Referat 2

Werbung
Kurs “ Allgemeine und systematische Pharmakologie und Toxikologie”
SS 2017
Seminarthema III: Zytostatika
Der Inhalt bzw. die Gliederung der Referate ist frühzeitig mit der/dem zuständigen Dozentin/en
abzusprechen. Alle Referate sollten max. 15 Minuten dauern und den Einsatz von Hilfsmitteln
(Powerpoint-Präsentation) umfassen.
Bei Wiederverwendung von Präsentationen von Kolleginnen/en vorangegangener Seminare
werden keine Creditpunkte (siehe Link "Creditpunkte") vergeben.
Dr. Claudia Walliser
(Pharmakologie/Toxikologie)
N26-5201
 500-65508/65520
Referat 1: Resistenzmechanismen bei Zytostatika (1. Termin)
 Cree I. A. and Charlton P.: Molecular chess? Hallmarks of anti-cancer drug resistance.
BMC Cancer 2017, 17:10, 1-8
 Holohan C. et al: Cancer drug resistance: an evolving paradigm. Nature Reviews Cancer
2013, 13, 714-726
 Longley D. B. and Johnston P. G.: Molecular mechanisms of drug resistance. Journal of
Pathology 2005, 205, 275-292.
 Lehrbücher z.B. Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle
Pharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer-Verlag
Ihr Referat sollte folgendes beinhalten: Welche Resistenzmechanismen können allgemein bei
Zytostatika (klassische Chemotherapeutika) auftreten? Erklärung anhand von Beispielen
(Platinverbindungen, Methotrexat, 5-FU). Welche Möglichkeiten gibt es, die Resistenz zu umgehen?
Die Wirkmechanismen von Cisplatin und 5-FU werden bereits im Seminar besprochen, zum
Wirkmechanismus von Methotrexat sollten Sie aber eine kurze Einführung geben. Die molekularen
Mechanismen der Apoptose sind nicht Gegenstand Ihres Referates.
Referat 2: zielgerichtete Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms (1. Termin)
 Stern, H. M.: Improving Treatment of HER2-Positive Cancers: Opportunities and Challenges.
Sci Transl Med 2012, 4, 127rv2, 1-10
 Hudis, C. A.: Trastuzumab – Mechanism of Action and Use in Clinical Practice. N Engl J Med
2007, 357, 39-51 → Wirkungsmechanismen gut dargestellt
 Opdam, F. L. et al: Lapatinib for Advanced or Metastatic Breast Cancer. The Oncologist 2012,
17, 536-542
 Fachinfos, wo die Indikationen und NW gut zusammengefasst sind
Geben Sie eine Übersicht über die Wirkungsmechanismen, die Einsatzmöglichkeiten und die häufigen
NW von Trastuzumab und Lapatinib. Mit welchen klassischen Chemotherapeutika werden diese
zielgerichteten Therapeutika kombiniert? Welche anderen Möglichkeiten gibt es bei
Resistenzentwicklung gegenüber diesen Substanzen? Die einzelnen Studien müssen nicht im Detail
dargestellt werden.
Referat 3: Hormontherapie des Mammakarzinoms (2. Termin)
 Lonning, P. E. and Eikesdal, H. P.: Aromatase inhibition 2013: clinical state of the art and
questions that remain to be solved. Endocrine-related Cancer 2013, 20, R183-R201
 Fabian, C. J.: The what, why and how of aromatase inhibitors: hormonal agents for treatment
and prevention of breast cancer. Int J Clin Pract 2007, 61, 2051-2063
 aktuelle Fachinfos: hier Indikationen gut zusammengefasst
 Letrozol ist effektiver als Tamoxifen. Deutsches Ärzteblatt 2002, A 1388
 Wiehl, M.: Aromatasehemmer schützt vor Rezidiv. Deutsches Ärzteblatt 2004, A 521
 Filip, K. B.: Aromatasehemmer senkt Rezidivrisiko. Dt. Ärzteblatt 2008, A 1402
Ihr Referat sollte folgendes beinhalten: Wirkungsmechanismus, verschiedene Einsatzmöglichkeiten
von Aromataseinhibitoren der 3. Generation; eine Zusammenfassung über die Vorteile von
Aromataseinhibitoren im Vergleich zu Tamoxifen und unerwünschte Wirkungen dieser Substanzen;
Die einzelnen Studien müssen nicht im Detail dargestellt werden; Die Darstellung des
Wirkungsmechanismus von Tamoxifen ist nicht Gegenstand Ihres Referats.
Improving Treatment of HER2-Positive Cancers: Opportunities and
Challenges
Howard M. Stern
Sci Transl Med 4, 127rv2 (2012);
DOI: 10.1126/scitranslmed.3001539
Editor's Summary
Editor's Summary
A complete electronic version of this article and other services, including high-resolution figures,
can be found at:
http://stm.sciencemag.org/content/4/127/127rv2.full.html
Related Resources for this article can be found online at:
http://stm.sciencemag.org/content/scitransmed/4/127/127ed2.full.html
http://stm.sciencemag.org/content/scitransmed/5/171/171ra18.full.html
Information about obtaining reprints of this article or about obtaining permission to reproduce this
article in whole or in part can be found at:
http://www.sciencemag.org/about/permissions.dtl
Science Translational Medicine (print ISSN 1946-6234; online ISSN 1946-6242) is published weekly, except the
last week in December, by the American Association for the Advancement of Science, 1200 New York Avenue
NW, Washington, DC 20005. Copyright 2012 by the American Association for the Advancement of Science; all
rights reserved. The title Science Translational Medicine is a registered trademark of AAAS.
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
The development of therapies for HER2-driven cancers illustrates the power of targeted treatments and the
puzzle of drug resistance in the clinic.
REVIEW
TARGETED THERAPEUTICS
Improving Treatment of HER2-Positive Cancers:
Opportunities and Challenges
Howard M. Stern
FOCUS ON HER2
Decades of advances in our fundamental understanding of cancer biology and improvement in technology for interrogating molecular alterations in tumor tissue has yielded a vast literature on biomarkers that
are potentially prognostic of the course of disease or predictive of a patient’s response to a given therapy. However, only a handful of cancer
biomarkers are clinically validated for treatment selection (1). One of
these pharmacodiagnostic markers is the human epidermal growth
factor receptor 2 (HER2, also called HER2/neu). HER2 is a receptor
tyrosine kinase that regulates cell growth and differentiation signaling
pathways and is significantly overexpressed (up to 100-fold) in ~20% of
breast and gastric cancers when compared to normal tissues; HER2 expression is highly correlated with amplification of the human HER2encoding gene ERBB2 (2, 3).
ERBB2 was discovered initially as a gene that is highly amplified in a
subset of breast cancers. Its role as a potent oncogene is supported by
preclinical data that demonstrates that overexpression of the HER2 protein can transform cell lines in culture. Furthermore, clinical data demonstrate that ERBB2 amplification in breast cancer is associated with
worse overall survival compared to patients whose tumors lack ERBB2
amplification (4). As a result of these observations, HER2 became a
candidate of substantial interest for cancer biology and drug discovery.
Current therapeutic options for patients whose tumors are HER2positive include trastuzumab (Herceptin) (a humanized monoclonal antibody that binds to HER2, blocking its function and possibly triggering
the immune system to attack tumor cells) and lapatinib (Tykerb/Tyverb)
(a small-molecule inhibitor of HER2 tyrosine kinase activity) (Fig. 1).
Trastuzumab has been approved by the U.S. Food and Drug Administration (FDA) for use in early-stage and metastatic HER2-positive
breast cancers (5–7) as well as in metastatic, unresectable HER2-positive
gastric and gastroesophageal junction cancers (8). Lapatinib is FDAapproved for use in metastatic HER2-positive breast cancer (9). Because
only ~20% of breast and gastric cancers exhibit HER2 overexpression,
both trastuzumab and lapatinib were developed using companion diagnostic tests to select patients with HER2-positive cancer for treatment.
Current diagnostic tests commonly used for this purpose include immunohistochemistry to detect protein overexpression and in situ hybridization (fluorescence or chromogenic) to detect gene amplification.
Department of Research Pathology, Genentech Inc., 1 DNA Way, South San Francisco,
CA 94080–4990, USA. E-mail: [email protected]
This Review focuses on future directions in the treatment of HER2positive cancers, including challenges inherent in overcoming drug resistance and new therapeutic approaches to improve patient outcomes.
For the purposes of this discussion, a glossary of clinical terms is provided in Table 1.
CHALLENGES IN THE CLINIC
Trastuzumab has been part of the standard of care for metastatic HER2positive breast cancer since 1998 on the basis of a pivotal phase 3 clinical
trial of trastuzumab in combination with traditional cytotoxic chemotherapy. In this trial, the addition of trastuzumab to paclitaxel or to an
anthracycline plus cyclophosphamide resulted in a 4.8-month improvement in median overall survival. Another measure of drug efficacy is
the ability to shrink tumor size, also referred to as the objective response
rate. In the phase 3 pivotal trial, an objective response was defined as a
greater than 50% decrease in the dimensions of all tumor lesions measurable by radiography. The combination of trastuzumab with chemotherapy resulted in a 50% objective response rate compared to 32% with
chemotherapy alone (7). Despite the significant clinical benefit observed
in the patient population, not all individual subjects responded equally
despite having HER2-positive cancers. Indeed, about half of the patients
did not exhibit an objective response—a condition commonly referred
to as de novo resistance—although a proportion of those patients may
nevertheless derive some clinical benefit in the form of stable disease. Of
those patients who did exhibit an objective response, most eventually
developed disease progression (defined as a greater than 25% increase
in the dimensions of any radiographically measurable lesion) while on
trastuzumab therapy—a condition referred to as acquired resistance (7).
These observations raised a challenge for the oncology community:
What more can be done to treat patients whose cancers exhibit de novo
or acquired progression while on trastuzumab plus standard cytotoxic
chemotherapy?
One approach to treating patients whose cancer progresses on
trastuzumab plus chemotherapy involved the development of smallmolecule inhibitors of HER2. Lapatinib is one such agent that demonstrated a 4-month improvement in median time to progression (time
from patient randomization to disease progression), when added to
the DNA synthesis inhibitor capecitabine (Xeloda), in patients who had
HER2-positive tumors and progressed while on trastuzumab (9). Here,
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
1
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
Amplification of the ERBB2 gene, which encodes human epidermal growth factor receptor 2 (HER2), causes the
overexpression of a major proliferative driver for a subset of breast and gastric cancers. Treatments for patients
with HER2-positive cancer include the monoclonal antibody trastuzumab and, in the case of metastatic breast
cancer, the tyrosine kinase inhibitor lapatinib. Despite significant improvement in patient outcome as a result
of these therapies, challenges remain. This Review focuses on proposed mechanisms of action and resistance in
the context of potential new therapeutic options. Therapeutic approaches currently in development likely will
yield additional clinically meaningful improvements for patients with HER2-positive cancer.
REVIEW
Tumor
Alternative
translation
p85
p85
p110
p110
Trastuzumab
FcγR
p85
p110
p85
p110
p85
p110
p85
p110
Alternative
translation
progression was defined as a 20% or greater increase in
the sum of the longest diameter of radiographically measurable tumor lesions. These data suggest that HER2positive tumors may still be driven by HER2 signaling
despite previous disease progression on trastuzumab.
Thus, lapatinib is an important additional option for some
patients. Nevertheless, 78% of patients in this second-line
(previously treated) setting did not exhibit an objective response to lapatinib and, as with trastuzumab, patients
who did respond eventually progressed while on HER2targeted therapy (9). Thus, the challenge of disease progression in the metastatic setting remains.
Patients with early-stage breast cancer (before the
cancer is detected in distant organs) are often given
adjuvant therapy (drug therapy administered after surgical resection of localized disease) to kill any undetectable cancer cells that may have been left behind
locally or have already spread to lymph nodes or distant
organs. In the adjuvant treatment of HER2-positive
breast cancer, trastuzumab has a significant clinical impact with a 12% absolute improvement in disease-free
survival at 3 years and a 33% reduction in risk of death
(5, 6). Nevertheless, ~13% of patients develop disease
recurrence by 3 years despite trastuzumab therapy. Thus,
even in the adjuvant setting, the field is presented with
the challenge of identifying and improving treatment
options for trastuzumab-treated patients who are at
risk for cancer recurrence.
About 22% of gastric and gastroesophageal junction adenocarcinoma patients have HER2-positive cancer (8), leading to the hypothesis that HER2-targeted
therapies might be of benefit in these disease settings.
A phase 3 clinical trial [trastuzumab in gastric cancer
(ToGA)] tested the standard-of-care chemotherapeutic
drugs capecitabine or 5-fluorouracil plus cisplatin with
or without trastuzumab in patients with HER2-positive
metastatic and advanced unresectable gastric and gastroesophageal junction cancers (8). The data revealed a significant benefit of trastuzumab in this population, with
a 2.7-month improvement in median overall survival.
These data are notable because they mark the first
approval of a personalized medicine approach in gastric cancer—specifically, that a diagnostic test for the
target HER2 can identify a subpopulation of gastric
cancer patients that may benefit from the targeted therapy trastuzumab. However, most patients in the trial
eventually progressed while on trastuzumab (median
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
2
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
Fig. 1. Mechanistic basis of HER2-targeted therapies. Cell panels illustrate proposed mechanisms of trastuzumab- and lapatinib-mediated tumor growth inhibition based on preclinical
data. (A and B) HER2 overexpression drives (A) a ligand-independent interaction with HER3
and (B) is associated with production of a truncated, constitutively active form of HER2 called
p95HER2. (C and D) Mechanism(s) of action of trastuzumab, which may include (C) disruption of ligand-independent HER2/3 heterodimers and prevention of proteolytic
cleavage of full-length p185HER2 to p95HER2, or (D) mediation of an immune effector
function. (E and F) Mechanism of action of lapatinib may involve inhibition of the HER2
kinase domain in (E) the p185HER2-HER3 heterodimer and (F) p95HER2.
REVIEW
MECHANISMS OF ACTION
Treatment setting
Definition
Neoadjuvant
Treatment regimen given before surgical
removal of a primary cancer with the goal
of shrinking the tumor and thus minimizing
the extent of surgical resection
Adjuvant
Treatment regimen after surgical
removal of a localized cancer with the
goal of killing any clinically occult tumor
cells that may have been left behind, thus
increasing the chance of long-term
disease-free survival
First-line
The first cancer treatment regimen given
after initial diagnosis of metastatic disease
Second-line
The second treatment regimen given to a
patient in the metastatic setting, usually
after disease progression on the first-line
therapy or after an inability to tolerate
the side effects of the first-line therapy
Clinical activity
measure
Definition
Objective response rate
Percentage of patients whose tumors
shrink beyond a specified threshold (often
defined as >30% decrease in the longest
diameter of target lesions measured
via radiography) in response to
a treatment
Time to progression
Time from enrollment/randomization to
disease progression (often defined
as >20% increase in the longest diameter
of target lesions measured via radiography)
Progression-free
survival
Time from enrollment/randomization to
first occurrence of disease progression or
death (progression often defined as >20%
increase in the longest diameter of
target lesions measured via radiography)
Disease-free survival
Time from enrollment/randomization
to first episode of disease
recurrence or death
Overall survival
Time from enrollment/randomization to death
Pathological complete
response
Absence of viable tumor cells on
pathological examination of tumor
tissue surgically removed after
neoadjuvant therapy
Type of drug
resistance
Definition
De novo resistance
Lack of clinical activity when a patient
is first exposed to a specific regimen
Acquired resistance
Loss of clinical activity after an
initial period of therapeutic efficacy
on a specific regimen
progression-free survival of 6.7 months) (8), indicating that the
challenge of resistance to HER2-targeted therapy is not limited to
breast cancer.
Providing improved clinical benefit to patients whose tumors progress
while on existing HER2-targeted therapies in combination with chemotherapy is challenging from two perspectives. First, one needs to appropriately target the primary molecular mechanisms of resistance.
Second, in the adjuvant setting, most patients with HER2-positive cancer do not need therapy in addition to surgical resection, chemotherapy,
and trastuzumab because these standard-of-care treatments are reasonably effective. Thus, it is desirable to determine which patients need
therapy in addition to or different from the current standard of care
versus those who could be spared any added risk of toxicity, expense,
and inconvenience. Overcoming both of these challenges rests in deciphering the molecular mechanisms that mediate resistance. A fundamental understanding of resistance mechanisms must be built upon the
foundation of the therapeutic mechanism of action of existing HER2targeted agents.
Proposed trastuzumab mechanism of action
HER2 overexpression is associated with strong activation of the phosphatidylinositol 3-kinase (PI3K) pathway, a major signal transduction
conduit that is turned on in many cancer types and stimulates the cell
division cycle by activating the protein kinase AKT and down-regulating
the cyclin-dependent kinase (CDK) inhibitor p27 (10) (Fig. 1). HER2
can also activate other pathways such as the mitogen-activated protein
kinase (MAPK) pathway via interaction with SHC and GRB2 adaptor
proteins (11). Preclinical studies have demonstrated that trastuzumab
binds to the juxtamembrane region of the HER2 extracellular domain
(12), resulting in decreased phosphorylation of PI3K pathway–activation
markers, such as phospho-AKT and phospho-S6, in HER2-overexpressing
cell lines (13). Furthermore, treatment with trastuzumab is associated
with an increase in expression of the cell cycle inhibitor p27 (14). These
data demonstrate that trastuzumab is capable of inhibiting signaling
through the HER2 receptor in preclinical models (Fig. 1).
In addition, preclinical studies suggest that there are two major
anti-signaling mechanisms of action for trastuzumab. First, binding
of trastuzumab to HER2 masks an epitope that is a substrate for the
extracellular protease ADAM10 (15). Without trastuzumab, the HER2 extracellular domain is cleaved, resulting in a truncated receptor (p95HER2)
that is constitutively active and is an oncogenic driver (15). In preclinical
models, trastuzumab inhibits the proteolytic cleavage of HER2, resulting in reduced p95HER2 formation (16). Thus, it has been hypothesized
that the anti-signaling properties of trastuzumab result at least in part
from a reduction in p95HER2 concentrations on the membrane of cancer cells (Fig. 1).
A second anti-signaling mechanism of trastuzumab involves the
ability to disrupt ligand-independent interactions of HER2 with other
receptors in the HER family such as HER3. Multiple lines of evidence
indicate that the ligand-independent HER2-HER3 receptor complex is
a major oncogenic driver in HER2-overexpressing breast cancer cells
(17). Trastuzumab disrupts the ligand-independent association of
HER2 and HER3, thus inhibiting downstream PI3K pathway signaling
in vitro (Fig. 1). This mechanism is distinct from that of another HER2targeted antibody, pertuzumab, which inhibits ligand-dependent dimer
formation. Although the preclinical data clearly support the view
that trastuzumab acts at least in part by inhibition of signaling, there
are no definitive clinical data that demonstrate this mechanism in human cancers.
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
3
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
Table 1. Glossary of clinical terms.
REVIEW
Proposed lapatinib mechanism of action
As with trastuzumab, the proposed mechanism of action of lapatinib
is based largely on preclinical data. Lapatinib is a protein tyrosine
kinase inhibitor that binds to the HER2 kinase domain and thereby
directly inhibits HER2 kinase activity. Laboratory studies in human
breast cancer cell lines demonstrate that lapatinib inhibits growth in
cells that overexpress HER2, and this growth inhibition is accompanied
by down-regulation of PI3K pathway activation (20). Lapatinib also inhibits signaling through the truncated version of HER2, p95HER2 (21),
in preclinical models (Fig. 1).
Part of the rationale behind the development of lapatinib was the
hypothesis that dual inhibition of both HER2 and the epidermal growth
factor receptor (EGFR) might be superior to inhibition of HER2
alone. Although lapatinib can interact with the EGFR intracellular
domain, it is not clear whether such binding results in an inhibition
of cell growth. Lapatinib can bind EGFR only when it is in the kinaseinactive conformation (also known as the closed-kinase conformation)
(22). In contrast, erlotinib—a well-validated small-molecule EGFR inhibitor used to treat non–small cell lung cancer and pancreatic cancer—
binds to and inhibits the kinase-active conformation of EGFR (also
known as the open conformation) (23). This difference in binding conformation may explain why lapatinib demonstrates only modest activity
in cancer cell lines that require EGFR signaling for growth and that are
highly sensitive to erlotinib (20).
PROPOSED MECHANISMS OF RESISTANCE
There are no known morphological, clinical, or molecular features
that can definitively predict which patients with HER2-positive cancer will exhibit disease progression while on trastuzumab or lapatinib
plus standard cytotoxic chemotherapy. In some cases, disease progression may be related to chemotherapy resistance, as suggested by a
clinical study in which patients whose disease had progressed on
trastuzumab plus first-line chemotherapy continued to derive benefit
from trastuzumab when combined with a different chemotherapeutic
agent, capecitabine (24). In other cases, disease progression may reflect
reduced efficacy of the HER2-targeted therapy, which is the focus of
this section.
The literature suggests a diverse array of potential trastuzumab and
lapatinib resistance mechanisms. It is not clear which mechanisms are
clinically important, or whether the most relevant mechanisms are static
or change during the course of treatment in an individual patient. Discussed here are potential mechanisms of resistance in the context of
breast cancer rather than gastric cancer, because most published resistance studies are in breast cancer models. However, given the aggressive
nature of gastric cancer, it would not be surprising to find that the problem of drug resistance is at least as challenging as in breast cancer.
Alterations in the HER2 receptor complex
Molecular alterations that reduce the efficacy of trastuzumab and lapatinib
could occur within the HER2 protein itself or downstream of HER2
in other signaling molecules. Although functionally relevant cancerrelated mutations in the HER2-encoding gene ERBB2 have been observed in lung cancers, such alterations have not been detected in breast
cancers; this suggests that ERBB2 mutations are an unlikely explanation
for de novo trastuzumab resistance. However, it remains to be tested
whether treatment with small-molecule kinase inhibitors such as lapatinib
results in the selection of mutant forms of HER2 as has been observed
with erlotinib and EGFR mutations in non–small cell lung cancer as well
as with imatinib and ABL1 mutations in chronic myelogenous leukemia.
Although HER2 mutations do not appear to be a major cause of
trastuzumab resistance, other alterations in the HER2 receptor complex
could be contributory. As indicated earlier, HER2-positive cancer cells
are thought to signal through the HER2 pathway primarily in a ligandindependent manner (17). Nevertheless, there may be a ligand-dependent
contribution to signaling if the surrounding stroma or the tumor cells
themselves secrete HER family ligands such as neuregulin 1 (NRG1). Trastuzumab interferes only with ligand-independent receptor functions;
thus, ligand-dependent receptor interactions such as that induced by
NRG1 are a potential source of trastuzumab resistance (17). It is also
possible that increased expression of the HER-family proteins HER3 or
EGFR could negatively affect response to HER2-directed therapy. In support of this potential mechanism, HER2 dimerization inhibitors (such
as pertuzumab), which are able to inhibit the association of HER2 with
other HER family members in the setting of ligand-dependent activation, cooperate with trastuzumab even in trastuzumab-insensitive xenograft models (25) (Fig. 2).
Although trastuzumab may act partly by inhibiting the formation of
p95HER2, it has been documented that some tumors have intrinsically
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
4
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
A third potential mechanism for trastuzumab activity stems from
the fact that, as a fully functional humanized antibody, trastuzumab
has a fragment c (Fc) region that can interact with and theoretically
activate the immune system. Several cell types in the immune system—
including cytotoxic T lymphocytes, natural killer cells, and some myeloid lineage leukocytes—express Fcg receptors that bind to the Fc
portion of antibodies. The antibody Fc domain acts as a ligand to activate the Fcg receptors on immune cells and thus modulate the immune response. As an example, natural killer cells can be activated
by antibody Fc–Fcg receptor binding and go on to kill adjacent cancer
cells, a process referred to as antibody-dependent cellular cytotoxicity
(ADCC) (Fig. 1).
One of the more compelling experiments that implicate an Fcdependent function for trastuzumab was work performed in HER2positive human breast cancer cell line models grown as xenografts in
mice. The mice were treated either with 4D5 (a version of trastuzumab
that has a mouse Fc and can thus interact with the murine immune
system) or with the 4D5 Fab fragment (which retains the ability to bind
HER2 and inhibit signaling but lacks the Fc region required for engaging
the immune system). Although 4D5 prevents tumor growth in this
model, the 4D5 Fab fragment does not (18). This observation suggests
that Fc-mediated cell killing is an important component of trastuzumab
function. The model is further supported by recent work using an
afucosylated version of trastuzumab in which specific fucose glycosylation sites are removed from the Fc region of the antibody. Afucosylation
increases the affinity of binding between the antibody Fc domain and
Fcg receptors. Transgenic mice engineered to express human rather
than murine Fcg receptors were xenografted with human HER2-positive
cell lines and were treated with trastuzumab or afucosylated trastuzumab.
More potent tumor growth inhibition was observed with afucosylated
trastuzumab, relative to intact trastuzumab, supporting a role for
immune-mediated tumor cell killing (19). Despite these preclinical data,
there is no definitive evidence in humans to either support or exclude
immune-mediated tumor cell destruction as a mechanism of action for
trastuzumab in patients.
REVIEW
Trastuzumab
NRG1
HER2
DM1
HER3
p85
p110
p85
p110
p85
p110
Downstream activation of the
HER2 signaling pathway
Numerous preclinical studies have examAVE1642
AMG 479
MetMab
ined downstream alterations in HER2 sigTrastuzumab
naling that cause resistance to trastuzumab
and lapatinib. Of these, the change most
commonly discussed in the literature is acIGF1R
tivation of the PI3K pathway, which lies
MET
downstream of HER2. As an example, such
GDC-0941
p85
activation could be caused by loss of the
GDC-0980
p110
tumor suppressor PTEN (phosphatase
GDC-0068
BEZ235
AKT
MK-2206
BKM120
and tensin homolog deleted from chroLapatinib
Crizotinib
mosome 10), which is a negative regulator
Everolimus
PD0332991
GDC-0980
of the PI3K pathway, or by activating mumTOR
CDK
P27
CYC065
BEZ235
tations in the catalytic subunit (PIK3CA)
of PI3K itself. Many studies in human cell
Fig. 2. Seeking the perfect companion. Depicted are potential personalized medicine approaches to
lines in vitro or as xenografts in mice demovercome trastuzumab and lapatinib resistance. (A) Approaches being tested in the clinic to target HER2 in
onstrate that PTEN loss and PIK3CAdifferent ways that may improve therapeutic outcome. (B) Potential approaches to circumvent trastuzumab or
lapatinib resistance via the addition of PI3K pathway inhibitors downstream of HER2 or inhibitors that target activating mutations in tumor cells can
reduce the ability of trastuzumab, and, in
receptor tyrosine kinases that act in parallel to HER2.
some cases, lapatinib, to inhibit HER2
signaling (30, 31).
high concentrations of this oncogenic HER2 membrane fragment (26).
In addition to this preclinical work, retrospective clinical studies have
This intrinsic p95HER2 protein is not accessible to trastuzumab be- been performed to examine possible roles for PI3K pathway alterations
cause the trastuzumab-binding domain is not present. Several studies in trastuzumab-resistant patients. PTEN loss, as determined by immuhave shown that high levels of p95HER2 are associated with poor clin- nohistochemistry and detection of PIK3CA mutations, was associated
ical outcome (26) and reduced efficacy of trastuzumab (27). In contrast, with poor clinical outcome in the context of HER2-positive breast cancer
p95HER2 is inhibited by lapatinib in vitro (21). Furthermore, lapatinib treated with trastuzumab (30).
appears to retain efficacy in patients with elevated p95HER2 levels (28).
Despite some supportive results in clinical settings, it should be
The distinct mechanisms by which trastuzumab and lapatinib affect noted that each of these studies was retrospective and included a small
p95HER2 (prevention of proteolytic production of p95HER2 and inhi- number of patients. Furthermore, none of these studies included pabition of p95HER2 activity, respectively) raise the question of whether a tients who were not treated with trastuzumab. Without such a control
trastuzumab plus lapatinib combination might be more effective in some group, it is not possible to distinguish between alterations that are poor
patients than is either drug alone. This possibility is currently being tested prognostic markers (that is, indicators of poor clinical outcome rein the clinic (see below).
gardless of treatment) and alterations that are predictive markers of
One final comment relates to the potential genetic heterogeneity trastuzumab or lapatinib resistance. Additional studies in larger paof tumors. In most HER2-positive breast cancer cases characterized tient populations and including a no-trastuzumab control group (for
to date, HER2 overexpression or ERBB2 amplification tends to be rela- example, the trastuzumab adjuvant trials) are necessary to explore
tively uniform throughout the population of tumor cells examined by further whether downstream activation of the PI3K pathway plays
HER2 immunohistochemistry or HER2 fluorescence in situ hybridiza- a role in resistance to HER2-targeted therapy or is prognostic of poor
tion. However, 1.4% of HER2 tests in breast cancer reveal significant outcome.
heterogeneity in HER2 overexpression or amplification (29). In the case
A second major category of trastuzumab resistance that may manof gastric cancer, heterogeneity is even more common, closer to 5% ifest downstream of HER2 involves alterations in cell cycle regula(29). At this time, it is unknown whether biological heterogeneity in tors. The p27 protein induces cell cycle arrest through inhibition of
HER2 has clinical relevance for patients. Nevertheless, it is theoretically cyclin-CDK complexes, which are responsible for triggering cell
possible that tumor cells that carry an unknown cancer-driving al- cycle progression from G1 to S phase. HER2 overexpression in cell
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
5
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
Pertuzumab
teration and that are HER2-negative (in an
otherwise HER2-positive tumor) could
become enriched in the setting of HER2targeted therapy. Outgrowth of HER2negative tumor cells from a cancer classified
as HER2-positive could, in theory, render
a cancer less responsive or unresponsive to
HER2-targeted therapies. Access to tumor
tissue from patients who have progressed
on HER2-targeted therapy is necessary
to address this question.
lines is associated with down-regulation of p27 protein, and conversely, the antiproliferative effects of trastuzumab in vitro are associated with up-regulation of p27 (10, 14). Thus, the regulation of
CDK activity is thought to be critical to the mechanism of action
of trastuzumab. This hypothesis is supported by data in genetically
engineered mouse models in which knockout of either the CDK4- or
the cyclin D1–encoding gene inhibits HER2-mediated mammary tumorigenesis (32, 33). Studies in human cancer cell lines have demonstrated that knockdown of p27 expression, mediated by small interfering
RNA (siRNA), is associated with trastuzumab resistance and that drug
sensitivity can be restored by replenishing p27 (34). Furthermore, low
p27 expression in the tumors of breast cancer patients has been associated with poor clinical outcome (35).
A second mechanism by which CDK activity can be perturbed
and potentially affect drug response is by altered expression of the
cyclins. For example, it was recently demonstrated that elevated amounts
of cyclin E (CCNE1) reduce trastuzumab efficacy in breast cancer cells
in vitro, and CCNE1 overexpression in HER2-positive breast cancer
patients is associated with poor outcome on trastuzumab (36). Finally, it is also possible that other gene products involved in the regulation
of p27 or cyclins could play a role in trastuzumab resistance. For example, a recent screen of a library of siRNAs in a HER2-positive breast
cancer cell line revealed that knockdown of expression of the serinethreonine phosphatase PPM1H resulted in trastuzumab resistance
and that PPM1H functions in these cells by regulating expression of
p27 (37). With these observations in mind, one could imagine that
the targeting of cell cycle drivers such as the various CDKs might be
a reasonable strategy for overcoming resistance to HER2-targeted agents
in some patients.
Alterations in other receptors
In addition to alterations in HER family receptors that may affect a tumor’s response to HER2 inhibition, modification of signaling through
other non–HER family receptors—such as insulin-like growth factor
receptor 1 (IGF1R) and the receptor tyrosine kinase MET—also may
interfere with the efficacy of HER2-targeted therapy. Several studies
in cell lines in vitro suggest that enhanced signaling through either
MET or IGF1R can reduce trastuzumab efficacy (38, 39). Furthermore,
inhibition of IGF1R is associated with enhancement of trastuzumab response in HER2-positive breast cancer cell lines (39). Whether overexpression of IGF1R or MET in human HER2-positive breast cancer
causes resistance to trastuzumab or lapatinib remains to be tested.
One other potential mechanism of resistance to HER2-targeted
therapy is up-regulation of estrogen receptor (ER) signaling. In one
study, a lapatinib-resistant cell line was developed by exposing the
BT474 HER2-positive cell line to lapatinib (5 mM) for 12 weeks. The
resulting lapatinib-resistant cell line was found to exhibit increased
ER expression and downstream signaling (40). The mechanism of
resistance was further shown to involve derepression of FOXO3A, a
transcription factor that activates ER transcription. Involvement of
steroid receptor signaling in resistance is supported by studies that suggest that HER2-positive patients whose tumors have a basal cell–like
[ER- and progesterone receptor (PR)–negative] phenotype may have a
worse clinical outcome on trastuzumab than those who have a luminallike (ER- and/or PR-positive) phenotype (41). Together, these preclinical
and retrospective clinical observations indicate that inhibition of steroid
hormone receptor signaling pathways in combination with anti-HER2
therapy may be beneficial in some patients.
Differential Fcg receptor engagement
In the case of trastuzumab resistance, another important consideration
is the potential ability for the therapeutic antibody to interact with the
immune system. It has been postulated that patients with genetic polymorphisms that create a lower-affinity Fcg receptor might be less sensitive to immune-mediated tumor cell killing than are patients who lack
such polymorphisms. In a retrospective analysis of 54 trastuzumabtreated metastatic breast cancer patients, the presence of a genetic polymorphism that gives rise to a high-affinity version of the Fcg receptor,
FcgRIIIa, confers better clinical outcome than does the presence of a
genetic polymorphism that specifies a low-affinity form (42). However,
Hurvitz and colleagues presented a more extensive examination of this
phenomenon at the 2009 San Antonio Breast Cancer Symposium, and
the data in both the adjuvant and the metastatic breast cancer settings
did not support a role for Fcg receptor polymorphisms in differential
outcomes of trastuzumab therapy (43). Hence, it seems unlikely that
germline Fcg receptor polymorphisms will be clinically useful in predicting response to trastuzumab.
Final words on resistance
A major limitation in studying drug resistance biology is that almost all
clinical studies focus on collecting archival tumor tissue from the
primary tumor before treatment. Although preclinical models are
helpful in studying potential acquired resistance mechanisms, it is
impossible to truly understand this biology in the absence of tumor
sampling from patients at the time of disease progression. Increased
tumor sampling from patients who are undergoing therapy may become more common with improvements in technologies, such as the
ability to isolate and characterize circulating tumor cells, but may also
require more active efforts on the parts of researchers, clinicians, and
patient groups to encourage biopsy and storage of tissue at the time
of disease progression whenever clinically feasible.
One broad observation that emerges from the discussion of resistance is that experiments in preclinical animal models of cancer
provide biological rationale for a variety of potential resistance mechanisms. However, it remains to be determined whether any of these
mechanisms is operative in patients. Most of these mechanisms have
not been tested rigorously in large populations of patients in clinical
trials. Assessment in much larger populations with associated clinical
outcome data will be necessary to draw robust conclusions. Validation of any of these mechanisms as poor prognostic markers or as
predictors of therapeutic resistance would present opportunities for
combining new and existing therapeutic agents in strategic ways that
are based on complementary mechanisms of action that address the
problem of resistance.
COMBINATIONS IN THE CLINIC
Dual HER2 blockade
The mechanisms of action of trastuzumab and lapatinib are complementary, and each has a somewhat different repertoire of potential
resistance mechanisms. As an example, lapatinib can inhibit p95HER2
kinase activity and trastuzumab cannot (21). On the other hand, lapatinib
has no impact on the cleavage of HER2 to p95HER2, whereas trastuzumab
inhibits this process (16). Several preclinical studies with HER2-positive
breast cancer cell lines grown in vitro or as xenografts in mice explored
the efficacy of treatment with a combination of trastuzumab plus lapatinib
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
6
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
REVIEW
REVIEW
istered trastuzumab plus docetaxel (49). The combination of docetaxel,
trastuzumab, and pertuzumab achieved a statistically significant (P =
0.014) improvement in pCR over trastuzumab plus docetaxel (45.8%
for docetaxel, trastuzumab, and pertuzumab versus 29.0% for docetaxel
and trastuzumab) (49). Overall, these results suggest that pertuzumab
has clinical activity when given without trastuzumab and that the two
antibodies combined are more effective than either alone. Furthermore,
the combination of trastuzumab plus pertuzumab without docetaxel
achieved a pCR rate of 16.8% (49). Although the pCR rate is clearly
much higher with docetaxel (45.8% versus 16.8%), it is notable that
pCR can be achieved with a cytotoxic chemotherapy–free regimen.
