Biophysik der Zelle

Werbung
Biophysik der Zelle
Grundlagen der zellulären
Mechanosensitivität - II
Carsten Grashoff
MPI für Biochemie, Molekulare
Mechanotransduktion
[email protected]
Überblick
Kurze Wiederholung – EZM, Integrine, FAs
Wie kann ich mechanische Prozesse in
und an Zellen messen ?
Beispiel aus der Praxis
Die biophysikalische Fragestellung
1. Wie erkennt eine Zelle die
mechanische Umgebung ?
2. Wie verwandelt eine Zelle mechanische
Information in biologische Prozesse ?
3. Wie kann ich diese biophysikalischen
Prozesse messen ?
Rückblick - EZM
- die mechanische
Umgebung der Zelle
ist durch die
extrazelluläre Matrix
(EZM) charakterisiert
- die EZM diktiert die
biophysikalischen
und biochemischen
Eigenschaften des
Gewebes
Rückblick - EZM
- die EZM besteht aus Proteinen, Glykosaminoglykanen,
Proteoglykanen und Glykoproteinen
- Kollagene vermitteln hohe Zugfestigkeit
- Elastin vermittelt elastische Eigenschaften
- GAGs vermitteln hohen Kompressionswiderstand
Rückblick – EZM
GAG
Hydratisierung
Elastin
Entropisches
Elastomer
Kollagen Tripel-Helix
Rückblick – Integrine
α
β
extrazellulär
- Integrine bestehen aus einer αund einer β-Einheit; es sind
heterodimere
Transmembranproteine
- Integrine sind die wesentlichen
EZM Rezeptoren und für alle
höheren Lebewesen lebenswichtig
intrazellulär
Rückblick – Fokale Adhäsionen
Fokale Adhäsion
F-Aktin Kabel
Bildung einer Fokalen Adhäsion
F-Aktin-Talin
Bindung
Bildung einer Fokalen Adhäsion
Kraft durch F-AktinMyosin-Kontraktion
Bildung einer Fokalen Adhäsion
VinkulinRekrutierung
Kraft durch AktinMyosin-Kontraktion
Bildung einer Fokalen Adhäsion
VinkulinBindung
Bildung einer Fokalen Adhäsion
FA Verstärkung
Bildung einer Fokalen Adhäsion
FA Clustering
Fokale Adhäsionen haben viele Funktionen
- Fokale Adhäsionen erfüllen
wichtige biochemische und
biophysikalische Funktionen:
z.B.: Signaltransduktion
Strukturproteine
Kinasen, Phosphatasen,
Proteasen, etc.
Zell-Teilung
Zell-Wanderung
Zell-Differenzierung
Rückblick – Die Integrin-Aktin Bindung
- Talin vermittelt die Bindung von Integrinen an das FAktin Zytoskelett
- die Reifung Fokaler Adhäsionen sind Talin-abhängig
- Fokale Adhäsionen sind mechanosensitiv
- Fokale Adhäsionen erkennen intrazelluläre
Kontraktion sowie extrazelluläre Matrix-Rigidität
3. Wie kann ich diese biophysikalischen
Prozesse messen ?
a) Wie identifiziert man die essentiellen Proteine ?
b) Wie analysiert man die Funktion neuer Proteine ?
c) Wie messe ich mechano-biologische Prozesse ?
d) Wie messe ich mechanische Kräfte an und in Zellen ?
Wie identifiziert man die essentiellen Proteine ?
Identifikation von Integrin-Bindungspartnern
alt bewährt:
(Ko)Immunoprezipitation
100s Proteins
Wie identifiziert man die essentiellen Proteine ?
besser: Massen-Spektrometrie
100s Proteins
Massen-Spektrometrie basierte Analyse
Das FA Adhesome
100s Proteins
Wie analysiert man die Funktion neuer Proteine ?
Wie analysiert man die Funktion neuer Proteine ?
Konzept 1: Protein deletieren, Konsequenzen messen
Deletion durch knockout oder short-hairpin RNAs
Isolation von Zellen
Deletion des TalinGens in vitro
Analyse
Z.B.: Adhäsion von Kontroll-Zellen auf Fibronektin
Work of
Katharina
Austen
100s Proteins
Adhäsion von talin(-/-)-Zellen auf Fibronektin
Work of
Katharina
Austen
100s Proteins
Wie analysiert man die Funktion neuer Proteine ?
Konzept 2:
Protein markieren,
Funktion messen
- durch „Live cell
imaging“ lässt sich die
Lokalisation und die
Dynamik von Proteinen
mikroskopisch
bestimmen
Mikroskopie und FA Analyse
work of Carleen Kluger
original
image
filter with
gaussian kernel
graylevel
thresholding
extraction of
binary
components
Mikroskopie und FA Analyse
Size
𝑑2
𝐴=
𝑖
Area
𝑒=
𝑏2
1− 2
𝑎
Eccentricity
Shape
Orientation
𝜃 𝜖 [−90°; 90°]
Angle
Aber wie bestimmt man FA Dynamik ?
