Versuche zur Kern- und Teilchenphysik im F-Praktikum

Werbung
Fakultät Mat/Nat
Fachrichtung Physik
Institut für Kern- und Teilchenphysik
Versuche zur
Kern- und Teilchenphysik
im F-Praktikum
Prof. A. Straessner, IKTP TU Dresden, 14.Oktober 2016
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
• Untersuchung bekannter Teilchen und Wechselwirkungen:
→ äußerst seltene Prozesse
• Suche nach neuen Teilchen und Wechselwirkungen
• Technische Anwendungen
• Experimentelle Methoden:
• Detektoren an Teilchenbeschleunigern: Large Hadron Collider
• Teilchenphysik und Kosmologie mit kernphysikalischen Methoden ohne
Beschleuniger
• Entwicklung neuer theoretischer Konzepte und Modelle
• Anwendungen der Teilchenphysik in der Medizin:
• Strahlungsphysik, Physik mit Teilchenstrahlen
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
ATLAS-Detektor
ATLAS
Kollaboration
Experimentelle Teilchenphysik
175 Institute aus 38 Ländern
3000 Wissenschaftler
Gruppenleiter:
Prof. M. Kobel
Prof. A. Straessner
Dr. F. Siegert
Large Hadron Collider
H→τ+τ-
• Auswertung von Daten des ATLAS-Detektors am LHC
mit fortgeschrittenen statistischen Methoden:
• Messung der Vektorboson-Streuung
• Suche nach supersymmetrischen Higgs-Bosonen
• Untersuchung der Starken Wechselwirkung
ATLAS
LAr-Kalorimeter
• Entwicklung von Ausleseelektronik für Teilchendetektoren
• Charakterisierung von Teilchendetektoren und Anwendungen in der Medizinphysik
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
Neutrinophysik und Experimentelle Kernphysik
Gruppenleiter: Prof. K. Zuber
speziell: der neutrinolose doppelte Betazerfall: (A,Z)  (A,Z+2) + 2 eTeilchenphysik mit kernphysikalischen Methoden
Ge
CdZnTe
Messung von Halbwertszeiten im Bereich
von 1026 Jahren!
Der seltenste von Menschen gefundene Zerfall
Flüssig-Szintillator
GERDA COBRA
Italienisches Gran Sasso
Untergrundlabor
SNO+
SNOLAB: 2000 m unter Tage
in kanadischer Mine
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
Theoretische Elementarteilchenphysik
Gruppenleiter: Prof. D. Stöckinger
Grundlegende Fragen:
• Gibt es eine Vereinigung aller Kräfte?
• Woraus besteht dunkle Materie im Universum?
• Grundlagen der Quantenfeldtheorie
Phänomenologie der Elementarteilchen:
• Supersymmetrie
• Theoretische Interpretation von
experimentellen Daten (LHC, g-2 des
Myons, ...)
Beispiel: Leichtestes SUSY Teilchen ist stabil
= Dunkle Materie (ca 3000 Teilchen/m3) ?
Direkte Entdeckung möglich bei LHC
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
entwickeltes Personendosimetriesystem iBeoX
STRAHLUNGSPHYSIK
Gruppenleiter: PD Dr. Jürgen Henniger
Zielgerichtete Ausnutzung von ionisierender Strahlung in
Medizin, Naturwissenschaft und Technik – Erschließung
neuer Anwendungs-gebiete und Optimierung der Verfahren
Berechnung und Messung von Strahlungsfeldern –
Dosimetrie
Forschung zur Verbesserung des Schutzes von Mensch und
Umwelt vor ionisierender Strahlung
Mitarbeit bei Forschung und Lehre bei OncoRay
Forschungsschwerpunkte der Strahlungsphysik:
Entwicklung und Anwendung von Monte-Carlo-Methoden zur
Berechnungen von Strahlungsfeldern, in der numerischen
Dosimetrie und Mikrodosimetrie
Festkörperdosimetrie mit Optisch Stimulierter
Lumineszenz (OSL)
Entwicklung von Sensoren für Medizin, Strahlenbiologie
und Radiometrie
Nachweiseigenschaften von Festkörperspurdetektoren
Dosisleistungssonde für invivo-Messungen
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
Aktivitäten des Instituts und der Gruppen am HZDR in Rossendorf
• Laser-Beschleunigung von Teilchenstrahlen (Prof. T. Cowan, Prof. U. Schramm)
• Nukleare Astrophysik (Prof. B. Kämpfer, Dr. D. Bemmerer)
• Medizinische Anwendung von Teilchenstrahlen und Dosimetrie
Big bang -
Entstehung der Elemente - Supernovae
Laser-Teilchenbeschleunigung
Anwendungen in Medizin und
Grundlagenforschung
Big bang produziert Elemente leichter als Li.
Supernovae produzieren alle Elemente im
Universum schwerer als Eisen, aber wie?
Ziel: kernphysikalische Reaktionen im Labor
erstmals messen oder präziser messen!
Fakultät Mat/Nat
Fachrichtung Physik
Institut für Kern- und Teilchenphysik
Versuche im F-Praktikum
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Compton-Streuung (CS)
Lebensdauer von Myonen (LM)
Betazerfall (BE)
Gammaspektrometrie (GA)
Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
Aktivitätsbestimmung (AK)
Dosimetrie von Photonenstrahlung (DO)
Wechselwirkung thermischer Neutronen (TR)
Reaktor (RE)
Gaslaser (GL)
Compton-Streuung (CS)
(David Kirchmeier, ASB 424A, 7:30)
Themengebiete: Teilchenphysik – Detektorphysik – Medizinphysik
Wesentliche Inhalte:
• Messung des differentiellen Wirkungsquerschnittes für
die Streuung von Photonen an quasifreien Elektronen
• Überprüfung der Theorie der Compton-Streuung
• Streuung Fermion + Boson → Fermion + Boson
• Standardprozess der Teilchenphysik
• Photonennachweis mit einem HP Ge-Detektor
• Energiekalibrierung eines Photonendetektors
• Statistische Datenauswertung
Lebensdauer von Myonen (LM)
Themengebiete: Teilchenphysik – Detektorphysik –
Festkörperphysik
Wesentliche Inhalte:
• Entstehung und Nachweis kosmischer Strahlung
• Szintillationsdetektoren zum Nachweis ionisierender
Strahlung
• Zeitaufgelöste Koinzidenzmesstechnik
• Teilchenzerfall, radioaktives Zerfallsgesetz, spezielle
Relativitätstheorie
(Max Hils, E19/K15A)
Betazerfall (BE)
(Franziska Iltzsche, K009, 7:55)
Themengebiete: Kernphysik – Detektorphysik – Medizinphysik –
Teilchenphysik
Wesentliche Inhalte:
• Kernumwandlung durch β-Zerfall
• Energiespektrum der Elektronen, Grenzenergie
• Innere Konversion und Comptonelektronen
• Wechselwirkung von β-Strahlung mit Materie
• Energieverlust und Absorption
Messung mit
Si-Halbleiter-Detektor
Gammaspektrometrie (GA)
(Alexander Domula, ASB 406A, 7:00)
Themengebiete: Kernphysik – Detektorphysik – Teilchenphysik–
Medizinphysik
Wesentliche Inhalte:
• Nachweis von γ-Strahlung (Photonen)
• Wechselwirkung von γ-Strahlung mit Materie
• Photoeffekt und Comptonstreuung
• Kristall- und Halbleiterdetektoren
• Auflösungsfunktion von Detektoren
• Interpretation der Spektren unbekannter
Proben
Dosimetrie von Photonenstrahlung (DO)
(Birgit Schneider, ASB 408, 8:00)
Themengebiete: Detektorphysik – Medizinphysik – Strahlenschutz
Wesentliche Inhalte:
• Wechselwirkung von Strahlung und Materie,
Dosisgrößen, Dosismessung
• Durchführung von Strahlenschutzkontrollmessungen
an den genutzten Bestrahlungseinrichtungen
• Vermessung einer 137Cs-Bestrahlungsanlage mit
einem Szintillationsdetektor
• Berechnung von Kenngrößen der Strahlungsquelle
• Messung der Dosisleistung in einer
Hochdosisbestrahlungsanlage mit einem chemischen
Dosimeter
nicht für Bachelor/Physik, die bereits DO im GPIII hatten
Aktivitätsbestimmung radioaktiver Proben (AK)
(Alexander Domula, ASB 406A, 7:00)
Themengebiete: Detektorphysik – Medizinphysik – Strahlenschutz
Wesentliche Inhalte:
• Grundlagen quantitativer Dosimetrie
• Energiekalibrierung eines HP-Ge-Detektors
• Ansprechvermögen des Detektors
• Quantitative Bestimmung d. Radioaktivität
von Umweltproben
• Bestimmung spezifischer Aktivitäten in
Umweltproben
• Erarbeitung von Korrekturen zur Ableitung
quantitativer Aussagen
nicht für Bachelor/Physik, die bereits AK im GPIII hatten
Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
(Philipp Horn, ASB 424, 8:00)
Themengebiete: Detektorphysik – Medizinphysik – Teilchenphysik
Wesentliche Inhalte:
• Kalibrierungsmessungen am Detektorsystem
• Aktivitätsbestimmung
• Photon-Koinzidenzmessungen von e+e- →γγ
• tomografische Rekonstruktion
• tomografische Messungen an Phantomen
• Theorie der DV und Tomografie, Bildrekonstruktion
Wechselwirkung thermischer Neutronen (TR)
(Nico Madysa, K009, 7:55)
Themengebiete: Kernphysik – Detektorphysik – Medizinphysik –
Festkörperphysik
Wesentliche Inhalte:
• Bestimmung totaler Wirkungsquerschnitte für die
Wechselwirkung thermischer Neutronen mit den
Atomkernen: H, C, Al, Fe
• Erzeugung und Nachweis thermischer Neutronen
• Messung von Transmissionskoeffizienten
• Wechselwirkungsquerschnitte
Cd zur
Abschirmung thermischer
Neutronen
Reaktor (RE)
(Carsten Lange, Pauer-Bau, 7:30)
Themengebiete: Kernphysik – Detektorphysik – Medizinphysik –
Festkörperphysik
Wesentliche Inhalte:
• Kennenlernen einer kerntechnischen Anlage
• Erfassung des typischen Steuerverhaltens
eines Kernreaktors am Beispiel des Nullleistungsreaktors
• Messung von charakteristischen Größen an einem Reaktor
(“Forschungsreaktor”)
• Ermittlung der Reaktivitätskennwerte der Steuerstäbe des
Reaktors durch Kalibrierung
Gaslaser (GL)
(Lieselotte Obst, HZDR, 10:15)
Themengebiete: Medizinphysik – Lasertechnik – Beschleunigerphysik
Wesentliche Inhalte:
• Grundeigenschaften eines Lasers
• Eigenschaften von HohlraumResonatoren
• Präzisionsinterferometrie
HeNe-Laser im Praktikum
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
iktp.tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/mn/physik/iktp
Informationen zum Praktikum des IKTP
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
iktp.tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/mn/physik/iktp
Telefon- und Büronummern
der Betreuer
Institut für Kern- und Teilchenphysik
„… erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
iktp.tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/mn/physik/iktp
Vorstellung der
Forschungsgruppen
Herunterladen