These data suggest that not only does the addition of pertuzumab to
trastuzumab plus docetaxel enhance efficacy but also that opportunities may exist in which to explore the combination of multiple molecularly targeted drugs that avoid the toxic effects of traditional cancer
chemotherapy.
Antibody-drug conjugates
Another new approach for targeting HER2-positive cancer involves
antibody-drug conjugates that make use of antigens on the surface of
cancer cells to precisely deliver potent chemotherapeutic compounds
directly and exclusively to tumor tissue. In one such example, the therapeutic antibody trastuzumab has been linked to DM1 (derivative of
maytansine 1), a potent cytotoxic antimicrotubule compound. In addition to retaining the trastuzumab’s mechanisms of action, trastuzumabemtansine (trastuzumab-DM1 or T-DM1) is internalized by cancer
cells, resulting in the intracellular release of DM1 (Fig. 2). Because the
mechanism of DM1 is not HER2 pathway–dependent, it was anticipated that the antibody-drug conjugate would be effective in cases of
trastuzumab resistance. T-DM1 causes tumor regression in HER2positive breast and gastric cancer xenograft models that are insensitive
to trastuzumab, lapatinib, or both (50, 51).
In two phase 2 clinical trials (TDM4258g and TDM4374g), T-DM1
was administered to HER2-positive breast cancer patients whose disease
had progressed after having been treated with trastuzumab and
chemotherapy. In the TDM4374g trial, patients were heavily pretreated,
having progressed on multiple different chemotherapy regimens and
had been previously treated with trastuzumab and lapatinib. The objective response rate by independent assessment was 25.9% for TDM4258g
(52). Data presented by Krop and colleagues at the 2010 European
Society of Molecular Oncology conference indicated an objective response rate of 34.5% for TDM4374g participants (53). The fact that
tumor shrinkage was observed in patients who had previously exhibited tumor growth on trastuzumab and lapatinib strongly suggests
that T-DM1 exhibits clinical activity in some patients who are less responsive or resistant to trastuzumab or lapatinib.
The encouraging results in single-arm (that is, studies with no
control arm) T-DM1 trials are now being followed up in randomized
controlled clinical trials. Single-agent T-DM1 currently is being compared to trastuzumab plus docetaxel in a phase 2 trial that involves
breast cancer patients who have not received previous first-line therapy
(trastuzumab with standard cytotoxic chemotherapy) for metastatic
disease (TDM4450g) (54). In addition, single-agent T-DM1 is also being compared to lapatinib plus capecitabine in a phase 3 trial in patients
with locally advanced or metastatic breast cancer (EMILIA, TDM4370g).
Data on the TDM4450g trial presented by Hurvitz and colleagues (55) at
the 2011 European Society of Molecular Oncology conference indicated
that the objective response rate with T-DM1 was at least as good as the
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
7
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
and revealed that the combination is more effective than either molecule
alone (20, 44).
On the basis of the preclinical data in support of treatment with a
combination of trastuzumab plus lapatinib, several clinical trials have
been initiated to explore the efficacy of this combination in patients.
In the metastatic breast cancer setting, the EGF104900 trial explored
the activity of lapatinib alone or in combination with trastuzumab in
patients with HER2-positive cancer who had already progressed on a
trastuzumab-containing regimen. The combination resulted in a statistically significant (P = 0.008) improvement in progression-free survival
(progression defined as a 20% or greater increase in the longest diameter of radiographically detected lesions) compared to lapatinib alone
(12.0 weeks versus 8.1 weeks, respectively) (45). There was no significant difference in the objective response rate.
In the early breast cancer setting, several neoadjuvant trials—those
in which chemotherapy is given before surgical resection of the primary
tumor with the goal of shrinking the amount of tissue that needs to be
removed—are exploring whether the combination of trastuzumab and
lapatinib might improve the pathological complete response rate (pCR)
compared to either agent alone (the NeoALTTO, NSABP B-41, and
CALGB 40601 trials). pCR is defined as no residual histological evidence of viable cancer cells at the time of tumor resection. Data from
the NeoALTTO trial demonstrated a statistically significant (P = 0.0001)
improvement in the pCR rate when lapatinib and trastuzumab were
combined (51.3%) versus trastuzumab alone (29.5%) or lapatinib alone
(24.7%) (46).The most common adverse event was grade ≥3 diarrhea, which was observed in more than 20% of patients in both of
the lapatinib-containing arms of the trial (2% in the trastuzumabonly arm). The lapatinib-trastuzumab combination is also being explored as a potential adjuvant therapy in the ALTTO trial. On the basis
of the initial clinical data from the metastatic and neoadjuvant settings, there is hope that the preclinical findings will indeed translate
into improved benefit for patients with HER2-positive breast cancer.
In another emerging approach to treat HER2-positive disease,
several clinical trials are exploring dual HER2 blockade via two antibodies with distinct mechanisms of action. Pertuzumab binds to subdomain II of HER2, which is used for dimerization, and inhibits the
ligand-dependent association of HER2 with other HER family members (47) (Fig. 2) in contrast to trastuzumab, which blocks ligandindependent association (17) (Fig. 1). Preclinical data in xenograft
models of breast cancer have demonstrated that the combination
of trastuzumab plus pertuzumab is more effective than either antibody alone (25). On the basis of these data, this combination has
been tested in several clinical trials. In a phase 2 trial of pertuzumab
in metastatic breast cancer, 50% of patients whose disease had progressed on previous trastuzumab therapy exhibited an objective response to the combination of trastuzumab plus pertuzumab. This dual
antibody approach was further examined in a pivotal phase 3 trial of
docetaxel and trastuzumab with or without pertuzumab (CLEOPATRA)
in first-line treatment of metastatic breast cancer. Progression-free survival was 18.5 months in the pertuzumab group versus 12.4 months
in the control group (hazard ratio = 0.62, P < 0.001), while the cardiac
safety profile was similar in both groups (48). These data support the
notion that dual HER2 blockade is a clinically meaningful approach.
The combination of trastuzumab plus pertuzumab has also been
examined in the early breast cancer setting in the NeoSphere trial.
Patients administered pertuzumab plus docetaxel exhibited a pCR
rate of 24.0% compared to a pCR rate of 29.0% in patients admin-
REVIEW
Irreversible small-molecule inhibitors
Lapatinib interacts in a noncovalent manner with its target protein, and
thus, inhibition of kinase activity is reversible. One approach to potentially improve upon the efficacy of small-molecule drugs that target the
HER2 tyrosine kinase is to develop a version that binds in a covalent manner. Neratinib is such an irreversible inhibitor of HER2 and EGFR that is
currently in development (Fig. 2) and has exhibited efficacy in preclinical xenograft models of HER2-positive breast and EGFR-amplified
lung cancers (56). In the clinic, neratinib has been shown to reduce tumor
size with an objective response rate of 56% in trastuzumab-naïve HER2positive breast cancer patients and 24% in patients whose cancers had previously progressed on trastuzumab (57). The efficacy of neratinib is being
explored further in the setting of HER2-positive, locally advanced or
metastatic breast cancer that has previously progressed on trastuzumab.
Combination with downstream pathway inhibitors
About 25% of breast cancers exhibit activating mutations in PIK3CA,
and another 25% exhibit decreased expression of PTEN (30). As a result
of this high frequency of PI3K pathway activation downstream of HER2
in human breast cancers and preclinical data that support a role for the
PI3K pathway in resistance to HER2-targeted therapy, significant interest exists in exploring the combination of HER2 inhibitors and PI3K
pathway inhibitors in the clinic (Fig. 2). There are currently two phase
3 trials in HER2-positive metastatic breast cancer that are testing addition of the mammalian target of rapamycin (mTOR) inhibitor
everolimus to trastuzumab plus cytotoxic chemotherapy. In BOLERO-1,
everolimus is being tested in the first-line setting in combination with
trastuzumab and paclitaxel, and in BOLERO-3, everolimus is being tested
in trastuzumab-refractory patients in combination with trastuzumab
and the antimitotic chemotherapy drug vinorelbine. Furthermore, there
are a variety of PIK3CA, mTOR, and AKT inhibitors being tested in
the clinic that could potentially show efficacy in this clinical space, as
suggested by the preclinical data with the PI3K inhibitor GDC-0941 in
trastuzumab-insensitive xenograft models of breast cancer (17).
As indicated previously, another relevant downstream mechanism of
resistance in preclinical cancer models is activation of cell cycle progression via alterations in cyclin proteins or the CDK inhibitor p27. In a human
breast cancer cell line model grown as a xenograft in mice, trastuzumab
resistance resulting from cyclin E overexpression was shown to be mitigated by treatment with the CDK2 inhibitor CYC065 (36). Although
combinations of CDK inhibitors with HER2 inhibitors have yet to be
tested in the clinic, the preclinical data provide hope that such an approach may be effective in some cancers (Fig. 2).
Combinations with other receptor inhibitors
Dual inhibition of HER2, along with other parallel activated receptor
tyrosine kinases, is another approach that could be on the horizon. As
mentioned above, both MET and IGF1R have been implicated as potential trastuzumab resistance factors in breast cancer cell lines (Fig. 2).
Multiple targeted therapies are being developed against each of these re-
ceptors. Whether these agents will exhibit clinical activity in the HER2positive cancer setting overall or in selected patients has yet to be tested.
The addition of trastuzumab to the hormone receptor antagonist
anastrozole has been tested in a phase 3 trial involving hormone receptor–
positive, HER2-positive metastatic breast cancer (TAnDEM trial). The
median progression-free survival for patients who received anastrozole
alone was 2.4 months versus 4.8 months with trastuzumab added (P =
0.0016) (58). These data demonstrate that the combined therapy is more
effective than hormone pathway antagonism alone. Whether inhibition
of the hormone receptor pathway would sensitize patients who were
previously resistant to HER2-targeted therapy has yet to be determined.
COMBINATIONS AND COMPANIONS
Existing HER2-targeted therapies have altered the natural history of
breast cancer such that patients with HER2-positive disease are no
longer considered to constitute a poor outcome subgroup when compared with patients who have HER2-negative tumors (59). Nevertheless, resistance to trastuzumab and lapatinib remains a challenge,
particularly in the metastatic setting. It is likely that therapeutic resistance will not arise via the same mechanisms in all patients, and this
heterogeneity amplifies the challenge. With the deepening understanding of molecular resistance mechanisms and the growing armamentarium
of novel therapeutic agents, one can imagine a future of truly personalized
medicine in which therapeutic cocktails of HER2-targeted and other
agents are administered according to a protocol designed on the basis
of the molecular characterization of the tumor and appropriate companion diagnostic tests.
REFERENCES AND NOTES
1. M. Pirmohamed, Acceptance of biomarker-based tests for application in clinical practice:
Criteria and obstacles. Clin. Pharmacol. Ther. 88, 862–866 (2010).
2. D. G. Hicks, S. Kulkarni, Trastuzumab as adjuvant therapy for early breast cancer: The importance of accurate human epidermal growth factor receptor 2 testing. Arch. Pathol.
Lab. Med. 132, 1008–1015 (2008).
3. J. Ruschoff, M. Dietel, G. Baretton, S. Arbogast, A. Walch, G. Monges, M. P. Chenard,
F. Penault-Llorca, I. Nagelmeier, W. Schlake, H. Höfler, H. H. Kreipe, HER2 diagnostics in gastric
cancer—Guideline validation and development of standardized immunohistochemical
testing. Virchows Arch. 457, 299–307 (2010).
4. D. J. Slamon, G. M. Clark, S. G. Wong, W. J. Levin, A. Ullrich, W. L. Mcguire, Human breast
cancer: Correlation of relapse and survival with amplification of the HER-2/neu oncogene.
Science 235, 177–182 (1987).
5. M. J. Piccart-Gebhart, M. Procter, B. Leyland-Jones, A. Goldhirsch, M. Untch, I. Smith, L. Gianni,
J. Baselga, R. Bell, C. Jackisch, D. Cameron, M. Dowsett, C. H. Barrios, G. Steger, C. S. Huang,
M. Andersson, M. Inbar, M. Lichinitser, I. Láng, U. Nitz, H. Iwata, C. Thomssen, C. Lohrisch,
T. M. Suter, J. Rüschoff, T. Suto, V. Greatorex, C. Ward, C. Straehle, E. Mcfadden, M. S. Dolci,
R. D. Gelber; Herceptin Adjuvant (HERA) Trial Study Team, Trastuzumab after adjuvant
chemotherapy in HER2-positive breast cancer. N. Engl. J. Med. 353, 1659–1672 (2005).
6. E. H. Romond, E. A. Perez, J. Bryant, V. J. Suman, C. E. Geyer Jr., N. E. Davidson, E. Tan-Chiu,
S. Martino, S. Paik, P. A. Kaufman, S. M. Swain, T. M. Pisansky, L. Fehrenbacher, L. A. Kutteh,
V. G. Vogel, D. W. Visscher, G. Yothers, R. B. Jenkins, A. M. Brown, S. R. Dakhil, E. P. Mamounas,
W. L. Lingle, P. M. Klein, J. N. Ingle, N. Wolmark, Trastuzumab plus adjuvant chemotherapy for
operable HER2-positive breast cancer. N. Engl. J. Med. 353, 1673–1684 (2005).
7. D. J. Slamon, B. Leyland-Jones, S. Shak, H. Fuchs, V. Paton, A. Bajamonde, T. Fleming,
W. Eiermann, J. Wolter, M. Pegram, J. Baselga, L. Norton, Use of chemotherapy plus a monoclonal antibody against HER2 for metastatic breast cancer that overexpresses HER2. N. Engl.
J. Med. 344, 783–792 (2001).
8. Y. J. Bang, E. Van Cutsem, A. Feyereislova, H. C. Chung, L. Shen, A. Sawaki, F. Lordick, A. Ohtsu,
Y. Omuro, T. Satoh, G. Aprile, E. Kulikov, J. Hill, M. Lehle, J. Rüschoff, Y. K. Kang; ToGA Trial
Investigators, Trastuzumab in combination with chemotherapy versus chemotherapy alone
for treatment of HER2-positive advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer
(ToGA): A phase 3, open-label, randomised controlled trial. Lancet 376, 687–697 (2010).
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
8
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
response rate to trastuzumab plus docetaxel (64.2% versus 58.0%, respectively), and there were fewer grade ≥3 adverse side effects with
T-DM1 (46.4% of patients versus 89.4% with trastuzumab plus docetaxel).
These data highlight the potential for T-DM1 not only to address some
instances of trastuzumab and lapatinib resistance but also to improve
clinical outcome in the first-line setting while simultaneously reducing
the burden of chemotherapy-associated adverse side effects.
9. C. E. Geyer, J. Forster, D. Lindquist, S. Chan, C. G. Romieu, T. Pienkowski, A. Jagiello-Gruszfeld,
J. Crown, A. Chan, B. Kaufman, D. Skarlos, M. Campone, N. Davidson, M. Berger, C. Oliva,
S. D. Rubin, S. Stein, D. Cameron, Lapatinib plus capecitabine for HER2-positive advanced
breast cancer. N. Engl. J. Med. 355, 2733–2743 (2006).
10. H. A. Lane, I. Beuvink, A. B. Motoyama, J. M. Daly, R. M. Neve, N. E. Hynes, ErbB2 potentiates
breast tumor proliferation through modulation of p27Kip1-Cdk2 complex formation: Receptor overexpression does not determine growth dependency. Mol. Cell. Biol. 20,
3210–3223 (2000).
11. D. Dankort, N. Jeyabalan, N. Jones, D. J. Dumont, W. J. Muller, Multiple ErbB-2/Neu phosphorylation sites mediate transformation through distinct effector proteins. J. Biol. Chem.
276, 38921–38928 (2001).
12. H. S. Cho, K. Mason, K. X. Ramyar, A. M. Stanley, S. B. Gabelli, D. W. Denney Jr., D. J. Leahy,
Structure of the extracellular region of HER2 alone and in complex with the Herceptin Fab.
Nature 421, 756–760 (2003).
13. F. M. Yakes, W. Chinratanalab, C. A. Ritter, W. King, S. Seelig, C. L. Arteaga, Herceptin-induced
inhibition of phosphatidylinositol-3 kinase and Akt Is required for antibody-mediated effects
on p27, cyclin D1, and antitumor action. Cancer Res. 62, 4132–4141 (2002).
14. H. A. Lane, A. B. Motoyama, I. Beuvink, N. E. Hynes, Modulation of p27/Cdk2 complex formation through 4D5-mediated inhibition of HER2 receptor signaling. Ann. Oncol. 12
(Suppl. 1), S21–S22 (2001).
15. X. Liu, J. S. Fridman, Q. Wang, E. Caulder, G. Yang, M. Covington, C. Liu, C. Marando, J. Zhuo,
Y. Li, W. Yao, K. Vaddi, R. C. Newton, P. A. Scherle, S. M. Friedman, Selective inhibition of
ADAM metalloproteases blocks HER-2 extracellular domain (ECD) cleavage and potentiates the anti-tumor effects of trastuzumab. Cancer Biol. Ther. 5, 648–656 (2006).
16. M. A. Molina, J. Codony-Servat, J. Albanell, F. Rojo, J. Arribas, J. Baselga, Trastuzumab (herceptin),
a humanized anti-HER2 receptor monoclonal antibody, inhibits basal and activated HER2
ectodomain cleavage in breast cancer cells. Cancer Res. 61, 4744–4749 (2001).
17. T. T. Junttila, R. W. Akita, K. Parsons, C. Fields, G. D. Lewis Phillips, L. S. Friedman, D. Sampath,
M. X. Sliwkowski, Ligand-independent HER2/HER3/PI3K complex is disrupted by trastuzumab
and is effectively inhibited by the PI3K inhibitor GDC-0941. Cancer Cell 15, 429–440 (2009).
18. R. A. Clynes, T. L. Towers, L. G. Presta, J. V. Ravetch, Inhibitory Fc receptors modulate in vivo
cytotoxicity against tumor targets. Nat. Med. 6, 443–446 (2000).
19. T. T. Junttila, K. Parsons, C. Olsson, Y. Lu, Y. Xin, J. Theriault, L. Crocker, O. Pabonan, T. Baginski,
G. Meng, K. Totpal, R. F. Kelley, M. X. Sliwkowski, Superior in vivo efficacy of afucosylated
trastuzumab in the treatment of HER2-amplified breast cancer. Cancer Res. 70, 4481–4489
(2010).
20. G. E. Konecny, M. D. Pegram, N. Venkatesan, R. Finn, G. Yang, M. Rahmeh, M. Untch,
D. W. Rusnak, G. Spehar, R. J. Mullin, B. R. Keith, T. M. Gilmer, M. Berger, K. C. Podratz,
D. J. Slamon, Activity of the dual kinase inhibitor lapatinib (GW572016) against HER-2overexpressing and trastuzumab-treated breast cancer cells. Cancer Res. 66, 1630–1639 (2006).
21. W. Xia, L. H. Liu, P. Ho, N. L. Spector, Truncated ErbB2 receptor (p95ErbB2) is regulated by
heregulin through heterodimer formation with ErbB3 yet remains sensitive to the dual
EGFR/ErbB2 kinase inhibitor GW572016. Oncogene 23, 646–653 (2004).
22. E. R. Wood, A. T. Truesdale, O. B. Mcdonald, D. Yuan, A. Hassell, S. H. Dickerson, B. Ellis,
C. Pennisi, E. Horne, K. Lackey, K. J. Alligood, D. W. Rusnak, T. M. Gilmer, L. Shewchuk, A
unique structure for epidermal growth factor receptor bound to GW572016 (Lapatinib):
Relationships among protein conformation, inhibitor off-rate, and receptor activity in tumor
cells. Cancer Res. 64, 6652–6659 (2004).
23. J. Stamos, M. X. Sliwkowski, C. Eigenbrot, Structure of the epidermal growth factor receptor
kinase domain alone and in complex with a 4-anilinoquinazoline inhibitor. J. Biol. Chem. 277,
46265–46272 (2002).
24. G. von Minckwitz, A. Du Bois, M. Schmidt, N. Maass, T. Cufer, F. E. De Jongh, E. Maartense,
C. Zielinski, M. Kaufmann, W. Bauer, K. H. Baumann, M. R. Clemens, R. Duerr, C. Uleer,
M. Andersson, R. C. Stein, V. Nekljudova, S. Loibl, Trastuzumab beyond progression in human
epidermal growth factor receptor 2–positive advanced breast cancer: A German breast
group 26/breast international group 03-05 study. J. Clin. Oncol. 27, 1999–2006 (2009).
25. W. Scheuer, T. Friess, H. Burtscher, B. Bossenmaier, J. Endl, M. Hasmann, Strongly enhanced
antitumor activity of trastuzumab and pertuzumab combination treatment on HER2-positive
human xenograft tumor models. Cancer Res. 69, 9330–9336 (2009).
26. R. Sáez, M. A. Molina, E. E. Ramsey, F. Rojo, E. J. Keenan, J. Albanell, A. Lluch, J. García-Conde,
J. Baselga, G. M. Clinton, p95HER-2 predicts worse outcome in patients with HER-2-positive
breast cancer. Clin. Cancer Res. 12, 424–431 (2006).
27. M. Scaltriti, F. Rojo, A. Ocaña, J. Anido, M. Guzman, J. Cortes, S. Di Cosimo, X. Matias-Guiu,
S. Ramon Y Cajal, J. Arribas, J. Baselga, Expression of p95HER2, a truncated form of the
HER2 receptor, and response to anti-HER2 therapies in breast cancer. J. Natl. Cancer Inst.
99, 628–638 (2007).
28. M. Scaltriti, S. Chandarlapaty, L. Prudkin, C. Aura, J. Jimenez, P. D. Angelini, G. Sánchez,
M. Guzman, J. L. Parra, C. Ellis, R. Gagnon, M. Koehler, H. Gomez, C. Geyer, D. Cameron,
J. Arribas, N. Rosen, J. Baselga, Clinical benefit of lapatinib-based therapy in patients with human epidermal growth factor receptor 2–positive breast tumors coexpressing the truncated
p95HER2 receptor. Clin. Cancer Res. 16, 2688–2695 (2010).
29. M. Hofmann, O. Stoss, D. Shi, R. Buttner, M. van de Vijver, W. Kim, A. Ochiai, J. Ruschoff,
T. Henkel, Assessment of a HER2 scoring system for gastric cancer: Results from a validation study. Histopathology 52, 797–805 (2008).
30. K. Berns, H. M. Horlings, B. T. Hennessy, M. Madiredjo, E. M. Hijmans, K. Beelen, S. C. Linn,
A. M. Gonzalez-Angulo, K. Stemke-Hale, M. Hauptmann, R. L. Beijersbergen, G. B. Mills,
M. J. van de Vijver, R. Bernards, A functional genetic approach identifies the PI3K pathway as a
major determinant of trastuzumab resistance in breast cancer. Cancer Cell 12, 395–402 (2007).
31. P. J. Eichhorn, M. Gili, M. Scaltriti, V. Serra, M. Guzman, W. Nijkamp, R. L. Beijersbergen,
V. Valero, J. Seoane, R. Bernards, J. Baselga, Phosphatidylinositol 3-kinase hyperactivation
results in lapatinib resistance that is reversed by the mTOR/phosphatidylinositol 3-kinase
inhibitor NVP-BEZ235. Cancer Res. 68, 9221–9230 (2008).
32. M. W. Landis, B. S. Pawlyk, T. Li, P. Sicinski, P. W. Hinds, Cyclin D1-dependent kinase activity
in murine development and mammary tumorigenesis. Cancer Cell 9, 13–22 (2006).
33. Q. Yu, E. Sicinska, Y. Geng, M. Ahnstrom, A. Zagozdzon, Y. Kong, H. Gardner, H. Kiyokawa,
L. N. Harris, O. Stål, P. Sicinski, Requirement for CDK4 kinase function in breast cancer.
Cancer Cell 9, 23–32 (2006).
34. R. Nahta, T. Takahashi, N. T. Ueno, M. C. Hung, F. J. Esteva, P27kip1 down-regulation is associated with trastuzumab resistance in breast cancer cells. Cancer Res. 64, 3981–3986 (2004).
35. C. Catzavelos, N. Bhattacharya, Y. C. Ung, J. A. Wilson, L. Roncari, C. Sandhu, P. Shaw,
H. Yeger, I. Morava-Protzner, L. Kapusta, E. Franssen, K. I. Pritchard, J. M. Slingerland,
Decreased levels of the cell-cycle inhibitor p27 Kip1 protein: Prognostic implications in
primary breast cancer. Nat. Med. 3, 227–230 (1997).
36. M. Scaltriti, P. J. Eichhorn, J. Cortés, L. Prudkin, C. Aura, J. Jiménez, S. Chandarlapaty, V. Serra,
A. Prat, Y. H. Ibrahim, M. Guzmán, M. Gili, O. Rodríguez, S. Rodríguez, J. Pérez, S. R. Green,
S. Mai, N. Rosen, C. Hudis, J. Baselga, Cyclin E amplification/overexpression is a mechanism of
trastuzumab resistance in HER2+ breast cancer patients. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 108,
3761–3766 (2011).
37. S. T. Lee-Hoeflich, T. Pham, D. Dowbenko, X. Munroe, J. Lee, L. Li, W. Zhou, P. M. Haverty,
K. Pujara, J. Stinson, S. Chan, J. Eastham-Anderson, A. Pandita, S. Seshagiri, K. P. Hoeflich,
G. Turashvili, K. Gelmon, S. Aparicio, D. Davis, M. X. Sliwkowski, H. M. Stern, PPM1H is a p27
phosphatase implicated in trastuzumab resistance. Cancer Discov. 1, 326–337 (2011).
38. D. L. Shattuck, J. K. Miller, K. L. Carraway III, C. Sweeney, Met receptor contributes to trastuzumab
resistance of Her2-overexpressing breast cancer cells. Cancer Res. 68, 1471–1477 (2008).
39. B. C. Browne, J. Crown, N. Venkatesan, M. J. Duffy, M. Clynes, D. Slamon, N. O’Donovan,
Inhibition of IGF1R activity enhances response to trastuzumab in HER-2-positive breast
cancer cells. Ann. Oncol. 22, 68–73 (2011).
40. W. Xia, I. Husain, L. Liu, S. Bacus, S. Saini, J. Spohn, K. Pry, R. Westlund, S. H. Stein, N. L. Spector,
Lapatinib antitumor activity is not dependent upon phosphatase and tensin homologue
deleted on chromosome 10 in ErbB2-overexpressing breast cancers. Cancer Res. 67, 1170–1175
(2007).
41. C. Oliveras-Ferraros, A. Vazquez-Martin, B. Martin-Castilló, M. C. Pérez-Martínez, S. Cufí,
S. Del Barco, L. Bernado, J. Brunet, E. López-Bonet, J. A. Menendez, Pathway-focused
proteomic signatures in HER2-overexpressing breast cancer with a basal-like phenotype:
New insights into de novo resistance to trastuzumab (Herceptin). Int. J. Oncol. 37, 669–678
(2010).
42. A. Musolino, N. Naldi, B. Bortesi, D. Pezzuolo, M. Capelletti, G. Missale, D. Laccabue, A. Zerbini,
R. Camisa, G. Bisagni, T. M. Neri, A. Ardizzoni, Immunoglobulin G fragment C receptor
polymorphisms and clinical efficacy of trastuzumab-based therapy in patients with
HER-2/neu–positive metastatic breast cancer. J. Clin. Oncol. 26, 1789–1796 (2008).
43. S. A. Hurvitz, D. Betting, H. M. Stern, E. Quinaux, J. Stinson, S. Seshagiri, Y. Zhao, M. Buyse,
J. Mackey, N. J. Robert, V. Valero, J. Crown, A. Driga, V. Bee, D. J. Slamon, J. M. Timmerman,
Analysis of Fcg receptor IIA & IIIA polymorphisms: Correlation with outcome in trastuzumabtreated HER2/neu amplified early and metastatic breast cancer patients, paper presented
at the CTRC-AACR San Antonio Breast Cancer Symposium, 6 to 10 December 2011.
44. M. Scaltriti, C. Verma, M. Guzman, J. Jimenez, J. L. Parra, K. Pedersen, D. J. Smith, S. Landolfi,
S. Ramon Y Cajal, J. Arribas, J. Baselga, Lapatinib, a HER2 tyrosine kinase inhibitor, induces
stabilization and accumulation of HER2 and potentiates trastuzumab-dependent cell cytotoxicity. Oncogene 28, 803–814 (2009).
45. K. L. Blackwell, H. J. Burstein, A. M. Storniolo, H. Rugo, G. Sledge, M. Koehler, C. Ellis, M. Casey,
S. Vukelja, J. Bischoff, J. Baselga, J. O’Shaughnessy, Randomized study of lapatinib alone or
in combination with trastuzumab in women with ErbB2-positive, trastuzumab-refractory
metastatic breast cancer. J. Clin. Oncol. 28, 1124–1130 (2010).
46. J. Baselga, I. Bradbury, H. Eidtmann, S. Di Cosimo, E. de Azambuja, C. Aura, H. Gómez, P. Dinh,
K. Fauria, V. Van Dooren, G. Aktan, A. Goldhirsch, T. W. Chang, Z. Horváth, M. Coccia-Portugal,
J. Domont, L. M. Tseng, G. Kunz, J. H. Sohn, V. Semiglazov, G. Lerzo, M. Palacova, V. Probachai,
L. Pusztai, M. Untch, R. D. Gelber, M. Piccart-Gebhart; NeoALTTO Study Team, Lapatinib with
trastuzumab for HER2-positive early breast cancer (NeoALTTO): A randomised, open-label,
multicentre, phase 3 trial. Lancet 379, 633–640 (2012).
47. M. C. Franklin, K. D. Carey, F. F. Vajdos, D. J. Leahy, A. M. de Vos, M. X. Sliwkowski, Insights
into ErbB signaling from the structure of the ErbB2-pertuzumab complex. Cancer Cell 5,
317–328 (2004).
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
9
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
REVIEW
REVIEW
56.
57.
58.
59.
open-label, phase II study (TDM4450g/BO21976), paper presented at the 2011 European
Multidisciplinary Cancer Congress, 25 September 2011.
S. K. Rabindran, C. M. Discafani, E. C. Rosfjord, M. Baxter, M. B. Floyd, J. Golas, W. A. Hallett,
B. D. Johnson, R. Nilakantan, E. Overbeek, M. F. Reich, R. Shen, X. Shi, H. R. Tsou, Y. F. Wang,
A. Wissner, Antitumor activity of HKI-272, an orally active, irreversible inhibitor of the HER-2
tyrosine kinase. Cancer Res. 64, 3958–3965 (2004).
H. J. Burstein, Y. Sun, L. Y. Dirix, Z. Jiang, R. Paridaens, A. R. Tan, A. Awada, A. Ranade, S. Jiao,
G. Schwartz, R. Abbas, C. Powell, K. Turnbull, J. Vermette, C. Zacharchuk, R. Badwe, Neratinib,
an irreversible ErbB receptor tyrosine kinase inhibitor, in patients with advanced ErbB2positive breast cancer. J. Clin. Oncol. 28, 1301–1307 (2010).
B. Kaufman, J. R. Mackey, M. R. Clemens, P. P. Bapsy, A. Vaid, A. Wardley, S. Tjulandin, M. Jahn,
M. Lehle, A. Feyereislova, C. Révil, A. Jones, Trastuzumab plus anastrozole versus anastrozole
alone for the treatment of postmenopausal women with human epidermal growth factor
receptor 2–positive, hormone receptor–positive metastatic breast cancer: Results from the
randomized phase III TAnDEM study. J. Clin. Oncol. 27, 5529–5537 (2009).
H. Joensuu, P. L. Kellokumpu-Lehtinen, P. Bono, T. Alanko, V. Kataja, R. Asola, T. Utriainen,
R. Kokko, A. Hemminki, M. Tarkkanen, T. Turpeenniemi-Hujanen, S. Jyrkkiö, M. Flander,
L. Helle, S. Ingalsuo, K. Johansson, A. S. Jääskeläinen, M. Pajunen, M. Rauhala, J. Kaleva-Kerola,
T. Salminen, M. Leinonen, I. Elomaa, J. Isola; FinHer Study Investigators, Adjuvant docetaxel or
vinorelbine with or without trastuzumab for breast cancer. N. Engl. J. Med. 354, 809–820
(2006).
Acknowledgments: I thank M. Sliwkowski for critical reading and insightful input on the
manuscript. Competing interests: The author is an employee of Genentech Inc. and a
shareholder in Roche Holding AG.
Submitted 29 July 2010
Accepted 3 January 2012
Published 28 March 2012
10.1126/scitranslmed.3001539
Citation: H. M. Stern, Improving treatment of HER2-positive cancers: Opportunities and
challenges. Sci. Transl. Med. 4, 127rv2 (2012).
www.ScienceTranslationalMedicine.org
28 March 2012
Vol 4 Issue 127 127rv2
10
Downloaded from stm.sciencemag.org on April 9, 2013
48. J. Baselga, J. Cortés, S. B. Kim, S. A. Im, R. Hegg, Y. H. Im, L. Roman, J. L. Pedrini, T. Pienkowski,
A. Knott, E. Clark, M. C. Benyunes, G. Ross, S. M. Swain; CLEOPATRA Study Group, Pertuzumab
plus trastuzumab plus docetaxel for metastatic breast cancer. N. Engl. J. Med. 366, 109–119
(2012).
49. L. Gianni, T. Pienkowski, Y. H. Im, L. Roman, L. M. Tseng, M. C. Liu, A. Lluch, E. Staroslawska,
J. de la Haba-Rodriguez, S. A. Im, J. L. Pedrini, B. Poirier, P. Morandi, V. Semiglazov, V. Srimuninnimit,
G. Bianchi, T. Szado, J. Ratnayake, G. Ross, P. Valagussa, Efficacy and safety of neoadjuvant
pertuzumab and trastuzumab in women with locally advanced, inflammatory, or early
HER2-positive breast cancer (NeoSphere): A randomised multicentre, open-label, phase
2 trial. Lancet Oncol. 13, 25–32 (2012).
50. T. T. Junttila, G. Li, K. Parsons, G. L. Phillips, M. X. Sliwkowski, Trastuzumab-DM1 (T-DM1)
retains all the mechanisms of action of trastuzumab and efficiently inhibits growth of
lapatinib insensitive breast cancer. Breast Cancer Res. Treat. 128, 347–356 (2011).
51. M. Barok, M. Tanner, K. Köninki, J. Isola, Trastuzumab-DM1 is highly effective in preclinical
models of HER2-positive gastric cancer. Cancer Lett. 306, 171–179 (2011).
52. H. A. Burris III, H. S. Rugo, S. J. Vukelja, C. L. Vogel, R. A. Borson, S. Limentani, E. Tan-Chiu,
I. E. Krop, R. A. Michaelson, S. Girish, L. Amler, M. Zheng, Y. W. Chu, B. Klencke, J. A. O’Shaughnessy,
Phase II study of the antibody drug conjugate trastuzumab-DM1 for the treatment of human
epidermal growth factor receptor 2 (HER2)–positive breast cancer after prior HER2-directed
therapy. J. Clin. Oncol. 29, 398–405 (2011).
53. L. Krop, P. LoRusso, K. D. Miller, S. Modi, D. Yardley, G. Rodriguez, M. Lu, B. Burington,
S. Agresta, H. Rugo, A phase 2 study of the HER2 antibody-drug conjugate trastuzumabDM1 (T-DM1) in patients (PTS) with HER2-positive metastatic breast cancer (MBC) previously
treated with trastuzumab, lapatinib, and chemotherapy. Ann. Oncol. 21 (Suppl. 8), viii97
(2010).
54. E. A. Perez, L. Dirix, J. Kocsis, L. Gianni, J. Lu, L. Vinholes, V. Ng, C. Linehan, S. Agresta, S. Hurvitz,
Efficacy and safety of trastuzumab-DM1 versus trastuzumab plus docetaxel in HER2-positive
metastatic breast cancer patients with no prior chemotherapy for metastatic disease: Preliminary results of a randomized, multicenter, open-label phase 2 study (TDM4450G). Ann. Oncol.
21 (Suppl. 8), viii2 (2010).
55. S. Hurvitz, L. Dirix, J. Kocsis, L. Gianni, J. Lu, J. Vinholes, C. Song, B. Tong, Y. W. Chu, E. A. Perez,
Trastuzumab emtansine (T-DM1) vs trastuzumab plus docetaxel in previously untreated
HER2-positive metastatic breast cancer: Primary results of a randomized, multicenter,
The
n e w e ng l a n d j o u r na l
of
m e dic i n e
review article
Drug Therapy
Trastuzumab — Mechanism of Action
and Use in Clinical Practice
Clifford A. Hudis, M.D.
O
verexpression of human epidermal growth factor receptor
type 2 (HER2, also referred to as HER2/neu or ErbB-2), a 185-kD receptor first
described more than two decades ago,1 occurs in 20 to 30% of invasive breast
carcinomas. In general, patients with breast-cancer cells that overexpress this receptor or that have a high copy number of its gene have decreased overall survival and may
have differential responses to a variety of chemotherapeutic and hormonal agents.2-6
Thus, strategies to target HER2 appear to be important in treating breast cancer. One
such medication is trastuzumab (Herceptin, Genentech), a humanized monoclonal
antibody. Trastuzumab binds to the extracellular juxtamembrane domain of HER2
and inhibits the proliferation and survival of HER2-dependent tumors. It is approved
by the Food and Drug Administration (FDA) for patients with invasive breast cancers
that overexpress HER2. This review considers trastuzumab’s mechanism of action and
its clinical value.
From the Solid Tumor Division, Department of Medicine, Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York. Address reprint requests to Dr. Hudis at the Breast
Cancer Medicine Service, Solid Tumor Division, Department of Medicine, Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, 1275
York Ave., P.O. Box 206, New York, NY
10021, or at [email protected].
N Engl J Med 2007;357:39-51.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society.
B ackground
Human Epidermal Growth Factor Receptors and Their Functions
HER1, HER2, HER3, and HER4 (also called epidermal growth factor receptors ErbB-1,
ErbB-2, ErB-3, and ErB-4, respectively) are transmembrane tyrosine kinase receptors
with partial homology that normally regulate cell growth and survival, as well as adhesion, migration, differentiation, and other cellular responses.7 Each of these receptors
consists of an extracellular binding domain, a transmembrane lipophilic segment,
and (except for HER3) a functional intracellular tyrosine kinase domain. The tyrosine
kinase domains are activated by both homodimerization and heterodimerization, generally induced by ligand binding. In contrast to the extracellular domains of the three
other HER receptors, the extracellular domain of HER2 can adopt a fixed conformation resembling a ligand-activated state, permitting it to dimerize in the absence of a
ligand.8 Receptor overexpression or mutation can also induce dimerization.9 Once
activated, the signal-transduction cascades of these receptors promote cellular proliferation and survival.10 In addition, cleavage of the extracellular domain of HER2
leaves a signaling remnant (p95) at the cell membrane (Fig. 1).11
HER2 Signaling and Overexpression
HER2 signaling promotes cell proliferation through the RAS–MAPK pathway and inhibits cell death through the phosphatidylinositol 3'-kinase–AKT–mammalian target
of rapamycin (mTOR) pathway.10 AKT includes three distinct enzymes, each of which
is a member of the protein kinase family that is specific for serine–threonine and that
inhibits apoptosis (programmed cell death); mTOR regulates the cellular functions
that integrate upstream signaling inputs. HER2-dependent cell proliferation was first
reported in a rat model of chemically induced rat neuroblastoma.12 Although HER2
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
39
The
n e w e ng l a n d j o u r na l
Glossary
BCIRG: Breast Cancer International Research Group
EGFR: epidermal growth factor receptor
HER2/neu, HER2, p185HER2, c-ErbB-2, or c-ErbB-2/neu: human epidermal
growth factor receptor type 2
HER3: human epidermal growth factor receptor type 3
HER4: human epidermal growth factor receptor type 4
HERA: Herceptin Adjuvant Trial
NCCTG: North Central Cancer Treatment Group
NSABP: National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project
RAS/MAPK: RAS is a regulatory G protein that cycles between activated and
inactivated forms. Mitogen-activated protein kinases (MAPKs) are serineand threonine-specific kinases that regulate cellular activities in response
to mitogens.
VEGF: vascular endothelial growth factor
17-AAG: 17-allylamino-17-demethoxygeldanamycin
overexpression has since been described in a variety of human malignant conditions, gene amplification is rare except in breast cancer; antiHER2 therapy is currently indicated only in this
disease.13-20
HER2 overexpression is observed in 20 to 30%
of invasive breast carcinomas. Amplification of the
gene for HER2, detected by fluorescence in situ
hybridization (FISH), occurs in approximately the
same proportion.21 Serum assays detect overexpression of HER2, which is associated with an increase in circulating shed fragments of its extracellular domain.22 The correlations among the
various clinical methods of detecting HER2 are
imperfect with regard to both prognostication and
the prediction of a response to trastuzumab.23,24
Mech a nism of Ac t ion
of T r a s t uzum a b
Trastuzumab consists of two antigen-specific sites
that bind to the juxtamembrane portion of the extracellular domain of the HER2 receptor and that
prevent the activation of its intracellular tyrosine
kinase.2 The remainder of the antibody is human
IgG with a conserved Fc portion. Several possible
mechanisms by which trastuzumab might decrease
signaling include prevention of HER2-receptor dimerization, increased endocytotic destruction of
the receptor, inhibition of shedding of the extracellular domain, and immune activation25 (Fig. 1B).
Pertuzumab (a newer antibody that binds farther
40
of
m e dic i n e
Figure 1 (facing page). Signal Transduction by the HER
Family and Potential Mechanisms of Action of Trastuz­
umab.
As shown in Panel A, the four members of the HER
family are HER1, HER2, HER3, and HER4. There are receptor-specific ligands for HER1, HER3, and HER4. An
intracellular tyrosine kinase domain exists for HER1,
HER2, and HER4. Phosphorylation of the tyrosine kinase domain by means of homodimerization or heterodimerization induces both cell proliferation and
survival signaling. HER2 is the preferred dimerization
partner for the other HER family members. The phosphorylated (activated) tyrosine residues on the intracellular domain of HER2 activate the lipid kinase phosphoinositide 3-kinase (PI3-K), which phosphorylates a
phosphatidylinositol that in turn binds and phosphorylates the enzyme Ak transforming factor (Akt), driving
cell survival. In parallel, a guanine nucleotide exchange
factor, the mammalian homologue of the son of sevenless (SOS), activates the rat sarcoma (RAS) enzyme
that, in turn, activates receptor activation factor (RAF)
and then the mitogen-activated protein kinase (MAPK)
and mitogen extracellular signal kinase (MEK). MEK
phosphorylates, among others, the MAPK, driving cellular proliferation. One of many other downstream effects is the production of vascular endothelial growth
factor (VEGF) supporting angiogenesis. The most
well-documented potential mechanisms of action are
shown in Panels B through F. Cleavage of the extracellular domain of HER2 leaves a membrane-bound phosphorylated p95, which can activate signal-transduction
pathways (Panel B). Binding of trastuzumab to a juxtamembrane domain of HER2 reduces shedding of the
extracellular domain, thereby reducing p95 (Panel C).
Trastuzumab may reduce HER2 signaling by physically
inhibiting either homodimerization, as shown, or heterodimerization (Panel D). Trastuzumab may recruit
Fc-competent immune effector cells and the other
components of antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity, leading to tumor-cell death (Panel E). Additional mechanisms such as receptor down-regulation
through endocytosis have been postulated (Panel F).
from the cell membrane) appears to be more efficient because of increased inhibition of heterodimerization, but this is not the only mechanism of
action of trastuzumab.26,27
Preclinical models suggested that trastuzumab
recruits immune effector cells that are responsible
for antibody-dependent cytotoxicity.28 The finding
that animals deficient in immune-cell–activating
Fc receptors (on effector cells) do not have a response to trastuzumab provides support for this
hypothesis.29 Preoperative administration of tras­
tuz­umab has been reported to increase tumor infiltration by lymphoid cells and modulation of in
vitro antibody-dependent cytotoxicity.30 Ongoing
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
Drug Ther apy
A
Receptor-specific
ligands
HER1, HER2,
HER3, or HER4
HER2
HER3
VEGF
HER4
HER2
HER1
(EGFR)
P
P
SOS
PI3-K
RAS
Plasma
membrane
Tyrosine kinase
domains
Akt
P
RAF
MAPK
P
MEK
Cytoplasm
Cell proliferation
Cell survival
Cell mobility and invasiveness
Nucleus
Transcription
B
D E
Trastuzumab
Antigen binding
Fc
C
Immune
effector
cell
Humanized
HER2
Extracellular
domain
F
Trastuzumab
blocks
dimerization
HER1, HER2,
HER3, or HER4
Trastuzumab
blocks
cleavage
HER2
HER2
Endocytosis
Activation
of antibodydependent
cell-mediated
cytotoxicity
HER2
Cleavage
P
P
Tumor-cell lysis
Phosphorylated P95
Signal-transduction pathways
HER2 degradation
COLOR FIGURE
Rev8
06/18/07
Author
Dr.Hudis
Fig #
1
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
Title
The New England Journal of Medicine
ME
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Dr. Inglephinger
DE
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
Daniel Muller
Artist
41
The
n e w e ng l a n d j o u r na l
studies are examining the effect of combining
trastuzumab with HER2-targeted vaccines and activated CD8+ lymphocytes to make use of the immunomodulatory facets of trastuzumab.31 Antibodies to the HER2 receptor might serve as
targeted delivery mechanisms for conjugated toxins or radioisotopes.32
Studies in an animal model of breast cancer in
which HER2 is overexpressed indicate that angiogenesis may be inhibited by trastuzumab, which
induces normalization and regression of the vasculature by modulating proangiogenic and antiangiogenic factors.33,34 Heregulin (a ligand of HER3
and HER4) regulates the production of vascular
endothelial growth factor (VEGF), and HER-family
receptor blockade leads to reductions in VEGF.35
A preliminary clinical trial designed to increase
this effect by combining trastuzumab with beva­
cizumab, which inhibits VEGF, showed promising
activity against HER2-positive breast cancer.36,37
R e sult s of Cl inic a l T r i a l s
The earliest preclinical studies tested a panel of
mouse anti-HER2 antibodies, including 4D5, which
was selected for humanization because it had the
most favorable binding affinity.38,39 Humanization,
which is required because a human antimouse antibody response limits clinical use, was achieved
by insertion of the complementarity-determining
regions of the mouse monoclonal antibody into the
framework of a consensus human IgG-1, thereby
maintaining target specificity but limiting immunogenicity (Fig. 1B).40
The first phase 2 trial of trastuzumab, which
involved 46 women, used a loading dose of 250 mg
followed by 100 mg every week for 10 weeks to
maintain a serum trough antibody concentration
of more than 10 μg per milliliter.41 All patients
in the initial phase 2 study had previously treated metastatic breast cancer and tumors that
overexpressed HER2 at the 2+ or 3+ level, as determined by an immunohistochemical scoring system (range, 0 to 3+). These patients received treatment until toxic effects or disease progression
occurred. Responses were observed in 12% of patients, providing proof-of-principle that the agent
might be effective in some patients. A larger, multicenter, phase 2 trial had similar results (Table
1).42 Several factors may explain the modest response rates in these early trials, including exten-
42
of
m e dic i n e
sive previous therapy and, as subsequently clarified, the inclusion of patients with tumors that had
only 2+ immunostaining for HER2.
The current dose and schedule of trastuzumab
were subsequently established by prospective, randomized studies. Dose escalation did not increase
the response rate in one trial in which 114 patients
with metastatic breast cancer received either a
loading dose of 4 mg of trastuzumab per kilogram
of body weight followed by 2 mg per kilogram
each week or precisely twice the dose at the same
frequency.43 The response rate (35%) in this study
of patients who had not received chemotherapy
was greater than the rates among patients who
had received trastuzumab in earlier trials, despite
the fact that some of these patients had received
previous antiestrogen therapy for metastatic disease.43 These results suggest that trastuzumab
might be appropriate for use as a single agent before the initiation of conventional chemotherapy in
patients with metastatic disease. However, a randomized study of trastuzumab in patients who
receive or do not receive concurrent chemotherapy
has not been reported.
Trastuzumab has a long serum half-life, permitting infrequent dosing.44 Phase 2 trials testing
a loading dose of 8 mg per kilogram followed by
6 mg per kilogram given intravenously over a 90minute period every third week showed serum
levels that were no lower than those in earlier trials of weekly dosing.45 Although no data are available from phase 3 trials comparing administration
once a week to every third week are available, both
intervals have been used in phase 2 and 3 trials
and in actual practice.
The pivotal randomized clinical trial that
showed the activity of trastuzumab in combination
with chemotherapy enrolled 469 patients with previously untreated, HER2-positive, metastatic breast
cancer.46 Patients received first-line chemotherapy
either alone or in combination with the antibody.
A central laboratory reviewed the tumor specimens
to quantify the degree of baseline HER2 overexpression on the basis of immunohistochemical
staining, scored semiquantitatively as 2+ for weakto-moderate staining of the entire tumor-cell
membrane or 3+ for more than moderate immunostaining. Patients who had not previously received an adjuvant anthracycline received chemotherapy consisting of doxorubicin or epirubicin
combined with cyclophosphamide; paclitaxel was
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
Drug Ther apy
Table 1. Results of Studies of Trastuzumab as Monotherapy for Metastatic Breast Cancer.
Study
No. of
Patients
Immunohistochemical
Staining Grade
(Assay)
No. of Previous
Chemotherapy
Overall
Regimens
Response Rate
Dose
Loading
Maintenance
2–3+ (4D5)
250 mg
100 mg weekly
0 to 5
%
Baselga et al.41
46
Cobleigh et al.42
222
2–3+ (4D5 or CB11)
4 mg/kg
2 mg/kg weekly
Vogel et al.43
114
2–3+ (4D5 or CB11)
4 mg/kg
or 8 mg/kg
2 mg/kg weekly
or 4 mg/kg weekly
administered in those who had received an anthracycline previously. At the time of disease progression, patients receiving chemotherapy alone were
permitted to cross over to receive trastuzumab,
and those already receiving trastuzumab could
continue to receive it at the discretion of their physicians. Thus, all patients had the opportunity to
receive trastuzumab.
The primary end point of this study46 was time
to disease progression, which increased from 4.6
months among patients who received chemotherapy alone to 7.4 months among those who received
trastuzumab in addition to chemotherapy (P<0.001)
(Table 2). Trastuzumab was also associated with
an increase in the objective response rate (50% vs.
32%, P<0.001) and a longer duration of response
(median, 9.1 vs. 6.1 months; P<0.001). Despite the
availability of trastuzumab as a “salvage” therapy
after progression for patients who received chemotherapy alone, patients receiving trastuzumab
with first-line chemotherapy for metastatic disease
had a lower death rate at 1 year (22% vs. 33%,
P = 0.008), a longer median survival (25.1 vs. 20.3
months, P = 0.046), and a 20% reduction in the risk
of death. Hence, not only did this study show a
significant increase in the median time to progression of disease, but it also showed improved overall survival, even though the experimental intervention ultimately was available to all the patients.46
A subsequent randomized trial of docetaxel alone
or with trastuzumab had similar results.47
Various nonrandomized trials have shown the
efficacy and relative safety of trastuzumab in combination with most other chemotherapeutic agents
used in the treatment of breast cancer (Table 3).
It is not clear that any specific chemotherapeutic
agent or class is more or less clinically effective
with trastuzumab.3,47-60
Median
Treatment
Duration
(range)
wk
11
20 (4–240)
1 or 2
15
12 (0–118)
0
26
15 (13–21)
T ox ici t y
When trastuzumab is used alone, myelosuppression, nausea, and emesis are rare and alopecia has
not been reported. An acute, hypersensitivity-like
reaction is seen in less than 10% of patients and is
preventable when antihistamines, antiinflammatory drugs, and corticosteroids are used.61
Sporadic cases of congestive heart failure were
reported in the early trials of trastuzumab, but an
association between impairment of the left ventricular ejection fraction (LVEF) and trastuzumab
became evident during the randomized study described above.46 A total of 27% of patients treated
concurrently with trastuzumab and anthracyclines,
13% with trastuzumab and paclitaxel, and 5%
with trastuzumab alone had cardiotoxic effects.
A retrospective chart review of seven phase 2 and
3 studies of trastuzumab, performed by an independent cardiac review and evaluation committee,
showed a small number of cases of cardiac dysfunction in all previous studies, but the risk was
greatest among patients who received concurrent
anthracyclines.62
The absence of a relevant animal model and the
paucity of cardiac-biopsy specimens from affected
patients has limited our understanding of the cardiotoxicity of trastuzumab.63-65 Some studies suggest a role of HER2 in embryogenesis and in the
prevention of dilated cardiomyopathy.66,67 Hence,
HER2 signaling may be required for repair of anthracycline-induced cardiac myocyte damage.68,69
Although the cardiac dysfunction seen with trastuz­
umab initially appeared to be similar to anthracycline cardiotoxicity, it appears to be less severe and
more readily reversible, as suggested by the very
few trastuzumab-related deaths attributed to cardiac failure and the retrospective observation that
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
43
The
n e w e ng l a n d j o u r na l
of
m e dic i n e
Table 2. Randomized Trials Comparing Chemotherapy Alone with Chemotherapy plus Trastuzumab for Metastatic
Disease.
Trial and End Result
Chemotherapy
Chemotherapy
plus Trastuzumab
234 (doxorubicin and
cyclophosphamide or paclitaxel)
235 (doxorubicin and cyclophosphamide or paclitaxel)
P Value
Slamon et al.46
No. of patients
Time to disease progression (mo)
4.6
<0.001
Response rate (%)
32
50
<0.001
Median overall survival (mo)
20
25
0.046
Marty et
al.47
No. of patients
94 (docetaxel)
Time to disease progression (mo)
92 (docetaxel)
6.1
10.7
0.001
Response rate (%)
34
61
0.001
Median overall survival (mo)
23
31
0.032
some patients with apparent toxic cardiac effects
who continued to receive trastuzumab treatment
did not have additional cardiac damage.62,70
Data from prospective studies are lacking, but
it may be reasonable to consider continuing trastuz­
umab in patients with metastatic disease who
appear to be benefiting from the agent but in
whom asymptomatic cardiomyopathy develops.
Although a clinically meaningful continued response to trastuzumab is not guaranteed, cardiomyopathy can be monitored and possibly treated,
whereas metastatic disease that progresses as a
consequence of discontinuing the antibody may
not respond to subsequent interventions.71 The
long half-life of trastuzumab may delay the clinical
improvement of cardiac symptoms after discontinuation of the antibody. After undergoing cardiac
evaluation, patients with symptomatic congestive
heart failure are typically treated with afterload
reduction, a cardiac glycoside, and diuretics. Given
the minimal data, physicians must exercise discretion and caution in deciding to continue treatment
with trastuzumab.
There are no validated screening and treatment
algorithms for trastuzumab-induced cardiomyopathy; thus, individualized surveillance and care are
needed. Although no single approach to monitoring for heart failure has been standardized, most
clinical trials involving patients with metastatic
disease include a screening study to document the
baseline LVEF, followed by serial monitoring at
8-to-16-week intervals initially. Longer intervals for
44
7.4
LVEF surveillance may be considered on the basis
of symptoms; absolute LVEF and relative LVEF decrease during therapy.49 The recently reported trials of adjuvant trastuzumab incorporated ongoing
cardiac screening to determine the risk and effect
of heart failure on patients who, when treated,
were likely to be cured.
Cl inic a l Signific a nce
of HER 2 Te s t ing
Retrospective subgroup analyses of the early tras­
tuz­umab trials suggest that the antibody was
most active in patients with tumors that showed
3+ HER2 staining intensity or had HER2 gene amplification (gene copy number increased by >2.0)
on FISH.72 Similarly, all patients with a response
in the trial of trastuzumab as a single agent for
first-line therapy had either 3+ HER2 immuno­
staining or gene amplification on FISH.43 No patient with only 2+ staining had a response unless
gene amplification was detected. Conversely, in a
trial of patients with metastatic breast cancer
and normal HER2 expression who were randomly
assigned to receive paclitaxel alone or in combination with trastuzu­mab, no benefit from the
addition of the antibody was shown.73
Retrospective testing of tumors that were positive for staining with the 4D5 and CB11 monoclonal antibodies to HER2 was used to validate a
polyclonal assay (Herceptest, Dako) and later FISH
testing.74 Neither of these concordant tests was
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
Drug Ther apy
used to qualify patients for enrollment in any of
the studies that led to the initial approval of trastuz­
umab by the FDA. Because these newer tests
correlated with the assays used in clinical trials
and appeared to select subgroups of enrolled patients with a greater likelihood of response, they
were deemed reasonable or even preferable alternatives to the monoclonal stains, and they are
now required to qualify patients for enrollment in
trials.75,76
HER2 testing continues to evolve, and many
clinical laboratories currently use both tests. An
efficient testing strategy consists of immunostaining followed by FISH in tumors with 2+ staining
intensity.24 This approach should minimize the
risks of not treating patients who might benefit
from trastuzumab and of treating patients who are
unlikely to have a response; this is a critically important distinction as the use of trastuzumab
moves into the adjuvant setting. Reported adjuvant
trials used centralized laboratory review because of
the high rate of discordant interpretations among
individual laboratories.77,78
S t udie s of T r a s t uzum a b
a s A dj u va n t Ther a py
The efficacy and adverse-event profile of tras­tuz­
umab for HER2-dependent metastatic breast cancer led to investigation of this antibody as adjuvant
treatment. Four large, multicenter, randomized
studies and several smaller trials recently reported a significant benefit from the addition of trastuz­
umab to adjuvant and neoadjuvant therapy.
In two North American studies, patients were
randomly assigned to receive doxorubicin and cyclophosphamide followed by paclitaxel with or
without trastuzumab for 1 year of therapy.79 The
North Central Cancer Treatment Group (NCCTG)
Intergroup N-9831 trial (ClinicalTrials.gov number, NCT00005970)80 differed slightly from the
National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project (NSABP) B-31 trial (ClinicalTrials.gov number, NCT00004067) with respect to the schedule
of paclitaxel administration. In addition, in the
N-9831 trial, a third group was assigned to receive
trastuzumab only after the completion of all chemotherapy. Eligible patients in both studies had
early-stage, HER2-positive breast cancer (3+ on
immunostaining or gene amplification by FISH).
In both studies, most patients had lymph-node–
Table 3. Response Rates in Selected Phase 2 Trials of Chemotherapy
in Combination with Trastuzumab.*
Regimen
Study
Response Rate
%
Single-agent chemotherapy
Marty et al.,47
Esteva et al.48
61, 70
Burstein et al.,49
Jahanzeb et al.50
42, 78
Capecitabine
Bangemann et al.51
56
Liposomal doxorubicin
Theodoulou et al.,52
Chia et al.53
58, 52
O’Shaughnessy et al.54
38
Slamon55
24
Docetaxel
Vinorelbine
Gemcitabine
Cisplatin
Pegram and
Combination regimens
Paclitaxel and carboplatin
Robert et al.56
52
Paclitaxel and gemcitabine
Sledge57
67
Paclitaxel and doxorubicin
Bianchi et
al.58
88
Docetaxel and cisplatin
Pegram et al.59
79
Docetaxel and carboplatin
Pegram et al.59
58
Gemcitabine and cisplatin
Heinemann60
43
*Comparisons among these studies are not informative. All of these regimens
are feasible and tolerable. The doses, schedules, and treatment settings (firstline vs. second-line therapy or higher) of the chemotherapeutic agents vary.
The trastuzumab dose is constant at a loading dose of 4 mg per kilogram of
body weight, followed by 2 mg per kilogram for weekly maintenance.
positive disease, but in the N-9831 trial, patients
with high-risk, lymph-node–negative cancer were
eligible. Because of similarities between these
trials, the National Cancer Institute and the FDA
approved a prespecified joint analysis of the pooled
data. Adjuvant trastuzumab administered concurrently with paclitaxel and continued for 1 year,
as compared with chemotherapy alone, resulted
in significant increases in disease-free survival
(85% vs. 67%) and overall survival (91% vs. 87%)
(Table 4). In light of these data, an unplanned
interim analysis of the NCCTG N-9831 trial was
performed.80 Within this trial alone, trastuz­
umab administered concurrently with adjuvant
chemotherapy significantly increased disease-free
survival as compared with chemotherapy alone or
trastuzumab administered after chemotherapy.
The results of the Herceptin Adjuvant (HERA)
trial (ClinicalTrials.gov number, NCT00045032)
were similarly encouraging.81 More than 5000
women with HER2-positive breast cancer who had
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
45
The
n e w e ng l a n d j o u r na l
of
m e dic i n e
Table 4. Trials of Adjuvant Trastuzumab in HER2-Positive Early-Stage Breast Cancer.*
No. of
Patients
Disease-free
Survival
%
%
NSABP B-31 and
Doxorubicin and cyclophosNCCTG N-983179
phamide, then paclitaxel
1679
67
87
Doxorubicin and cyclophosphamide, then paclitaxel
plus trastuzumab, then
trastuzumab
1672
85
Doxorubicin and cyclophosphamide, then paclitaxel
979
Doxorubicin and cyclophosphamide, then paclitaxel, then trastuzumab
Doxorubicin and cyclophosphamide, then paclitaxel
plus trastuzumab, then
trastuzumab
Trial
NCCTG N-983180
HERA81‡
BCIRG 00682
FinHer83
Study Regimen
Hazard
Ratio
P Value
Overall
Survival
P Value
0.67
0.02
0.48
<0.001
985
0.87
0.29†
0.85
0.48†
840
0.64
0.48
0.01†
<0.01†
0.74
0.27‡
0.66
0.011
92
0.59
0.004
91
0.66
0.02
0.41
0.07
Observation
1698
74
Trastuzumab for 1 year
1703
81
Doxorubicin and cyclophosphamide, then docetaxel
1073
73
Doxorubicin and cyclophosphamide, then docetaxel
plus trastuzumab, then
trastuzumab
1074
84
0.49
Docetaxel, carboplatin, and
trastuzumab
1075
80
0.61
Chemotherapy
116
78
Chemotherapy plus tras­tu­z­
umab
116
89
91
Hazard
Ratio
90
0.64
<0.001
92
86
0.001†
<0.01†
90
0.42
0.01
96
*Trial-registration numbers are as follows: NSABP, ClinicalTrials.gov number, NCT00004067; NCCTG, NCT00005970; HERA, NCT00045032;
BCIRG, NCT00021255; and Finland Herceptin Study (FinHer),Current Controlled Trials number, ISRCTN76560285).
†The P value is for the comparison with the control group.
‡Data were not available for the third group of the study.
completed adjuvant chemotherapy were randomly
assigned to undergo observation or to receive
trastuzumab every third week for 1 or 2 years.
Data have been reported only for the group assigned to receive 1 year of trastuzumab treatment.
One year of trastuzumab treatment after adjuvant
chemotherapy was associated with a 36% reduction in the risk of recurrence (Table 4). A 34% reduction in the risk of death was reported at a median of 2 years of follow-up. This same approach
(trastuzumab only after the completion of chemotherapy) was not associated with a benefit in one
of the three treatment groups in the NCCTG
N-9831 trial, perhaps because there were fewer
patients and events for analysis.80
The optimal duration of adjuvant trastuzumab
46
therapy is not known. Although data for 2 years of
therapy is anticipated from the HERA trial, another randomized study has shown a similar benefit with just 9 weeks of treatment combined with
nonanthracycline chemotherapy (rate of diseasefree survival, 89% with chemotherapy plus trastuz­
umab vs. 78% for chemotherapy alone; hazard
ratio for death, 0.42; P = 0.01) (Table 4).83 On the
basis of available data, the 2006 guidelines of the
National Comprehensive Cancer Network suggest
that trastuzumab treatment should consist of
1 year of trastuzumab therapy beginning after
adjuvant anthracycline therapy has been completed
(if used) and administered either concurrently with
a taxane or as a single agent.84
In the Breast Cancer International Research
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
Drug Ther apy
Group 006 trial (ClinicalTrials.gov number,
NCT00021255), more than 3200 women with
HER2-positive breast cancer were randomly assigned to one of the three treatment groups. One
group received doxorubicin and cyclophosphamide
followed by docetaxel alone. The second group
received doxorubicin and cyclophosphamide followed by docetaxel and trastuzumab.82 A third
group in the study received trastuzumab in combination with a non–anthracycline-containing
regimen of docetaxel and carboplatin. The addition of trastuzumab to adjuvant therapy improved
disease-free survival in the group receiving the
anthracycline-containing combination by 51% and
the risk of death by 41%. The group receiving the
non–anthracycline-containing regimen had a 39%
disease-free survival and a 34% overall survival
(Table 4), findings that are consistent with the
results of other reported trials. A subgroup analysis suggested that coamplification of topoisomerase II, which is located near HER2 on the 17th
chromosome, may identify a subgroup of tumors
that are more responsive to regimens that include
anthracyclines.
Cardiotoxicity, both short-term and long-term,
is a key safety issue with adjuvant use of trastuz­
umab. Although definitions of a cardiac event
vary, toxic effects develop in up to 4% of patients
receiving adjuvant trastuzumab; these effects include episodes of clinically significant congestive
heart failure. Alternative chemotherapy regimens
that are less cardiotoxic than those with anthracycline combinations are therefore preferable if
they maintain the efficacy of currently tested approaches.
One important limitation of trastuzumab is
that it is a large molecule and does not efficiently
cross the intact blood–brain barrier; thus, the central nervous system appears to serve as a sanctuary for metastases, with disproportionate rates of
relapse in the brain.79,81 New approaches to HER2positive central nervous system disease are therefore needed.
Cl inic a l Use of T r a s t uzum a b
Metastatic Breast Cancer
Trastuzumab should be considered for the management of all metastatic breast cancers with HER2
overexpression as indicated by 3+ HER2 immuno­
staining or gene amplification on FISH.24 Patients
with moderate- to high-risk, rapidly progressive
cancer characterized by a negative hormone-receptor status, extensive visceral metastases, and a short
disease-free interval (typically less than 2 years)
are candidates for immediate treatment with chemotherapy and should receive the appropriate
agent (or agents) with trastuzumab. Because the
benefits of chemotherapy administered with tras­
tuz­umab are established, the use of other chemotherapeutic agents in patients with relative or
absolute contraindications to the agents already
tested in phase 3 trials is clinically appropriate.
Table 5 shows cardiac safety data. The chemotherapy regimen of choice should be predicated
on the patient’s previous adjuvant therapy and
coexisting conditions. Trastuzumab does not appear to diminish the quality of life in patients
who are already receiving concurrent chemotherapy, although prospective quality-of-life testing is
not available.
It is not clear whether antibody therapy should
precede, follow, or be added to hormone therapy
for the subgroup of patients with HER2-positive
and hormone-receptor–positive disease. One randomized trial showed increased activity when
trastuzumab was added to an aromatase inhibitor.85 However, this trial did not compare concurrent therapy with sequential therapy, alternative
sequences (trastuzumab, then an aromatase inhibitor), or chemotherapy for this population.
Since trastuzumab monotherapy appears to be
effective for the treatment of metastatic breast
cancer, its use as a single agent for newly discovered metastatic disease can be considered.86 This
strategy would delay the initiation of chemotherapy with its attendant side effects, possibly resulting in a better quality of life. A nonrandomized
study of 61 patients provided support for this approach. It suggested that there was no harm in
delaying the initiation of chemotherapy for 8 to
16 weeks to determine whether trastuzumab alone
was effective.87 Although a randomized trial has
made it clear that patients treated with chemotherapy should receive concurrent trastuzumab, no
data are available to show the converse — that
patients receiving trastuzumab should receive concurrent chemotherapy.
The continued use of trastuzumab after disease
has progressed is controversial. Except in the case
of progression within weeks after the initiation
of treatment, possibly reflecting inadequate drug
exposure, continued treatment after the apparent
failure of trastuzumab would be ineffective if tu-
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
47
The
n e w e ng l a n d j o u r na l
of
m e dic i n e
Table 5. Adverse Cardiac Effects in Prospective Studies of Metastatic Breast Cancer.*
Drug Administered
with Trastuzumab
No. of
Patients
Previous Treatment
with Anthracyclines
Clinical Congestive
Heart Failure
Asymptomatic Decline
in Ejection Fraction†
Vinorelbine49
54
8 (15)
1 (2)
Paclitaxel3
95
62 (65)
3 (3)
7 (7)
Docetaxel47,48
86
64 (74)
1 (1)
17 (20)
Liposomal doxorubicin52
37
14 (38)
1 (3)
1 (3)
64
61 (95)
0 (0)
0 (0)
191
NS‡
1 (<1%)
NA
0
0
no. of patients (%)
Gemcitabine54
Paclitaxel with or without carboplatin56
Paclitaxel plus doxorubicin58
16
3 (6)
12 (75)
*NA denotes not applicable, and NS not specified.
†Definitions of ejection fractions vary.
‡In this trial, 48% and 49% of the patients in the two study groups received previous chemotherapy. The numbers of patients who received previous anthracyclines were not reported.
mors develop resistance to the antibody. Conversely, the antibody might be effective if the
mechanisms of additivity and synergy are unique
to specific chemotherapeutic agents.88 Preclinical data showing inhibition of proliferation signaling as well as unique interactions with some
chemotherapeutic agents led some investigators
to suggest a potential clinical benefit of this
practice.
Some studies have shown activity when tras­tuz­
umab and chemotherapy are given after the progression of disease with trastuzumab monotherapy or chemotherapy, but none of these studies
were randomized, and they may simply show the
activity of salvage agents. A small trial of trastuz­
umab plus another potential signal-transduction
inhibitor (celecoxib) showed no responses in 12
patients who were treated after progressive disease
developed while they were receiving trastuzumab.
This trial suggested a limited benefit of continuing to administer the antibody alone and highlighted the possibility that all of the benefit associated with continued therapy is derived from the
addition of other active agents.89 A randomized
trial of vinorelbine given alone or with trastuz­
umab in patients with progressive disease during
treatment with a taxane and trastuzumab could
have defined the usefulness of continuing therapy
after disease progression, but it has been discontinued because of an insufficient number of patients.90 However, an ongoing study (GBG 26) is
comparing capecitabine alone and combined with
trastuzumab in patients with previous disease
progression during treatment with a taxane and
48
trastuzumab.91 Thus, to date the argument for
continued treatment relies only on preclinical
studies and anecdotes, and there are insufficient
clinical data to provide evidence for or against this
approach. The activity of new anti-HER2 therapies,
including the oral tyrosine kinase inhibitor lapatinib and intravenous 17-allylamino-17-demethoxy­
geldanamycin, in patients with trastuzumabrefractory, HER2-positive tumors suggests that
some mechanisms of resistance may be drugspecific (e.g., trastuzumab-specific) rather than
target-specific.92,93
Adjuvant Therapy for Early-Stage Breast
Cancer
The use of adjuvant trastuzumab should be considered for women with early-stage, HER2-positive
breast cancer who would have qualified for participation in the reported studies. However, because
so far only interim analyses with relatively shortterm follow-up have been reported for trials of adjuvant and neoadjuvant trastuzumab, important
questions remain unanswered.94 The absolute benefit in the cohorts at the lowest risk for disease
progression because their tumors are small, hormone-responsive, and node-negative appears to be
quite modest; thus, the optimal use of treatment
with adjuvant trastuzumab is unclear in such patients. Furthermore, the long-term cardiac safety
remains to be determined. When administering
adjuvant trastuzumab, physicians should choose
from the chemotherapy regimens and cardiac surveillance strategies outlined in the reported adjuvant trials.