Fluorescence recovery after photobleaching
- durch „fluorescence
recovery after
photobleaching (FRAP)“
lässt sich die interne
Dynamik von Proteinen
mikroskopisch
bestimmen
Wie messe ich mechano-biologische Prozesse ?
Messung von Adhäsionkraft (spinning disc)
ω
r
1.
2.
3.
4.
Glass
coverslip
100s
Proteins
Spinning Disk
Fluid Chamber
Shaft connected to Motor
Shear stress in [dyne/cm2]
Messung von Adhäsionkräften
work of Carleen Kluger
vinc f/f
100s Proteins
vinc -/-
Zelluläre Antwort auf Dehnung (cell stretcher)
- Zellen werden auf
elastischen Membranen
ausgesäht und
mechanisch gedehnt,
z.B. um den Herzschlag
zu simulieren
- viele Zellen (z.B.
Zellen der glatten
Muskulatur) orientieren
sich senkrecht zur
stretch-Richtung
Zelluläre Antwort auf Scherkräfte (shear flow)
- Simulation der Scherkräfte des
Blutstromes
- Endothelzellen orientieren sich
parallel zur Fluss-Richtung
Antwort auf Kräfte durch micro-beads
- mit EZM
beschichtete
micro-beads
werden an
Zellen
adheriert
- wird am
micro-beads
gezogen so
wird
Vinkulin
rekrutiert
Wie messe ich mechanische Kräfte an und in Zellen ?
Traktionskraft-Mikroskopie
- durch „traction force microscopy“ lässt sich die von Zellen
generierte Traktionskraft mikroskopisch bestimmen
- hier wurden elastische ‚Nano-Pillars“ verwendet, deren
Verbiegung mikroskopisch gemessen und in Traktionskraft
umgerechnet werden kann
Fu et al., Nat Methods, 2010
Traktionskraft-Mikroskopie
- Alternativ können die Bewegungen von „nano-beads“ in
Polyacrylamid-Gelen, von definiertem elastischen Modulus,
mikroskopisch gemessen und Kräfte berechnet werden
Weitere (mechanische) Messverfahren an und
in Zellen
Zusammenfassung - Methoden
- durch Massenspektrometrie können eine Vielzahl
von Proteinen in kurzer Zeit identifiziert werden
aber: die traditionellen biochemische Methoden sind
unerlässlich
- zur Analyse eines Proteins werden unterschiedliche
Strategien verfolgt:
direkt: Markierung des Proteins, direkte Beobachtung
der Proteinfunktion (biochemisch, mikroskopisch,…)
indirekt: Deletion des Proteins und Messung der
Auswirkung
Zusammenfassung - Methoden
- Zellen konnen je nach Zelltyp unterschiedlich
mechanisch stimuliert werden:
Cell stretcher (z.B. Hautzellen, Muskelzellen)
Shear flow (z.B. Endothelzellen)
Aber auch: spinning disc assays, magnetische
beads, mikro-Pipetten, optische Fallen, etc.
Beispiel aus der Praxis
Entwicklung einer Methode zur Messung
mechanischer Kraft entlang einzelner Proteine in
Zellen
Mechanische Aspekte der Zellwanderung
Fokale
Adhesionen
schrumpfen
Fokale
Adhesionen
wachsen
Mechanische Aspekte der Zellwanderung
in ZellProtrusionen:
Traktionskraft
hoch, FAs bilden
sich oder wachsen
Beningo et al., JCB,
2001
in zuruckziehenden
Regionen:
Traktionskraft hoch,
FAs werden kleiner
oder verschwinden
Mechanische Aspekte der Zellwanderung
Fluoreszenz Resonanz Energie Transfer
Prinzip eines molekularen Kraftsensors
- das Linker-Peptid muss klein (<10nm) und elastisch sein, und
auf piko-Newton Kraft reagieren
Remember entropic elastomers ?
Ein genetisch verschlusselter Kraftsensor
flagelliform (spider silk protein)
Becker et al., Nat Mater, 2003
Grashoff et al., Nature, 2010
Kalibration mit Einzelmolekul-Spektroskopie
TJ Ha, University of Illinois, USA
Anwendung: ein Vinkulin-Kraftsensor
Vinkulin
Charakterisierung des Vinkulin-Kraftsensors
…zeigt normale Lokalisierung
Der Kraftsensor wird
stabil exprimiert
und normale FA Dynamik
FRAP
Vinkulinkräfte in lebenden Zellen
Vinkulinkräfte in wandernden Zellen
Grashoff et al., Nature, 2010
Automatische Quantifizierung
Statistische Auswertung
Hohe Kraft entlang Vinkulin wenn
sich FAs bilden
Geringe Kraft entlang Vinkulin
wenn FAs sich auflosen
Interpretation
• traction force high
• traction force high
• FA stability low
• FA stability high
• vinculin forces low
• vinculin forces high
Zusammenfassung – Methoden und Praxis
- es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Kräfte an
oder in Zellen zu messen:
- traction force microscopy
- atomic force microscopy
- Rheologische Verfahren
- Biosensoren
- etc.
Moderne Zellbiologie ist interdisziplinär !
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen