektors:
|~r|
Klaro:
2
Phytagoras...|~
r|
= x21 + x22
(Also ist die Länge des
Ortsvektors
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
|~r| =
p
x21 + x22 )
19.04.2012
16
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Achsen:
x1
x2
und
Betrag (Länge) des
Ortsvektors:
|~r|
Klaro:
2
Phytagoras...|~
r|
= x21 + x22
(Also ist die Länge des
Ortsvektors
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
|~r| =
p
x21 + x22 )
19.04.2012
16
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Wir machen den Vektor
unendlich klein
Unendlich kleine Gröÿen
haben ein
Bsp.:
dx1 :
Stück auf
d
als Vorsilbe
unendlich kleines
x1 −Achse
Deswegen jetzt:
d~r2 = dx21 + dx22
dr
heiÿt Linienelement
(meistens
ds)
Hier im Euklidischen,
achen, 2D-Raum!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
17
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Wir machen den Vektor
unendlich klein
Unendlich kleine Gröÿen
haben ein
Bsp.:
dx1 :
Stück auf
d
als Vorsilbe
unendlich kleines
x1 −Achse
Deswegen jetzt:
d~r2 = dx21 + dx22
dr
heiÿt Linienelement
(meistens
ds)
Hier im Euklidischen,
achen, 2D-Raum!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
17
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Wir machen den Vektor
unendlich klein
Unendlich kleine Gröÿen
haben ein
Bsp.:
dx1 :
Stück auf
d
als Vorsilbe
unendlich kleines
x1 −Achse
Deswegen jetzt:
d~r2 = dx21 + dx22
dr
heiÿt Linienelement
(meistens
ds)
Hier im Euklidischen,
achen, 2D-Raum!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
17
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Wir machen den Vektor
unendlich klein
Unendlich kleine Gröÿen
haben ein
Bsp.:
dx1 :
Stück auf
d
als Vorsilbe
unendlich kleines
x1 −Achse
Deswegen jetzt:
d~r2 = dx21 + dx22
dr
heiÿt Linienelement
(meistens
ds)
Hier im Euklidischen,
achen, 2D-Raum!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
17
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Wir machen den Vektor
unendlich klein
Unendlich kleine Gröÿen
haben ein
Bsp.:
dx1 :
Stück auf
d
als Vorsilbe
unendlich kleines
x1 −Achse
Deswegen jetzt:
d~r2 = dx21 + dx22
dr
heiÿt Linienelement
(meistens
ds)
Hier im Euklidischen,
achen, 2D-Raum!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
17
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Nun im Euklidischen 2D-Koordinatensystem:
Wir machen den Vektor
unendlich klein
Unendlich kleine Gröÿen
haben ein
Bsp.:
dx1 :
Stück auf
d
als Vorsilbe
unendlich kleines
x1 −Achse
Deswegen jetzt:
d~r2 = dx21 + dx22
dr
heiÿt Linienelement
(meistens
ds)
Hier im Euklidischen,
achen, 2D-Raum!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
17
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Wir wollen nun das Linienelement verallgemeinern! Nützlich:
Einsteinsche Summenkonvention
Summiert wird über
Bsp:
Ai C i =
P
doppelt vorkommende Indizes!
Ai Ci = A1 C1 + A2 C2 + ...
i
Ai Bk Ci = Bk (A1 C1 + A2 C2 + ...)
Von vorher:
d~r2 = dx21 + dx22
Wir schreiben jetzt (Umbenennung
dr = ds
üblich):
ds2 = dx21 + dx22 = dx1 dx1 + dx2 dx2 = dxi dxi
mit
i = 1, 2.
(2-dimensionales Koordinatensystem!)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
18
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Wir wollen nun das Linienelement verallgemeinern! Nützlich:
Einsteinsche Summenkonvention
Summiert wird über
Bsp:
Ai C i =
P
doppelt vorkommende Indizes!
Ai Ci = A1 C1 + A2 C2 + ...
i
Ai Bk Ci = Bk (A1 C1 + A2 C2 + ...)
Von vorher:
d~r2 = dx21 + dx22
Wir schreiben jetzt (Umbenennung
dr = ds
üblich):
ds2 = dx21 + dx22 = dx1 dx1 + dx2 dx2 = dxi dxi
mit
i = 1, 2.
(2-dimensionales Koordinatensystem!)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
18
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Wir wollen nun das Linienelement verallgemeinern! Nützlich:
Einsteinsche Summenkonvention
Summiert wird über
Bsp:
Ai C i =
P
doppelt vorkommende Indizes!
Ai Ci = A1 C1 + A2 C2 + ...
i
Ai Bk Ci = Bk (A1 C1 + A2 C2 + ...)
Von vorher:
d~r2 = dx21 + dx22
Wir schreiben jetzt (Umbenennung
dr = ds
üblich):
ds2 = dx21 + dx22 = dx1 dx1 + dx2 dx2 = dxi dxi
mit
i = 1, 2.
(2-dimensionales Koordinatensystem!)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
18
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Wir wollen nun das Linienelement verallgemeinern! Nützlich:
Einsteinsche Summenkonvention
Summiert wird über
Bsp:
Ai C i =
P
doppelt vorkommende Indizes!
Ai Ci = A1 C1 + A2 C2 + ...
i
Ai Bk Ci = Bk (A1 C1 + A2 C2 + ...)
Von vorher:
d~r2 = dx21 + dx22
Wir schreiben jetzt (Umbenennung
dr = ds
üblich):
ds2 = dx21 + dx22 = dx1 dx1 + dx2 dx2 = dxi dxi
mit
i = 1, 2.
(2-dimensionales Koordinatensystem!)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
18
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Deniere
jetzt:
g 11 = 1
g 12 = 0
g 21 = 0
g 22 = 1
Damit gilt dann
ds2 = dx1 dx1 + dx2 dx2 = g ik dxi dxk
mit
i, k = 1, 2,
g heiÿt
dieses kleine
Metrik.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
19
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Deniere
jetzt:
g 11 = 1
g 12 = 0
g 21 = 0
g 22 = 1
Damit gilt dann
ds2 = dx1 dx1 + dx2 dx2 = g ik dxi dxk
mit
i, k = 1, 2,
g heiÿt
dieses kleine
Metrik.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
19
Raumzeit
Metrik
Linienelement
Deniere
jetzt:
g 11 = 1
g 12 = 0
g 21 = 0
g 22 = 1
Damit gilt dann
ds2 = dx1 dx1 + dx2 dx2 = g ik dxi dxk
mit
i, k = 1, 2,
g heiÿt
dieses kleine
Metrik.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
19
Raumzeit
Metrik
Metrik als Matrix
Wir können unsere Metrik
g 11 = 1
g 12 = 0
g 21 = 0
g 22 = 1
auch so schreiben
g=
1 0
0 1
mit
Zeile 1
Zeile 2
⇒
⇒
Spalte 1
Spalte 2
⇓
1
0
⇓
0
1
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
Also sind die Indizes der
Matrixelemente :
g Zeile
Spalte
19.04.2012
20
Raumzeit
Metrik
Metrik
Die Metrik ist äuÿerst wichtig in Dierentialgeometrie und allgemeiner
Relativitätstheorie! Sie hat für verschiedene Geometrien (meistens) eine
andere Form.Ohne Gravitation gilt im Universum:


1 0
0
0
 0 −1 0
0 

g=
 0 0 −1 0 
0 0
0 −1
−→
Masse/Energie beeinusst Metrik!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
21
Raumzeit
Metrik
Metrik
Die Metrik ist äuÿerst wichtig in Dierentialgeometrie und allgemeiner
Relativitätstheorie! Sie hat für verschiedene Geometrien (meistens) eine
andere Form.Ohne Gravitation gilt im Universum:


1 0
0
0
 0 −1 0
0 

g=
 0 0 −1 0 
0 0
0 −1
−→
Masse/Energie beeinusst Metrik!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
21
Raumzeit
Metrik
Metrik
Die Metrik ist äuÿerst wichtig in Dierentialgeometrie und allgemeiner
Relativitätstheorie! Sie hat für verschiedene Geometrien (meistens) eine
andere Form.Ohne Gravitation gilt im Universum:


1 0
0
0
 0 −1 0
0 

g=
 0 0 −1 0 
0 0
0 −1
−→
Masse/Energie beeinusst Metrik!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
21
Raumzeit
Metrik
Beispiel Kugeloberäche
Wir suchen die Metrik der Kugel!
Praktisches
Koordinatensystem auf der
Kugel: Längen/Breitengrade
Mathematischer:
Polarwinkel
ϕ
(Längengrad)
Azimutwinkel
θ
(Breitengrad)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
22
Raumzeit
Metrik
Beispiel Kugeloberäche
Kugelkoordinaten
Koordinaten jetzt nicht mehr
und
x2 ,
sondern
ϕ
und
x1
θ
(Polar/Azimutwinkel)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
23
Raumzeit
Metrik
Beispiel Kugeloberäche
R = const.)
2
R
0
g=
0 R2 sin2 θ
Metrik der Kugeloberäche (Radius
Mit Koordinaten
θ, ϕ
ergibt
sich daraus das Linienelement:
ds2 = R2 dθ2 + R2 sin2 θ dϕ2
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
24
Raumzeit
Metrik
Beispiel Kugeloberäche
Linienelement ermöglicht z.B. Abstandsmessung
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
25
Raumzeit
Metrik
Beispiel Kugeloberäche
Linienelement ermöglicht z.B. Abstandsmessung
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
25
Raumzeit
Metrik
Anderes Beispiel Schwarzschildmetrik
Metrik kann kompliziert aussehen:
1 − rRS

0

g=

0
0

0
0
0
1
−1
rS
R
0
0
0
0
−R2
0
2
0
−R sin2 Θ





(Näheres hierzu am Ende des Vortrags)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
26
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
In Euklidischer Ebene: Gerade
Auf Kugel: Groÿkreise
Pfad eines frei fallenden Körpers in der Raumzeit
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
27
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten: Zuerst Euklidisch
Newtonsche Mechanik
Newton's Axiom:
Beschleunigung = Kraft durch Masse:
d2 x(t)
dt2
=
F
m
Ohne Kraft: Bewegung auf Geodäte,
Bewegung auf "kürzester"Verbindung
zwischen zwei Punkten...
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
28
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Beispiel: Geodätenbewegung im Euklidischen Raum
1
Raum: 3-D, Koordinaten
2
Keine Kraft wirkt:
3
Dann sagt Newton:
4
1. mal Integrieren:
Z
5
d2 x(t)
dt2
d2 x(t)
dt = 0
dt2
=
d2 y(t)
dt2
=
d2 z(t)
dt2
=0
(Zeit:
t)
⇐⇒
d x(t)
= vx , vx = const.
dt
vx dt
⇐⇒
2. mal Integrieren:
Z
6
x, y, z
F~ = 0
Für
y
und
d x(t)
dt =
dt
z
Z
x(t) = vx t + x0
genauso..
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
29
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Beispiel: Geodätenbewegung im Euklidischen Raum
1
Raum: 3-D, Koordinaten
2
Keine Kraft wirkt:
3
Dann sagt Newton:
4
1. mal Integrieren:
Z
5
d2 x(t)
dt2
d2 x(t)
dt = 0
dt2
=
d2 y(t)
dt2
=
d2 z(t)
dt2
=0
(Zeit:
t)
⇐⇒
d x(t)
= vx , vx = const.
dt
vx dt
⇐⇒
2. mal Integrieren:
Z
6
x, y, z
F~ = 0
Für
y
und
d x(t)
dt =
dt
z
Z
x(t) = vx t + x0
genauso..
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
29
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Beispiel: Geodätenbewegung im Euklidischen Raum
1
Raum: 3-D, Koordinaten
2
Keine Kraft wirkt:
3
Dann sagt Newton:
4
1. mal Integrieren:
Z
5
d2 x(t)
dt2
d2 x(t)
dt = 0
dt2
=
d2 y(t)
dt2
=
d2 z(t)
dt2
=0
(Zeit:
t)
⇐⇒
d x(t)
= vx , vx = const.
dt
vx dt
⇐⇒
2. mal Integrieren:
Z
6
x, y, z
F~ = 0
Für
y
und
d x(t)
dt =
dt
z
Z
x(t) = vx t + x0
genauso..
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
29
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Beispiel: Geodätenbewegung im Euklidischen Raum
1
Raum: 3-D, Koordinaten
2
Keine Kraft wirkt:
3
Dann sagt Newton:
4
1. mal Integrieren:
Z
5
d2 x(t)
dt2
d2 x(t)
dt = 0
dt2
=
d2 y(t)
dt2
=
d2 z(t)
dt2
=0
(Zeit:
t)
⇐⇒
d x(t)
= vx , vx = const.
dt
vx dt
⇐⇒
2. mal Integrieren:
Z
6
x, y, z
F~ = 0
Für
y
und
d x(t)
dt =
dt
z
Z
x(t) = vx t + x0
genauso..
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
29
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Beispiel: Geodätenbewegung im Euklidischen Raum
1
Raum: 3-D, Koordinaten
2
Keine Kraft wirkt:
3
Dann sagt Newton:
4
1. mal Integrieren:
Z
5
d2 x(t)
dt2
d2 x(t)
dt = 0
dt2
=
d2 y(t)
dt2
=
d2 z(t)
dt2
=0
(Zeit:
t)
⇐⇒
d x(t)
= vx , vx = const.
dt
vx dt
⇐⇒
2. mal Integrieren:
Z
6
x, y, z
F~ = 0
Für
y
und
d x(t)
dt =
dt
z
Z
x(t) = vx t + x0
genauso..
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
29
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Beispiel: Geodätenbewegung im Euklidischen Raum
1
Raum: 3-D, Koordinaten
2
Keine Kraft wirkt:
3
Dann sagt Newton:
4
1. mal Integrieren:
Z
5
d2 x(t)
dt2
d2 x(t)
dt = 0
dt2
=
d2 y(t)
dt2
=
d2 z(t)
dt2
=0
(Zeit:
t)
⇐⇒
d x(t)
= vx , vx = const.
dt
vx dt
⇐⇒
2. mal Integrieren:
Z
6
x, y, z
F~ = 0
Für
y
und
d x(t)
dt =
dt
z
Z
x(t) = vx t + x0
genauso..
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
29
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Beispiel: Geodätenbewegung im Euklidischen Raum
Ergebnis:


vx t + x0
~r(t) =  vy t + y0 
vz t + z0
Geradlinige, gleichförmige, unbeschleunigte Bewegung im Raum!
Mit:
Anfangsort bei
(x0 , y0 , z0 )
Konstante Geschwindigkeit
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
~v = (vx , vy , vz )
19.04.2012
30
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Beispiel: Geodätenbewegung im Euklidischen Raum
Bewegung sieht in
z = 0-Ebene
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
z.B. so aus:
19.04.2012
31
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Geodäten
Jetzt: Geodätische Bewegung im allgemeinen Raum, beschrieben durch
eine Metrik
g.
Man erhält als Bewegungsgleichung für die Bahn eines freien
Teilchens:
j
k
d2 xi
i dx dx
+
Γ
=0
kj
ds2
ds ds
Diese Gleichung beschreibt die metrische Geodäte.
Γikj
metrischer Zusammenhang oder
=⇒
Dabei heiÿt
=⇒
Diese Gleichung gilt in
Christoel-Symbol.
jedem
Koordinatensystem für
beliebige
Oberächen!!!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
32
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
metrischer Zusammenhang
Das Christoel-Symbol ist leicht aus der Metrik zu berechnen...
Γhki ≡
1 X hl
g [glk|i + gli|k − gik|l ]
2
l
(Der senkrechte Strich
|i
bedeutet die Ableitung nach der
i-ten
Ortskoordinate)
Beschreibt den
Unterschied
zum Euklidischen Raum
Ist in 4 Dimensionen ein Objekt mit
Ist die Metrik
g
konstant, ist
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
4 · 4 · 4 = 64
Zahlen
Γikj = 0
19.04.2012
33
Raumzeit
Geodäten und Christoelsymbole
Beispiel Kugeloberäche
R = const.)
2
R
0
g=
0 R2 sin2 θ
Metrik der Kugeloberäche (Radius
Mit Koordinaten
θ, ϕ
ergibt
sich daraus das Linienelement:
ds2 = R2 dθ2 + R2 sin2 θ dϕ2
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
34
Raumzeit
Parallelverschiebung
Anwendung des metrischer Zusammenhangs:
Vektor-Verschiebung
Die (Parallel-)Verschiebung von Vektoren auf beliebigen Oberächen ist
nicht trivial!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
35
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Im Euklidischen Raum: Alles wie gewohnt
Länge bleibt erhalten
Richtung bleibt erhalten
Komponenten bleiben erhalten
Endvektor unabhängig vom
Verschiebeweg
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
36
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Im Euklidischen Raum: Alles wie gewohnt
Länge bleibt erhalten
Richtung bleibt erhalten
Komponenten bleiben erhalten
Endvektor unabhängig vom
Verschiebeweg
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
36
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Im Euklidischen Raum: Alles wie gewohnt
Länge bleibt erhalten
Richtung bleibt erhalten
Komponenten bleiben erhalten
Endvektor unabhängig vom
Verschiebeweg
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
36
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Im Euklidischen Raum: Alles wie gewohnt
Länge bleibt erhalten
Richtung bleibt erhalten
Komponenten bleiben erhalten
Endvektor unabhängig vom
Verschiebeweg
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
36
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Auf der Kugel: erste mögliche Verschiebung
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
37
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Auf der Kugel: zweite mögliche Verschiebung
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
38
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Auf der Kugel: Wegabhängigkeit!
Länge bleibt erhalten
"
Richtung nicht erhalten
Komponenten oft nicht erhalten
Endvektor abhängig vom Verschiebeweg
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
39
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Auf der Kugel: Wegabhängigkeit!
Länge bleibt erhalten
"
Richtung nicht erhalten
Komponenten oft nicht erhalten
Endvektor abhängig vom Verschiebeweg
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
39
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Auf der Kugel: Wegabhängigkeit!
Länge bleibt erhalten
"
Richtung nicht erhalten
Komponenten oft nicht erhalten
Endvektor abhängig vom Verschiebeweg
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
39
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
Auf der Kugel: Wegabhängigkeit!
Länge bleibt erhalten
"
Richtung nicht erhalten
Komponenten oft nicht erhalten
Endvektor abhängig vom Verschiebeweg
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
39
Raumzeit
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung von Vektoren
All diese Phänomene leicht berechenbar durch Metrik und
Christoelsymbol!
Allgemeines Verschiebegesetz für Vektoren
Vektor
Punkt
V mit Komponenten v i sei am Ort x. Verschiebt
x + dx hat V die Komponenten v i + dv i , wobei
man ihn zum
dv i = −Γimj dxm v j .
Dies gilt in jedem Koordinatensystem!
Mit diesem Verschiebegesetz: Die Länge
L
des Vektors bleibt immer
erhalten!
L=
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
p
gik v i v k
19.04.2012
40
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Was ist komisch im Nicht-Euklidischen Raum?
1 0
0 1
1
Metrik ist nicht mehr
2
metrischer Zusammenhang
3
Geodäten sehen merkwürdig aus
4
Verschiebung von Vektoren wegabhängig
5
Komponenten der Vektoren nicht mehr erhalten
g=
Γ
nicht Null
Man sagt, der Raum ist gekrümmt.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
41
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Was ist komisch im Nicht-Euklidischen Raum?
1 0
0 1
1
Metrik ist nicht mehr
2
metrischer Zusammenhang
3
Geodäten sehen merkwürdig aus
4
Verschiebung von Vektoren wegabhängig
5
Komponenten der Vektoren nicht mehr erhalten
g=
Γ
nicht Null
Man sagt, der Raum ist gekrümmt.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
41
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Was ist komisch im Nicht-Euklidischen Raum?
1 0
0 1
1
Metrik ist nicht mehr
2
metrischer Zusammenhang
3
Geodäten sehen merkwürdig aus
4
Verschiebung von Vektoren wegabhängig
5
Komponenten der Vektoren nicht mehr erhalten
g=
Γ
nicht Null
Man sagt, der Raum ist gekrümmt.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
41
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Was ist komisch im Nicht-Euklidischen Raum?
1 0
0 1
1
Metrik ist nicht mehr
2
metrischer Zusammenhang
3
Geodäten sehen merkwürdig aus
4
Verschiebung von Vektoren wegabhängig
5
Komponenten der Vektoren nicht mehr erhalten
g=
Γ
nicht Null
Man sagt, der Raum ist gekrümmt.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
41
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Was ist komisch im Nicht-Euklidischen Raum?
1 0
0 1
1
Metrik ist nicht mehr
2
metrischer Zusammenhang
3
Geodäten sehen merkwürdig aus
4
Verschiebung von Vektoren wegabhängig
5
Komponenten der Vektoren nicht mehr erhalten
g=
Γ
nicht Null
Man sagt, der Raum ist gekrümmt.
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
41
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Der Riemannsche Krümmungstensor
Die Raumkrümmung wird u.a. durch den sogenannten
µ
Krümmungstensor Rναβ
Riemannschen
beschrieben. Woher kommt dieses Objekt?
1
Wir schauen auf zwei verschiedene Verschiebungen eines Vektors
2
Beide Verschiebungen sollen am gleichen Punkt starten und am
gleichen Punkt enden
3
Wir vergleichen die verschobenen Vektoren am Zielpunkt
4
Der Unterschied ergibt den
Eigenschaften von
µ
Rναβ
:
Riemannschen Krümmungstensor.
Komplett aus Metrik berechenbar
hat im 4-dimensionalen Raum 20 unabhängige Komponenten
verschiedene Symmetrien (z.B.:
Rµναβ = −Rνµαβ )
In zwei Dimensionen nur eine Komponente ungleich Null:
Beispiel Kugeloberäche:
Azimutwinkel
R1212 =
−r2
(sin θ)2 (Radius
R1212
r,
θ)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
42
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Aus dem Krümmungstensor abgeleitete Gröÿen...
Der Ricci-Tensor
Rνβ
Rνβ = g
µα
Rµναβ =
3 X
3
X
g µα Rµναβ
µ=0 α=0
= g 00 R0ν0β + g 01 R0ν1β + g 02 R0ν2β + g 03 R0ν3β
+ g 10 R1ν0β + g 11 R1ν1β + g 12 R1ν2β + g 13 R1ν3β
+ g 20 R2ν0β + g 21 R2ν1β + g 22 R2ν2β + g 23 R2ν3β
+ g 30 R3ν0β + g 31 R3ν1β + g 32 R3ν2β + g 33 R3ν3β
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
43
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Aus dem Krümmungstensor abgeleitete Gröÿen...
Der Ricci-Tensor
Rνβ
Rνβ = g
µα
Rµναβ =
3 X
3
X
g µα Rµναβ
µ=0 α=0
= g 00 R0ν0β + g 01 R0ν1β + g 02 R0ν2β + g 03 R0ν3β
+ g 10 R1ν0β + g 11 R1ν1β + g 12 R1ν2β + g 13 R1ν3β
+ g 20 R2ν0β + g 21 R2ν1β + g 22 R2ν2β + g 23 R2ν3β
+ g 30 R3ν0β + g 31 R3ν1β + g 32 R3ν2β + g 33 R3ν3β
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
43
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Aus dem Krümmungstensor abgeleitete Gröÿen...
Der Riemann Skalar
Rνβ
R = g βν Rνβ
Übrigens: Auf der Kugeloberäche mit Radius
ist der Riemannskalar:
R = − r22 .
r
Interessant:
lim R = 0
r→∞
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
44
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Einsteintensor
Einstein wollte der Gravitation auf den Grund gehen.
Seine Idee:
Energie(= Masse
· c2 )
verursacht Raumkrümmung.
Sein Ansatz:
irgendwas mit Metrik
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
= Konstante · Energie
19.04.2012
45
Raumzeit
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
Einsteintensor
Sein Ansatz:
irgendwas mit Metrik
= Konstante · Energie
Für die linke Seite der Gleichung fand er den Einstein-Tensor:
1
Def.
Gµν = Rµν − R gµν
2
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
46
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Outline
1
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Äquivalenzprinzip
2
Raumzeit
Geodäten
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Metrik
Geodäten und Christoelsymbole
Parallelverschiebung
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
3
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Energie-Impuls-Tensor
Feldgleichungen
4
Experimentelle Tests der ART
5
Anhang: Krümmung
6
References
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
47
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Energie-Impuls-Tensor
Energie-Impuls-Tensor
Masse,Energie und Impuls wird im Energie-Impuls-Tensor zusammengefasst:
p
T µν = ρ + 2 uµ uν − pg µν
c
mit...
Massendichte
Druck
ρ
p
Lichtgeschwindigkeit
Geschwindigkeit
c
u
Metrik g
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
48
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Feldgleichungen
Einstein, 1916:
Einsteinsche Feldgleichungen
Gµν = −
8πG
Tµν
c4
mit
Einstein-Tensor
Gµν = Rµν − 12 R gµν
Gravitationskonstante
G = 6, 67384 · 10−11
Energie-Impuls-Tensor
Tµν
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
m3
kg s2
19.04.2012
49
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Eigenschaften der Feldgleichungen
Einsteinsche Feldgleichungen
Gµν = −
8πG
Tµν
c4
mit
"Lösungen"der Gleichungen sind eine Metrik!
Im Materie-freien Raum ist
Tµν = 0,
und die Minkowski-Metrik eine
Lösung
Sie haben eine
Im
Tµν
eindeutige
Lösung
steckt selber wieder die Metrik!
beeinussen sich gegenseitig!
Raum und Energie
Für kleine Geschwindigkeiten: Newtonscher Grenzfall
Experiementell bestätigt durch: Periheldrehungen, Gravitationswellen,
Gravitationslinsen, Rotverschiebung,...
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
50
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Eigenschaften der Feldgleichungen
Einsteinsche Feldgleichungen
Gµν = −
8πG
Tµν
c4
mit
"Lösungen"der Gleichungen sind eine Metrik!
Im Materie-freien Raum ist
Tµν = 0,
und die Minkowski-Metrik eine
Lösung
Sie haben eine
Im
Tµν
eindeutige
Lösung
steckt selber wieder die Metrik!
beeinussen sich gegenseitig!
Raum und Energie
Für kleine Geschwindigkeiten: Newtonscher Grenzfall
Experiementell bestätigt durch: Periheldrehungen, Gravitationswellen,
Gravitationslinsen, Rotverschiebung,...
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
50
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Eigenschaften der Feldgleichungen
Einsteinsche Feldgleichungen
Gµν = −
8πG
Tµν
c4
mit
"Lösungen"der Gleichungen sind eine Metrik!
Im Materie-freien Raum ist
Tµν = 0,
und die Minkowski-Metrik eine
Lösung
Sie haben eine
Im
Tµν
eindeutige
Lösung
steckt selber wieder die Metrik!
beeinussen sich gegenseitig!
Raum und Energie
Für kleine Geschwindigkeiten: Newtonscher Grenzfall
Experiementell bestätigt durch: Periheldrehungen, Gravitationswellen,
Gravitationslinsen, Rotverschiebung,...
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
50
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Eigenschaften der Feldgleichungen
Einsteinsche Feldgleichungen
Gµν = −
8πG
Tµν
c4
mit
"Lösungen"der Gleichungen sind eine Metrik!
Im Materie-freien Raum ist
Tµν = 0,
und die Minkowski-Metrik eine
Lösung
Sie haben eine
Im
Tµν
eindeutige
Lösung
steckt selber wieder die Metrik!
beeinussen sich gegenseitig!
Raum und Energie
Für kleine Geschwindigkeiten: Newtonscher Grenzfall
Experiementell bestätigt durch: Periheldrehungen, Gravitationswellen,
Gravitationslinsen, Rotverschiebung,...
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
50
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Eigenschaften der Feldgleichungen
Einsteinsche Feldgleichungen
Gµν = −
8πG
Tµν
c4
mit
"Lösungen"der Gleichungen sind eine Metrik!
Im Materie-freien Raum ist
Tµν = 0,
und die Minkowski-Metrik eine
Lösung
Sie haben eine
Im
Tµν
eindeutige
Lösung
steckt selber wieder die Metrik!
beeinussen sich gegenseitig!
Raum und Energie
Für kleine Geschwindigkeiten: Newtonscher Grenzfall
Experiementell bestätigt durch: Periheldrehungen, Gravitationswellen,
Gravitationslinsen, Rotverschiebung,...
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
50
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Eigenschaften der Feldgleichungen
Einsteinsche Feldgleichungen
Gµν = −
8πG
Tµν
c4
mit
"Lösungen"der Gleichungen sind eine Metrik!
Im Materie-freien Raum ist
Tµν = 0,
und die Minkowski-Metrik eine
Lösung
Sie haben eine
Im
Tµν
eindeutige
Lösung
steckt selber wieder die Metrik!
beeinussen sich gegenseitig!
Raum und Energie
Für kleine Geschwindigkeiten: Newtonscher Grenzfall
Experiementell bestätigt durch: Periheldrehungen, Gravitationswellen,
Gravitationslinsen, Rotverschiebung,...
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
50
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Beispiel Schwarzschildmetrik
Metrik um Kugel (z.B. Sonne!). Annahmen:
Radius des gravitierenden Körpers
R = const.
Zeitunabhängigkeit
Im Unendlichen
r→∞
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
ist der Raum wieder ach
19.04.2012
51
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Feldgleichungen
Beispiel Schwarzschildmetrik
Schwarzschildmetrik:
Radius
R = const.
Abstand zum Mittelpunkt des Körpers
Kugelkoordinaten
r, Θ, ϕ
Schwarzschildradius
rS =
1 − rRS

0

g=

0
0

Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
r
2GM
c2
0
1
−1
rS
R
0
0
0
0
0
0
−R2
0
2
0
−R sin2 Θ





19.04.2012
52
Experimentelle Tests der ART
Outline
1
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Äquivalenzprinzip
2
Raumzeit
Geodäten
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Metrik
Geodäten und Christoelsymbole
Parallelverschiebung
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
3
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Energie-Impuls-Tensor
Feldgleichungen
4
Experimentelle Tests der ART
5
Anhang: Krümmung
6
References
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
53
Experimentelle Tests der ART
Die Periheldrehung des Merkur
Drehung der Lage des Perihels pro Bahnumlauf:
δ = 6π
rS
2 c
r2 dϕ
dt
!2
≈
Bei Merkur der stärkste Eekt:
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
6πGM
·
c2
43
1
Abstand Sonne-Planet
Bogensekunden in
100
Jahren
19.04.2012
54
Experimentelle Tests der ART
Gravitationslinseneekt
http://de.wikipedia.org/wiki/Gravitationslinseneffekt
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
55
Experimentelle Tests der ART
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
56
Anhang: Krümmung
Outline
1
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Äquivalenzprinzip
2
Raumzeit
Geodäten
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Metrik
Geodäten und Christoelsymbole
Parallelverschiebung
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
3
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Energie-Impuls-Tensor
Feldgleichungen
4
Experimentelle Tests der ART
5
Anhang: Krümmung
6
References
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
57
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Parameterisierte Kurve
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
58
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Parameterisierte Kurve
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
59
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Parameterisierte Kurve
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
60
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Konstruktion des
Krümmungsvektors
Erzeuge Tangentialvektoren
durch Ableiten
senkrecht dazu:
Normalenvektor
Änderung des
Tangentialvektors...
Änderung bedeutet
eigentlich Ableitung
Krümmung (skalar)
2~ C(t) κ = d dt
2 (Gilt bei Parametrisierung
nach Bogenlänge)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
61
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Konstruktion des
Krümmungsvektors
Erzeuge Tangentialvektoren
durch Ableiten
senkrecht dazu:
Normalenvektor
Änderung des
Tangentialvektors...
Änderung bedeutet
eigentlich Ableitung
Krümmung (skalar)
2~ C(t) κ = d dt
2 (Gilt bei Parametrisierung
nach Bogenlänge)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
61
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Konstruktion des
Krümmungsvektors
Erzeuge Tangentialvektoren
durch Ableiten
senkrecht dazu:
Normalenvektor
Änderung des
Tangentialvektors...
Änderung bedeutet
eigentlich Ableitung
Krümmung (skalar)
2~ C(t) κ = d dt
2 (Gilt bei Parametrisierung
nach Bogenlänge)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
61
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Konstruktion des
Krümmungsvektors
Erzeuge Tangentialvektoren
durch Ableiten
senkrecht dazu:
Normalenvektor
Änderung des
Tangentialvektors...
Änderung bedeutet
eigentlich Ableitung
Krümmung (skalar)
2~ C(t) κ = d dt
2 (Gilt bei Parametrisierung
nach Bogenlänge)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
61
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Konstruktion des
Krümmungsvektors
Erzeuge Tangentialvektoren
durch Ableiten
senkrecht dazu:
Normalenvektor
Änderung des
Tangentialvektors...
Änderung bedeutet
eigentlich Ableitung
Krümmung (skalar)
2~ C(t) κ = d dt
2 (Gilt bei Parametrisierung
nach Bogenlänge)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
61
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven: Konstruktion des
Krümmungsvektors
Erzeuge Tangentialvektoren
durch Ableiten
senkrecht dazu:
Normalenvektor
Änderung des
Tangentialvektors...
Änderung bedeutet
eigentlich Ableitung
Krümmung (skalar)
2~ C(t) κ = d dt
2 (Gilt bei Parametrisierung
nach Bogenlänge)
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
61
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven
Hier einfachstes Beispiel für
Krümmung
Zusammenhang:
κ = − R2
(Riemannscher
Krümmungsskalar
R)
Funktioniert analog für
1D-Kurven im 3D-Raum
...Krümmung von Flächen
ähnlich
...Krümmung von Räumen
komplizierter
...Krümmung der Raumzeit
komplizierter
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
62
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven
Hier einfachstes Beispiel für
Krümmung
Zusammenhang:
κ = − R2
(Riemannscher
Krümmungsskalar
R)
Funktioniert analog für
1D-Kurven im 3D-Raum
...Krümmung von Flächen
ähnlich
...Krümmung von Räumen
komplizierter
...Krümmung der Raumzeit
komplizierter
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
62
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven
Hier einfachstes Beispiel für
Krümmung
Zusammenhang:
κ = − R2
(Riemannscher
Krümmungsskalar
R)
Funktioniert analog für
1D-Kurven im 3D-Raum
...Krümmung von Flächen
ähnlich
...Krümmung von Räumen
komplizierter
...Krümmung der Raumzeit
komplizierter
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
62
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven
Hier einfachstes Beispiel für
Krümmung
Zusammenhang:
κ = − R2
(Riemannscher
Krümmungsskalar
R)
Funktioniert analog für
1D-Kurven im 3D-Raum
...Krümmung von Flächen
ähnlich
...Krümmung von Räumen
komplizierter
...Krümmung der Raumzeit
komplizierter
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
62
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven
Hier einfachstes Beispiel für
Krümmung
Zusammenhang:
κ = − R2
(Riemannscher
Krümmungsskalar
R)
Funktioniert analog für
1D-Kurven im 3D-Raum
...Krümmung von Flächen
ähnlich
...Krümmung von Räumen
komplizierter
...Krümmung der Raumzeit
komplizierter
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
62
Anhang: Krümmung
Krümmung von Kurven
Hier einfachstes Beispiel für
Krümmung
Zusammenhang:
κ = − R2
(Riemannscher
Krümmungsskalar
R)
Funktioniert analog für
1D-Kurven im 3D-Raum
...Krümmung von Flächen
ähnlich
...Krümmung von Räumen
komplizierter
...Krümmung der Raumzeit
komplizierter
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
62
References
Outline
1
Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
Träge und schwere Masse
Äquivalenzprinzip
2
Raumzeit
Geodäten
Beschreibung von beliebigen Geometrien
Metrik
Geodäten und Christoelsymbole
Parallelverschiebung
Gekrümmte Räume und Krümmungstensor
3
Die Einsteinschen Feldgleichungen
Energie-Impuls-Tensor
Feldgleichungen
4
Experimentelle Tests der ART
5
Anhang: Krümmung
6
References
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
63
References
Zum Weiterlesen:
Skript und Präsentation online auf
http://www.sternwarte-hofheim.de
Ray d'Inverno 'Einführung in die Relativitätstheorie', WILEY-VCH,
2009
Torsten Flieÿbach 'Allgemeine Relativitätstheorie', Spektrum Akad.
Verlag 2006
Teilweise gute Wikipedia-Artikel
unzählige kostenlose Skripte im Internet...
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
64
References
References
Vorlesung Prof.Dr.C. Greiner, SS2011, Goethe-Uni
http://de.wikipedia.org/wiki/Pisa
http://th.physik.uni-frankfurt.de/~drischke/Skript.pdf
http://www.google.de/intl/de/earth/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Gregorio_Ricci-Curbastro
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Riemann
http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein
http://www.lustich.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Tests_der_allgemeinen_
Relativitätstheorie
Moritz Greif (Sternwarte Hofheim)
19.04.2012
65
Herunterladen