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
Drug Ther apy
F u t ur e Dir ec t ions
The impact of trastuzumab on the care of women
with HER2-positive breast cancer has been profound. Yet, despite the apparent efficacy of this antibody in adjuvant and neoadjuvant uses, its optimal
use is not entirely clear. Several issues are under
investigation, including cardiac safety, the optimal
treatment duration, the benefit of treatment after
disease progression, combinations with additional
anti-HER2 targeting agents, and health care costs.
The oral tyrosine kinase inhibitor lapatinib was effective with chemotherapy after trastuzumab failed
and will be tested alone or with trastuzumab in
women with early-stage breast cancer.95
C onclusions
The convergence of biotechnology (the development of humanized antibodies), preclinical science
(the identification of the biologic role of HER2),
and translational studies (the clinical trials showing activity and identifying new lines of research)
led to the approval and availability of trastuzumab,
the first monoclonal antibody that has been shown
to prolong life in patients with a human epithelial
malignant condition. Its development highlights
the need to continue to categorize breast cancer
and other cancers into biologically meaningful
subtypes as well as the critical importance of wellconceived clinical studies. The experience with
trastuzumab also shows the continuing need for
clinical judgment and rational extrapolation of
data, since not every clinical situation can be anticipated or addressed by clinical trials.
Dr. Hudis reports receiving lecture and consulting fees from
Genentech, consulting fees from GlaxoSmithKline, and a grant
from Kosan Biosciences. No other potential conflict of interest
relevant to this article was reported.
I thank Tiffany Traina, M.D., for her editorial review and assistance in the preparation of the manuscript.
References
1. Schechter AL, Stern DF, Vaidyanathan
L, et al. The neu oncogene: an erb-B-related
gene encoding a 185,000-Mr tumour antigen. Nature 1984;312:513-6.
2. Albanell J, Bellmunt J, Molina R, et al.
Node-negative breast cancers with p53(-)/
HER2-neu(-) status may identify women
with very good prognosis. Anticancer Res
1996;16:1027-32.
3. Seidman AD, Fornier MN, Esteva FJ,
et al. Weekly trastuzumab and paclitaxel
therapy for metastatic breast cancer with
analysis of efficacy by HER2 immunophenotype and gene amplification. J Clin Oncol 2001;19:2587-95.
4. Ellis MJ, Coop A, Singh B, et al. Letrozole is more effective neoadjuvant endocrine therapy than tamoxifen for ErbB-1and/or
ErbB-2-positive,
estrogen
receptor-positive primary breast cancer:
evidence from a phase III randomized
trial. J Clin Oncol 2001;19:3808-16.
5. Menard S, Valagussa P, Pilotti S, et al.
Response to cyclophosphamide, methotrexate, and fluorouracil in lymph nodepositive breast cancer according to HER2
overexpression and other tumor biologic
variables. J Clin Oncol 2001;19:329-35.
6. Berry DA, Muss HB, Thor AD, et al.
HER-2/neu and p53 expression versus
tamoxifen resistance in estrogen receptorpositive, node-positive breast cancer. J Clin
Oncol 2000;18:3471-9.
7. Yarden Y. The EGFR family and its ligands in human cancer: signalling mechanisms and therapeutic opportunities. Eur
J Cancer 2001;37:Suppl 4:S3-S8.
8. Cho HS, Mason K, Ramyar KX, et al.
Structure of the extracellular region of
HER2 alone and in complex with the Herceptin Fab. Nature 2003;421:756-60.
9. Brennan PJ, Kumogai T, Berezov A,
Murali R, Greene M. HER2/Neu: mechanisms of dimerization/oligomerization.
Oncogene 2000;19:6093-101.
10. Yarden Y, Sliwkowski MX. Untangling
the ErbB signalling network. Nat Rev Mol
Cell Biol 2001;2:127-37.
11. Molina MA, Codony-Servat J, Albanell
J, Rojo F, Arribas J, Baselga J. Trastuzumab
(Herceptin), a humanized anti-Her2 receptor monoclonal antibody, inhibits basal
and activated Her2 ectodomain cleavage in
breast cancer cells. Cancer Res 2001;61:
4744-9.
12. Bargmann CI, Weinberg RA. Oncogenic activation of the neu-encoded receptor
by point mutation and deletion. EMBO J
1988;7:2043-52.
13. Onda M, Matsuda S, Higaki S, at el.
ErbB-2 expression is correlated with poor
prognosis for patients with osteosarcoma. Cancer 1996;77:71-8.
14. Slamon DJ, Godolphin W, Jones LA, et
al. Studies of the HER-2/neu proto-oncogene in human breast and ovarian cancer.
Science 1989;244:707-12.
15. Dori S, Vered M, David R, Buchner A.
HER2/neu expression in adenoid cystic
carcinoma of salivary gland origin: an
immunohistochemical study. J Oral Pathol
Med 2002;31:463-7.
16. Latif Z, Watters AD, Bartlett JM, Underwood MA, Aitchison M. Gene amplification and overexpression of HER2 in renal cell carcinoma. BJU Int 2002;89:5-9.
17. Latif Z, Watters AD, Dunn I, Grigor K,
Underwood MA, Bartlett JM. HER2/neu
gene amplification and protein overexpression in G3 pT2 transitional cell carcinoma of the bladder: a role for anti-HER2
therapy? Eur J Cancer 2004;40:56-63.
18. Morris MJ, Reuter VE, Kelly WK, et al.
HER-2 profiling and targeting in prostate
carcinoma. Cancer 2002;94:980-6.
19. Safran H, Steinhoff M, Mangray S, et al.
Overexpression of the HER-2/neu oncogene in pancreatic adenocarcinoma. Am J
Clin Oncol 2001;24:496-9. [Erratum, Am J
Clin Oncol 2002;25:181.]
20. Park DI, Yun JW, Park JH, et al. HER-2/
neu amplification is an independent
prognostic factor in gastric cancer. Dig
Dis Sci 2006;51:1371-9.
21. Slamon DJ, Clark GM, Wong SG,
Levin WJ, Ullrich A, McGuire WL. Human
breast cancer: correlation of relapse and
survival with amplification of the HER-2/
neu oncogene. Science 1987;235:177-82.
22. Colomer R, Montero S, Lluch A, et al.
Circulating HER2 extracellular domain and
resistance to chemotherapy in advanced
breast cancer. Clin Cancer Res 2000;6:
2356-62.
23. Lebeau A, Deimling D, Kaltz C, et al.
HER-2/neu analysis in archival tissue samples of human breast cancer: comparison
of immunohistochemistry and fluorescence
in situ hybridization. J Clin Oncol 2001;
19:354-63.
24. Wolff AC, Hammond MEH, Schwartz
JN, et al. American Society of Clinical Oncology/College of American Pathologists
guideline recommendations for human
epidermal growth factor receptor 2 testing in breast cancer. J Clin Oncol 2007;25:
118-45.
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
49
The
n e w e ng l a n d j o u r na l
25. Valabrega G, Montemurro F, Aglietta
M. Trastuzumab: mechanism of action, resistance and future perspectives in HER2overexpressing breast cancer. Ann Oncol
2007;1:17.
26. Badache A, Hynes NE. A new therapeutic antibody masks ErbB2 to its partners.
Cancer Cell 2004;5:299-301.
27. Agus DB, Gordon MS, Taylor C, et al.
Phase I clinical study of pertuzumab, a
novel HER dimerization inhibitor, in patients with advanced cancer. J Clin Oncol
2005;23:2534-43.
28. Weiner LM, Adams GP. New approaches to antibody therapy. Oncogene 2000;19:
6144-51.
29. Clynes RA, Towers TL, Presta LG, Ravetch JV. Inhibitory Fc receptors modulate
in vivo cytoxicity against tumor targets.
Nat Med 2000;6:443-6.
30. Gennari R, Menard S, Fagnoni F, et al.
Pilot study of the mechanism of action of
preoperative trastuzumab in patients with
primary operable breast tumors overexpressing HER2. Clin Cancer Res 2004;10:
5650-5.
31. Disis ML, Gooley TA, Rinn K, et al.
Generation of T-cell immunity to the
HER-2/neu protein after active immunization with HER-2/neu peptide-based vaccines. J Clin Oncol 2002;20:2624-32.
32. Milenic DE, Brechbiel MW. Targeting
of radio-isotopes for cancer therapy. Cancer Biol Ther 2004;3:361-70.
33. Petit AM, Rak J, Hung MC, et al. Neutralizing antibodies against epidermal
growth factor and ErbB-2/neu receptor
tyrosine kinases down-regulate vascular
endothelial growth factor production by
tumor cells in vitro and in vivo: angiogenic
implications for signal transduction therapy of solid tumors. Am J Pathol 1997;
151:1523-30.
34. Viloria-Petit A, Crombet T, Jothy S, et
al. Acquired resistance to the antitumor
effect of epidermal growth factor receptorblocking antibodies in vivo: a role for altered tumor angiogenesis. Cancer Res 2001;
61:5090-101.
35. Kumar R, Yarmand-Bagheri R. The
role of HER2 in angiogenesis. Semin Oncol 2001;28:Suppl 16:27-32.
36. Pegram MD, Reese DM. Combined
biological therapy of breast cancer using
monoclonal antibodies directed against
HER2/neu protein and vascular endothelial growth factor. Semin Oncol 2002;29:
Suppl 11:29-37.
37. Pegram M, Chan D, Dichmann R, et
al. Phase II combined biological therapy
targeting the HER2 proto-oncogene and
the vascular endothelial growth factor using trastuzumab (T) and bevacizumab (B)
as first line treatment of HER2-amplified
breast cancer. In: Proceedings of the 29th
Annual San Antonio Breast Cancer Symposium, San Antonio, TX, December 14–
17, 2006. abstract.
50
of
m e dic i n e
38. Fendly BM, Winget M, Hudziak RM,
Lipari MT, Napier MA, Ullrich A. Characterization of murine monoclonal antibodies reactive to either the human epidermal
growth factor receptor or HER2/neu gene
product. Cancer Res 1990;50:1550-8.
39. Shepard HM, Lewis GD, Sarup JC, et al.
Monoclonal antibody therapy of human
cancer: taking the HER2 protooncogene
to the clinic. J Clin Immunol 1991;11:11727.
40. Carter P, Presta L, Gorman C, et al.
Humanization of an anti-p185HER2 antibody for human cancer treatment. Proc
Natl Acad Sci U S A 1992;89:4285-9.
41. Baselga J, Tripathy D, Mendelsohn J,
et al. Phase II study of weekly intravenous
recombinant humanized anti-p185HER2
monoclonal antibody in patients with
HER2/neu-overexpressing metastatic breast
cancer. J Clin Oncol 1996;14:737-44.
42. Cobleigh MA, Vogel CL, Tripathy D, et
al. Multinational study of the efficacy and
safety of humanized anti-HER2 monoclonal antibody in women who have HER2overexpressing metastatic breast cancer
that has progressed after chemotherapy
for metastatic disease. J Clin Oncol 1999;
17:2639-48.
43. Vogel CL, Cobleigh MA, Tripathy D, et
al. Efficacy and safety of trastuzumab as a
single agent in first-line treatment of HER2overexpressing metastatic breast cancer.
J Clin Oncol 2002;20:719-26.
44. Leyland-Jones B, Gelmon K, Ayoub JP,
et al. Pharmacokinetics, safety, and efficacy of trastuzumab administered every
three weeks in combination with paclitaxel. J Clin Oncol 2003;21:3965-71.
45. Baselga J, Carbonell X, CastanedaSoto NJ, et al. Phase II study of efficacy,
safety, and pharmacokinetics of trastuz­
umab monotherapy administered on a
3-weekly schedule. J Clin Oncol 2005;23:
2162-71.
46. Slamon DJ, Leyland-Jones B, Shak S,
et al. Use of chemotherapy plus a monoclonal antibody against HER2 for metastatic
breast cancer that overexpresses HER2.
N Engl J Med 2001;344:783-92.
47. Marty M, Cognetti F, Maraninchi D,
et al. Randomized phase II trial of the efficacy and safety of trastuzumab combined
with docetaxel in patients with human epidermal growth factor receptor 2-positive
metastatic breast cancer administered as
first-line treatment: the M77001 Study
Group. J Clin Oncol 2005;23:4265-74.
48. Esteva FJ, Valero V, Booser D, et al.
Phase II study of weekly docetaxel and
trastuzumab for patients with HER-2-overexpressing metastatic breast cancer. J Clin
Oncol 2002;20:1800-8.
49. Burstein HJ, Harris LN, Marcom PK,
et al. Trastuzumab and vinorelbine as firstline therapy for HER2-overexpressing metastatic breast cancer: multicenter phase II
trial with clinical outcomes, analysis of se-
rum tumor markers as predictive factors,
and cardiac surveillance algorithm. J Clin
Oncol 2003;21:2889-95.
50. Jahanzeb M, Mortimer JE, Yunus F, et
al. Phase II trial of weekly vinorelbine and
trastuzumab as first-line therapy in patients
with HER2(+) metastatic breast cancer. Oncologist 2002;7:410-7.
51. Bangemann N, Kuhle A, Ebert A,
Bühler H, Schaller G. Capecitabine combined with trastuzumab in the therapy of
intensively pretreated HER2-overexpressing metastatic breast cancer. Ann Oncol
2000;11:Suppl 4:143. abstract.
52. Theodoulou M, Campos SM, Batist G,
et al. TLC D99 (D, Myocet) and Herceptin
(H) is safe in advanced breast cancer (ABC):
final cardiac safety and efficacy analysis.
Proc Am Soc Clin Oncol 2002;21:55a. abstract.
53. Chia S, Clemons M, Martin L-A, et al.
Pegylated liposomal doxorubicin and
trastuzumab in HER-2 overexpressing metastatic breast cancer: a multicenter phase II
trial. J Clin Oncol 2006;24:2773-8.
54. O’Shaughnessy J, Vukelja SJ, Marsland
T, Kimmel G, Ratnam S, Pippen J. Phase II
trial of gemcitabine plus trastuzumab in
metastatic breast cancer patients previously
treated with chemotherapy: preliminary results. Clin Breast Cancer 2002;3:Suppl 1:
17-20.
55. Pegram MD, Slamon DJ. Combination
therapy with trastuzumab (Herceptin) and
cisplatin for chemoresistant metastatic
breast cancer: evidence for receptorenhanced chemosensitivity. Semin Oncol
1999;26:Suppl 12:89-95.
56. Robert N, Leyland-Jones B, Asmar L,
et al. Randomized phase III study of trastuz­
umab, paclitaxel, and carboplatin compared with trastuzumab and paclitaxel in
women with HER-2-overexpressing metastatic breast cancer. J Clin Oncol 2006;
24:2786-92.
57. Sledge GW Jr. Gemcitabine, paclitaxel,
and trastuzumab in metastatic breast cancer. Oncology (Williston Park) 2003;17:
Suppl 14:33-5.
58. Bianchi G, Albanell J, Eiermann W, et
al. Pilot trial of trastuzumab starting with
or after the doxorubicin component of a
doxorubicin plus paclitaxel regimen for
women with HER2-positive advanced breast
cancer. Clin Cancer Res 2003;9:5944-51.
59. Pegram MD, Pienkowski T, Northfelt
DW, et al. Results of two open-label, multicenter phase II studies of docetaxel, platinum salts, and trastuzumab in HER2-positive advanced breast cancer. J Natl Cancer
Inst 2004;96:759-69.
60. Heinemann V. Gemcitabine plus cisplatin for the treatment of metastatic breast
cancer. Clin Breast Cancer 2002;3:Suppl 1:
24-9.
61. Herceptin (trastuzumab): full prescribing information. South San Francisco, CA:
Genentech, 2004. (Accessed June 11, 2007,
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
Drug Ther apy
at http://www.gene.com/gene/products/
information/oncology/herceptin/insert.jsp.)
62. Seidman A, Hudis C, Pierri MK, et al.
Cardiac dysfunction in the trastuzumab
clinical trials experience. J Clin Oncol 2002;
20:1215-21.
63. Schneider JW, Chang AY, Rocco TP.
Cardiotoxicity in signal transduction therapeutics: erbB2 antibodies and the heart.
Semin Oncol 2001;28:Suppl 16:18-26.
64. Chien KR. Herceptin and the heart —
a molecular modifier of cardiac failure.
N Engl J Med 2006;354:789-90.
65. Klein PM, Dybdal N. Trastuzumab and
cardiac dysfunction: update on preclinical
studies. Semin Oncol 2003;30:Suppl 16:
49-53.
66. Garratt AN, Ozcelik C, Birchmeier C.
ErbB2 pathways in heart and neural diseases. Trends Cardiovasc Med 2003;13:80-6.
67. Negro A, Brar BK, Lee KF. Essential
roles of Her2/erbB2 in cardiac development
and function. Recent Prog Horm Res 2004;
59:1-12.
68. Crone SA, Zhao YY, Fan L, et al. ErbB2
is essential in the prevention of dilated
cardiomyopathy. Nat Med 2002;8:459-65.
69. Ozcelik C, Erdmann B, Pilz B, et al.
Conditional mutation of the ErbB2 (HER2)
receptor in cardiomyocytes leads to dilated
cardiomyopathy. Proc Natl Acad Sci U S A
2002;99:8880-5.
70. Perez EA, Rodeheffer R. Clinical cardiac tolerability of trastuzumab. J Clin Oncol
2004;22:322-9.
71. Keefe DL. Trastuzumab-associated cardiotoxicity. Cancer 2002;95:1592-600. [Erratum, Cancer 2003;97:1136.]
72. Mass RD, Press M, Anderson S, Murphy M, Slamon D. Improved survival benefit
from Herceptin (trastuzumab) in patients
selected by fluorescence in situ hybridization (FISH). Proc Am Soc Clin Oncol 2001;
20:22a. abstract.
73. Seidman AD, Berry D, Cirrincione C,
et al. CALGB 9840: phase III study of weekly (W) paclitaxel (P) via 1-hour (h) infusion
versus standard (S) 3h infusion every third
week in the treatment of metastatic breast
cancer (MBC), with trastuzumab (T) for
HER2 positive MBC and randomized for T
in HER2 normal MBC. Proc Am Soc Clin
Oncol 2004;23:Suppl:512a. abstract.
74. Mass RD, Sanders C, Kasian C, Johnson
L, Everett T, Anderson S. The concordance
between the clinical trials assay (CTA) and
fluorescence in situ hybridization (FISH)
in the Herceptin pivotal trials. Proc Am Soc
Clin Oncol 2000;19:75a. abstract.
75. Jacobs TW, Gown AM, Yaziji H, Barnes
MJ, Schnitt SJ. Comparison of fluores-
cence in situ hybridization and immunohistochemistry for the evaluation of HER2/neu in breast cancer. J Clin Oncol 1999;
17:1974-82.
76. Idem. Specificity of HercepTest in determining HER-2/neu status of breast cancers using the United States Food and Drug
Administration-approved scoring system.
J Clin Oncol 1999;17:1983-7.
77. Perez EA, Suman VJ, Davidson NE, et
al. HER2 testing by local, central, and reference laboratories in specimens from the
North Central Cancer Treatment Group
N9831 intergroup adjuvant trial. J Clin
Oncol 2006;24:3032-8.
78. Santinelli A, Baccarini M, Colanzi P,
Stramazzotti D, Fabris G. Immunohistochemical evaluation of HER-2/neu expression in infiltrating breast carcinoma:
a study of reproducibility. Anal Quant Cytol Histol 2002;24:54-62.
79. Romond EH, Perez EA, Bryant J, et al.
Trastuzumab plus adjuvant chemotherapy
for operable HER2-positive breast cancer.
N Engl J Med 2005;353:1673-84.
80. Perez EA, Suman VJ, Davidson N, Martino S, Kaufman P. NCCTG N9831, May
2005 update. Presented at the 45th annual
meeting of the American Society of Clinical Oncology, Orlando, FL, May 16, 2005.
81. Smith I, Procter M, Gelber RD, et al.
2-Year follow-up of trastuzumab after adjuvant chemotherapy in HER2-positive breast
cancer: a randomised controlled trial. Lancet 2007;369:29-36.
82. Slamon D, Eiermann W, Robert N, et
al. BCIRG 006: 2nd interim analysis phase
III randomized trial comparing doxorubicin and cyclophosphamide followed by
docetaxel (ACT) with doxorubicin and cyclophosphamide followed by docetaxel and
trastuzumab (ACTH) with docetaxel, carboplatin and trastuzumab (TCH) in Her2neu positive early breast cancer patients.
In: Proceedings of the 29th Annual San
Antonio Breast Cancer Symposium, San
Antonio, TX, December 14–17, 2006. abstract.
83. Joensuu H, Kellokumpu-Lehtinen PL,
Bono P, et al. Adjuvant docetaxel or vinorelbine with or without trastuzumab for breast
cancer. N Engl J Med 2006;354:809-20.
84. Carlson RW, Brown E, Burstein HJ, et
al. NCCN task force report: adjuvant therapy for breast cancer. J Natl Compr Canc
Netw 2006;4:Suppl 1:S1-26.
85. Kaufman B, Mackey J, Clemens M, et
al. Trastuzumab plus anastrozole prolongs
progression-free survival in postmenopausal women with HER2-positive, hormonedependent metastatic breast cancer (MBC).
Ann Oncol 2006;17:Suppl 17:LBA2. abstract.
86. Piccart MJ. Proposed treatment guidelines for HER2-positive metastatic breast
cancer in Europe. Ann Oncol 2001;12:Suppl
1:S89-S94.
87. Yardley D, Hainsworth J, Greco F, et al.
Preserved chemosensitivity to weekly paclitaxel and carboplatin in HER2+ patients
irrespective of responses to first-line intensified induction Herceptin single agent
therapy. In: Programs and abstracts of the
38th annual meeting of the American Society of Clinical Oncology, Orlando, FL, May
18–22, 2002. abstract.
88. Pegram M, Hsu S, Lewis G, et al. Inhibitory effects of combinations of HER-2/
neu antibody and chemotherapeutic agents
used for treatment of human breast cancers. Oncogene 1999;18:2241-51.
89. Dang CT, Dannenberg AJ, Subbaramaiah K, et al. Phase II study of celecoxib
and trastuzumab in metastatic breast cancer patients who have progressed after prior
trastuzumab-based treatments. Clin Cancer Res 2004;10:4062-7.
90. Livingston RB, Esteva FJ. Chemotherapy and herceptin for HER2(+) metastatic
breast cancer: the best drug? Oncologist
2001;6:315-6.
91. German Breast Group annual scientific report 2006. Neu-Isenburg, Germany,
GBG, 2006. (Accessed June 11, 2007, at
http://www.germanbreastgroup.de/
allgemein/ScientificReport2006.pdf.)
92. Geyer CE, Forster J, Lindquist D, et al.
Lapatinib plus capecitabine for HER2positive advanced breast cancer. N Engl J
Med 2006;355:2733-43. [Erratum, N Engl
J Med 2007;356:1487.]
93. Modi S, Stopeck A, Gordon MS, et al.
Trastuzumab and KOS-953 (17-AAG) is feasible and active in patients with metastatic breast cancer: preliminary results of a
phase I/II study. Breast Cancer Res Treat
2005;94:Suppl 1:S72. abstract.
94. Buzdar AU, Valero V, Ibrahim NK,
et al. Neoadjuvant therapy with paclitaxel
followed by 5-fluorouracil, epirubicin, and
cyclophosphamide chemotherapy and concurrent trastuzumab in human epidermal
growth factor receptor 2-positive operable
breast cancer: an update of the initial randomized study population and data of additional patients treated with the same
regimen. Clin Cancer Res 2007;13:22833.
95. Geyer CE, Forster J, Lindquist D, et al.
Lapatinib plus capecitabine for HER2-positive advanced breast cancer. N Engl J Med
2006;355:2733-44.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society.
n engl j med 357;1 www.nejm.org july 5, 2007
The New England Journal of Medicine
Downloaded from nejm.org at KIZ - ABT LITERATURVERWALTUNG on April 2, 2012. For personal use only. No other uses without permission.
Copyright © 2007 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.
51
The
Oncologist
®
New Drug Development and Clinical Pharmacology
Lapatinib for Advanced or Metastatic Breast Cancer
FRANS L. OPDAM,a,b HENK-JAN GUCHELAAR,b JOS H. BEIJNEN,c,d JAN H.M. SCHELLENSa,d
a
Department of Clinical Pharmacology, The Netherlands Cancer Institute, Amsterdam, The Netherlands;
b
Department of Clinical Pharmacy and Toxicology, Leiden University Medical Hospital, Leiden, The
Netherlands; cDepartment of Pharmacy and Toxicology, Slotervaart Hospital, Amsterdam, The Netherlands;
d
Utrecht University, Faculty of Science, Department of Pharmaceutical Sciences, Section of Biomedical
Analysis, Division of Drug Toxicology & Pharmaco-epidemiology and Clinical Pharmacology,
Utrecht, The Netherlands
Key Words. Lapatinib • Clinical pharmacology • EGFR • HER-2 • Breast cancer • Review
Disclosures: Jan H.M. Schellens: Roche, GlaxoSmithKline, Eisai (RF). The other author(s) indicated no financial relationships.
(C/A) Consulting/advisory relationship; (RF) Research funding; (E) Employment; (H) Honoraria received; (OI) Ownership interests; (IP)
Intellectual property rights/inventor/patent holder; (SAB) Scientific advisory board
ABSTRACT
Lapatinib is a potent reversible and selective inhibitor of
the tyrosine kinase domains of epidermal growth factor receptor and human epidermal growth factor receptor
(HER)-2 that exerts its action by competitive binding to the
intracellular ATP-binding site of the receptor. It is registered for the treatment of advanced or metastatic HER-2ⴙ
breast cancer in combination with capecitabine and for
hormone receptor–positive breast cancer in combination
with an aromatase inhibitor. Lapatinib administered
orally once daily is moderately to well tolerated, with rash
and gastrointestinal adverse events as the main toxicities.
In studies on the efficacy of lapatinib, direct comparisons
between lapatinib and trastuzumab are lacking. Results of
ongoing randomized phase III studies with lapatinib or
trastuzumab in combination with taxanes as first-line
agents for metastatic breast cancer as well as in the neoadjuvant and adjuvant settings are awaited. The Oncologist
2012;17:536 –542
INTRODUCTION
zole for the treatment of postmenopausal women with HR⫹
MBC that overexpress the HER-2 and for whom hormonal
therapy is indicated [3].
HER-2 protein overexpression is present in 20%–25% of human breast cancers. Patients with HER-2⫹ breast cancer have
been reported to have shorter disease-free survival and overall
survival (OS) times than patients with HER-2⫺ tumors [4], and
therefore this is a negative prognostic characteristic. Trastuzumab
was the first registered anti–HER-2 agent that, when combined
with chemotherapy, resulted in a longer time to progression
(TTP), greater response rate (RR), and longer OS time in patients
with HER-2⫹ MBC [5]. Lapatinib is an oral drug, combining inhibition of HER-2 and epidermal growth factor receptor (EGFR,
HER-1) tyrosine kinases.
Lapatinib (in Europe: Tyverb威; GlaxoSmithKline, Uxbridge,
U.K.; in the U.S.: Tykerb威; GlaxoSmithKline, Philadelphia) is
currently registered for two indications: (a) in Europe and in
the U.S. in combination with capecitabine for patients with
advanced breast cancer or metastatic breast cancer (MBC)
whose tumors overexpress human epidermal growth factor
receptor (HER)-2 (ErbB-2) and are progressive after prior
therapy, which must have included anthracyclines and taxanes, and therapy with trastuzumab in the advanced disease
setting [1, 2]; (b) in Europe in combination with an aromatase inhibitor for postmenopausal women with hormone receptor (HR)⫹ and HER-2⫹ MBC not currently intended for
chemotherapy [1] and in the U.S. in combination with letro-
Correspondence: Jan H.M. Schellens, M.D., Ph.D., The Netherlands Cancer Institute, Department of Clinical Pharmacology, Postbus
90203, 1006 BE Amsterdam, The Netherlands. Telephone: 0031-205122446; Fax: 0031-205122572; e-mail: [email protected] Received December 23, 2011; accepted for publication February 28, 2012; first published online in The Oncologist Express on April 3, 2012.
©AlphaMed Press 1083-7159/2012/$20.00/0 http://dx.doi.org/10.1634/theoncologist.2011-0461
The Oncologist 2012;17:536 –542 www.TheOncologist.com
Opdam, Guchelaar, Beijnen et al.
CLINICAL USE
Lapatinib is available in tablets of 250 mg. The recommended
dose of lapatinib in combination with capecitabine is 1,250 mg
once daily continuously. In combination with an aromatase inhibitor, the recommended dose is 1,500 mg once daily continuously.
All tablets should be taken together at the same time, at
least 1 hour before or 1 hour after a meal [1].
MECHANISM OF ACTION
Lapatinib (Fig. 1A) is a potent reversible and selective inhibitor of the intracellular domains of the tyrosine kinases EGFR
(HER-1) and HER-2. It competes with ATP for the ATPbinding pocket. This leads to downstream blocking of the mitogen-activated protein kinase and phosphatidylinositol
3-kinase, Akt, and mammalian target of rapamycin dependent
transduction pathways, resulting in growth arrest or apoptosis
of tumor cells [6, 7] (Fig. 1B).
Unlike trastuzumab, lapatinib is able to bind and inhibit
p95HER-2, which is the truncated form of HER-2 lacking an extracellular domain but possessing greater kinase activity than
wild-type HER-2. Trastuzumab resistance may be mediated, at
least in part, through the expression of p95HER-2 in disease progression [8].
ANALYTICAL METHODOLOGY
The bioanalysis of lapatinib can be exerted by high-performance liquid chromatography with tandem mass spectrometry
detection [9].
PHARMACOKINETICS
Absorption
After oral administration, the maximum plasma concentration
of lapatinib is achieved within 3– 4 hours [10]. The bioavailability of lapatinib is highly influenced by concomitant food
intake, with the largest effect being seen with a high-fat meal,
which increases the exposure of lapatinib more than threefold.
Because greater bioavailability in the fed state does not significantly decrease the large interpatient variability, it is recommended to administer the drug in the fasted state to obtain
consistent therapeutic exposure [11].
The solubility of lapatinib is pH dependent. Proton pump
inhibitors and other agents that increase gastric pH should be
avoided because they may negatively affect the absorption of
lapatinib [1].
Distribution
Lapatinib is ⬃99% bound to albumin and ␣1-acid glycoprotein
(Table 1). In spite of high plasma protein binding, the volume of
distribution of the terminal phase is ⬎2,200 l, much greater than
the volume of body water, indicating high tissue distribution [12,
13]. The penetration of lapatinib into the central nervous system
(CNS) is poor. In a mouse study, an important role of the drug
transporters P-glycoprotein (P-gp, mdr1, abcb1) and BCRP-1
(human homolog BCRP, ABCG2) in limiting the uptake of lapatinib in the CNS was demonstrated, because in abcb1/abcg2
www.TheOncologist.com
537
knockout mice, compared with normal mice, the normally very
low CNS penetration was found to be 40-fold higher [14].
Metabolism
After oral uptake, lapatinib is metabolized to oxidation products by cytochrome P450 (CYP)3A4, 3A5, 2C19, and 2C8.
The most important is CYP3A4, which accounts for ⬃70% of
metabolism. One metabolite (GW690006), which accounts for
⬍15% of metabolism, remains active against EGFR; however,
it has lost activity against HER-2, whereas other metabolites
appear to be inactive [12].
Elimination
Lapatinib is primarily eliminated by the liver, with ⬍2% eliminated by the kidneys. The elimination half-life is ⬃14 hours
after administration of a single dose, and ⬃24 hours after multiple dosing [12]. In a phase I study in patients with solid malignancies, lapatinib serum concentrations increased nearly in
proportion with dose, indicating linear pharmacokinetics [15].
Drug and Complementary and Alternative
Medicine Interactions
Lapatinib is an inhibitor of CYP3A4, most likely via modification
of the enzyme by covalent binding of one of its metabolites [16].
In one study, lapatinib increased the area under the concentration–
time curve (AUC) of SN-38, the active metabolite of the prodrug
irinotecan, by 41%, the effect of which could be corrected for by
dose adjustment of irinotecan. No other pharmacokinetic interactions were observed when combining lapatinib with 5-fluorouracil, leucovorin, and irinotecan [17].
In healthy volunteers, concomitant administration of the
strong CYP3A4 inhibitor ketoconazole increased the AUC and
prolonged the terminal half-life of lapatinib 3.6⫻ and 1.7⫻,
respectively [18]. Coadministration of lapatinib with strong inhibitors of CYP3A4 (e.g., ritonavir, saquinavir, ketoconazole,
itraconazole, voriconazole, posaconazole, and nefazodone)
should be avoided [1].
Alterations with Disease or Age
The influence of renal dysfunction on lapatinib clearance has
not been studied yet; however, on theoretical grounds, considering the minimal renal elimination, no need for dose adjustments is expected [1, 12]. In a small group of patients with
moderate or severe liver dysfunction (Child-Pugh score, 7–9
and ⬎9, respectively), lapatinib exposure was 56% and 85%
greater, respectively [1]. Therefore, a corresponding ⱖ50%
dose reduction of lapatinib in patients with moderate to severe
liver impairment should be considered. The safety of lapatinib
in pregnancy and during breast feeding has not been established yet. There is a published case report of a woman who
delivered a healthy baby despite exposure to lapatinib during
11 weeks in the first trimester [19]. However, lapatinib displayed reproductive toxicity in animals as well as growth retardation in pups exposed to lapatinib via breast feeding.
Therefore, during pregnancy and lactation the use of lapatinib
should be avoided [1].
538
Lapatinib for Advanced or Metastatic Breast Cancer
Figure 1. Chemical structure of lapatinib and its inhibiting action in HER-1 and HER-2 signalling. (A): Chemical structure of lapatinib
[44]. (B): Overview of the HER-2 signaling network. HER-2 exists as a homodimer and a heterodimer. Signaling through EGFR family
dimers leads to the activation of downstream cascades, including the PI3K-, Akt-, and mTOR-dependent cell growth and differentiation
pathways. The effects of this signaling can include dysregulation of the cell cycle, transcriptional changes, loss of apoptosis, abnormal cell
growth, and tumor formation. Signaling through the HER-2 homodimer is inhibited by the monoclonal antibody trastuzumab; the presence of trastuzumab can also induce antibody-dependent cellular cytotoxicity and inhibit angiogenesis. In addition, lapatinib is a small
molecule that inhibits HER-1 and HER-2 tyrosine kinase activities.
Abbreviations: HER, human epidermal growth factor; mTOR, mammalian target of rapamycin; PI3K, phosphoinositide 3-kinase.
From Ahn ER, Vogel CL. Dual HER2-targeted approaches in HER2-positive breast cancer. Breast Cancer Res Treat 2012;131:371–
381, with permission.
PHARMACODYNAMICS
Lapatinib is a potent inhibitor of both EGFR and HER-2,
showing a 50% inhibitory concentration ⬍0.2 ␮M [20]. Relationships between lapatinib dose and antitumor response are
difficult to assess and have not been extensively explored.
Tolerability is limited by diarrhea at the dose level of 500
mg twice daily [15].
ADVERSE REACTIONS
Rash and gastrointestinal adverse events like diarrhea and
vomiting are frequently seen during therapy with lapatinib. In
most cases, symptoms are mild and do not result in discontinuation of the drug. However, in an open-label study, severe diarrhea compromised therapy in 9.7% of patients treated with
lapatinib together with capecitabine [21].
CONTRAINDICATIONS OR SPECIAL PRECAUTIONS
Lapatinib is contraindicated in cases of hypersensitivity to
the active substance or to any of the excipients [1]. Decreased left ventricular ejection fraction (LVEF) occurred
in ⬃1% of patients receiving lapatinib and was asymptomatic in ⬎90% of cases. It resolved in ⬃70% of patients, ei-
Opdam, Guchelaar, Beijnen et al.
Table 1. Summary table
Generic name
Chemical name
Commercial names
Molecular weight (D)
Mechanism of action
Route of administration
Protein binding (%)
Metabolism
Elimination
Terminal half-life
Main toxicities
Unique features
Main drug and CAM
interactions
Dose adaptations
539
Lapatinib ditosylate monohydrate
N-关3-chloro-4-关(3-fluorophenyl)methoxy兴phenyl兴-6-关5-关 (2-methylsulfonylethylamino)methyl兴2-furyl兴 quinazolin-4-amine
Tyverb威, Tykerb威
581.06
Reversible inhibition of intracellular tyrosine kinase domain of EGFR and HER-2
Oral
99
Major: CYP3A4 (70%); minor: CYP3A5, 2C19, and 2C8
Primarily hepatic; ⬍2% renal elimination
⬃24 hours after multiple dosing [8]
Frequent: diarrhea, vomiting, rash; rare: decreased left ventricular function [1]
Combined inhibition of both HER-2 and EGFR tyrosine kinases; convenient because of oral
therapy
Strong CYP3A4 inhibitors (erythromycin, clarithromycin, itraconazole, ketoconazole,
voriconazole) and inducers (carbamazepine, dexamethasone, phenytoin, phenobarbital,
rifampicin, St. John’s wort)
Moderate and severe liver impairment (Child-Pugh score, 7–9 or ⬎9, respectively): ⱖ50% dose
reduction of lapatinib should be considered
Abbreviations: CAM, complementary and alternative medicine; CYP, cytochrome P450; EGFR, epidermal growth factor
receptor; HER-2, human epidermal growth factor receptor 2.
ther with or without discontinuation of therapy [1]. In a
phase I dose-escalation study, 81 patients received daily
doses of lapatinib in the range of 175–1,800 mg/day. Thirteen of the 81 patients were found to have a corrected QT by
the Friedericia method ⬎480 msec. Analysis of the data
suggested a relationship between lapatinib concentration
and the QTc interval [22]. LVEF and QTc time should therefore be determined at initiation of therapy and also during
treatment. Because of the association of treatment with
lapatinib and the occurrence of interstitial lung disease and
pneumonitis, physicians should be alert to pulmonary
symptoms. Lapatinib should be discontinued when patients
experience grade ⱖ3 pulmonary toxicity, manifested by severe dyspnea, cough, or fever. It is recommended that liver
function tests (transaminases, bilirubin, and alkaline phosphatase) be assessed at initiation of therapy and monthly
thereafter. Lapatinib should be at least temporarily discontinued if changes in serum liver function tests are severe [1].
EFFICACY
Lapatinib in Combination with Capecitabine in
Patients with Advanced Breast Cancer or MBC
On April, 28, 2008, the European Medicines Agency (EMEA)
Committee for Medicinal Products for Human use (CHMP)
granted conditional marketing authorization for lapatinib [23].
Sometimes, the CHMP recommends that a medicine be given
“conditional approval.” This happens when the Committee
based its positive opinion on data that, although not yet comprehensive, indicate that the medicine’s benefits outweigh its
risks.
www.TheOncologist.com
The registration of lapatinib was approved primarily based
on a phase III, randomized, open-label study comparing lapatinib plus capecitabine with capecitabine alone in 324 patients
with HER-2⫹ advanced breast cancer or MBC that had progressed during prior treatment with anthracyclines, taxanes,
and trastuzumab. Patients were randomized to receive lapatinib at a dose of 1,250 mg/day continuously plus capecitabine
at a dose of 2,000 mg/m2 per day on days 1–14 of a 21-day
cycle or capecitabine at a dose of 2,500 mg/m2 per day on days
1–14 of a 21-day cycle alone. The primary endpoint was the
TTP. Secondary endpoints included the OS time, RR, progression-free survival (PFS) interval, and tolerability. Inclusion of
patients was prematurely discontinued because of a significant
difference in TTP in favor of the combination therapy: at an
interim analysis, the median TTP with combination therapy
was 8.4 months, compared with 4.4 months with capecitabine
alone (hazard ratio [HR], 0.49; 95% confidence interval [CI],
0.34 – 0.71; p ⬍ .001). However, there was no significant difference in the median OS times found between the two groups
[24]. At the time of closure of accrual, however, the difference
in the TTP between groups was 50% lower, at 1.9 months (6.2
months versus 4.3 months; HR, 0.57; 95% CI, 0.43– 0.77; p ⬍
.001). The OS duration did not differ significantly between
groups (15.6 months versus 15.3 months; HR, 0.78; 95% CI,
0.55–1.12; p ⫽ .177) [25].
In the final analysis of mature survival data, including 90%
of patients intended to receive capecitabine who had crossed
over to the combination arm when enrollment was halted, the
median OS time did not differ between groups (17.3 months
versus 14.9 months; HR, 0.87; 95% CI, 0.71–1.08; p ⫽ .210).
540
However, the study design did not allow for drawing definite
conclusions from the survival data [25].
Lapatinib in Combination with an Aromatase
Inhibitor for Postmenopausal Women with HRⴙ
HER-2ⴙ MBC
In June 2010, the EMEA approved lapatinib in combination
with an aromatase inhibitor for the first-line treatment of postmenopausal women with HR⫹ HER-2⫹ MBC [1]. In a doubleblind, randomized, placebo-controlled trial comparing
lapatinib at a dose of 1,500 mg/day continuously in combination with letrozole at a dose of 2.5 mg/day orally with letrozole
alone, a significantly longer PFS interval (8.2 months versus
3.0 months) was demonstrated in MBC patients. However, at
the time of analysis, when ⬍50% of death events had been recorded, the median OS time in the lapatinib plus letrozole
group (33.3 months) did not differ significantly from that of the
letrozole plus placebo group (32.3 months; HR, 0.74; 95% CI,
0.5–1.1; p ⫽ .113) [27].
Off-Label Use of Lapatinib
Lapatinib in Combination with Trastuzumab Beyond
Progression
In 296 MBC patients who were progressive on their latest trastuzumab-containing regimen, continuation of therapy with
lapatinib at a dose of 1,000 mg daily combined with 2 mg/kg
trastuzumab weekly was superior to lapatinib alone at a dose of
1,500 mg daily in terms of the PFS interval (HR, 0.73; 95% CI,
0.57– 0.93; p ⫽ .008). The median OS time in patients receiving lapatinib plus trastuzumab did not differ significantly from
that of patients receiving lapatinib monotherapy (51.6 weeks
versus 39.0 weeks; HR, 0.75; 95% CI, 0.53–1.07; p ⫽ .106).
Diarrhea occurred more frequently in the combination arm
[28].
First-Line Paclitaxel in Combination with Lapatinib
Because of dual inhibition of EGFR and HER-2 by lapatinib,
the efficacy of lapatinib for patients with HER-2⫺ and uncharacterized HER-2 MBC was investigated in a phase III, doubleblind, randomized study. In 597 patients with MBC, the
addition of lapatinib to first-line treatment with paclitaxel did
not show any significant difference in terms of the TTP, eventfree survival duration, or OS time, compared with treatment
with paclitaxel alone. Diarrhea and rash occurred significantly
more frequently in the combination group [29].
Lapatinib in Clinical Guidelines
A clinical guideline with recommendations on the treatment of
patients with MBC was provided by the U.K. National Institute
for Health and Clinical Excellence (NICE) [30]. Trastuzumab
is only used in patients with HER-2⫹ tumors in combination
with systemic chemotherapy. There is controversy about its
use when chemotherapy is stopped when disease is progressive
[30]. In a randomized, controlled trial in HER-2⫹ breast cancer
patients who had progressed during treatment with trastu-
Lapatinib for Advanced or Metastatic Breast Cancer
zumab, the continuation of trastuzumab (6 mg/kg 3-weekly) in
combination with capecitabine led to a significantly longer
TTP (8.2 months versus 5.6 months; unadjusted HR, 0.69;
95% CI, 0.48 – 0.97; two-sided log-rank p ⫽ .0338) and greater
overall RR (48.1% versus 27.0%; odds ratio, 2.50; p ⫽ .0115)
than with capecitabine alone [31]. The median OS time was not
significantly different in the combination arm compared with
the capecitabine arm (24.9 months and 20.6 months, respectively; HR, 0.94; 95% CI, 0.65–1.35; p ⫽ .73) [1, 32]. According to the recent NICE guideline, it is advised to discontinue
trastuzumab when there is disease progression outside the
CNS based on uncertainties in clinical effectiveness as well as
cost-effectiveness [30].
When continuation of trastuzumab is not considered to be
useful, lapatinib plus capecitabine could be an alternative for
capecitabine or vinorelbine monotherapy. Although the combination of lapatinib with capecitabine resulted in a significantly longer TTP and PFS interval than with capecitabine
monotherapy, the difference in the mean OS times was small
and not significant [26]. Considering its small effect size and
the impact of the use of lapatinib on National Health Services
resources, NICE does not recommend the use of lapatinib in
patients with HER-2⫹ MBC that has progressed following
treatment with anthracyclines, taxanes, and trastuzumab, except in the context of clinical trials [33].
Clinical evidence from one study demonstrated that lapatinib with letrozole, compared with letrozole monotherapy, led
to a longer PFS time in patients with HR⫹ HER-2⫹ MBC.
However, no significant effect on the OS outcome was seen
[27].
In an economic evaluation, the combination of lapatinib
and letrozole was not cost-effective when compared with letrozole monotherapy [34].
Considering the lack of trials directly comparing lapatinib
with trastuzumab, together with the small effect size of lapatinib when added to standard second-line agents, the U.K. and
The Netherlands (personal communication, GlaxoSmithKline)
do not reimburse for lapatinib in combination with capecitabine for the treatment of HER-2⫹ HR⫺ advanced breast cancer or MBC. Recently, in The Netherlands, on the basis of an
indirect comparison, the Committee for Pharmaceutical Aid
advised reimbursing for lapatinib in combination with an aromatase inhibitor for the indication of first-line treatment of
HER-2⫹ HR⫹ MBC in patients with slowly progressing disease and without brain and extensive visceral metastases [35].
CONCLUSION, FUTURE
OF UNCERTAINTY
DIRECTIONS, AND AREAS
Lapatinib is a reversible inhibitor of both the EGFR and
HER-2 tyrosine kinases approved (conditionally by the
EMEA) for the treatment of HER-2⫹ advanced breast cancer
or MBC. Lapatinib is moderately to well tolerated, with a low
incidence of serious adverse events. However, when combined
with capecitabine, diarrhea can be severe. Discussion remains
about the efficacy of lapatinib in patients with MBC when
combined with capecitabine, showing only a small difference
in the TTP [24] without any significant difference in the OS
Opdam, Guchelaar, Beijnen et al.
541
duration [25, 26], compared with treatment with capecitabine
alone.
Because of the lack of published studies directly comparing trastuzumab with lapatinib (in combination with secondline agents) when disease has progressed, a sound evaluation
of clinical effectiveness as well as cost-effectiveness is not
possible.
At present, despite published data, it is uncertain whether
or not lapatinib has a beneficial effect in the prevention and
treatment of HER-2⫹ CNS metastases [36 –38]. This is a subject of current trials [39].
Results of the NCT00667251 trial should reveal the efficacy of lapatinib with trastuzumab when added to taxanebased chemotherapy, followed by lapatinib or trastuzumab
monotherapy, as first-line therapy for HER-2⫹ MBC patients
[39].
The Adjuvant Lapatinib And/Or Trastuzumab Treatment
Optimisation (ALTTO) study is a randomized, open-label,
multicenter phase III study comparing the activity of lapatinib
alone with that of trastuzumab alone and with that of trastuzumab followed by lapatinib and with that of lapatinib concomitantly with trastuzumab in the adjuvant treatment of
patients with HER-2– overexpressing breast cancer [40]. The
Tykerb威 Evaluation After Chemotherapy (TEACH) study is
investigating whether or not lapatinib as maintenance therapy
REFERENCES
1. European Medicines Agency. Tyverb威 Summary
of Product Characteristics. Available at http://www.
ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR__Product_Information/human/000795/WC500044957.
pdf, accessed July 20, 2011.
2. U.S. Food and Drug Administration. Tykerb威 Approval Letter 13–3-2007. Available at http://www.
accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/nda/2007/
022059s000_APPROV.pdf, accessed July 20, 2011.
3. U.S. Food and Drug Administration. Tykerb威
Approval Letter 29 – 01-2010. Available at http://
www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/appletter/
2010/022059s007ltr.pdf, accessed July 20, 2011.
4. Pegram MD, Pauletti G, Slamon DJ. HER-2/neu
as a predictive marker of response to breast cancer
therapy. Breast Cancer Res Treat 1998;52:65–77.
5. Slamon DJ, Leyland-Jones B, Shak S et al. Use
of chemotherapy plus a monoclonal antibody against
HER2 for metastatic breast cancer that overexpresses HER2. N Engl J Med 2001;344:783–792.
6. Xia W, Mullin RJ, Keith BR et al. Anti-tumor
activity of GW572016: A dual tyrosine kinase inhibitor blocks EGF activation of EGFR/erbB2 and
downstream Erk1/2 and AKT pathways. Oncogene
2002;21:6255– 6263.
after standard adjuvant therapy for HER-2⫹ early breast cancer
will lead to a longer OS time [41].
Combining extracellular and intracellular blockage of
HER-2 by trastuzumab and lapatinib, respectively, for earlystage breast cancer may be an interesting treatment strategy.
Preliminary results of the Neoadjuvant Lapatinib and/or Trastuzumab Treatment Optimisation (NEO-ALLTO) study [42], a
randomized, open-label, multicenter, phase III study comparing the efficacy of neoadjuvant lapatinib plus paclitaxel with
that of trastuzumab plus paclitaxel and with that of concomitant lapatinib and trastuzumab plus paclitaxel given as neoadjuvant treatment in HER-2/ErbB-2 overexpressing and/or
amplified primary breast cancer, show higher pathological
complete response and objective (clinical) response rates in the
combination arm than with either trastuzumab or lapatinib
alone [43].
Definitive results of these ongoing phase III studies are eagerly awaited in order to define the position of lapatinib in
breast cancer treatment guidelines.
AUTHOR CONTRIBUTIONS
Conception/Design: Frans L. Opdam, Henk-Jan Guchelaar, Jan H.M.
Schellens, Jos H. Beijnen
Data analysis and interpretation: Jan H.M. Schellens
Manuscript writing: Frans L. Opdam, Jan H.M. Schellens, Jos H. Beijnen
Final approval of manuscript: Frans L. Opdam, Henk-Jan Guchelaar, Jan
H.M. Schellens, Jos H. Beijnen
mination of lapatinib (GW572016) in human plasma
by liquid chromatography electrospray tandem mass
spectrometry (LC-ESI-MS/MS). J Chromatogr B
Analyt Technol Biomed Life Sci 2006;83:169 –175.
10. Burris HA 3rd, Hurwitz HI, Dees EC et al.
Phase I safety, pharmacokinetics, and clinical activity study of lapatinib (GW572016), a reversible dual
inhibitor of epidermal growth factor receptor tyrosine kinases, in heavily pretreated patients with
metastatic carcinomas. J Clin Oncol 2005;23:5305–
5313.
11. Koch KM, Reddy NJ, Cohen RB et al. Effects
of food on the relative bioavailability of lapatinib in
cancer patients. J Clin Oncol 2009;27:1191–1196.
12. Medina PJ, Goodin S. Lapatinib: A dual inhibitor of human epidermal growth factor receptor tyrosine kinases. Clin Ther 2008;30:1426 –1447.
13. U.S. Food and Drug Administration. Tykerb威.
Clinical Pharmacology and Biopharmaceutics NDA
review. Available at http://www.accessdata.fda.gov/
drugsatfda_docs/nda/2007/022059s000_ClinPharmR.
pdf, accessed February 1, 2012.
7. Ahn ER, Vogel CL. Dual HER2-targeted approaches in HER2-positive breast cancer. Breast
Cancer Res Treat 2012;131:371–381.
14. Polli JW, Olson KL, Chism JP et al. An unexpected synergist role of P-glycoprotein and breast
cancer resistance protein on the central nervous
system penetration of the tyrosine kinase inhibitor lapatinib (N-{3-chloro-4-[(3-fluorobenzyl)oxy]phenyl}6-[5-({[2(methylsulfonyl)ethyl]amino}methyl)-2furyl]-4-quinazolinamine; GW572016). Drug Metab
Dispos 2009;37:439 – 442.
8. Xia W, Liu LH, Ho P et al. Truncated ErbB2 receptor (p95ErbB2) is regulated by heregulin through
heterodimer formation with ErbB3 yet remains sensitive to the dual EGFR/ErbB2 kinase inhibitor
GW572016. Oncogene 2004;23:646 – 653.
15. Burris HA 3rd, Taylor CW, Jones SF et al. A
phase I and pharmacokinetic study of oral lapatinib
administered once or twice daily in patients with
solid malignancies. Clin Cancer Res 2009;15:6702–
6708.
9. Bai F, Freeman BB 3rd, Fraga CH et al. Deter-
16. Teng WC, Oh JW, New LS et al. Mechanism-
www.TheOncologist.com
based inactivation of cytochrome P450 3A4 by lapatinib. Mol Pharmacol 2010;78:693–703.
17. Midgley RS, Kerr DJ, Flaherty KT et al. A
phase I and pharmacokinetic study of lapatinib in
combination with infusional 5-fluorouracil, leucovorin and irinotecan. Ann Oncol 2007;18:2025–
2029.
18. Smith DA, Koch KM, Arya N et al. Effects of
ketoconazole and carbamazepine on lapatinib pharmacokinetics in healthy subjects. Br J Clin Pharmacol 2009;67:421– 426.
19. Kelly H, Graham M, Humes E et al. Delivery of
a healthy baby after first-trimester maternal exposure
to lapatinib. Clin Breast Cancer 2006;7:339 –341.
20. Wood ER, Truesdale AT, McDonald OB et al.
A unique structure for epidermal growth factor receptor bound to GW572016 (lapatinib): Relationships among protein conformation, inhibitor off-rate,
and receptor activity in tumor cells. Cancer Res
2004;64:6652– 6659.
21. Capri G, Chang J, Chen SC et al. An open-label
expanded access study of lapatinib and capecitabine
in patients with HER2-overexpressing locally advanced or metastatic breast cancer. Ann Oncol 2010;
21:474 – 480.
22. U.S. Food and Drug Administration Center
for Drug Evaluation and Research. Medical Review Tykerb威. 6 –3-2007. Available at http://
www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/nda/
2007/022059s000_MedR_P1.pdf, accessed July
20, 2011.
23. European Medicines Agency. Assessment Report
for Tyverb威. Procedure No. EMEA H/C/795, 2008.
Available at http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/
document_library/EPAR_-_Public_assessment_report/
542
human/000795/WC500044960.pdf, accessed July 20,
2011.
24. Geyer CE, Forster J, Lindquist D et al. Lapatinib plus capecitabine for HER2-positive advanced
breast cancer. N Engl J Med 2006;355:2733–2743.
25. Cameron D, Casey M, Press M et al. A phase III
randomized comparison of lapatinib plus capecitabine versus capecitabine alone in women with advanced breast cancer that has progressed on
trastuzumab: Updated efficacy and biomarker analyses. Breast Cancer Res Treat 2008;112:533–543.
26. Cameron D, Casey M, Oliva C et al. Lapatinib
plus capecitabine in women with HER-2-positive advanced breast cancer: Final survival analysis of a
phase III randomized trial. The Oncologist 2010;15:
924 –934.
27. Johnston S, Pippen J, Pivot X et al. Lapatinib
combined with letrozole versus letrozole and placebo as first-line therapy for postmenopausal hormone receptor-positive metastatic breast cancer.
J Clin Oncol 2009;27:5538 –5546.
28. Blackwell KL, Burstein HJ, Storniolo AM et al.
Randomized study of lapatinib alone or in combination with trastuzumab in women with ErbB2-positive, trastuzumab-refractory metastatic breast
cancer. J Clin Oncol 2010;28:1124 –1130.
29. Di Leo A, Gomez HL, Aziz Z et al. Phase III,
double-blind, randomized study comparing lapatinib
plus paclitaxel with placebo plus paclitaxel as firstline treatment for metastatic breast cancer, J Clin Oncol 2008;26:5544 –5552.
30. National Institute for Health and Clinical Excellence
(NICE). Advanced Breast Cancer: Diagnosis and Treatment. Available at http://www.nice.org.uk/nicemedia/
live/11778/43414/43414.pdf, accessed July 20, 2011.
31. von Minckwitz G, du Bois A, Schmidt M et al.
Trastuzumab beyond progression in human epider-
Lapatinib for Advanced or Metastatic Breast Cancer
mal growth factor receptor 2-positive advanced
breast cancer: A German Breast Group 26/Breast International Group 03– 05 study. J Clin Oncol 2009;
27:1999 –2006.
32. von Minckwitz G, Schwedler K, Schmidt M et
al. Trastuzumab beyond progression: Overall survival analysis of the GBG 26/BIG 3– 05 phase III
study in HER2-positive breast cancer. Eur J Cancer
2011;47:2273–2281.
33. National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Final Appraisal Determination:
Lapatinib for the Treatment of Women With Previously Treated Advanced or Metastatic Breast Cancer. Available at http://www.nice.org.uk/nicemedia/
live/11731/49197/49197.pdf, accessed July 20,
2011.
34. National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Liverpool Review and Implementation Group. Lapatinib and Trastuzumab in
Combination With an Aromatase Inhibitor for the
First-Line Treatment of Metastatic Hormone Receptor Positive Breast Cancer Which Overexpresses
HER-2. Available at http://www.nice.org.uk/
nicemedia/live/12337/52179/52179.pdf, accessed
July 20, 2011.
35. CFH-Rapport 11/34: Lapatinib (Tyverb威) in Combinatie met een Aromataseremmer. Available at http://
www.cvz.nl/binaries/live/cvzinternet/hst_content/nl/
documenten/cfh-rapporten/2011/cfh1106-lapatinibtyverb.pdf, accessed July 20, 2011.
(MBC): Incidence and survival. J Clin Oncol 2005;
23:131S.
38. Stemmler J, Schmitt M, Willems A et al. Brain
metastases in HER2-overexpressing metastatic
breast cancer: Comparative analysis of trastuzumab
levels in serum and cerebrospinal fluid. J Clin Oncol
2006;24:64S.
39. Johnston SRD, Gelmon KA, Pivot XB et al.
Ongoing clinical development of lapatinib in HER2positive (HER2⫹) metastatic breast cancer (MBC):
An innovative approach to recruit patients in clinical
studies. J Clin Oncol 2011;29(15 suppl):TPS105.
40. ClinicalTrials.gov ALTTO (Adjuvant Lapatinib And/Or Trastuzumab Treatment Optimisation)
Study; BIG 2– 06/N063D. Available at http://www.
clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00490139?term⫽
ALTTO&rank⫽1, accessed July 20, 2011.
41. ClinicalTrials.gov. Tykerb Evaluation After Chemotherapy (TEACH): Lapatinib Versus Placebo In
Women With Early-Stage Breast Cancer. Available at
http://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00374322?
term⫽NCT00374322&rank⫽1, accessed July 20, 2011.
42. ClinicalTrials.gov. Neo ALTTO (Neoadjuvant
Lapatinib and/or Trastuzumab Treatment Optimisation) Study. Available at http://www.clinicaltrials.
gov/ct2/show/NCT00553358?term⫽NEO-ALTTO&
rank⫽1, accessed July 20, 2011.
36. Clayton AJ, Danson S, Jolly S et al. Incidence
of cerebral metastases in patients treated with trastuzumab for metastatic breast cancer. Br J Cancer
2004;91:639 – 643.
43. Baselga J, Bardbury I, Eidtmann H et al. First
Results of the NeoALTTO Trial (BIG 01– 06 / EGF
106903): A phase III, randomized, open label, neoadjuvant study of lapatinib, trastuzumab, and their
combination plus paclitaxel in women with HER2positive primary breast cancer [abstract S3–3].
Presented at the San Antonio Breast Cancer Symposium, San Antonio, Texas, December 8 –12, 2010.
37. Stemmler L, Kahlert S, Siekiera W et al. Brain
metastases (BM) in patients treated with trastuzumab
for HER2 overexpressing metastatic breast cancer
44. Wikipedia. Bestand:Lapatinib.svg. Available
at http://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Lapatinib.svg,
accessed July20, 2011.
Fachinformation
Herceptin® i. v.
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Herceptin®
150 mg Pulver zur Herstellung
eines Infusionslösungskonzentrats
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE
ZUSAMMENSETZUNG
Eine Durchstechflasche enthält 150 mg Trastuzumab, einen humanisierten monoklonalen
IgG1-Antikörper, der aus einer Suspensionskultur von Säugetierzellen (Ovarialzellen des
chinesischen Hamsters) hergestellt und durch
eine Affinitäts- und Ionenaustauschchromatographie, die spezifische virale Inaktivierungsund Entfernungsprozesse beinhaltet, gereinigt wird.
Die rekonstituierte Lösung mit Herceptin
enthält 21 mg/ml Trastuzumab.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrats.
Weißes bis schwach gelbes lyophilisiertes
Pulver.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Brustkrebs
Metastasierter Brustkrebs
Herceptin ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs (metastatic breast
cancer – MBC) indiziert:
– als Monotherapie zur Behandlung von
Patienten, die mindestens zwei Chemotherapieregime gegen ihre metastasierte
Erkrankung erhalten haben. Die vorangegangene Chemotherapie muss mindestens ein Anthrazyklin und ein Taxan
enthalten haben, es sei denn, diese Behandlung ist für die Patienten nicht geeignet. Bei Patienten mit positivem Hormonrezeptor-Status muss eine Hormonbehandlung erfolglos gewesen sein, es
sei denn, diese Behandlung ist für die
Patienten nicht geeignet.
– in Kombination mit Paclitaxel zur Behandlung von Patienten, die noch keine
Chemotherapie gegen ihre metastasierte
Erkrankung erhalten haben und für die
ein Anthrazyklin ungeeignet ist.
– in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung von Patienten, die noch keine
Chemotherapie gegen ihre metastasierte
Erkrankung erhalten haben.
– in Kombination mit einem Aromatasehemmer zur Behandlung von postmenopausalen Patienten mit Hormonrezeptorpositivem MBC, die noch nicht mit Trastuzumab behandelt wurden.
September 2016
Brustkrebs im Frühstadium
Herceptin ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium (early breast cancer –
EBC) indiziert:
– nach einer Operation, Chemotherapie
(neoadjuvant oder adjuvant) und Strah004044-22772
lentherapie (soweit zutreffend) (siehe Abschnitt 5.1).
– nach adjuvanter Chemotherapie mit Doxorubicin und Cyclophosphamid, in Kombination mit Paclitaxel oder Docetaxel.
– in Kombination mit adjuvanter Chemotherapie mit Docetaxel und Carboplatin.
– in Kombination mit neoadjuvanter Chemotherapie, gefolgt von adjuvanter Therapie mit Herceptin, bei lokal fortgeschrittenem (einschließlich entzündlichem) Brustkrebs oder Tumoren > 2 cm im Durchmesser (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1).
Herceptin ist nur bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs oder Brustkrebs im Frühstadium anzuwenden, deren Tumore entweder eine HER2-Überexpression oder eine
HER2-Genamplifikation aufweisen, die durch
eine genaue und validierte Untersuchung ermittelt wurde (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1).
Metastasiertes Magenkarzinom
Herceptin ist in Kombination mit Capecitabin oder 5-Fluorouracil und Cisplatin indiziert zur Behandlung von erwachsenen
Patienten mit HER2-positivem metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des
gastroösophagealen Übergangs, die bisher
keine Krebstherapie gegen ihre metastasierte Erkrankung erhalten haben.
Herceptin ist nur bei Patienten mit metastasiertem Magenkarzinom (metastatic gastric
cancer – MGC) anzuwenden, deren Tumore
eine HER2-Überexpression, definiert durch
ein IHC2+ und ein bestätigendes SISHoder FISH-Ergebnis, oder durch ein IHC3+
Ergebnis, aufweisen. Hierfür sollten genaue
und validierte Untersuchungsmethoden angewendet werden (siehe Abschnitte 4.4 und
5.1).
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Der HER2-Test ist obligatorisch vor Beginn
der Therapie durchzuführen (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1). Eine Therapie mit
Herceptin soll nur von einem Arzt eingeleitet werden, der Erfahrungen in der Anwendung zytotoxischer Chemotherapie besitzt
(siehe Abschnitt 4.4), und soll nur von medizinischem Fachpersonal verabreicht werden.
Es ist wichtig, die Kennzeichnung des Produktes zu überprüfen, um sicherzustellen,
dass dem Patienten die korrekte Darreichungsform (intravenös oder subkutan als
Fixdosis) gemäß Verschreibung verabreicht
wird. Die intravenöse Darreichungsform von
Herceptin ist nicht zur subkutanen Verabreichung vorgesehen und sollte nur als intravenöse Infusion angewendet werden.
Die Umstellung der Behandlung zwischen
der intravenösen und den subkutanen Darreichungsformen von Herceptin und umgekehrt, unter Verwendung eines dreiwöchigen
Dosisregimes (q3w), wurde in der Studie
MO22982 untersucht (siehe Abschnitt 4.8).
Um Behandlungsfehler zu vermeiden, ist es
wichtig, die Etiketten der Durchstechflaschen zu überprüfen, um sicherzustellen,
dass es sich bei dem Arzneimittel, das zubereitet und verabreicht werden soll, um
Herceptin (Trastuzumab) und nicht um
Kadcyla (Trastuzumab Emtansin) handelt.
Dosierung
Metastasierter Brustkrebs
3-wöchentliche Anwendung
Die empfohlene Initialdosis beträgt 8 mg/kg
Körpergewicht. Die empfohlene Erhaltungsdosis bei 3-wöchentlichen Intervallen beträgt 6 mg/kg Körpergewicht, beginnend
3 Wochen nach der Initialdosis.
Wöchentliche Anwendung
Die empfohlene Initialdosis Herceptin beträgt
4 mg/kg Körpergewicht. Die empfohlene
wöchentliche Erhaltungsdosis Herceptin beträgt 2 mg/kg Körpergewicht, beginnend
eine Woche nach der Initialdosis.
Anwendung in Kombination mit Paclitaxel oder Docetaxel
In den Hauptstudien (H0648g, M77001)
wurden Paclitaxel oder Docetaxel einen Tag
nach der Initialdosis von Herceptin und
dann sofort nach den folgenden Dosen
Herceptin verabreicht, wenn die vorausgehende Dosis Herceptin gut vertragen wurde
(zur Dosierung siehe Zusammenfassung
der Merkmale des Arzneimittels [Summary
of Product Characteristics – SmPC] von
Paclitaxel oder Docetaxel).
Anwendung in Kombination mit einem
Aromatasehemmer
In der Hauptstudie (BO16216) wurden
Herceptin und Anastrozol von Tag 1 an verabreicht. Es gab keine Einschränkungen
bei der Verabreichung bezüglich der Terminierung von Herceptin und Anastrozol (zur
Dosierung siehe SmPC von Anastrozol
oder anderen Aromatasehemmern).
Brustkrebs im Frühstadium
3-wöchentliche und wöchentliche
Anwendung
Bei der 3-wöchentlichen Anwendung beträgt die empfohlene Initialdosis Herceptin
8 mg/kg Körpergewicht. Die empfohlene
Erhaltungsdosis Herceptin bei 3-wöchentlichen Intervallen beträgt 6 mg/kg Körpergewicht und wird 3 Wochen nach der Initialdosis begonnen.
Bei der wöchentlichen Anwendung in Kombination mit Paclitaxel, nach Chemotherapie mit Doxorubicin und Cyclophosphamid,
beträgt die Initialdosis 4 mg/kg, gefolgt von
2 mg/kg jede Woche.
Siehe Abschnitt 5.1 zu Dosierungen bei
kombinierter Chemotherapie.
Metastasiertes Magenkarzinom
3-wöchentliche Anwendung
Die empfohlene Initialdosis beträgt 8 mg/kg
Körpergewicht. Die empfohlene Erhaltungsdosis bei 3-wöchentlichen Intervallen beträgt
6 mg/kg Körpergewicht, beginnend 3 Wochen nach der Initialdosis.
Brustkrebs und Magenkarzinom
Dauer der Behandlung
Patienten mit MBC oder MGC sollten bis
zum Fortschreiten der Erkrankung mit
Herceptin behandelt werden.
Patienten mit EBC sollten mit Herceptin
1 Jahr lang behandelt werden oder bis zum
Wiederauftreten der Erkrankung, je nachdem was zuerst eintritt. Bei Patienten mit
EBC wird eine Verlängerung der Behand1
Fachinformation
Herceptin® i. v.
lung über ein Jahr hinaus nicht empfohlen
(siehe Abschnitt 5.1).
Dosisreduktion
Während der klinischen Prüfungen wurden
keine Dosisreduktionen von Herceptin vorgenommen. In Phasen einer reversiblen,
chemotherapieinduzierten Myelosuppression
kann die Behandlung fortgeführt werden,
aber die Patienten sollten während dieser Zeit
sorgfältig auf Komplikationen einer Neutropenie überwacht werden. Bitte beachten Sie
die SmPC von Paclitaxel, Docetaxel oder
eines Aromatasehemmers zur Dosisreduktion oder Intervallverlängerungen.
Wenn die linksventrikuläre Auswurffraktion
(LVEF) um ≥ 10 Prozentpunkte unter den
Ausgangswert UND unter 50 % absinkt,
sollte die Behandlung ausgesetzt und innerhalb von etwa 3 Wochen eine erneute
LVEF-Messung durchgeführt werden. Wenn
die LVEF sich nicht verbessert, weiter absinkt oder sich eine symptomatische kongestive Herzinsuffienz (KHI) entwickelt, sollte
ein Abbruch der Behandlung mit Herceptin
ernsthaft erwogen werden, es sei denn,
dass man annimmt, dass der Nutzen für
den einzelnen Patienten das Risiko überwiegt. Diese Patienten sollten zur Untersuchung an einen Kardiologen überwiesen
und weiterhin beobachtet werden.
Versäumte Dosen
Wenn der Patient eine Dosis von Herceptin
um eine Woche oder weniger versäumt hat,
sollte die übliche Erhaltungsdosis (wöchentliche Anwendung: 2 mg/kg; 3-wöchentliche
Anwendung: 6 mg/kg) sobald wie möglich
verabreicht werden. Warten Sie nicht bis zum
nächsten geplanten Behandlungszyklus.
Die nachfolgenden Erhaltungsdosen sollten
gemäß dem wöchentlichen oder 3-wöchentlichen Dosierungsschema entweder 7 Tage
oder 21 Tage später verabreicht werden.
Wenn der Patient eine Dosis von Herceptin
um mehr als eine Woche versäumt hat, sollte
sobald wie möglich eine weitere Initialdosis
von Herceptin über ungefähr 90 Minuten
verabreicht werden (wöchentliche Anwendung: 4 mg/kg; 3-wöchentliche Anwendung:
8 mg/kg). Die nachfolgenden Erhaltungsdosen von Herceptin (wöchentliche Anwendung: 2 mg/kg; 3-wöchentliche Anwendung:
6 mg/kg) sollten gemäß dem wöchentlichen oder 3-wöchentlichen Dosierungsschema entweder 7 Tage oder 21 Tage später verabreicht werden.
Spezielle Patientengruppen
Spezielle pharmakokinetische Studien mit
älteren Patienten und Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion sind
nicht durchgeführt worden. Eine populationspharmakokinetische Analyse hat keinen Hinweis auf einen Einfluss des Alters oder einer
eingeschränkten Nierenfunktion auf die Verfügbarkeit von Trastuzumab ergeben.
Kinder und Jugendliche
Es gibt keinen relevanten Nutzen von
Herceptin bei Kindern und Jugendlichen.
Art der Anwendung
Die Initialdosis Herceptin sollte als intravenöse
Infusion über einen Zeitraum von 90 Minuten
verabreicht werden. Verabreichen Sie die
Dosis nicht als intravenöse Bolusinjektion.
2
Eine intravenöse Infusion von Herceptin sollte von medizinischem Fachpersonal verabreicht werden, das in der Lage ist, Anaphylaxien zu behandeln, und ein Notfallkoffer
sollte verfügbar sein. Die Patienten sollten
zumindest während der ersten sechs Stunden nach Beginn der ersten Infusion und
der ersten zwei Stunden nach Beginn der
nachfolgenden Infusionen auf Symptome
wie Fieber und Schüttelfrost oder andere
infusionsbedingte Symptome überwacht werden (siehe Abschnitte 4.4 und 4.8). Eine
Unterbrechung der Infusion oder eine Verlangsamung der Infusionsgeschwindigkeit
kann dazu beitragen, diese Symptome unter
Kontrolle zu bringen. Die Infusion kann fortgesetzt werden, sobald die Symptome abklingen.
Wurde die Initialdosis gut vertragen, so
können die weiteren Dosen als 30-minütige
Infusion verabreicht werden.
Hinweise zur Rekonstitution der intravenösen Darreichungsform von Herceptin vor der
Anwendung, siehe Abschnitt 6.6.
4.3 Gegenanzeigen
• Überempfindlichkeit gegen Trastuzumab,
Mausproteine oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
• Schwere Ruhedyspnoe, die durch Komplikationen der fortgeschrittenen Krebserkrankung verursacht wird oder die eine unterstützende Sauerstofftherapie benötigt.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen der Handelsname und die Chargenbezeichnung des
verabreichten Arzneimittels in der Patientenakte eindeutig dokumentiert (oder angegeben)
werden.
Die Testung auf HER2 muss in einem spezialisierten Labor durchgeführt werden, das
eine adäquate Validierung der Testmethoden
sicherstellen kann (siehe Abschnitt 5.1).
Es liegen derzeit keine Studiendaten zur
Wiederbehandlung von Patienten mit vorangegangener Herceptin Exposition im adjuvanten Setting vor.
Kardiale Dysfunktion
Allgemeine Hinweise
Patienten, die mit Herceptin behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer KHI (New York Heart Association [NYHA] Klasse II-IV) oder einer asymptomatischen kardialen Dysfunktion. Diese
Ereignisse wurden bei Patienten beobachtet, die eine Therapie mit Herceptin allein
oder in Kombination mit Paclitaxel oder
Docetaxel erhielten, und insbesondere im
Anschluss an eine anthrazyklinhaltige (Doxorubicin oder Epirubicin) Chemotherapie.
Diese können mäßig bis schwer sein und
wurden mit Todesfällen in Verbindung gebracht (siehe Abschnitt 4.8). Zusätzlich ist bei
der Behandlung von Patienten mit einem
erhöhten Risiko für das Auftreten kardialer
Ereignisse, z. B. Hypertonie, dokumentierter
koronarer Herzerkrankung, KHI, LVEF von
< 55 %, bei älteren Patienten, Vorsicht geboten.
Alle Patienten, die für eine Behandlung mit
Herceptin vorgesehen sind, jedoch insbesondere solche mit vorangegangener Behandlung mit Anthrazyklin und Cyclophosphamid (AC), sollten vor Therapie einer Prüfung der Herzfunktion einschließlich Anamnese und körperlicher Untersuchung sowie
einem Elektrokardiogramm (EKG), Echokardiogramm und/oder Multigated Acquisition (MUGA)-Scan oder einer Magnetresonanztomographie unterzogen werden. Eine
Überwachung kann dazu beitragen, Patienten zu identifizieren, die eine kardiale Dysfunktion entwickeln. Kardiologische Untersuchungen, die zu Beginn der Behandlung
durchgeführt wurden, sollten während der
Therapie alle 3 Monate wiederholt werden
und nach Behandlungsende alle 6 Monate
für 24 Monate nach der letzten Verabreichung.
Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Bewertung
muss vor der Entscheidung für eine Therapie mit Herceptin durchgeführt werden.
Gemäß einer populationspharmakokinetischen Analyse aller verfügbaren Daten kann
sich Trastuzumab nach Absetzen der Behandlung noch bis zu 7 Monate im Kreislauf
befinden (siehe Abschnitt 5.2). Patienten, die
nach Absetzen von Herceptin Anthrazykline
erhalten, sind wahrscheinlich einem erhöhten Risiko für kardiale Dysfunktion ausgesetzt. Wenn möglich sollte der Arzt eine
Anthrazyklin-Therapie noch bis zu 7 Monate
nach Absetzen von Herceptin vermeiden.
Wenn Anthrazykline eingesetzt werden,
sollte die Herzfunktion des Patienten sorgfältig überwacht werden.
Formale kardiologische Untersuchungen sollten bei den Patienten erwogen werden, bei
denen in der Eingangsuntersuchung kardiovaskuläre Bedenken aufgetreten sind.
Bei allen Patienten sollte die Herzfunktion
während der Therapie weiter überwacht werden (z. B. in Abständen von 12 Wochen). Eine
Überwachung kann dazu beitragen, Patienten zu identifizieren, die eine kardiale Dysfunktion entwickeln. Patienten, die eine
asymptomatische kardiale Dysfunktion entwickeln, könnten von einer häufigeren Überwachung (z. B. alle 6 – 8 Wochen) profitieren.
Falls Patienten einen andauernden Abfall
der linksventrikulären Herzfunktion zeigen,
aber asymptomatisch bleiben, sollte der Arzt
einen Abbruch der Behandlung erwägen,
falls kein klinischer Nutzen der Behandlung
mit Herceptin festgestellt wurde.
Die Sicherheit der Fortführung oder Wiederaufnahme von Herceptin bei Patienten, bei
denen eine kardiale Dysfunktion auftrat, ist
nicht prospektiv untersucht worden. Wenn
die LVEF um ≥ 10 Prozentpunkte unter den
Ausgangswert UND unter 50 % absinkt, sollte die Behandlung ausgesetzt und innerhalb
von etwa 3 Wochen eine erneute LVEFMessung durchgeführt werden. Wenn die
LVEF sich nicht verbessert, weiter absinkt oder
sich eine symptomatische KHI entwickelt,
sollte ein Absetzen von Herceptin ernsthaft
erwogen werden, es sei denn, dass man
annimmt, dass der Nutzen für den einzelnen Patienten das Risiko überwiegt. Diese
Patienten sollten zur Untersuchung an einen
004044-22772
Fachinformation
Herceptin® i. v.
Kardiologen überwiesen und weiterhin beobachtet werden.
Falls während der Therapie mit Herceptin
eine symptomatische Herzinsuffizienz auftritt, sollte diese mit dem geeigneten Standardarzneimittel für KHI behandelt werden.
Der Zustand der meisten Patienten, die in
den Hauptstudien eine KHI oder eine asymptomatische kardiale Dysfunktion entwickelt
hatten, verbesserte sich unter Standardbehandlung gegen KHI, die aus einem ACEHemmer oder einem AngiotensinrezeptorBlocker (ARB) und einem Betablocker bestand. Die Mehrzahl der Patienten mit kardialen Symptomen und Evidenz eines klinischen Nutzens durch die Behandlung mit
Herceptin setzte die Therapie ohne weitere
kardiale Nebenwirkungen fort.
Metastasierter Brustkrebs
Herceptin und Anthrazykline sollten bei
MBC nicht gleichzeitig in Kombination angewendet werden.
Patienten mit MBC, die vorher Anthrazykline
erhalten haben, sind bei der Behandlung
mit Herceptin auch dem Risiko der kardialen
Dysfunktion ausgesetzt, obwohl das Risiko
niedriger ist als bei gleichzeitiger Behandlung mit Herceptin und Anthrazyklinen.
Brustkrebs im Frühstadium
Bei Patienten mit EBC sollten die kardiologischen Untersuchungen, die bei der Ausgangsuntersuchung durchgeführt werden,
alle 3 Monate während der Behandlung
und alle 6 Monate nach Beendigung der
Behandlung für 24 Monate nach der letzten
Gabe von Herceptin wiederholt werden. Bei
Patienten, die eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie erhalten haben, ist eine weitere
Überwachung zu empfehlen und diese sollte
jährlich bis zu 5 Jahre nach der letzten Gabe
von Herceptin oder, wenn ein kontinuierliches Absinken der LVEF beobachtet wird,
länger wiederholt werden.
Patienten mit einem Myokardinfarkt (MI) in
der Anamnese, medizinisch behandlungsbedürftiger Angina pectoris, einer KHI in
der Anamnese oder einer bestehenden KHI
(NYHA Klasse II – IV), LVEF < 55 %, anderen
Kardiomyopathien, einer medizinisch behandlungsbedürftigen kardialen Arrhythmie,
einer klinisch signifikanten Herzklappenerkrankung, schlecht kontrollierter Hypertonie (diejenigen mit Hypertonie, die mit der
verfügbaren Standardbehandlung kontrollierbar war, konnten eingeschlossen werden) und hämodynamisch relevantem Perikarderguss wurden aus den adjuvanten und
neoadjuvanten Hauptstudien mit Herceptin
zur Untersuchung von EBC ausgeschlossen.
Bei solchen Patienten kann die Behandlung
daher nicht empfohlen werden.
Adjuvante Behandlung
September 2016
Herceptin und Anthrazykline sollten im adjuvanten Behandlungssetting nicht gleichzeitig in Kombination verabreicht werden.
Bei Patienten mit EBC wurde ein Anstieg
der Inzidenz symptomatischer und asymptomatischer kardialer Ereignisse beobachtet,
wenn Herceptin nach einer anthrazyklinhaltigen Chemotherapie verabreicht wurde,
verglichen mit der Anwendung eines nicht
004044-22772
anthrazyklinhaltigen Regimes aus Docetaxel und Carboplatin. Diese Ereignisse waren ausgeprägter, wenn Herceptin gleichzeitig mit Taxanen verabreicht wurde, als
wenn dies sequenziell zu Taxanen erfolgte.
Unabhängig vom verwendeten Regime traten die meisten symptomatischen kardialen
Ereignisse innerhalb der ersten 18 Monate
auf. In einer der drei durchgeführten Hauptstudien, für die eine mediane Nachbeobachtungszeit von 5,5 Jahren vorhanden war
(BCIRG006), wurde bei Patienten, denen
Herceptin gleichzeitig zu Taxanen nach einer
anthrazyklinhaltigen Therapie verabreicht
wurde, ein kontinuierlicher Anstieg der kumulativen Rate symptomatischer kardialer
oder LVEF-Ereignisse (auf bis zu 2,37 %)
beobachtet, verglichen mit ca. 1 % in den
zwei Vergleichsarmen (Anthrazyklin plus
Cyclophosphamid, gefolgt von einem Taxan
und Taxan, Carboplatin und Herceptin).
Risikofaktoren für ein kardiales Ereignis, die
in vier groß angelegten adjuvanten Studien
identifiziert wurden, umfassten fortgeschrittenes Alter (> 50 Jahre), niedrigen LVEFAusgangswert (< 55 %), vor oder nach der
Einleitung der Paclitaxel-Behandlung einen
Abfall der LVEF um 10 – 15 Prozentpunkte
und vorherige oder gleichzeitige Anwendung blutdrucksenkender Arzneimittel. Bei
Patienten, die nach Abschluss der adjuvanten Chemotherapie Herceptin erhielten, stand
das Risiko einer kardialen Dysfunktion mit
höheren kumulativen Anthrazyklin-Dosen,
die vor der Einleitung der Behandlung mit
Herceptin gegeben wurden, und mit einem
Body Mass Index (BMI) > 25 kg/m² in Zusammenhang.
Neoadjuvante/adjuvante Behandlung
Herceptin sollte bei Patienten mit EBC, die
für eine neoadjuvante/adjuvante Behandlung geeignet sind, in Kombination mit Anthrazyklinen nur bei chemotherapienaiven
Patienten und nur in niedrig dosierten Anthrazyklin-Schemata, d. h. in maximalen kumulativen Doxorubicin-Dosen von 180 mg/m²
oder Epirubicin-Dosen von 360 mg/m², angewendet werden.
Patienten, die im neoadjuvanten Setting mit
einem kompletten Therapieregime niedrig
dosierter Anthrazykline in Kombination mit
Herceptin behandelt wurden, sollten nach der
Operation keine zusätzliche zytotoxische
Chemotherapie erhalten. In anderen Situationen wird die Entscheidung über die Notwendigkeit einer zusätzlichen zytotoxischen
Chemotherapie anhand individueller Faktoren getroffen.
Die Erfahrungen mit der gleichzeitigen Verabreichung von Trastuzumab und einem
niedrig dosierten Anthrazyklin-Schema sind
zurzeit auf zwei Studien (MO16432 und
BO22227) begrenzt.
In der Hauptstudie MO16432 wurde
Herceptin gleichzeitig mit einer neoadjuvanten Chemotherapie, die aus drei Zyklen
Doxorubicin bestand (kumulative Dosis
180 mg/m²), verabreicht.
Die Inzidenz einer symptomatischen kardialen Dysfunktion lag im Herceptin Arm bei
1,7 %.
Die Hauptstudie BO22227 wurde konzipiert, um die Nichtunterlegenheit der Behandlung mit der subkutanen Darreichungsform von Herceptin gegenüber der intravenösen Darreichungsform von Herceptin
auf der Basis von ko-primären Pharmakokinetik- (PK-) und Wirksamkeitsendpunkten
(Trastuzumab Ctrough vor Verabreichung der
Dosis in Zyklus 8 beziehungsweise pCRRate zum Zeitpunkt der maßgeblichen
Operation) zu belegen (siehe Abschnitt 5.1
der Fachinformation der subkutanen Darreichungsform von Herceptin). In der Hauptstudie BO22227 wurde Herceptin gleichzeitig mit einer neoadjuvanten Chemotherapie, die vier Zyklen Epirubicin (kumulative
Dosis 300 mg/m2) enthielt, verabreicht. Bei
einer medianen Nachbeobachtungsphase
von 40 Monaten lag die Inzidenz einer kongestiven Herzinsuffizienz im intravenösen
Arm von Herceptin bei 0,0 %.
Die klinische Erfahrung bei Patienten im
Alter von über 65 Jahren ist begrenzt.
Infusionsbedingte Reaktionen (IRR)
und Überempfindlichkeit
Schwerwiegende IRR auf Infusionen mit
Herceptin einschließlich Dyspnoe, Hypotonie,
Giemen (pfeifendes Atemgeräusch), Hypertonie, Bronchospasmus, supraventrikulärer
Tachyarrhythmie, reduzierter Sauerstoffsättigung, Anaphylaxie, Atemnot, Urtikaria und
Angioödem wurden berichtet (siehe Abschnitt 4.8). Um das Risiko für das Auftreten dieser Reaktionen zu reduzieren, kann
eine Prämedikation angewendet werden. Die
Mehrzahl dieser Nebenwirkungen treten während oder innerhalb der ersten 2,5 Stunden
nach Beginn der ersten Infusion auf. Sollte
eine infusionsbedingte Reaktion auftreten,
sollte die Herceptin Infusion unterbrochen
oder die Infusionsgeschwindigkeit verlangsamt werden und der Patient sollte bis zum
Abklingen aller beobachteten Symptome
überwacht werden (siehe Abschnitt 4.2).
Diese Symptome können mit Analgetika/
Antipyretika, wie Meperidin oder Paracetamol, oder einem Antihistaminikum, wie Diphenhydramin, behandelt werden. Bei der
Mehrzahl der Patienten klangen die Symptome ab, und sie erhielten anschließend
weitere Herceptin Infusionen. Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden erfolgreich
mit unterstützenden Maßnahmen, wie der
Gabe von Sauerstoff, Beta-Agonisten und
Corticosteroiden behandelt. In seltenen Fällen endete der klinische Verlauf dieser Nebenwirkungen letal. Patienten mit Ruhedyspnoe aufgrund von Komplikationen bei
fortgeschrittener Krebserkrankung und Begleiterkrankungen können ein erhöhtes
Risiko für eine letale Infusionsreaktion haben. Diese Patienten sollten deshalb nicht
mit Herceptin behandelt werden (siehe Abschnitt 4.3).
Eine anfängliche Verbesserung gefolgt von
einer klinischen Verschlechterung und verzögerten Reaktionen mit schneller klinischer
Verschlechterung wurden ebenfalls berichtet. Todesfälle wurden innerhalb von Stunden bis zu einer Woche nach der Infusion
beobachtet. In sehr seltenen Fällen kam es
bei Patienten erst nach mehr als sechs
Stunden nach Beginn der Herceptin Infusion zum Auftreten infusionsbedingter und
3
Fachinformation
Herceptin® i. v.
pulmonaler Symptome. Patienten sollten auf
die Möglichkeit eines derartigen späten Auftretens hingewiesen werden und angewiesen werden, ihren Arzt zu benachrichtigen,
wenn diese Symptome auftreten.
Pulmonale Ereignisse
Über schwerwiegende pulmonale Ereignisse
bei der Anwendung von Herceptin ist nach
der Markteinführung berichtet worden (siehe Abschnitt 4.8). Diese Ereignisse waren
gelegentlich letal. Zusätzlich wurde über
Fälle von interstitieller Lungenerkankung,
einschließlich Lungeninfiltraten, akutem Atemnotsyndrom, Pneumonie, Pneumonitis, Pleuraerguss, Atemnot, akutem Lungenödem
und respiratorischer Insuffizienz, berichtet.
Die Risikofaktoren, die mit einer interstitiellen
Lungenerkrankung verbunden sind, umfassen vorherige oder gleichzeitige Therapien
mit anderen antineoplastischen Therapien,
wie z. B. Taxan-, Gemcitabin-, Vinorelbinund Strahlentherapie, von denen bekannt
ist, dass sie damit einhergehen. Diese Ereignisse können als Teil einer infusionsbedingten Reaktion oder mit verzögertem Beginn eintreten. Für Patienten mit Ruhedyspnoe aufgrund von Komplikationen der fortgeschrittenen Krebserkrankung und Begleiterkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko
von pulmonalen Ereignissen. Diese Patienten
sollten deshalb nicht mit Herceptin behandelt werden (siehe Abschnitt 4.3). Vorsicht
ist geboten bei Pneumonitis, besonders bei
Patienten, die gleichzeitig mit Taxanen behandelt werden.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen
Arzneimitteln und sonstige
Wechselwirkungen
Es wurden keine formalen Studien zur Erfassung von Arzneimittelwechselwirkungen
durchgeführt. Klinisch signifikante Wechselwirkungen zwischen Herceptin und den in
klinischen Studien gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln wurden nicht beobachtet.
Wirkung von Trastuzumab auf die Pharmakokinetik von anderen antineoplastischen Arzneimitteln
Pharmakokinetische Daten aus den Studien BO15935 und M77004 bei Frauen mit
HER2-positivem MBC weisen darauf hin,
dass die Exposition zu Paclitaxel und Doxorubicin (und deren Hauptmetaboliten
6-α-Hydroxyl-Paclitaxel, POH und Doxorubicinol, DOL) durch das Vorhandensein von
Trastuzumab nicht verändert wird (8 mg/kg
oder 4 mg/kg i. v. als Initialdosis, gefolgt
von 6 mg/kg 3-wöchentlich oder 2 mg/kg
wöchentlich i. v.).
Dennoch kann Trastuzumab die Gesamtexposition eines Doxorubicin-Metaboliten erhöhen (7-Desoxy-13-Dihydro-Doxorubicinon,
D7D). Die biologische Aktivität von D7D
und die klinische Wirkung der Erhöhung
dieses Metaboliten blieben ungewiss.
Daten aus der Studie JP16003, einer einarmigen Studie mit Herceptin (4 mg/kg i. v.
Initialdosis und 2 mg/kg i. v. wöchentlich)
und Docetaxel (60 mg/m2 i. v.) bei japanischen Frauen mit HER2-positivem MBC,
lassen vermuten, dass die gleichzeitige
Verabreichung von Herceptin keine Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Doce4
taxel bei Einzelgabe hat. Bei der Studie
JP19959 handelt es sich um eine Substudie
von BO18255 (ToGA), die bei männlichen
und weiblichen japanischen Patienten mit
fortgeschrittenem Magenkrebs durchgeführt wurde, um die Pharmakokinetik von
Capecitabin und Cisplatin bei Anwendung
mit oder ohne Herceptin zu untersuchen.
Die Ergebnisse dieser Substudie lassen vermuten, dass die Exposition gegenüber den
biologisch aktiven Metaboliten von Capecitabin (z. B. 5-FU) durch die gleichzeitige
Anwendung von Cisplatin oder von Cisplatin plus Herceptin nicht beeinträchtigt wird.
Capecitabin hat jedoch in Kombination mit
Herceptin höhere Konzentrationen und eine
längere Halbwertszeit aufgewiesen als allein.
Diese Daten lassen ebenfalls vermuten, dass
die Pharmakokinetik von Cisplatin durch die
gleichzeitige Anwendung von Capecitabin
oder von Capecitabin plus Herceptin nicht
beeinträchtigt wird.
Pharmakokinetische Daten aus der Studie
H4613g/GO01305 bei Patienten mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem, inoperablem HER2-positivem Krebs weisen
darauf hin, dass Trastuzumab keinen Einfluss auf die PK von Carboplatin hatte.
Wirkung antineoplastischer Arzneimittel
auf die Pharmakokinetik von Trastuzumab
Ein Vergleich von simulierten TrastuzumabSerumkonzentrationen nach Monotherapie
mit Herceptin (4 mg/kg Initialdosis/2 mg/kg
einmal wöchentlich i. v.) und von Serumkonzentrationen, die bei japanischen Frauen
mit HER2-positivem MBC (Studie JP16003)
beobachtet wurden, ergab keinen Hinweis
darauf, dass die gleichzeitige Verabreichung
von Docetaxel eine Wirkung auf die Pharmakokinetik von Trastuzumab hat.
Der Vergleich von PK-Ergebnissen aus zwei
Phase-II-Studien (BO15935 und M77004)
und einer Phase-III-Studie (H0648g), in
denen Patienten gleichzeitig mit Herceptin
und Paclitaxel behandelt wurden, und zwei
Phase-II-Studien, in denen Herceptin als
Monotherapie (WO16229 und MO16982)
an Frauen mit HER2-positivem MBC verabreicht wurde, weist darauf hin, dass individuelle und mittlere Talspiegel der Serumkonzentration von Trastuzumab innerhalb der
Studien und von Studie zu Studie variierten, eine gleichzeitige Verabreichung von
Paclitaxel jedoch keine eindeutige Wirkung
auf die Pharmakokinetik von Trastuzumab
hatte. Ein Vergleich von Trastuzumab-PKDaten aus der Studie M77004, in der Frauen
mit HER2-positivem MBC gleichzeitig mit
Herceptin, Paclitaxel und Doxorubicin behandelt wurden, mit Trastuzumab-PK-Daten
aus Studien, in denen Herceptin als Monotherapie (H0649g) oder in Kombination mit
Antrazyklinen plus Cyclophosphamid oder
Paclitaxel (Studie H0648g) angewendet
wurde, lassen vermuten, dass Doxorubicin
und Paclitaxel keine Auswirkung auf die
Pharmakokinetik von Trastuzumab haben.
Pharmakokinetik-Daten aus der Studie
H4613g/GO01305 weisen darauf hin, dass
Carboplatin keine Auswirkung auf die PK
von Trastuzumab hatte.
Die gleichzeitige Verabreichung von Anastrozol schien keine Auswirkungen auf die
Pharmakokinetik von Trastuzumab zu haben.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und
Stillzeit
Frauen im gebärfähigen Alter
Frauen im gebärfähigen Alter sollten angewiesen werden, während der Behandlung
mit Herceptin und für 7 Monate nach dem
Ende der Behandlung, eine effiziente Kontrazeption durchzuführen (siehe Abschnitt 5.2).
Schwangerschaft
Reproduktionsstudien wurden an Cynomolgus-Affen mit Dosierungen bis zum 25-Fachen der wöchentlichen Erhaltungsdosis
beim Menschen von 2 mg/kg der intravenösen Darreichungsform von Herceptin durchgeführt. Sie ergaben keinen Hinweis auf eine
Beeinträchtigung der Fertilität oder eine Schädigung des Fötus. Trastuzumab erwies sich im
frühen (20. bis 50. Gestationstag) und späten (120. bis 150. Gestationstag) Stadium
der fötalen Entwicklung als plazentagängig.
Ob Herceptin die Reproduktionsfähigkeit
beeinträchtigen kann, ist nicht bekannt. Da
Reproduktionsstudien am Tier nicht immer
aussagekräftig für die Reaktion beim Menschen sind, sollte die Gabe von Herceptin
während der Schwangerschaft vermieden
werden, es sei denn, der potenzielle Nutzen
für die Mutter überwiegt das potenzielle
Risiko für den Fötus.
Nach der Markteinführung sind bei schwangeren Frauen, die mit Herceptin behandelt
wurden, in Zusammenhang mit Oligohydramnien Fälle von Wachstumsstörungen der Niere
und/oder Nierenfunktionsstörungen beim
Fötus berichtet worden, von denen manche
mit tödlich verlaufender pulmonaler Hypoplasie des Fötus einhergingen. Frauen, die
schwanger werden, sollten darüber informiert
werden, dass möglicherweise der Fötus geschädigt werden kann. Wenn eine schwangere Frau mit Herceptin behandelt wird
oder eine Patientin während sie Herceptin
erhält, oder in den 7 Monaten nach der letzten Dosis von Herceptin schwanger wird, ist
eine engmaschige Überwachung durch ein
multidisziplinäres Team wünschenswert.
Stillzeit
Eine Studie an stillenden Cynomolgus-Affen,
die das 25-Fache der wöchentlichen Erhaltungsdosis beim Menschen von 2 mg/kg
der intravenösen Darreichungsform von
Herceptin erhielten, zeigte, dass Trastuzumab in die Milch übertritt. Der Nachweis
von Trastuzumab im Serum von Affensäuglingen ging vom Zeitpunkt der Geburt
bis zu einem Alter von 1 Monat mit keinerlei
Wachstums- oder Entwicklungsbeeinträchtigung einher. Es ist nicht bekannt, ob
Trastuzumab beim Menschen in die Milch
übertritt. Da menschliches IgG1 jedoch in
die Milch abgegeben wird und das Gefährdungspotenzial für den Säugling nicht bekannt ist, sollten Frauen während einer
Therapie mit Herceptin und für 7 Monate
nach der letzten Dosis nicht stillen.
Fertilität
Es liegen keine Daten zur Fertilität vor.
004044-22772
Fachinformation
Herceptin® i. v.
Tabelle 1:
Nebenwirkungen, die mit Herceptin intravenös als Monotherapie oder in Kombination mit einer Chemotherapie in den Hauptstudien (N = 8.386) und nach der
Markteinführung berichtet wurden
Systemorganklasse
Nebenwirkung
Häufigkeit
Infektionen und parasitäre
Erkrankungen
Infektion
Sehr häufig
Nasopharyngitis
Sehr häufig
Neutropenische Sepsis
Häufig
Zystitis
Häufig
Herpes zoster
Häufig
Influenza
Häufig
Sinusitis
Häufig
Hautinfektion
Häufig
Rhinitis
Häufig
Infektion der oberen Atemwege
Häufig
Harnwegsinfektion
Häufig
Erysipel
Häufig
Cellulitis
Häufig
Pharyngitis
Häufig
Sepsis
Gelegentlich
Gutartige, bösartige und
unspezifische Neubildungen
(einschl. Zysten und Polypen)
Progression der malignen Tumorerkrankung
Nicht bekannt
Progression der Tumorerkrankung
Nicht bekannt
Erkrankungen des Blutes und
des Lymphsystems
Febrile Neutropenie
Sehr häufig
Anämie
Sehr häufig
Neutropenie
Sehr häufig
Leukozytenzahl erniedrigt/Leukopenie
Sehr häufig
Thrombozytopenie
Sehr häufig
Erkrankungen des Immunsystems
Hypoprothrombinämie
Nicht bekannt
Immunthrombozytopenie
Nicht bekannt
Überempfindlichkeit
Häufig
+Anaphylaktische
Nicht bekannt
Reaktion
+Anaphylaktischer
Stoffwechsel- und
Ernährungsstörungen
Psychiatrische Erkrankungen
Erkrankungen des Nervensystems
September 2016
Augenerkrankungen
Erkrankungen des Ohrs und
des Labyrinths
Schock
Nicht bekannt
Gewicht erniedrigt/Gewichtsverlust
Sehr häufig
Anorexie
Sehr häufig
Hyperkaliämie
Nicht bekannt
Herceptin hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen
von Maschinen. Patienten mit infusionsbedingten Symptomen (siehe Abschnitt 4.4)
sollten jedoch angewiesen werden, nicht
aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen oder
Maschinen zu bedienen, bis die Symptome
abklingen.
4.8 Nebenwirkungen
Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Unter den schwerwiegendsten und/oder
häufigsten Nebenwirkungen, über die unter
der Anwendung von Herceptin (intravenöse
und subkutane Darreichungsformen) bislang
berichtet wurden, sind kardiale Dysfunktion, Infusionsreaktionen, Hämatotoxizität
(insbesondere Neutropenie), Infektionen und
unerwünschte pulmonale Nebenwirkungen.
Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen
In diesem Abschnitt wurden die folgenden
Kategorien für die Häufigkeit verwendet:
Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis
< 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000 bis
< 1/100), selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000),
sehr selten (< 1/10.000), Nicht bekannt
(Häufigkeit kann auf Basis der verfügbaren
Daten nicht bestimmt werden). Innerhalb
jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad aufgelistet.
In Tabelle 1 sind die Nebenwirkungen aufgelistet, die in Verbindung mit der intravenösen Anwendung von Herceptin allein
oder in Kombination mit einer Chemotherapie in klinischen Hauptstudien und nach
der Markteinführung berichtet wurden.
Alle einbezogenen Angaben basieren auf
dem höchsten Prozentsatz, der in den
Hauptstudien beobachtet wurde.
Schlaflosigkeit
Sehr häufig
Angst
Häufig
Depression
Häufig
Denkstörungen
Häufig
1Tremor
Sehr häufig
Kardiale Dysfunktion
Schwindelgefühl
Sehr häufig
Kopfschmerzen
Sehr häufig
Parästhesie
Sehr häufig
Kongestive Herzinsuffizienz (NYHA Klasse II – IV) ist eine häufige Nebenwirkung, die
in Zusammenhang mit der Anwendung von
Herceptin steht und mit tödlichem Ausgang
in Verbindung gebracht wurde (siehe Abschnitt 4.4). Anzeichen und Symptome einer
kardialen Dysfunktion, wie Dyspnoe, Orthopnoe, verstärkter Husten, Lungenödem, S3Galopprhythmus oder verringerte ventrikuläre Auswurffraktion, wurden bei Patienten
beobachtet, die mit Herceptin behandelt
wurden (siehe Abschnitt 4.4).
Geschmacksstörung
Sehr häufig
Periphere Neuropathie
Häufig
Erhöhter Muskeltonus
Häufig
Somnolenz
Häufig
Ataxie
Häufig
Parese
Selten
Hirnödem
Nicht bekannt
Konjunktivitis
Sehr häufig
Verstärkte Tränensekretion
Sehr häufig
Trockenes Auge
Häufig
Papillenödem
Nicht bekannt
Netzhautblutung
Nicht bekannt
Taubheit
Gelegentlich
Fortsetzung Tabelle 1 auf Seite 6
004044-22772
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum
Bedienen von Maschinen
Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
In 3 klinischen Hauptstudien zur adjuvanten
Gabe von Herceptin in Kombination mit
Chemotherapie war die Inzidenz von kardialer Dysfunktion 3./4. Grades (insbesondere symptomatischer kongestiver Herzinsuffizienz) bei den Patienten, die nur mit
Chemotherapie behandelt wurden (d. h.
kein Herceptin erhielten) und bei Patienten,
die Herceptin nach einem Taxan erhielten,
ähnlich (0,3 – 0,4 %). Die Rate war bei jenen
Patienten am höchsten, denen Herceptin
gleichzeitig mit einem Taxan verabreicht wurde (2,0 %). Im neoadjuvanten Setting sind
5
Fachinformation
Herceptin® i. v.
Fortsetzung Tabelle 1
Systemorganklasse
Nebenwirkung
Häufigkeit
Herzerkrankungen
1Blutdruck
erniedrigt
Sehr häufig
1Blutdruck
erhöht
Sehr häufig
1Herzschläge
unregelmäßig
1Palpitationen
Sehr häufig
1Herzflattern
Sehr häufig
Auswurffraktion vermindert*
Sehr häufig
+Herzinsuffizienz
Häufig
(kongestiv)
+1Supraventrikuläre
Gefäßerkrankungen
Erkrankungen der Atemwege, des
Brustraums und Mediastinums
Tachyarrhythmie
Häufig
Perikarderguss
Gelegentlich
Kardiogener Schock
Nicht bekannt
Perikarditis
Nicht bekannt
Bradykardie
Nicht bekannt
Galopprhythmus vorhanden
Nicht bekannt
Hitzewallung
Sehr häufig
+1Hypotonie
Häufig
Vasodilatation
Häufig
+1Giemen
(pfeifendes Atemgeräusch)
Sehr häufig
+Dyspnoe
Sehr häufig
Husten
Sehr häufig
Epistaxis
Sehr häufig
Rhinorrhoe
Sehr häufig
+Pneumonie
Häufig
Asthma
Häufig
Lungenerkrankung
Häufig
+Pleuraerguss
Häufig
Pneumonitis
Selten
Nicht bekannt
+Respiratorische
Insuffizienz
+Atemnot
Nicht bekannt
Nicht bekannt
+Lungeninfiltration
Nicht bekannt
+Akutes
Nicht bekannt
Lungenödem
+Akutes respiratorisches DistressSyndrom
Nicht bekannt
+Bronchospasmus
Nicht bekannt
+Hypoxie
Nicht bekannt
+Sauerstoffsättigung
erniedrigt
Nicht bekannt
Kehlkopfödem
Nicht bekannt
Orthopnoe
Nicht bekannt
Lungenödem
Nicht bekannt
Interstitielle Lungenerkrankung
Nicht bekannt
Diarrhö
Sehr häufig
Erbrechen
Sehr häufig
Übelkeit
1Geschwollene
Leber- und Gallenerkrankungen
Häufig
Kardiomyopathie
+Lungenfibrose
Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig
Sehr häufig
Lippen
Sehr häufig
Abdominalschmerz
Sehr häufig
Dyspepsie
Sehr häufig
Obstipation
Sehr häufig
Stomatitis
Sehr häufig
Pankreatitis
Häufig
Hämorrhoiden
Häufig
Mundtrockenheit
Häufig
Hepatozelluläre Verletzung
Häufig
Hepatitis
Häufig
Druckschmerz der Leber
Häufig
Ikterus
Selten
Leberversagen
Nicht bekannt
Fortsetzung Tabelle 1 auf Seite 7
6
die Erfahrungen bzgl. einer gleichzeitigen
Anwendung von Herceptin mit einem niedrig
dosierten Anthrazyklin-Schema begrenzt
(siehe Abschnitt 4.4).
Wenn Herceptin nach dem Ende einer adjuvanten Chemotherapie angewendet wurde, wurde nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12 Monaten bei 0,6 % der
Patienten im Einjahresarm NYHA Klasse III – IV Herzinsuffizienz beobachtet. In der
Studie BO16348 lag die Inzidenz schwerer
KHI (NYHA Klasse III & IV) nach einer medianen Nachbeobachtung von 8 Jahren im
Behandlungsarm nach 1 Jahr Therapie mit
Herceptin bei 0,8 % und die symptomatischer und asymptomatischer linksventrikulärer Dysfunktion lag bei 4,6 %.
Die Reversibilität schwerer KHI (definiert als
eine Sequenz von mindestens zwei aufeinander folgenden LVEF-Werten ≥ 50 % nach
dem Ereignis) war bei 71,4 % der mit
Herceptin behandelten Patienten offensichtlich. Die Reversibilität milder symptomatischer und asymptomatischer linksventrikulärer Dysfunktion wurde bei 79,5 % der Patienten belegt. Ca. 17 % der Ereignisse, die
mit kardialer Dysfunktion zusammenhingen,
traten nach Abschluss der Behandlung mit
Herceptin auf.
In den Hauptstudien zu MBC mit der intravenösen Darreichungsform von Herceptin
schwankte die Inzidenz kardialer Dysfunktion, wenn es in Kombination mit Paclitaxel
gegeben wurde, zwischen 9 % und 12 %,
im Vergleich zu 1 % – 4 % bei PaclitaxelMonotherapie. Bei einer Monotherapie lag
die Rate bei 6 % – 9 %. Die höchste Rate
kardialer Dysfunktion wurde bei Patienten
berichtet, die Herceptin zusammen mit Anthrazyklin/Cyclophosphamid erhielten (27 %),
und sie war signifikant höher als bei Anthrazyklin/Cyclophosphamid allein (7 % – 10 %).
In einer nachfolgenden Prüfung mit prospektivem Monitoring der kardialen Funktion lag die Inzidenz symptomatischer KHI
bei Patienten, die Herceptin und Docetaxel
erhielten, bei 2,2 %, im Vergleich zu 0 % bei
Patienten, die nur Docetaxel erhielten. Bei
den meisten Patienten (79 %), bei denen in
diesen Prüfungen eine kardiale Dysfunktion
auftrat, kam es nach Erhalt einer Standardtherapie der KHI zu einer Verbesserung.
Infusionsreaktionen, allergieähnliche
Reaktionen und Überempfindlichkeit
Es wird geschätzt, dass bei metastasiertem
Brustkrebs ungefähr 40 % der Patienten, die
mit Herceptin behandelt werden, eine infusionsbedingte Reaktion erfahren. Allerdings
verläuft die Mehrzahl der infusionsbedingten
Reaktionen mild bis moderat in ihrer Intensität (NCI-CTC-Einstufungssystem) und tritt
tendenziell früh in der Behandlung auf, d. h.
während der ersten, zweiten und dritten Infusion und verringert sich in ihrer Häufigkeit
bei nachfolgenden Infusionen. Die Reaktionen
beinhalten Schüttelfrost, Fieber, Dyspnoe,
Hypotonie, Giemen (pfeifendes Atemgeräusch), Bronchospasmus, Tachykardie, verringerte Sauerstoffsättigung, Atemnot, Exanthem, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen (siehe Abschnitt 4.4). Die Häufigkeit infusionsbedingter Reaktionen aller Schweregrade variierte zwischen den Studien in
Abhängigkeit von der Indikation, von der
004044-22772
Fachinformation
Herceptin® i. v.
Fortsetzung Tabelle 1
Systemorganklasse
Nebenwirkung
Häufigkeit
Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes
Erythem
Sehr häufig
Ausschlag
1Geschwollenes
Sehr häufig
Gesicht
Sehr häufig
Haarausfall
Sehr häufig
Nagelveränderungen
Sehr häufig
Palmar-plantares Erythrodysästhesie- Sehr häufig
Syndrom (Hand-Fuß-Syndrom)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebsund Knochenerkrankungen
Akne
Häufig
Trockene Haut
Häufig
Ekchymose
Häufig
Hyperhidrose
Häufig
Makulopapulöser Ausschlag
Häufig
Pruritus
Häufig
Onychoklasie
Häufig
Dermatitis
Häufig
Urtikaria
Gelegentlich
Angioödem
Nicht bekannt
Arthralgie
Sehr häufig
1Muskelspannung
Sehr häufig
Myalgie
Sehr häufig
Arthritis
Häufig
Rückenschmerzen
Häufig
Knochenschmerzen
Häufig
Muskelspasmen
Häufig
Nackenschmerzen
Häufig
Schmerzen in den Extremitäten
Häufig
Nierenerkrankung
Häufig
Methode der Datenerhebung und davon,
ob Trastuzumab gleichzeitig mit einer Chemotherapie oder als Monotherapie verabreicht wurde.
Schwere anaphylaktische Reaktionen, welche
ein sofortiges zusätzliches Eingreifen erfordern, treten normalerweise während der
ersten oder zweiten Infusion von Herceptin
auf (siehe Abschnitt 4.4) und wurden mit
einem tödlichen Ausgang in Verbindung
gebracht.
In Einzelfällen sind anaphylaktoide Reaktionen beobachtet worden.
Hämatotoxizität
Sehr häufig traten febrile Neutropenie, Leukopenie, Anämie, Thrombozytopenie und Neutropenie auf. Die Häufigkeit des Auftretens
von Hypoprothrombinämie ist nicht bekannt. Das Risiko einer Neutropenie kann
leicht erhöht sein, wenn Trastuzumab mit
Docetaxel nach einer Anthrazyklintherapie
verabreicht wird.
Pulmonale Ereignisse
Schwere pulmonale Nebenwirkungen treten
in Zusammenhang mit der Anwendung von
Herceptin auf und wurden mit einem tödlichen Ausgang in Verbindung gebracht.
Diese beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Lungeninfiltrate, akutes respiratorisches Distress-Syndrom, Pneumonie,
Pneumonitis, Pleuraerguss, Atemnot, akutes
Lungenödem und respiratorische Insuffizienz (siehe Abschnitt 4.4).
Membranöse Glomerulonephritis
Nicht bekannt
Glomerulonephropathie
Nicht bekannt
Nierenversagen
Nicht bekannt
Details zu Risikominimierungsmaßnahmen,
die mit dem EU-Risikomanagement-Plan
übereinstimmen, sind (in Abschnitt 4.4) unter
„Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“ dargestellt.
Oligohydramnie
Nicht bekannt
Immunogenität
Nierenhypoplasie
Nicht bekannt
Lungenhypoplasie
Nicht bekannt
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Brustentzündung/Mastitis
Häufig
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Asthenie
Sehr häufig
Im neoadjuvanten/adjuvanten EBC-Behandlungssetting entwickelten 8,1 % (24/296) der
Patienten, die intravenös mit Herceptin behandelt wurden, Antikörper gegen Trastuzumab (unabhängig vom Vorhandensein von
Antikörpern zum Ausgangszeitpunkt). Neutralisierende Antikörper gegen Trastuzumab
wurden nach Behandlungsbeginn bei 2 von
24 der Patienten, die mit Herceptin intravenös behandelt wurden, nachgewiesen.
Die klinische Relevanz dieser Antikörper ist
nicht bekannt; dennoch schienen die Pharmakokinetik, die Wirksamkeit (bestimmt auf der
Basis der pathologischen Komplettremission
[pathological Complete Response – pCR])
und die Sicherheit (bestimmt auf der Basis
des Auftretens anwendungsbedingter Reaktionen) von Herceptin intravenös durch
diese Antikörper nicht ungünstig beeinflusst zu werden.
Erkrankungen der Nieren und
Harnwege
Schwangerschaft, Wochenbett
und perinatale Erkrankungen
Verletzung, Vergiftung und durch
Eingriffe bedingte Komplikationen
Schmerzen im Brustkorb
Sehr häufig
Schüttelfrost
Sehr häufig
Abgeschlagenheit
Sehr häufig
Grippe-ähnliche Symptome
Sehr häufig
Infusionsbedingte Reaktion
Sehr häufig
Schmerzen
Sehr häufig
Fieber
Sehr häufig
Schleimhautentzündung
Sehr häufig
Peripheres Ödem
Sehr häufig
Unwohlsein
Häufig
Ödeme
Häufig
Prellung
Häufig
Zu Herceptin beim Magenkarzinom liegen
keine Daten zur Immunogenität vor.
+
Kennzeichnet Nebenwirkungen, die in Verbindung mit tödlichem Ausgang berichtet wurden.
Kennzeichnet Nebenwirkungen, die größtenteils in Verbindung mit infusionsbedingten Reaktionen berichtet
wurden. Für diese ist der spezifische Prozentsatz nicht verfügbar.
* Beobachtet bei Kombinationstherapie nach Anthrazyklinen und kombiniert mit Taxanen.
1
Umstellung der Behandlung von der intravenösen auf die subkutane Darreichungsform von Herceptin und umgekehrt
September 2016
Die Studie MO22982 untersuchte die Umstellung der Behandlung von der intravenösen auf die subkutane Darreichungsform
von Herceptin mit dem primären Ziel zu
evaluieren, ob die Patienten eher die intravenöse oder die subkutane Art der Trastuzumab-Anwendung bevorzugen. In dieser
004044-22772
7
Fachinformation
Herceptin® i. v.
Tabelle 2:
Empfohlenes Einstufungssystem zur Beurteilung der IHC-Färbungsmuster bei
Brustkrebs
Einstufung
Färbungsmuster
Beurteilung der
HER2-Überexpression
0
Es ist keine Färbung oder Membranfärbung bei
< 10 % der Tumorzellen zu beobachten.
Eine schwache/kaum wahrnehmbare Membranfärbung ist bei > 10 % der Tumorzellen zu beobachten. Die Zellen sind nur an Teilen ihrer Membran
gefärbt.
Eine schwache bis mäßige Färbung der gesamten
Membran ist bei > 10 % der Tumorzellen zu beobachten.
Starke vollständige Membranfärbung ist bei > 10 %
der Tumorzellen zu beobachten.
Negativ
1+
2+
3+
klinischen Prüfung wurden 2 Kohorten (in
einer wurde die subkutane Darreichungsform in einer Durchstechflasche und in der
anderen die subkutane Darreichungsform
in einem Applikationssystem verwendet) untersucht, wobei ein 2-armiges Cross-overDesign zum Einsatz kam, bei dem 488 Patienten in eine von zwei unterschiedlichen
dreiwöchigen Herceptin Behandlungssequenzen randomisiert wurden (i. v. [Zyklen
1 – 4] → s. c. [Zyklen 5 – 8] oder s. c. [Zyklen
1 – 4] → i. v. [Zyklen 5 – 8]). Die Patienten
hatten zuvor entweder noch keine Therapie
mit Herceptin i. v. erhalten (20,3 %) oder hatten zuvor bereits eine Therapie mit Herceptin
i. v. erhalten (79,7 %). Für die Sequenz
i. v. → s. c. (Kohorten mit s. c. Durchstechflasche und s. c. Darreichungsform in einem
Applikationssystem kombiniert) wurden die
Raten der unerwünschten Ereignisse (aller
Grade) vor der Umstellung (Zyklen 1 – 4)
und nach der Umstellung (Zyklen 5 – 8) mit
53,8 % gegenüber 56,4 % beschrieben, für
die Sequenz s. c. → i. v. (Kohorten mit s. c.
Durchstechflasche und s. c. Darreichungsform in einem Applikationssystem kombiniert) wurden die Raten der unerwünschten
Ereignisse (aller Grade) vor der Umstellung
und nach der Umstellung mit 65,4 % gegenüber 48,7 % beschrieben.
Vor der Umstellung (Zyklen 1 – 4) waren die
Raten von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, unerwünschten Ereignissen vom Grad 3 und Abbrüchen der Behandlung aufgrund von unerwünschten Ereignissen gering (< 5 %) und glichen den
Raten nach der Umstellung (Zyklen 5 – 8).
Es wurden keine unerwünschten Ereignisse
vom Grad 4 oder 5 berichtet.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer
Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von
Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden
Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem
Bundesinstitut für Impfstoffe und
biomedizinische Arzneimittel
Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Str. 51-59
63225 Langen
Tel: +49 6103 77 0, Fax: +49 6103 77 1234
Website: www.pei.de
anzuzeigen.
8
Negativ
überexprimieren, hemmt. Darüber hinaus ist
Trastuzumab ein hochwirksamer Mediator
für Antikörper-abhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC). In vitro wurde belegt, dass
im Vergleich zu Krebszellen ohne HER2Überexpression eine Trastuzumab-vermittelte ADCC vorzugsweise an HER2-überexprimierenden Krebszellen wirksam wird.
Nachweis der HER2-Überexpression oder
der HER2-Genamplifikation
Nicht eindeutig
Positiv
4.9 Überdosierung
Aus klinischen Prüfungen liegen keine Erfahrungen zur Überdosierung beim Menschen
vor. Einzelgaben von Herceptin als Monotherapeutikum von mehr als 10 mg/kg wurden in den klinischen Prüfungen nicht verabreicht; eine Erhaltungsdosis von 10 mg/kg
q3w nach einer Initialdosis von 8 mg/kg
wurde in einer klinischen Prüfung bei Patienten mit metastasiertem Magenkarzinom
untersucht. Dosierungen bis zu dieser Höhe
wurden gut vertragen.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische Substanzen, monoklonale Antikörper, ATC-Code: L01XC03
Trastuzumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler IgG1-Antikörper gegen
den menschlichen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2). Eine Überexpression
von HER2 ist bei 20 % bis 30 % aller primären Mammakarzinome zu beobachten. Studien zur HER2-Positivität bei Magenkarzinom
(GC) unter Verwendung von immunhistochemischen Verfahren (IHC) und Fluoreszenzin-situ-Hybridisierung (FISH) oder Chromogen-in-situ-Hybridisierung (CISH) zeigten,
dass eine breite Streuung von HER2-Positivität vorliegen kann, die von 6,8 % bis 34 %
für IHC und von 7,1 % bis 42,6 % für FISH
reichte. Wie aus Studien hervorgeht, haben
Patienten mit Brustkrebs, deren Tumore
HER2 überexprimieren, gegenüber Patienten
ohne HER2-überexprimierende Tumore eine
kürzere krankheitsfreie Überlebenszeit. Die
extrazelluläre Domäne des Rezeptors (ECD,
p105) kann in den Blutstrom freigesetzt
und in Serumproben gemessen werden.
Nachweis der HER2-Überexpression
oder der HER2-Genamplifikation bei
Brustkrebs
Herceptin sollte nur zur Behandlung von
Patienten angewendet werden, deren Tumore das HER2-Protein überexprimieren
oder eine HER2-Genamplifikation aufweisen, die durch eine genaue und validierte
Untersuchung ermittelt wurde. Eine HER2Überexpression sollte durch eine immunhistochemische Untersuchung (IHC) fixierter
Tumorblöcke diagnostiziert werden (siehe
Abschnitt 4.4). Eine HER2-Genamplifikation
sollte mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) oder Chromogen-in-situ-Hybridisierung (CISH) fixierter Tumorblöcke diagnostiziert werden. Patienten sind dann für
eine Therapie mit Herceptin geeignet, wenn
sie eine starke HER2-Überexpression aufweisen, wie sie unter der 3+-Einstufung für
IHC beschrieben ist, oder wenn ein positives
FISH- oder CISH-Ergebnis vorliegt.
Um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, muss die Testung in spezialisierten Laboratorien durchgeführt werden,
die eine Validierung der Testmethoden sicherstellen können.
Das für die Beurteilung der IHC-Färbungsmuster empfohlene Bewertungssystem ist
in Tabelle 2 dargestellt.
Im Allgemeinen wird der Test mit FISH als
positiv gewertet, wenn pro Tumorzelle das
Verhältnis von Anzahl der Kopien des HER2Gens zu Anzahl der Kopien des Chromosoms 17 größer oder gleich 2 ist, oder, falls
keine Chromosom-17-Kontrolle durchgeführt wurde, wenn mehr als 4 Kopien des
HER2-Gens pro Tumorzelle vorliegen.
Im Allgemeinen wird der Test mit CISH als
positiv gewertet, wenn mehr als 5 Kopien
des HER2-Gens pro Zellkern in mehr als
50 % der Tumorzellen vorliegen.
Wirkmechanismus
Zur vollständigen Anleitung der Durchführung und Auswertung der Bestimmung beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung
der standardisierten FISH- und CISH-TestKits. Es können auch offizielle Empfehlungen zur Messung von HER2 angewendet
werden.
Trastuzumab bindet mit hoher Affinität und
Spezifität an die Subdomäne IV, eine Juxtamembranregion in der extrazellulären Domäne von HER2. Die Bindung von Trastuzumab an HER2 inhibiert das Liganden-unabhängige HER2-Signal und verhindert die
proteolytische Spaltung dieser extrazellulären Domäne, ein Aktivierungsmechanismus
von HER2. Dementsprechend wurde sowohl in In-vitro-Versuchen als auch am Tier
nachgewiesen, dass Trastuzumab die Proliferation menschlicher Tumorzellen, die HER2
Für jede andere Methode, die zur Bestimmung des HER2-Proteins oder der Genexpression verwendet wird, sollten die Untersuchungen nur in Laboratorien durchgeführt werden, die eine Durchführung validierter Methoden nach aktuellem Stand der
Technik anbieten. Solche Methoden müssen eine ausreichende Präzision und Richtigkeit aufweisen, um eine HER2-Überexpression zu zeigen und müssen in der Lage
sein, zwischen mäßiger (übereinstimmend mit
2+) und starker (übereinstimmend mit 3+)
004044-22772
Fachinformation
Herceptin® i. v.
Tabelle 3:
Empfohlenes Einstufungssystem zur Beurteilung der IHC-Färbungsmuster bei
Magenkarzinom
Chirurgisches Probenmaterial – Färbungsmuster
Biopsie-Probenmaterial –
Färbungsmuster
0
Keine Reaktivität oder
Membranreaktivität bei
< 10 % der Tumorzellen
Keine Reaktivität oder
Membranreaktivität in
keinerlei Tumorzellen
1+
Schwache/kaum wahrnehmbare Membranreaktivität bei
≥ 10 % der Tumorzellen; die
Zellen sind nur an Teilen ihrer
Membran reaktiv
Tumorzellencluster mit einer
schwachen/kaum wahrnehmbaren Membranreaktivität
Negativ
unabhängig vom Prozentsatz
gefärbter Tumorzellen
2+
Schwache bis mäßige vollständige oder basolaterale
Membranreaktivität bei
≥ 10 % der Tumorzellen
Tumorzellencluster mit einer
schwachen bis mäßigen vollständigen basolateralen oder
Nicht eindeutig
lateralen Membranreaktivität
unabhängig vom Prozentsatz
gefärbter Tumorzellen
3+
Starke vollständige, basolaterale oder laterale Membranreaktivität in ≥ 10 % der
Tumorzellen
Tumorzellencluster mit einer
starken vollständigen, basolateralen oder lateralen MemPositiv
branreaktivität unabhängig
vom Prozentsatz gefärbter
Tumorzellen
Einstufung
Überexpression von HER2 unterscheiden zu
können.
Nachweis der HER2-Überexpression
oder der HER2-Genamplifikation beim
Magenkarzinom
Der Nachweis der HER2-Überexpression
bzw. der HER2-Genamplifikation sollte nur
mit einer genauen und validierten Untersuchung erfolgen. Als primäres Untersuchungsverfahren wird eine IHC-Untersuchung empfohlen und in Fällen, bei denen
auch ein HER2-Genamplifikations-Status
erforderlich ist, muss entweder eine Silberin-situ-Hybridisierungs- (SISH-) oder FISHMethode angewendet werden. Die Anwendung der SISH-Methode wird jedoch empfohlen, damit die Tumorhistologie und
-morphologie parallel ausgewertet werden
können. Um die Validierung der Testverfahren und die Generierung von präzisen und
reproduzierbaren Ergebnissen sicherzustellen, müssen die HER2-Untersuchungen in
einem Labor mit entsprechend geschulten
Mitarbeitern durchgeführt werden. Die vollständige Anleitung zur Durchführung der
Bestimmung und Auswertung der Ergebnisse entnehmen Sie bitte den Gebrauchsanweisungen der verwendeten HER2-Messverfahren.
September 2016
In der ToGA Studie (BO18255) wurden Patienten mit entweder IHC3+ oder FISH-positiven Tumoren als HER2-positiv definiert
und in die Studie eingeschlossen. Basierend auf den klinischen Studienergebnissen waren die positiven Effekte auf Patienten mit den höchsten Werten an HER2Protein-Überexpression begrenzt, definiert
durch IHC3+ oder IHC2+ und einen positiven FISH-Befund.
In einer Methodenvergleichsstudie (Studie
D008548) von SISH- und FISH-Methoden
zur Feststellung der HER2-Genamplifikation bei Patienten mit Magenkarzinom wurde
eine hohe Übereinstimmungsrate (> 95 %)
beobachtet.
004044-22772
Beurteilung der
HER2-Überexpression
Negativ
Eine HER2-Überexpression sollte durch
eine immunhistochemische Untersuchung
(IHC) fixierter Tumorblöcke diagnostiziert
werden. Eine HER2-Genamplifikation sollte
mittels einer In-situ-Hybridisierung unter Anwendung von entweder SISH oder FISH an
fixierten Tumorblöcken diagnostiziert werden.
Das in Tabelle 3 dargestellte Bewertungssystem wird für die Beurteilung der IHCFärbungsmuster empfohlen.
Im Allgemeinen wird der Test mit SISH oder
FISH als positiv gewertet, wenn das Verhältnis von Anzahl der Kopien des HER2-Gens
pro Tumorzelle zu Anzahl der Kopien des
Chromosoms 17 größer oder gleich 2 ist.
vorher kein adjuvantes Anthrazyklin erhalten haben, nicht untersucht. Jedoch war
Herceptin plus Docetaxel bei Patienten
wirksam, unabhängig davon, ob diese vorher adjuvantes Anthrazyklin erhalten hatten
oder nicht.
Die Testmethode zur Untersuchung der
HER2-Überexpression, die in den klinischen
Hauptstudien mit Herceptin als Monotherapie und Herceptin plus Paclitaxel eingesetzt
wurde, um die Eignung der Patienten zu
bestimmen, basierte auf der immunhistochemischen Färbung des HER2 an fixiertem Material von Brustkrebstumoren unter
Verwendung der monoklonalen Mausantikörper CB11 und 4D5. Diese Gewebe wurden
in Formalin oder Bouin-Lösung fixiert. Dieser
Test wurde in einem zentralen Laboratorium durchgeführt, wobei eine Skala von 0
bis 3+ verwendet wurde. Patienten, deren
Anfärbung als 2+ und 3+ eingestuft wurde,
wurden eingeschlossen, während diejenigen
mit einer Anfärbung von 0 oder 1+ ausgeschlossen wurden. Mehr als 70 % der aufgenommenen Patienten zeigten eine Überexpression von 3+. Die Daten legen nahe,
dass die positiven Effekte bei Patienten mit
stärkerer Überexpression von HER2 (3+)
ausgeprägter waren.
In der Hauptstudie mit Docetaxel, alleine
oder zusammen mit Herceptin, war die Immunhistochemie die häufigste Testmethode zur Ermittlung einer HER2-Überexpression. Eine kleine Anzahl der Patienten wurde mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) getestet. In dieser Studie waren
87 % der teilnehmenden Patienten IHC3+
und 95 % der teilnehmenden Patienten waren IHC3+ und/oder FISH-positiv.
Wöchentliche Anwendung bei
metastasiertem Brustkrebs
Die Wirksamkeitsdaten der Studien zur
Monotherapie und zur Kombinationstherapie sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
Kombinationsbehandlung mit Herceptin
und Anastrozol
Metastasierter Brustkrebs
Herceptin wurde in Kombination mit Anastrozol zur First-Line-Behandlung bei MBC
bei postmenopausalen Patienten, die HER2
überexprimieren und die Hormonrezeptor(d. h. Östrogenrezeptor- und/oder Progesteronrezeptor-) positiv sind, untersucht. Die
progressionsfreie Überlebenszeit verdoppelte sich im Studienarm mit Herceptin und
Anastrozol im Vergleich zu Anastrozol allein
(4,8 Monate gegenüber 2,4 Monaten). Die
anderen Parameter, bei denen die Kombination eine Verbesserung zeigte, waren:
das Gesamtansprechen (16,5 % gegenüber 6,7 %); der klinische Nutzen (42,7 %
gegenüber 27,9 %); die Zeit bis zur Progression (4,8 Monate gegenüber 2,4 Monaten). Für die Zeit bis zum Ansprechen
und für die Dauer des Ansprechens konnte
kein Unterschied zwischen den Studienarmen verzeichnet werden. Die mediane Gesamtüberlebenszeit verlängerte sich bei den
Patienten im Kombinationsarm um 4,6 Monate. Der Unterschied war statistisch nicht
signifikant, jedoch wechselte mehr als die
Hälfte der Patienten im Studienarm mit Anastrozol allein nach Fortschreiten der Erkrankung zu einem Dosierungsschema mit
Herceptin.
Herceptin wurde in klinischen Prüfungen als
Monotherapeutikum an Patienten mit MBC
verabreicht, deren Tumore HER2 überexprimierten und die auf eine oder mehrere
Chemotherapien ihrer metastasierten Erkrankung nicht angesprochen hatten
(Herceptin allein).
Herceptin wurde auch in Kombination mit
Paclitaxel oder Docetaxel zur Behandlung
von Patienten eingesetzt, die vorher noch
keine Chemotherapie gegen ihr metastasiertes Mammakarzinom erhalten hatten.
Patienten, die vorher eine adjuvante Chemotherapie auf Anthrazyklin-Basis erhalten
hatten, erhielten Paclitaxel (175 mg/m2, Infusionsdauer 3 Stunden) zusammen mit
oder ohne Herceptin. In der Hauptstudie
mit Docetaxel (100 mg/m2 infundiert über
1 Stunde) zusammen mit oder ohne
Herceptin hatten 60 % der Patienten vorher
eine adjuvante Anthrazyklin-basierte Chemotherapie erhalten. Die Patienten wurden
bis zum Progress der Erkrankung mit
Herceptin behandelt.
Die Wirksamkeit von Herceptin in Kombination mit Paclitaxel wurde bei Patienten, die
9
Fachinformation
Herceptin® i. v.
3-wöchentliche Anwendung bei
metastasiertem Brustkrebs
Die Wirksamkeitsdaten der nichtvergleichenden Studien zur Monotherapie und zur
Kombinationstherapie sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
Tabelle 4:
Wirksamkeitsdaten aus der Monotherapie- und den Kombinationstherapiestudien
Parameter
Monotherapie
Herceptin1 Herceptin Paclitaxel2 Herceptin Docetaxel3
plus
plus
Paclitaxel2
Docetaxel3
n = 172
n = 68
n = 77
n = 92
n = 94
Auftreten einer Progression
Bei Patienten, die mit der Kombination von
Herceptin plus Paclitaxel behandelt worden
waren, trat eine Progression in der Leber
signifikant seltener auf als bei Patienten, die
mit Paclitaxel allein behandelt wurden (21,8 %
gegenüber 45,7 %; p = 0,004). Eine Progression im Zentralnervensystem trat bei
einer größeren Anzahl an Patienten auf, die
mit Herceptin plus Paclitaxel behandelt
worden waren, als bei Patienten, die nur
mit Paclitaxel behandelt worden waren
(12,6 % gegenüber 6,5 %; p = 0,377).
Brustkrebs im Frühstadium
(adjuvantes Setting)
Brustkrebs im Frühstadium ist definiert als
nicht metastasiertes primäres invasives
Karzinom der Brust.
Im adjuvanten Behandlungssetting wurde
Herceptin in vier groß angelegten, multizentrischen, randomisierten Studien untersucht:
– Die Studie BO16348 wurde durchgeführt, um die 3-wöchentliche Behandlung mit Herceptin über ein Jahr oder
über zwei Jahre mit der Beobachtung
von Patienten mit HER2-positivem EBC
nach einer Operation, Standard-Chemotherapie und Strahlentherapie (soweit zutreffend) zu vergleichen. Außerdem wurde ein Vergleich zwischen der einjährigen
Behandlung mit Herceptin und der zweijährigen Behandlung mit Herceptin durchgeführt. Patienten, die der Verabreichung
von Herceptin zugeteilt wurden, erhielten
eine Initialdosis von 8 mg/kg, gefolgt von
6 mg/kg alle 3 Wochen über einen Zeitraum von entweder einem oder zwei
Jahren.
– Die Studien NSABP B-31 und NCCTG
N9831, die in einer gemeinsamen Auswertung zusammengefasst sind, wurden
durchgeführt, um den klinischen Nutzen
einer kombinierten Behandlung von
Herceptin mit Paclitaxel nach AC Chemotherapie zu untersuchen. In der Studie
NCCTG N9831 wurde außerdem eine
Gabe von Herceptin im Anschluss an die
AC → P Chemotherapie bei Patienten mit
HER2-positivem EBC nach einer Operation untersucht.
– In der Studie BCIRG 006 wurde die
Kombination einer Herceptin Behandlung mit Docetaxel, entweder nach AC
Chemotherapie oder in Kombination mit
Docetaxel und Carboplatin, bei Patienten mit HER2-positivem EBC nach einer
Operation untersucht.
10
Kombinationstherapie
Ansprechrate
(95 % Konfidenzintervall)
18 %
(13 – 25)
49 %
(36 – 61)
17 %
(9 – 27)
61 %
(50 – 71)
34 %
(25 – 45)
Mediane Ansprechzeit
(Monate)
(95 % Konfidenzintervall)
9,1
(5,6 – 10,3)
8,3
(7,3 – 8,8)
4,6
(3,7 – 7,4)
11,7
(9,3 – 15,0)
5,7
(4,6 – 7,6)
Median TTP (Monate)
(95 % Konfidenzintervall)
3,2
(2,6 – 3,5)
7,1
(6,2 – 12,0)
3,0
(2,0 – 4,4)
11,7
(9,2 – 13,5)
6,1
(5,4 – 7,2)
Mediane Überlebenszeit (Monate)
(95 % Konfidenzintervall)
16,4
24,8
17,9
31,2
22,74
(12,3 – n. b.) (18,6 – 33,7) (11,2 – 23,8) (27,3 – 40,8) (19,1 – 30,8)
TTP = time to progression (Zeitspanne bis zum Fortschreiten der Erkrankung); „n. b.“ bedeutet, dass der Wert
nicht bestimmt werden konnte oder noch nicht erreicht war.
1. Studie H0649g: IHC3+ Patientensubpopulation
2. Studie H0648g: IHC3+ Patientensubpopulation
3. Studie M77001: Gesamtpopulation (intent-to-treat), 24-Monats-Ergebnisse
Tabelle 5:
Wirksamkeitsdaten aus den nichtvergleichenden Monotherapie- und Kombinationstherapiestudien
Parameter
Monotherapie
Kombinationstherapie
Herceptin1
Herceptin2
n = 105
n = 72
24 %
(15 – 35)
27 %
(14 – 43)
59 %
(41 – 76)
73 %
(63 – 81)
Mediane Ansprechzeit
(Monate)
(Bereich)
10,1
(2,8 – 35,6)
7,9
(2,1 – 18,8)
10,5
(1,8 – 21)
13,4
(2,1 – 55,1)
Median TTP (Monate)
(95 % Konfidenzintervall)
3,4
(2,8 – 4,1)
7,7
(4,2 – 8,3)
12,2
(6,2 – n. b.)
13,6
(11 – 16)
Mediane Überlebenszeit (Monate)
(95 % Konfidenzintervall)
n. b.
n. b.
n. b.
47,3
(32 – n. b.)
Ansprechrate
(95 % Konfidenzintervall)
Herceptin plus Herceptin plus
Paclitaxel3
Docetaxel4
n = 32
n = 110
TTP = time to progression (Zeitspanne bis zum Fortschreiten der Erkrankung);
„n. b.“ bedeutet, dass der Wert nicht bestimmt werden konnte oder noch nicht erreicht war.
1. Studie WO16229: Initialdosis 8 mg/kg, gefolgt von 6 mg/kg 3-wöchentliche Anwendung
2. Studie MO16982: Initialdosis 6 mg/kg wöchentlich dreimal; gefolgt von 6 mg/kg 3-wöchentliche Anwendung
3. Studie BO15935
4. Studie MO16419
Brustkrebs im Frühstadium wurde in der
HERA-Studie beschränkt auf operable, primäre, invasive Adenokarzinome der Brust,
mit positivem axillärem Lymphknotenbefall
oder negativem axillärem Lymphknotenbefall
mit Tumoren von mindestens 1 Zentimeter
Durchmesser.
Brustkrebs mit hohem Risiko, das definiert
war als HER2-positiv und positivem axillärem
Lymphknotenbefall oder als HER2-positiv
und negativem axillärem Lymphknotenbefall mit Hochrisikomerkmalen (Tumorgröße
> 1 cm und negativem Östrogenrezeptor
oder Tumorgröße > 2 cm, ungeachtet des
Hormonstatus).
In der gemeinsamen Auswertung der Studien NSABP B-31 und NCCTG N9831 war
EBC beschränkt auf Frauen mit operablem
In der Studie BCIRG 006 war HER2-positiver
EBC definiert als entweder positiver Lymphknotenbefall oder Hochrisikopatienten ohne
Lymphknotenbefall (pN0) und mindestens
einem der folgenden Faktoren: Tumorgröße
> 2 cm, Östrogen- und Progesteronrezeptor
negativ, histologischer und/oder nuklearer
Grad 2 – 3 oder Alter < 35 Jahre.
Die Wirksamkeitsdaten aus der Studie
BO16348 von 12 Monaten* und 8 Jahren**
medianer Nachbeobachtung sind in Tabelle 6 zusammengefasst.
Die Ergebnisse zur Wirksamkeit aus der Interims-Wirksamkeitsanalyse überschritten
004044-22772
Fachinformation
Herceptin® i. v.
die im Protokoll vordefinierte statistische
Grenze für den Vergleich von 1 Jahr
Herceptin gegenüber Beobachtung. Nach
einer medianen Nachbeobachtung von
12 Monaten lag die Hazard Ratio (HR) für
krankheitsfreies Überleben bei 0,54 (95 %
KI: 0,44; 0,67), was, bezogen auf eine 2-jährige krankheitsfreie Überlebensrate, einem
absoluten Nutzen von 7,6 Prozentpunkten
(85,8 % gegenüber 78,2 %) zugunsten des
Studienarms mit Herceptin entspricht.
Eine finale Analyse wurde nach einer medianen Nachbeobachtung von 8 Jahren durchgeführt und zeigte, dass eine Behandlung mit
Herceptin über 1 Jahr mit einer Risikoverringerung von 24 % gegenüber der Beobachtung allein einhergeht (HR = 0,76; 95 % KI:
0,67; 0,86). Dies ergibt nach einer Herceptin
Behandlung von 1 Jahr einen absoluten Nutzen im Sinne von einer krankheitsfreien
8-Jahres-Überlebensrate von 6,4 Prozentpunkten.
In dieser finalen Analyse zeigte eine Verlängerung der Behandlung mit Herceptin auf
2 Jahre gegenüber einer Behandlung über
1 Jahr keinen zusätzlichen Nutzen (krankheitsfreies Überleben [disease free survival –
DFS] HR in der Intent-to-Treat-Population
[ITT] von 2 Jahren gegenüber 1 Jahr = 0,99
[95 % KI: 0,87; 1,13], p-Wert = 0,90 und
OS HR = 0,98 [0,83; 1,15]; p-Wert = 0,78).
Die Rate asymptomatischer kardialer Dysfunktion war im 2-Jahres-Behandlungsarm
erhöht (8,1 % gegenüber 4,6 % im 1-JahresBehandlungsarm). Im 2-Jahres-Behandlungsarm kam es bei mehr Patienten zu einem
unerwünschten Ereignis von Grad 3 oder 4
(20,4 %) als im 1-Jahres-Behandlungsarm
(16,3 %).
In den Studien NSABP B-31 und NCCTG
N9831 wurde Herceptin nach AC Chemotherapie in Kombination mit Paclitaxel verabreicht.
Doxorubicin und Cyclophosphamid wurden gleichzeitig wie folgt verabreicht:
– intravenöse Bolusinjektion von Doxorubicin, 60 mg/m², gegeben alle 3 Wochen, über 4 Zyklen.
– intravenöses Cyclophosphamid,
600 mg/m² über 30 min, gegeben alle
3 Wochen, über 4 Zyklen.
Paclitaxel in Kombination mit Herceptin
wurde wie folgt verabreicht:
September 2016
– intravenöses Paclitaxel – 80 mg/m² als
intravenöse Dauerinfusion, gegeben
einmal pro Woche, über 12 Wochen
oder
– intravenöses Paclitaxel – 175 mg/m²
als intravenöse Dauerinfusion, gegeben
alle 3 Wochen, über 4 Zyklen (am Tag 1
jedes Zyklus).
Die Wirksamkeitsdaten der gemeinsamen
Auswertung der Studien NSABP B-31 und
NCCTG 9831 zum Zeitpunkt der endgültigen
Analyse des krankheitsfreien Überlebens
(DFS)* sind in Tabelle 7 zusammengefasst.
Die mediane Dauer der Nachbeobachtung
betrug 1,8 Jahre bei Patienten im AC → P
Arm und 2,0 Jahre bei Patienten im
AC → PH Arm.
