SS2009 Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Kern- und Teilchenphysik (2 SWS) Übung dazu (1 SWS) 3 Dozent Prof. Dr. U. Katz 1 EP-5 4 Modulverantwortliche 5 Inhalt Die Dozenten des Physikalischen Instituts 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 4. Fachsemester 5.0 ECTS 3.0 ECTS 2.0 ECTS Themenschwerpunkte sind: Aufbau und Eigenschaften der Atomkerne, Kernmassen, Bindungsenergien, Kernmodelle, Radioaktivität Wirkungsquerschnitt und Zerfallsbreite Kernuntersuchung in Streuexperimenten, RutherfordVersuch, Formfaktoren von Kernen, Proton und Neutron Fundamentale Bausteine der Materie (Quarks, Leptonen) und ihre Wechselwirkungen Hadronen und ihr Ordnungsschema Diskrete Quantenzahlen, Paritäts- und CP-Verletzung Neutrinos und ihre Besonderheiten Teilchenphysik und Urknall Experimentelle Methoden der Teilchenphysik 6 Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen erhalten einen Einblick in die Phänomenologie der Atomkerne und der kleinsten Bausteine der Materie und ihrer Wechselwirkungen; lernen ein Gebiet der Physik kennen, das durch Quantenphänomene und hochrelativistische Prozesse geprägt ist und lernen, in diesem Gebiet mit einem hohen Abstraktionsgrad zu argumentieren und Experimente zu interpretieren; erwerben die Kompetenz, subatomare Prozesse verstehen und quantitativ beschreiben zu können; werden an Beispielen in die experimentellen Methoden der Kern- und Teilchenphysik eingeführt. 7 Voraussetzungen für Keine die Teilnahme 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Bachelor-Studiengang Physik (Pflichtbereich) Lehramtsstudium Physik für Gymnasien (für Studierende ab dem 6. Fachsemester, alte Prüfungsordnung) 90-minütige Abschlussklausur; aktive Teilnahme an den Übungen ist notwendig. Klausurnote Jährlich im Sommersemester 1 SS2009 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls 15 Unterrichtssprache 16 Vorbereitende Literatur Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester Deutsch B. Povh, K. Rith, C. Scholz, Teilchen und Kerne, Springer, 7. Auflage, 2006 C. Berger, Elementarteilchenphysik, Springer, 2. Auflage, 2006 D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles, Wiley, 2. Auflage, 2008 T. Mayer-Kuckuk, Kernphysik, Teubner, 7. Auflage, 2002 Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 2