Aus der Abteilung für Klinische Pharmakologie Leiter: Prof. Dr. med. Stefan Endres Medizinische Klinik und Poliklinik IV der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke Melanoma Differentiation-Associated Protein 5 (MDA5) als Zielstruktur für die Immuntherapie des Pankreaskarzioms Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt von Ebba Beller aus München 2015 http://d-nb.info/1073222640 III Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Das Pankreaskarziom 1 1.1.1 Standardtherapie des Pankreaskarzioms 1 1.1.2 Immuntherapie des Pankreaskarzioms 2 1.2 Pattern-Recognition Rezeptoren 4 1.2.1 Toll-like Rezeptoren 5 1.2.1.1 Toll-like Rezeptor 3 (TLR3) 6 1.2.2 RIG-l-like Helikasen (RLH) 6 1.3 Das dsRNA Analogon poly(l:C) 8 1.3.1 Poly(l:C)-vermittelte Immunmodulation 8 1.3.2 Antitumorale Wirkung von poly(l:C) 9 1.4 Hintergrund und Ziel dieser Arbeit 10 2. MATERIAL UND METHODEN 13 2.1 Geräte, Chemikalien, Puffer 13 2.1.1 Geräte 13 2.1.2 Verbrauchsmaterial 13 2.1.3 Chemikalien 14 2.1.4 Zellkulturmaterialien 15 2.1.5 Antikörper 16 2.1.5.1 Färbeantikörper für Durchflusszytometrie 16 2.1.5.2 Antiköper für Western Blot 16 2.1.6 Stimulanzen 17 2.1.7 ELISA 17 2.1.8 Verschiedene Sets 18 2.1.9 Puffer, Lösungen und Zellkulturmedien 18 2.1.10 Narkose und Antidot 19 2.2 Zellkultur 20 2.2.1 Zelllinien 20 2.2.2 Zellkulturbedingungen 20 2.2.3 Ausplattieren der Zellen 21 2.2.4 In vitro Transfektion von poly(l:C) und siRNA 21 2.2.5 Small interfering RNA (siRNA) 21 2.3 In vivo Experimente 22 2.3.1 Versuchstiere und Haltung 22 2.3.2 Induktion subkutaner Pankreastumore 22 IV 2.3.3 Induktion orthotoper Pankreastumore 23 2.3.4 Immuntherapie subkutaner und orthotoper Pankreastumore 24 2.3.5 Entnahme von Milz und Tumor 25 2.4 Molekularbiologische Methoden 26 2.4.1 RNA-Isolation 26 2.4.2 Reverse Transkription 26 2.4.3 Quantitative Real Time-PCR (qRT-PCR) 27 2.4.4 Gelelektrophorese 28 2.4.5 Caspase-9 Assay 29 2.4.6 Western Blot 29 2.4.6.1 Durchführung 29 2.4.6.2 Strippen der Western Blot Membran 30 2.5 Immunologische Methoden 30 2.5.1 Prinzip der Durchflusszytometrie 30 2.5.2 Färbung der Leukozyten-Subpopulationen im Blut und in der Milz 30 2.5.3 Intrazelluläre IFN-y-Färbung 31 2.5.4 Prinzip der Apoptosebestimmung mittels Annexin V und Propidiumiod 32 2.5.5 Annexin V/PI- und MHC-I-Färbung 33 2.5.6 Enzyme-Iinked immunosorbent assay (ELISA) 34 2.6 Statistik 34 3. ERGEBNISSE 35 3.1 Humane Pankreaskarzinomzellen exprimieren funktionelles MDA5 35 3.1.1 Verstärkte Expression von RIG-I, MDA5 und TLR3 nach Interferongabe 35 3.1.2 Poly(l:C)c induziert MDA5, RIG-I und TLR3 Expression und plRF3 37 3.2 Immunologische Effekte von poly(l:C)c auf humane Pankreaskarzinomzellen 39 3.2.1 Sekretion von Zytokinen und Hochregulation der MHC-I Expression 39 3.2.2 Poly(l:C)c induziert effektiv Apoptose in humanen Pankreaskarzinomzellen 41 3.3 Die antitumorale Wirkung von poly(l:C)c basiert auf der Aktivierung von MDA5.... 43 3.3.1 Analyse der poly(l:C)c-basierten Immuntherapie im murinen Sarkommodell 43 3.3.2 Aktivierung von MDA5 über poly(l:C)c in humanen Pankreaskarzinomzellen 45 3.4 Funktionelle Konsequenzen der MDA5 Aktivierung in murinen Pankreaskarzinomzellen 46 3.5 MDA5-basierte Immuntherapie im orthotopen Panc02 -Modell 48 3.5.1 Zytokinmilieu im Tumor und Leukozyten-Aktivierung in der Milz 48 3.5.2 Zytokinspiegel im Serum und Leukozyten-Aktivierung im Blut 51 3.5.3 Verlängertes Überleben und Ausbildung einer adaptiven Immunantwort 53 V 3.6 Tumorkontrolle durch lokale MDA5-basierte Therapie im subkutanen Panc02Pankreaskarzinommodell 55 4. DISKUSSION 57 4.1 Expression von MDA5, RIG-I und TLR3 in humanen Pankreaskarzinomzellen 57 4.2 Funktionelle Konsequenzen von MDA5 Aktivierung in humanen Pankreaskarzinomzellen 58 4.3 Überprüfung der Effektivität einer MDA5-basierten Immuntherapie in zwei murinen Pankreaskarzinommodellen 60 4.4 Molekulare Wirkmechanismen der poly(l:C)c-basierten Tumorimmuntherapie 62 4.4.1 Untersuchungen zur MDA5-Abhängigkeit der Therapieeffekte 62 4.4.2 Immuntherapie mit komplexiertem versus unkomplexiertem poly(l:C) 63 4.5 Ausblick 65 5. ZUSAMMENFASSUNG 68 6. LITERATURVERZEICHNIS 70 7. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 77 8. DANKSAGUNG 79 9. VERÖFFENTLICHUNGEN 80