Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Hepatitis & HIV Dr. med. Michael Erren Virushepatitis – Immer Leber, selten Lymphknoten (10%) Ebstein-Barr-Virus (EBV) Infektion Mononukleose (Kissing Disease bzw. Studentenkußkrankheit) Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium – Immer Lymphknoten, selten Leber Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße 33 wwwlabor.uni-muenster.de [email protected] Marker Definition Bedeutung Anti-HAV Antikörper gegen HAV (IgG + IgM) Durchseuchungsmarker => Immunität Anti-HAV-IgM Antikörper gegen HAV (IgM) Frische Infektion RNA des HAV direkter Virusmarker, beweist akute Infektion HAV-RNA HA-Ag HAV-Antigen (Stuhl) (Antigen der Virusoberfläche) Marker HBV Definition Bedeutung Diagnostische Marker Hepatitis-B Virus-DNA direkter Virusnachweis HBsAg Oberflächenprotein akute/chronische Infektion, frühester Marker, Infektiösität HBeAg ins Blut sezerniertes Virusprotein (teilweise identisch mit HBcAg) Infektionsmarker: hohe Infektiösität Antikörper gegen HBcAg (IgG + IgM) Durchseuchungsmarker, lebenslang positiv nach HBVKontakt (akute/chronische, abgelaufende Hep.-B) Anti-HBc-ÎgM B C D E RNA DNA RNA RNA RNA • Ev. γ-GT ↑, aP ↑ Übertragungsweg fäkal-oral parenteral parenteral parenteral fäkal-oral sexuell, (sexuell), • Serumeisen↑, γ-Globuline↑ (IgG) perinatal perinatal Chronisch, Zirrhose, Karzinom nein ja ja!!! ja nein • Leberinsuffizienz: PCHE↓, Quick↓, Albumin↓ Immunprophylase aktiv/passiv ja/ja ja/ja nein/nein (nein/nein) nein/nein • Serologie: IgM frisch, IgG alt (Immunstatus) antivirale Therapie nein ja ja nein Hepatitis A: serologischer Verlauf Hepatitis B: Schematischer Aufbau Hepatitis B: Verlaufsmöglichkeiten Hepatitis B akut: serologischer Verlauf Hepatitis B chronisch: serologischer Verlauf Hepatitis B chronisch-persistierend: Befundkonstellation Infektions/ Infektiösitätsmarker HBV-DNA Anti-HBc A Genom • Serum: Bilirubin ↑; Urin: Urobilinogen + Bilirubin ↑ • Ev. BSG↑, CRP↑ Fax: 0251 83-47229 Virushepatitis: Übersicht • GPT > GOT (500 - 3000 U/l) • Ev. Lymphozyten↑ D-48149 Münster Telefon: 0251 83-47229 Hepatitis A: Diagnostische Marker Labor Virusinfektion: Zell- und Organotropie Antikörper gegen HBcAg (IgM) hohe Titer beweisen akute Hep.-B-Infektion Anti-HBe Antikörper gegen HBeAg löst HBeAg ab; spricht für geringere/fehlende Infektiösität Anti-HBs Antikörper gegen HBsAg abgelaufende Hep.-B (in Verbindung mir Anti-HBc); Immunität (einziger Antikörper nach Hepatitis-B-Impfung) Hepatitis B ausgeheilt: Befundkonstellation Hepatitis B Resultat HBV-DNA pos. HBsAg pos. HBeAg pos./neg. Anti-HBc pos. Anti-HBs pos. Anti-HBc IgM neg. Anti-HBe Hepatitis C: Diagnostik Hepatitis D Hepatitis B Impfung: Befundkonstellation • Hepatitis Delta Virus – inkomplettes („nacktes“) Virus (Viroid), benötigt für Replikation Hülle des HBV (HBsAg) Hepatitis D Virus (HDV) korrespondierende Antikörper neg. Parameter: Anti-HCV • Ergebnis positiv : Kontakt mit HCV • DD: : akut vs. chronisch nicht möglich : erst nach 1 - 5 Monaten (diagnostische Lücke) Hülle: HBsAg anti-HBs • Serokonversion Kern: HDV-Ag anti-HDV • Falsch positive Ergebnisse : Ausschluss durch Western Blot Kern: HDV-RNA → Simultaninfektion : HBV + HDV (Heilung 90%) → Superinfektion : HBsAg-Trägers (häufiger, fulminant/chronisch) Hepatitis C: Diagnostik Hepatitis C akut: Verlauf Hepatitis C chronisch: Verlauf HIV: T-Helferzellen und klinischer Verlauf CD4-Zellen/µl Parameter: HCV-RNA (RT-PCR) Ergebnis positiv 1000 • Virusreplikation : bewiesen • DD : akut vs. chronisch nicht möglich • Therapie : Viruslast-Bestimmung 500 Nachweisgrenze 250 200 Ergebnis negativ • Akute Infektion : ausgeschlossen • Chronische Infektion : nicht auszuschließen 100 0 (analytische Nachweisgrenze unzureichend) 0 4 10 15 Jahre Virologie am Krankenbett, D. Falke HIV: Screening HIV: Diagnostik • ELISA : HIV1 + 2 (Screening) • Western Blot : HIV1 + 2 (Bestätigung) • RT-PCR (Viruslast; nur HIV1) : nur HIV1!!!; cave: O-Typen • HIV-Subtypisierug 3 2 : Durchflußzytometrie (Stadieneinteilung) • Neoptherin : ELISA (Screening auf virale Infektion) HIV: Befundstellation 1 • AK gegen virale Proteine (HIV-1 + HIV-2) • Test-Design (Entscheidungsgrenze niedrig gesetzt) => Hohe Empfindlichkeit (Infektion nicht übersehen!) => jedoch geringe Spezifität 1 = Positive Kontrolle • AK nachweisbar erst nach 1 - 6 Monaten (diagnostische Lücke!!!) Nachweis von Antikörpern, die gegen Epitope verschiedener Gene des HIV-Virus gerichtet sind 2 = Negative Kontrolle 3 = positiver Patient : Sequenzierung (Therapie-Versager) • T-Helfer-Lymphozyten HIV: Western-Blot • AK persistieren lebenslang (cave: immunkompromittierte oder supprimierte Patienten) • Methode: meist ELISA HIV: Befundkonstellation HIV: Verlauf Laborparameter HIV: Viruslast HIV: Subtypisierung durch Sequenzierung Bestimmungsmethode – Früherkennung, z. B. nach Stichverletzung (frühesten nach 10 Tagen) Quantitativ – Prognose – Verlaufs-/Therapiekontrolle (Ziel: Virus-Konzentration unter Nachweisgrenze senken) – Infektiösität (2 Gipfel im Verlauf) Virus Kopien – RT-PCR (bDNA, Real Time PCR) Qualitativ Mehrfachbestimmung der HIV-Sequenzen durch 7 verschiedene Sequenzierprimer Wochen Jahre Virologie am Krankenbett, D. Falke HIV-Sequenzierung: Rohdaten HIV-Sequenzierung: Medikamenten-Resistogramm HIV-Sequenzierung: Punktebewertung Resistenzausprägung Infektionsrisiko bei Nadelstichverletzung Hepatitis B Hepatitis C HIV Protease Inhibitoren Protease Inhibitoren Inverse Transkriptase Inhibitoren Inverse Transkriptase Inhibitoren 15% 2% 0,3% Häufigste Ursachen: • Recapping • Desorganisation Modulatoren: • Virus-Konzentration • Verletzungumfang (Kanüle/Nadel) • Immunität (Impfung) • Genetische Disposition Procedere: • Blutung forcieren - NICHT STILLEN! • Desinfektion (10 Min.) • Durchgangsarzt (D-Arzt Verfahren), HIV-Ambulanz • Testung des Verletzten (Ausgangsbefund, 1, 3, 6, 12 Monate) • Testung des Patienten (Risikoabschätzung) • Postexpositionelle Prophylaxe (spätestens nach 2 Std. für 2 - 4 Wochen; starke Nebenwirkungen => Compliance?)