Präsentation (pdf, 4`431 KB) (Erich Laager)

Werbung
Die Sonne
das Zentrum unseres Planetensystems
Erich Laager
2011
18.09.2012 / Bern
1
Die Sonne
das Zentrum unseres Planetensystems
2
Die Bild-Quellen zur Sonne:
NASA: 08, 14, 19, 33
ESA / NASA SOHO: 29, 30, 31
NASA SDO: 25 bis 27, 34 bis 45
Gerhart Klaus: 15, 16, 20 bis 22, 28
Thomas K. Friedli: 12, 13, 47
Walter Bersinger: 23
Wikipedia: 09, 32
Voyager 4.5 Carina Software: 02, 06, 10
E. Laager: 01, 03 bis 05, 07, 11, 18, 24, 46
Fachliche Beratung:
Gerhart Klaus, Grenchen
Zusammenstellung der Bilder
und Kommentare:
Erich Laager
2012
3
So 01
Wenn wir zur Sonne blicken ...
4
So 02
... schauen wir in die Mitte unseres Sonnensystems.
5
So 02
Die Sonne strahlt Licht und Wärme auf die Erde.
6
Die Sonne
Sie sendet uns Licht und Wärme –
nicht zu viel und nicht zu wenig
7
So 03
Wegen der Sonnenwärme gibt es auf der Erde flüssiges Wasser
8
So 04
So können hier Pflanzen, Tiere und Menschen leben!
9
So 05
Sonnenergie wird genutzt für Stromproduktion und Warmwasser-Zubereitung10
Die Sonne
Ein Stern wie viele andere
11
So 06
Rund um uns stehen viele Sterne am Himmel
12
So 06
Auch unsere Sonne ist ein Stern – ein sehr naher Stern!
13
So 06
Anders gesagt: Jeder Stern ist eine Sonne.
14
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
So 06
15
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
So 06
16
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne
Jeder Stern ist eine Sonne
Jeder Stern ist eine Sonne.
Jeder Stern ist eine Sonne.
So 06
17
So 07
Sonnendurchmesser = 109 mal Erddurchmesser
18
So 08
Die Sonne ist ein relativ kleiner Stern!
19
Sonne
Deneb
So 09
Im Vergleich zu Deneb ist die Sonne ein bescheidener Stern!
20
So 10
Deneb ist der helle Hauptstern im Sternbild Schwan
21
Die Sonne beobachten
Was kann man sehen?
22
So 11
Warnung: Die Sonnenstrahlung kann bleibende Augenschäden verursachen.
.. – Finsternisbrillen verwenden.
Nie direkt in die Sonne schauen!
Sonnenbrillen genügen nicht als Augenschutz.
Diese Warnung gilt immer, nicht nur bei Finsternis-Beobachtungen!
23
So 12
Sonnenflecken sind etwas kühler und dunkler als deren Umgebung
24
So 13
Grössere Sonnenflecken können mit Finsternisbrillen von blossem Auge gesehen werden
25
Grösse der Erde zum Vergleich
So 14
Sonnenflecken können sehr gross sein!
26
So 15
Sehr grosser Fleck auf der Sonne
27
So 16
Derselbe Fleck vergrössert
28
Entwicklung und Wanderung einer Sonnenfleckengruppe
vom 28. Februar bis 7. März 2011
Man kann abschätzen: Wie lang dauert etwa eine Umdrehung der Sonne?
So 17
Wegen der Sonnenrotation wandert die Fleckengruppe über die Sonne hinweg
29
So 18
Ausserordentlich viele grosse Flecken auf der Sonne
30
So 19
Fleckengruppe mit Granulation der Sonnenoberfläche
31
So 20
Mit dem Protuberanzen-Fernrohr erzeugt man eine künstliche Sonnenfinsternis
32
So 21
Form und Grösse der Protuberanzen ändern beständig – oftmals sieht man keine!
33
So 22
Die Veränderung von Protuberanzen innerhalb weniger Stunden
34
So 23
Totale Sonnenfinsternis: Protuberanzen und innerste Korona
35
So 24
Eine andere Finsternis – andere Protuberanzen!
36
So 25
Die Protuberanz entspringt beim Sonnenfleck
37
So 26
Veränderung einer Protuberanz innerhalb von 2 Stunden
38
So 26
39
So 27
Im kurzwelligen UV fotografiert werden überall Protuberanzen sichtbar
40
So 28
Bei totalen Sonnenfinsternissen ist die Korona schön zu sehen
41
Die Raumsonde SOHO
fotografiert die Korona.
Die Sonne und die innere Korona sind
abgedeckt, der weisse Kreis zeigt,
wo und wie gross die Sonne
im Bild wäre.
Roter Hintergrund:
Bilder der mittleren Korona.
So 29
Eine gewaltige Eruption schleudert Gas weit hinaus in die Korona
42
Die Raumsonde SOHO
fotografiert die Korona.
Die Sonne und die innere Korona sind
abgedeckt, der weisse Kreis zeigt,
wo und wie gross die Sonne
im Bild wäre.
Blauer Hintergrund:
Bilder der äusseren Korona.
So 30
Nach 9 Stunden 9 Sonnendurchmesser weit weg! – Geschwindigkeit?
43
Die Raumsonde SOHO
fotografiert die Korona.
Die Sonne und die innere Korona sind
abgedeckt, der weisse Kreis zeigt,
wo und wie gross die Sonne
im Bild wäre.
Roter Hintergrund:
Bilder der mittleren Korona.
So 31
Am 5. Juli 2011 stürzte ein Komet in die Sonne
44
Durchmesser 1,39 Mio km
= 109 Erddurchmesser
Masse 2 mal 1027 t
Mittlere Dichte 1,4 g/cm3
Fallbeschleunigung auf der Oberfläche 274 m/s2
= 28 mal die «Erdanziehung»
Temperatur auf der Oberfläche
Leuchtkraft
Solarkonstante (Sonnenleistung auf der Erde)
Hauptbestandteile in der Photosphäre
5500° C
3,85 mal 1026 Watt
ca. 1,4 Watt / m2
91% Wasserstoff
9% Helium
Zeit für 1 Rotation (in Bezug auf die Sterne) 25 Tage 9 Stunden 7 Minuten
Grösste Entfernung von der Erde 152 100 000 km (Anfangs Juli)
Kleinste Entfernung von der Erde 147 100 000 km (Anfangs Januar)
Mittlere Entfernung von der Erde 149 597 871 km
= 1 Astronomische Einheit (1 AE)
Alter ca. 4 bis 5 Milliarden Jahre
Zahlen zur Sonne
45
Wissenschaftlicher Teil
Bilder für speziell Interessiert
46
Ganzer Spektralbereich der elektromagnetischen Strahlung
Der Satellit SDO fotografiert
in diesem Spektralbereich:
Sehr kurzwellige UV-Srtrahlung
von 9,4 bis 170 nm
So 32
Angaben zum Spektralbereich, den SDO benützt
47
Wellenlänge
10 A = 1 nm
UV emitierende Ionen
Abgebildete Zone
der Sonne
Temperatur
So 33
Angaben zu den Spektralbereichen im kurzwelligen UV
48
So 34
Die Gase ordnen sich entlang der magnetischen Kraftlinien
49
So 35 und So 36
In unterschiedlichen Wellenlängen erscheinen auch unterschiedliche Strukturen.
50
So 37
Wellenlänge 17,1 nm – ruhige Korona, obere Übergangszone
51
Die folgenden Bilder wurden vom Satelliten SDO
fast zur gleichen Zeit aufgenommen,
jedoch in verschiedenen Wellenlängen.
52
So 38
Wellenlänge 17,1 nm – ruhige Korona, obere Übergangszone
53
So 39
Wellenlänge 19,3 nm – Korona und «Flares» (heisse, helle Gebiete)
54
So 40
Wellenlänge 21,1 nm – Aktive Korona
55
So 41
Wellenlänge = 30,4 nm – Chromosphäre, obere Übergangszone
56
So 42
Wellenlänge 160 nm – Obere Photosphäre, obere Übergangszone
57
So 43
Wellenlänge 170 nm – Photosphäre im nahen UV
58
So 44
Wellenlänge = 450 nm (blau) – Photosphäre mit Sonnenflecken
59
So 45
Bild der Sonne im ganzen Spektrum des sichtbaren Lichtes (Kontinuum)
60
So 46
Verschiedene Gebiete und verschiedene Strahlungen der Sonne
61
So 47
Der Sonnenwind deformiert das Magnetfeld der Erde
62
Ende
63
64
Herunterladen