Mustermodulbeschreibung (konkret)

Werbung
SS2009
Experimentalphysik 5:
Kern- und Teilchenphysik
2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Kern- und Teilchenphysik (2 SWS)
Übung dazu (1 SWS)
3 Dozent
Prof. Dr. U. Katz
1 EP-5
4 Modulverantwortliche
5 Inhalt
Die Dozenten des Physikalischen Instituts
8 Einpassung in
Musterstudienplan
9 Verwendbarkeit des
Moduls
4. Fachsemester
5.0 ECTS
3.0 ECTS
2.0 ECTS
Themenschwerpunkte sind:
 Aufbau und Eigenschaften der Atomkerne, Kernmassen,
Bindungsenergien, Kernmodelle, Radioaktivität
 Wirkungsquerschnitt und Zerfallsbreite
 Kernuntersuchung in Streuexperimenten, RutherfordVersuch, Formfaktoren von Kernen, Proton und Neutron
 Fundamentale Bausteine der Materie (Quarks, Leptonen)
und ihre Wechselwirkungen
 Hadronen und ihr Ordnungsschema
 Diskrete Quantenzahlen, Paritäts- und CP-Verletzung
 Neutrinos und ihre Besonderheiten
 Teilchenphysik und Urknall
 Experimentelle Methoden der Teilchenphysik
6 Lernziele und
Die Studierenden
Kompetenzen
 erhalten einen Einblick in die Phänomenologie der
Atomkerne und der kleinsten Bausteine der Materie und
ihrer Wechselwirkungen;
 lernen ein Gebiet der Physik kennen, das durch
Quantenphänomene und hochrelativistische Prozesse
geprägt ist und lernen, in diesem Gebiet mit einem hohen
Abstraktionsgrad zu argumentieren und Experimente zu
interpretieren;
 erwerben die Kompetenz, subatomare Prozesse
verstehen und quantitativ beschreiben zu können;
 werden an Beispielen in die experimentellen Methoden
der Kern- und Teilchenphysik eingeführt.
7 Voraussetzungen für Keine
die Teilnahme
10 Studien- und
Prüfungsleistungen
11 Berechnung
Modulnote
12 Turnus des
Angebots


Bachelor-Studiengang Physik (Pflichtbereich)
Lehramtsstudium Physik für Gymnasien (für Studierende
ab dem 6. Fachsemester, alte Prüfungsordnung)
90-minütige Abschlussklausur;
aktive Teilnahme an den Übungen ist notwendig.
Klausurnote
Jährlich im Sommersemester
1
SS2009
13 Arbeitsaufwand
14 Dauer des Moduls
15 Unterrichtssprache
16 Vorbereitende
Literatur
Präsenzzeit: 45 h
Eigenstudium: 105 h
1 Semester
Deutsch
 B. Povh, K. Rith, C. Scholz, Teilchen und Kerne, Springer,
7. Auflage, 2006
 C. Berger, Elementarteilchenphysik, Springer, 2. Auflage,
2006
 D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles, Wiley, 2.
Auflage, 2008
 T. Mayer-Kuckuk, Kernphysik, Teubner, 7. Auflage, 2002
Hinweis:

Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer
Zeitstunde (60 min.) angesetzt.
 Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen
angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90
Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten.
2
Herunterladen