004044-22772
Tabelle 6:
Wirksamkeitsdaten aus der Studie BO16348
Parameter
Krankheitsfreies Überleben
– Anzahl der Patienten
mit Ereignis
– Anzahl der Patienten
ohne Ereignis
p-Wert gegenüber
Beobachtung
Hazard Ratio gegenüber
Beobachtung
Rezidivfreies Überleben
– Anzahl der Patienten
mit Ereignis
– Anzahl der Patienten
ohne Ereignis
p-Wert gegenüber
Beobachtung
Hazard Ratio gegenüber
Beobachtung
Fernmetastasenfreies
Überleben
– Anzahl der Patienten
mit Ereignis
– Anzahl der Patienten
ohne Ereignis
p-Wert gegenüber
Beobachtung
Hazard Ratio gegenüber
Beobachtung
Gesamtüberleben (Tod)
– Anzahl der Patienten
mit Ereignis
– Anzahl der Patienten
ohne Ereignis
p-Wert gegenüber
Beobachtung
Hazard Ratio gegenüber
Beobachtung
Mediane Nachbeobachtung Mediane Nachbeobachtung
12 Monate*
8 Jahre**
Beobachtung Herceptin Beobachtung Herceptin
1 Jahr
1 Jahr
n = 1.693
n = 1.697*** n = 1.702***
n = 1.693
219 (12,9 %)
127 (7,5 %)
570 (33,6 %)
471 (27,7 %)
1.474 (87,1 %) 1.566 (92,5 %) 1.127 (66,4 %) 1.231 (72,3 %)
< 0,0001
< 0,0001
0,54
0,76
208 (12,3 %)
113 (6,7 %)
506 (29,8 %)
399 (23,4 %)
1.485 (87,7 %) 1.580 (93,3 %) 1.191 (70,2 %) 1.303 (76,6 %)
< 0,0001
< 0,0001
0,51
0,73
184 (10,9 %)
99 (5,8 %)
488 (28,8 %)
399 (23,4 %)
1.508 (89,1 %) 1.594 (94,6 %) 1.209 (71,2 %) 1.303 (76,6 %)
< 0,0001
< 0,0001
0,50
0,76
40 (2,4 %)
31 (1,8 %)
350 (20,6 %)
278 (16,3 %)
1.653 (97,6 %) 1.662 (98,2 %) 1.347 (79,4 %) 1.424 (83,7 %)
0,24
0,0005
0,75
0,76
* Der ko-primäre Endpunkt krankheitsfreies Überleben (DFS) von 1 Jahr gegenüber Beobachtung hat den
vordefinierten statistischen Grenzwert erreicht
** Finale Analyse (einschließlich Crossover von 52 % der Patienten aus dem Beobachtungsarm in die Arme
mit Herceptin)
*** Es gibt eine Diskrepanz in der gesamten Probengröße, da eine kleine Anzahl an Patienten nach dem Cutoff-Datum der 12-monatigen medianen Nachbeobachtungsanalyse randomisiert wurde
In Bezug auf den primären Endpunkt krankheitsfreies Überleben (DFS) führte die Zugabe von Herceptin zur Chemotherapie mit
Paclitaxel zu einem 52%igen Rückgang des
Risikos für ein Wiederauftreten der Krankheit. Die Hazard Ratio ergibt einen absoluten Nutzen im Hinblick auf eine geschätzte
3-jährige krankheitsfreie Überlebensrate von
11,8 Prozentpunkten (87,2 % gegenüber
75,4 %) zugunsten des AC → PH (Herceptin)
Arms.
Zum Zeitpunkt des Sicherheitsupdates nach
der medianen Nachbeobachtungsdauer von
3,5 – 3,8 Jahren bestätigte eine Analyse
des krankheitsfreien Überlebens nochmals
den großen Vorteil, der in der maßgeblichen
Analyse des krankheitsfreien Überlebens
bereits gezeigt wurde. Trotz des Crossovers zu Herceptin im Kontrollarm verrin-
gerte die zusätzliche Gabe von Herceptin
zur Chemotherapie mit Paclitaxel das Risiko des Wiederauftretens der Krankheit um
52 %. Die zusätzliche Gabe von Herceptin
zur Chemotherapie mit Paclitaxel verringerte
außerdem das Sterberisiko um 37 %.
Die vordefinierte finale Analyse des Gesamtüberlebens (OS) aus der gemeinsamen
Analyse der Studien NSABP B-31 und
NCCTG N9831 wurde durchgeführt, nachdem 707 Todesfälle aufgetreten waren
(mediane Nachbeobachtung 8,3 Jahre in
der AC → PH-Gruppe). Die Behandlung mit
AC → PH führte zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens
(OS) im Vergleich zu der Behandlung mit
AC → P (stratifizierte HR = 0,64; 95 % KI
[0,55; 0,74]; Log-Rank p-Wert < 0,0001).
11
Fachinformation
Herceptin® i. v.
Nach 8 Jahren betrug die geschätzte Überlebensrate im AC → PH-Arm 86,9 % und im
AC → P-Arm 79,4 %, ein absoluter Nutzen
von 7,4 % (95 % KI 4,9 %; 10,0 %).
Die finalen Ergebnisse bezüglich des Gesamtüberlebens (OS) aus der gemeinsamen Analyse der Studien NSABP B-31 und
NCCTG N9831 sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
Auf der Basis der gemeinsamen Analyse
der Studien NSABP B-31 und NCCTG
N9831 wurde zum Zeitpunkt der finalen
OS-Analyse auch eine DFS-Analyse durchgeführt. Die aktualisierten Ergebnisse der
DFS-Analyse (stratifizierte HR = 0,61; 95 %
KI [0,54; 0,69]) zeigten im Vergleich zur
maßgeblichen primären DFS-Analyse einen
ähnlichen Nutzen, obwohl 24,8 % der Patienten im AC → P Arm auf eine Behandlung
mit Herceptin umgestellt wurden. Nach 8 Jahren betrug die geschätzte Rate des krankheitsfreien Überlebens im AC → PH Arm
77,2 % (95 % KI: 75,4; 79,1), ein absoluter
Nutzen von 11,8 % im Vergleich zum
AC → P Arm.
In der BCIRG 006-Studie wurde Herceptin
entweder nach AC Chemotherapie in
Kombination mit Docetaxel verabreicht
(AC → DH) oder in Kombination mit Docetaxel und Carboplatin (DCarbH).
Docetaxel wurde wie folgt verabreicht:
– intravenöses Docetaxel – 100 mg/m²
als intravenöse Infusion über 1 Stunde,
gegeben alle 3 Wochen über 4 Zyklen
(im ersten Docetaxel-Zyklus am Tag 2,
in jedem darauffolgenden Zyklus am
Tag 1)
oder
– intravenöses Docetaxel – 75 mg/m²
als intravenöse Infusion über 1 Stunde,
gegeben alle 3 Wochen, über 6 Zyklen
(im ersten Docetaxel-Zyklus am Tag 2,
in jedem darauffolgenden Zyklus am
Tag 1)
gefolgt von:
– Carboplatin – Ziel-AUC = 6 mg/ml/min,
verabreicht als intravenöse Infusion
über 30 – 60 Minuten alle 3 Wochen
über insgesamt 6 Zyklen.
Herceptin wurde wöchentlich zusammen
mit der Chemotherapie verabreicht und anschließend alle 3 Wochen über insgesamt
52 Wochen.
Die Wirksamkeitsdaten aus BCIRG 006
sind in den Tabellen 9 und 10 zusammengefasst. Die mediane Dauer der Nachbeobachtung betrug 2,9 Jahre im AC → D Arm
und jeweils 3,0 Jahre im AC → DH und
AC → DCarbH Arm.
In Bezug auf den primären Endpunkt krankheitsfreies Überleben (DFS) ergab die Hazard Ratio in der BCIRG 006-Studie einen
absoluten Nutzen im Hinblick auf eine geschätzte 3-jährige krankheitsfreie Überlebensrate von 5,8 Prozentpunkten (86,7 %
gegenüber 80,9 %) zugunsten des AC → DH
(Herceptin) Arms und 4,6 Prozentpunkten
(85,5 % gegenüber 80,9 %) zugunsten des
DCarbH (Herceptin) Arms, im Vergleich zu
AC → D.
Tabelle 7:
Zusammenfassung der Wirksamkeitsdaten aus der gemeinsamen Auswertung der
Studien NSABP B-31 und NCCTG N9831 zum Zeitpunkt der endgültigen Analyse
des krankheitsfreien Überlebens (DFS)*
Parameter
Krankheitsfreies Überleben
Anzahl der Patienten
mit Ereignis (%)
Auftreten von Fernmetastasen
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
Tod (OS-Ereignis):
Anzahl der Patienten
mit Ereignis (%)
AC → P
(n = 1.679)
AC → PH
(n = 1.672)
Hazard Ratio
vs. AC → P
(95 % KI)
p-Wert
261 (15,5)
133 (8,0)
0,48 (0,39; 0,59)
p < 0,0001
193 (11,5)
96 (5,7)
0,47 (0,37; 0,60)
p < 0,0001
92 (5,5)
62 (3,7)
0,67 (0,48; 0,92)
p = 0,014**
A: Doxorubicin; C: Cyclophosphamid; P: Paclitaxel; H: Trastuzumab
* Nach einer medianen Dauer der Nachbeobachtung von 1,8 Jahren bei Patienten im AC → P-Arm und
2,0 Jahren bei Patienten im AC → PH-Arm
** Der p-Wert für das Gesamtüberleben (OS) überschritt die vordefinierte statistische Grenze für den Vergleich von AC → PH gegenüber AC → P nicht
Tabelle 8:
Finale Analyse des Gesamtüberlebens (OS) aus der gemeinsamen Analyse der
Studien NSABP B-31 und NCCTG N9831
Parameter
Tod (OS-Ereignis):
Anzahl der Patienten
mit Ereignis (%)
AC → P
(n = 2.032)
AC → PH
(n = 2.031)
p-Wert vs.
AC → P
Hazard Ratio
vs. AC → P
(95 % KI)
418 (20,6 %)
289 (14,2 %)
< 0,0001
0,64
(0,55; 0,74)
A: Doxorubicin; C: Cyclophosphamid; P: Paclitaxel; H: Trastuzumab
Tabelle 9: Überblick der Wirksamkeitsanalysen BCIRG 006 AC → D vs. AC → DH
Parameter
Krankheitsfreies Überleben
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
Auftreten von Fernmetastasen
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
Tod (OS-Ereignis)
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
AC → D
(n = 1.073)
AC → DH
(n = 1.074)
Hazard Ratio
vs. AC → D
(95 % KI)
p-Wert
195
134
0,61 (0,49; 0,77)
p < 0,0001
144
95
0,59 (0,46; 0,77)
p < 0,0001
80
49
0,58 (0,40; 0,83)
p = 0,0024
AC → D = Doxorubicin plus Cyclophosphamid, gefolgt von Docetaxel; AC → DH = Doxorubicin plus Cyclophosphamid, gefolgt von Docetaxel plus Trastuzumab; KI = Konfidenzintervall
Tabelle 10: Überblick der Wirksamkeitsanalysen BCIRG 006 AC → D vs. DCarbH
Parameter
Krankheitsfreies Überleben
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
Auftreten von Fernmetastasen
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
Tod (OS-Ereignis)
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
AC → D
(n = 1.073)
DCarbH
(n = 1.074)
Hazard Ratio
vs. AC → D
(95 % KI)
p-Wert
195
145
0,67 (0,54; 0,83)
p = 0,0003
144
103
0,65 (0,50; 0,84)
p = 0,0008
80
56
0,66 (0,47; 0,93)
p = 0,0182
AC → D = Doxorubicin plus Cyclophosphamid, gefolgt von Docetaxel; DCarbH = Docetaxel, Carboplatin und
Trastuzumab; KI = Konfidenzintervall
In der Studie BCIRG 006 hatten 213/1.075
Patienten im DCarbH (TCH) Arm, 221/1.074
12
004044-22772
Fachinformation
Herceptin® i. v.
Patienten im AC → DH (AC → TH) Arm und
217/1.073 im AC → D (AC → T) Arm einen
Karnofsky-Index von ≤ 90 (entweder 80 oder
90). Es wurde kein Vorteil für krankheitsfreies Überleben (DFS) in dieser Patientensubgruppe festgestellt (Hazard Ratio = 1,16;
95 % KI [0,73; 1,83] für DCarbH [TCH] gegenüber AC → D [AC → T]; Hazard Ratio
0,97; 95 % KI [0,60; 1,55] für AC → DH
[AC → TH] gegenüber AC → D).
Zusätzlich wurde eine explorative Posthoc-Analyse auf Basis der Datensätze aus
den gemeinsamen Analysen der klinischen
Studien NSABP B-31/NCCTG N9831* und
BCIRG006 durchgeführt, die das krankheitsfreie Überleben und die symptomatischen kardialen Ereignisse kombiniert. Das
Ergebnis ist in Tabelle 11 zusammengefasst.
Brustkrebs im Frühstadium
(neoadjuvantes/adjuvantes Setting)
Bis jetzt sind keine Ergebnisse verfügbar,
die die Wirksamkeit von Herceptin mit Chemotherapie im adjuvanten Setting mit der
Wirksamkeit im neoadjuvanten/adjuvanten
Setting vergleichen.
Im neoadjuvanten Behandlungssetting wurde die multizentrische, randomisierte Studie MO16432 zur Untersuchung der klinischen Wirksamkeit der gleichzeitigen Verabreichung von Herceptin mit neoadjuvanter Chemotherapie sowohl mit einem Anthrazyklin als auch mit einem Taxan, gefolgt
von adjuvantem Herceptin, bis hin zu einer
gesamten Behandlungsdauer von 1 Jahr,
durchgeführt. In die Studie wurden Patienten mit neu diagnostiziertem, lokal fortgeschrittenem (Stadium III) oder entzündlichem EBC eingeschlossen. Patienten mit
HER2+-Tumoren wurden entweder neoadjuvanter Chemotherapie in Kombination mit
neoadjuvantem/adjuvantem Herceptin oder
neoadjuvanter Chemotherapie allein randomisiert zugewiesen.
In der Studie MO16432 wurde Herceptin
(8 mg/kg Initialdosis, gefolgt von 6 mg/kg
Erhaltungsdosis alle 3 Wochen) gleichzeitig
mit 10 Zyklen einer neoadjuvanten Chemotherapie nach folgendem Schema verabreicht:
• Doxorubicin 60 mg/m2 und Paclitaxel
150 mg/m2, 3-wöchentlich über 3 Zyklen verabreicht,
gefolgt von:
• Paclitaxel 175 mg/m2, 3-wöchentlich
über 4 Zyklen verabreicht,
gefolgt von:
• CMF am Tag 1 und 8 alle 4 Wochen
über 3 Zyklen
September 2016
nach der Operation gefolgt von:
• zusätzlichen Zyklen von adjuvantem
Herceptin (um eine Behandlungsdauer
von einem Jahr zu erreichen).
Die Wirksamkeitsdaten aus der Studie
MO16432 sind in Tabelle 12 zusammengefasst. Die mediane Dauer der Nachbeobachtung betrug im Herceptin Arm 3,8 Jahre.
Ein absoluter Nutzen von 13 Prozentpunkten (65 % gegenüber 52 %) wurde in Bezug
auf eine geschätzte 3-jährige ereignisfreie
004044-22772
Tabelle 11: Ergebnisse der explorativen Post-hoc-Analyse auf Basis der gemeinsamen Auswertung der klinischen Studien NSABP B-31/NCCTG N9831* und BCIRG006, die
das krankheitsfreie Überleben und die symptomatischen kardialen Ereignisse
kombiniert
AC → PH
(vs. AC → P)
(NSABP B-31 und
NCCTG N9831)*
AC → DH
(vs. AC → D)
(BCIRG 006)
DCarbH
(vs. AC → D)
(BCIRG 006)
Primäre Wirksamkeitsanalyse
Krankheitsfreies Überleben
Hazard Ratio
(95 % KI)
p-Wert
0,48
(0,39; 0,59)
p < 0,0001
0,61
(0,49; 0,77)
p < 0,0001
0,67
(0,54; 0,83)
p = 0,0003
Langzeit-Nachbeobachtung
Wirksamkeitsanalyse**
Krankheitsfreies Überleben
Hazard Ratio
(95 % KI)
p-Wert
0,61
(0,54; 0,69)
p < 0,0001
0,72
(0,61; 0,85)
p < 0,0001
0,77
(0,65; 0,90)
p = 0,0011
0,67
(0,60; 0,75)
0,77
(0,66; 0,90)
0,77
(0,66; 0,90)
Explorative Post-hoc-Analyse
mit krankheitsfreiem Überleben
und symptomatischen
kardialen Ereignissen
Langzeit-Nachbeobachtung**
Hazard Ratio
(95 % KI)
A: Doxorubicin; C: Cyclophosphamid; P: Paclitaxel; D: Docetaxel; Carb: Carboplatin; H: Trastuzumab;
KI = Konfidenzintervall
* Zum Zeitpunkt der endgültigen Analyse des krankheitsfreien Überlebens (DFS). Die mediane Dauer der
Nachbeobachtung betrug im AC → P-Arm 1,8 Jahre und im AC → PH Arm 2,0 Jahre.
** Die mediane Dauer der Langzeit-Nachbeobachtung für die gemeinsame Auswertung der klinischen Studien betrug im AC → PH-Arm 8,3 Jahre (Bereich: 0,1 bis 12,1) und im AC → P-Arm 7,9 Jahre (Bereich: 0,0
bis 12,2). Die mediane Dauer der Langzeit-Nachbeobachtung in der Studie BCIRG006 betrug sowohl im
AC → D-Arm (Bereich: 0,0 bis 12,6) als auch im DCarbH-Arm (Bereich: 0,0 bis 13,1) 10,3 Jahre und im
AC → DH-Arm 10,4 Jahre (Bereich: 0,0 bis 12,7).
Tabelle 12: Wirksamkeitsdaten aus MO16432
Parameter
Chemotherapie
+ Herceptin
(n = 115)
Chemotherapie
allein
(n = 116)
Ereignisfreies Überleben
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
Totale pathologische
Komplettremission* (95 % KI)
46
59
40 %
(31,0; 49,6)
20,7 %
(13,7; 29,2)
Gesamtüberleben
Anzahl der Patienten
mit Ereignis
22
33
Hazard Ratio
(95 % KI)
0,65 (0,44; 0,96)
p = 0,0275
p = 0,0014
Hazard Ratio
(95 % KI)
0,59 (0,35; 1,02)
p = 0,0555
* definiert als Nichtauftreten invasiver Tumoren sowohl in der Brust als auch den axillären Lymphknoten
Überlebensrate zugunsten des Herceptin
Arms ermittelt.
Metastasiertes Magenkarzinom
Herceptin wurde in einer randomisierten,
offenen Phase-III-Studie, ToGA (BO18255),
in Kombination mit Chemotherapie versus
Chemotherapie allein untersucht.
Die Chemotherapie wurde wie folgt verabreicht:
– Capecitabin – 1000 mg/m2 oral zweimal
täglich über 14 Tage alle 3 Wochen für
6 Zyklen (vom Abend des 1. Tages bis
zum Morgen des 15. Tages eines jeden
Zyklus)
oder
– Intravenöses 5-Fluorouracil – 800 mg/
m2/Tag als intravenöse Dauerinfusion
über 5 Tage, alle 3 Wochen für 6 Zyklen (Tag 1 bis 5 eines jeden Zyklus)
Eine der beiden Therapien wurde jeweils
verabreicht mit:
– Cisplatin – 80 mg/m2 alle 3 Wochen für
6 Zyklen am Tag 1 eines jeden Zyklus.
Die Wirksamkeitsdaten aus der Studie
BO18255 sind in Tabelle 13 zusammengefasst.
In die Studie aufgenommen wurden Patienten
mit zuvor nicht behandeltem HER2-positivem
13
Fachinformation
Herceptin® i. v.
inoperablem lokal fortgeschrittenem oder
rezidivierendem und/oder metastasiertem
Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, welches kurativ nicht zu behandeln war. Der primäre
Endpunkt war das Gesamtüberleben, definiert als Zeit vom Datum der Randomisierung bis zum Datum, an dem der Patient
verstarb, unabhängig von der jeweiligen
Todesursache. Zum Zeitpunkt der Analyse
waren insgesamt 349 randomisierte Patienten gestorben: 182 Patienten (62,8 %)
im Kontrollarm und 167 Patienten (56,8 %)
im Behandlungsarm. Die meisten Todesfälle
waren auf Ereignisse zurückzuführen, die in
Zusammenhang mit der zugrunde liegenden
Krebserkrankung standen.
Tabelle 13: Wirksamkeitsdaten aus BO18225
Post hoc durchgeführte Subgruppenanalysen
zeigen, dass positive Behandlungseffekte
auf Tumore mit stärkerer Expression des
HER2-Proteins (IHC2+/FISH+ oder IHC3+)
beschränkt sind. Das mediane Gesamtüberleben der Gruppe mit hoher HER2-Expression betrug 11,8 Monate gegenüber 16 Monaten, HR 0,65 (95 % KI 0,51 – 0,83) und
das mittlere progressionsfreie Überleben betrug 5,5 Monate gegenüber 7,6 Monaten,
HR 0,64 (95 % KI 0,51 – 0,79) für FP bzw.
FP+H. Für das Gesamtüberleben betrug
die Hazard Ratio 0,75 (95 % KI 0,51 – 1,11)
in der IHC2+/FISH+ Gruppe und 0,58
(95 % KI 0,41 – 0,81) in der IHC3+/FISH+
Gruppe.
FP+H: Fluoropyrimidin/Cisplatin + Herceptin
FP:
Fluoropyrimidin/Cisplatin
a:
Odds Ratio
In einer explorativen Subgruppenanalyse in
der ToGA Studie (BO18255) zeigte sich kein
Vorteil in Bezug auf das Gesamtüberleben
durch die zusätzliche Gabe von Herceptin
bei Patienten mit ECOG PS2 als Ausgangswert (HR 0,96 [95 % KI 0,51 – 1,79]), nicht
messbarer (HR 1,78 [95 % KI 0,87 – 3,66])
und lokal fortgeschrittener Erkrankung
(HR 1,20 [95 % KI 0,29 – 4,97]).
Kinder und Jugendliche
Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat
für Herceptin eine Freistellung von der Verpflichtung zur Vorlage von Ergebnissen zu
Studien in allen pädiatrischen Altersklassen
bei Brust- und Magenkrebs gewährt (siehe
Abschnitt 4.2 bzgl. Informationen zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen).
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Die Pharmakokinetik von Trastuzumab wurde im Rahmen einer populationspharmakokinetischen Modellanalyse, unter Verwendung von gepoolten Daten von 1.582 Individuen, einschließlich Patienten mit HER2positivem MBC, EBC, fortgeschrittenem
Magenkarzinom (AGC – advanced gastric
cancer) oder anderen Tumorarten, sowie
gesunder Probanden, aus 18 Phase-I-, -IIund -III-Studien mit Herceptin i. v., bewertet.
Ein Zwei-Kompartiment-Modell mit parallel
linearer und nichtlinearer Elimination aus
dem zentralen Kompartiment beschrieb
das Konzentrations-Zeit-Profil von Trastuzumab. Daher kann für die Halbwertszeit
von Trastuzumab kein konstanter Wert abgeleitet werden. Die t1/2 ist mit abnehmender
Konzentration innerhalb des Dosierungsintervalls rückläufig (siehe Tabelle 16). Patienten mit MBC und mit EBC hatten ähnliche
PK-Parameter (z. B. Clearance [CL], Verteilungsvolumen des zentralen Kompartiments
14
FP
n = 290
FP+H
n = 294
HR
(95 % Konfidenzintervall)
p-Wert
Medianes Gesamtüberleben
(Monate)
11,1
13,8
0,74 (0,60 – 0,91)
0,0046
Medianes progressionsfreies
Überleben (Monate)
5,5
6,7
0,71 (0,59 – 0,85)
0,0002
Mediane Zeit bis zum
Fortschreiten der Erkrankung
(Monate)
5,6
7,1
0,70 (0,58 – 0,85)
0,0003
34,5 %
47,3 %
1,70a (1,22; 2,38)
0,0017
4,8
6,9
0,54 (0,40 – 0,73)
< 0,0001
Parameter
Gesamtansprechrate, %
Mediane Dauer des
Ansprechens (Monate)
Tabelle 14: Populationsprognostizierte Werte der PK-Exposition aus dem 1. Zyklus (median
mit 5. – 95. Perzentile) für Dosierungsschemata von Herceptin i.v. bei MBC-, EBCund AGC-Patienten
Dosierungsschema
8 mg/kg +
6 mg/kg
3-wöchentlich
(q3w)
4 mg/kg +
2 mg/kg
wöchentlich
(qw)
Primäre
Tumorart
N
Cmin
(μg/ml)
Cmax
(μg/ml)
AUC0 – 21 Tage
(μg.Tag/ml)
MBC
805
28,7
(2,9 – 46,3)
182
(134 – 280)
1.376
(728 – 1.998)
EBC
390
30,9
(18,7 – 45,5)
176
(127 – 227)
1.390
(1.039 – 1.895)
AGC
274
23,1
(6,1 – 50,3)
132
(84,2 – 225)
1.109
(588 – 1.938)
MBC
805
37,4
(8,7 – 58,9)
76,5
(49,4 – 114)
1.073
(597 – 1.584)
EBC
390
38,9
(25,3 – 58,8)
76,0
(54,7 – 104)
1.074
(783 – 1.502)
[Vc]) und populationsprognostizierte SteadyState-Expositionen (Cmin, Cmax und AUC).
Die lineare Clearance lag für MBC bei
0,136 l/Tag, für EBC bei 0,112 l/Tag und für
AGC bei 0,176 l/Tag. Die Werte der nichtlinearen Eliminationsparameter bei Patienten mit MBC, EBC oder AGC lagen für die
maximale Eliminationsgeschwindigkeit (Vmax)
bei 8,81 mg/Tag und für die MichaelisMenten-Konstante (Km) bei 8,92 Mikrogramm (μg)/ml. Das Volumen des zentralen
Kompartiments betrug bei Patienten mit
MBC und EBC 2,62 l und bei Patienten mit
AGC 3,63 l. Im finalen populationspharmakokinetischen Modell wurden außer der primären Tumorart auch das Körpergewicht,
die Serum-Aspartat-Aminotransferase und
Albumin als statistisch signifikante Kovariaten identifiziert, die die Exposition gegenüber Trastuzumab beeinflussen. Das Ausmaß der Wirkung dieser Kovariaten auf die
Trastuzumab-Exposition weist jedoch darauf
hin, dass diese Kovariaten kaum einen klinisch bedeutsamen Einfluss auf die Trastuzumab-Konzentrationen haben.
Die populationsprognostizierten Werte der
PK-Exposition (median mit 5. – 95. Perzentile)
und die Werte der PK-Parameter in klinisch
relevanten Konzentrationen (Cmax und Cmin)
für MBC-, EBC- und AGC-Patienten, die mit
den zugelassenen wöchentlichen und 3-wöchentlichen Dosierungsschemata behandelt wurden, sind in Tabelle 14 (Zyklus 1),
Tabelle 15 (Steady State) und Tabelle 16
(PK-Parameter) aufgeführt.
Trastuzumab-Auswaschung
Die Trastuzumab-Auswaschphase wurde mit
Hilfe des populationspharmakokinetischen
Modells nach der intravenösen wöchentlichen oder 3-wöchentlichen Anwendung
bewertet. Die Ergebnisse dieser Simulationen
weisen darauf hin, dass mindestens 95 %
der Patienten innerhalb von 7 Monaten Konzentrationen von < 1 μg/ml erreichen (ungefähr 3 % der populationsprognostizierten
Cmin,ss oder etwa 97 % Auswaschung).
Zirkulierendes HER2-ECD
Die explorative Analyse der Kovariaten, mit
Informationen von nur einem Teil der Patienten, lässt vermuten, dass Patienten mit
einem höheren Grad an HER2-ECD eine
schnellere nichtlineare Clearance (niedrigere Km) (p < 0,001) aufwiesen. Es gab eine
Korrelation zwischen den Werten des in
den Blutstrom freigesetzten Antigens und
von SGOT/AST; ein Teil der Auswirkung
des in den Blutstrom freigesetzten Antigens
auf die Clearance könnte durch die SGOT/
AST-Werte erklärt worden sein.
Die Ausgangswerte des zirkulierenden
HER2-ECD, die bei Patienten mit MGC
beobachtet wurden, waren mit denen bei
MBC- und EBC-Patienten vergleichbar, und
es wurde kein offensichtlicher Einfluss auf
die Clearance von Trastuzumab beobachtet.
004044-22772
Fachinformation
Herceptin® i. v.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
In Studien von bis zu 6 Monaten ergab sich
kein Anhaltspunkt für eine akute Toxizität
oder Toxizität bei wiederholter Dosierung,
und Studien zur Teratogenität, weiblichen
Fertilität und Toxizität am Ende der Gestation und zur Plazentagängigkeit lieferten
keinen Hinweis auf eine Reproduktionstoxizität. Herceptin ist nicht genotoxisch. Eine
Studie zu Trehalose, einem wesentlichen
Hilfsstoff der Formulierung, ergab keine Anzeichen auf eine Toxizität.
Es wurden keine tierexperimentellen Langzeitstudien zum kanzerogenen Potenzial von
Herceptin und zu seinem Einfluss auf die
Fruchtbarkeit männlicher Tiere durchgeführt.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
Tabelle 15: Populationsprognostizierte Werte der Steady-State-PK-Exposition (median mit
5. – 95. Perzentile) für Dosierungsschemata von Herceptin i.v. bei MBC-, EBC- und
AGC-Patienten
Dosierungsschema
8 mg/kg +
6 mg/kg q3w
4 mg/kg +
2 mg/kg qw
Primäre
Tumorart
N
Cmin,ss*
(μg/ml)
Cmax,ss**
(μg/ml)
AUCss, 0 – 21 Tage
(μg.Tag/ml)
Zeit bis
Steady
State***
(Woche)
MBC
805
44,2
(1,8 – 85,4)
179
(123 – 266)
1.736
(618 – 2.756)
12
EBC
390
53,8
(28,7 – 85,8)
184
(134 – 247)
1.927
(1.332 – 2.771)
15
AGC
274
32,9
(6,1 – 88,9)
131
(72,5 – 251)
1.338
(557 – 2.875)
9
MBC
805
63,1
(11,7 – 107)
107
(54,2 – 164)
1.710
(581 – 2.715)
12
EBC
390
72,6
(46 – 109)
115
(82,6 – 160)
1.893
(1.309 – 2.734)
14
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
L-Histidinhydrochlorid
L-Histidin
α,α-Trehalosedihydrat
Polysorbat 20
6.2 Inkompatibilitäten
Tabelle 16: Populationsprognostizierte PK-Parameterwerte bei Steady State für Dosierungsschema von Herceptin i. v. bei MBC-, EBC- und AGC-Patienten
Dieses Arzneimittel darf, außer mit den unter
Abschnitt 6.6 aufgeführten, nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt oder verdünnt
werden.
Dosierungsschema
Nicht mit Glukoselösung verdünnen, da dadurch eine Proteinaggregation verursacht
wird.
8 mg/kg +
6 mg/kg q3w
6.3 Dauer der Haltbarkeit
4 Jahre
Nach der Rekonstitution mit sterilem Wasser
für Injektionszwecke ist die rekonstituierte
Lösung physikalisch und chemisch 48 Stunden bei 2 °C – 8 °C stabil. Jegliche verbleibende Lösung muss verworfen werden.
Infusionslösungen mit Herceptin sind in Polyvinylchlorid-, Polyethylen- oder PolypropylenBeuteln mit Natriumchloridlösung 9 mg/ml
(0,9 %) zur Injektion 24 Stunden bei Temperaturen bis 30 °C physikalisch und chemisch haltbar.
Aus mikrobiologischen Gründen sind die
rekonstituierte Lösung und die Infusionslösung mit Herceptin umgehend zu verwenden.
Nach Rekonstitution und Verdünnung ist das
Präparat nicht zur Lagerung bestimmt, es sei
denn, dies wurde unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen durchgeführt. Falls die Lösung nicht umgehend
verwendet wird, liegen die Aufbewahrungsdauer und -bedingungen nach Anbruch in
der Verantwortlichkeit des Anwenders.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen
für die Aufbewahrung
Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C).
Aufbewahrungsbedingungen nach Anbruch
des Arzneimittels, siehe Abschnitte 6.3 und
6.6.
September 2016
* Cmin,ss – Cmin im Steady State
** Cmax,ss = Cmax im Steady State
*** Zeit bis 90 % von Steady State
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Durchstechflasche mit Herceptin:
Eine 15-ml-Durchstechflasche aus Klarglas
Typ I mit Fluorharzfilm-beschichtetem ButylGummistopfen enthält 150 mg Trastuzumab.
004044-22772
4 mg/kg +
2 mg/kg qw
Primäre
Tumorart
N
Gesamt CL-Bereich von
Cmax,ss bis Cmin,ss
(l/Tag)
t1/2 Bereich von
Cmax,ss bis Cmin,ss
(Tag)
MBC
805
0,183 – 0,302
15,1 – 23,3
EBC
390
0,158 – 0,253
17,5 – 26,6
AGC
274
0,189 – 0,337
12,6 – 20,6
MBC
805
0,213 – 0,259
17,2 – 20,4
EBC
390
0,184 – 0,221
19,7 – 23,2
Jede Packung enthält eine Durchstechflasche.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen
für die Beseitigung und sonstige
Hinweise zur Handhabung
Es sollte ein geeignetes aseptisches Verfahren angewendet werden. Jede Durchstechflasche mit Herceptin wird mit 7,2 ml
sterilem Wasser für Injektionszwecke (nicht
mitgeliefert) rekonstituiert. Andere Lösungsmittel zur Rekonstitution sollten vermieden
werden.
Es ergibt sich 7,4 ml Lösung zur Einmalanwendung mit ungefähr 21 mg/ml Trastuzumab
mit einem pH von ca. 6,0. Ein Volumenüberschuss von 4 % gewährleistet, dass jeder
Durchstechflasche die angegebene Menge
von 150 mg entnommen werden kann.
Herceptin sollte während der Rekonstitution
vorsichtig gehandhabt werden. Falls während der Rekonstitution oder durch Schütteln der rekonstituierten Lösung übermäßige
Schaumbildung auftritt, kann dies zu Problemen hinsichtlich der Menge Herceptin
führen, die der Durchstechflasche entnommen werden kann.
Die rekonstituierte Lösung sollte nicht eingefroren werden.
Anweisungen zur Rekonstitution:
1) Verwenden Sie eine sterile Spritze und
injizieren Sie langsam 7,2 ml steriles Wasser für Injektionszwecke in die Durchstechflasche mit Herceptin, wobei Sie den Strahl
auf den Lyophilisat-Kuchen richten.
2) Schwenken Sie die Durchstechflasche
vorsichtig, um die Rekonstitution zu erreichen. NICHT SCHÜTTELN!
Leichtes Schäumen durch die Rekonstitution ist nicht ungewöhnlich. Lassen Sie die
Durchstechflasche für etwa 5 Minuten ruhig stehen. Das rekonstituierte Herceptin
ergibt eine farblose bis schwach gelbliche
durchsichtige Lösung und sollte praktisch
frei von sichtbaren Partikeln sein.
Bestimmen Sie das erforderliche Volumen
• auf der Basis der Initialdosis von 4 mg
Trastuzumab/kg Körpergewicht oder
der weiteren wöchentlichen Dosis von
2 mg Trastuzumab/kg Körpergewicht:
Volumen (ml) =
Körpergewicht (kg) × Dosis (4 mg/kg
initial oder 2 mg/kg bei weiteren Dosen)
21 (mg/ml, Konzentration der
rekonstituierten Lösung)
• auf der Basis der Initialdosis von 8 mg
Trastuzumab/kg Körpergewicht oder
der weiteren 3-wöchentlichen Dosis von
6 mg Trastuzumab/kg Körpergewicht:
Volumen (ml) =
Körpergewicht (kg) × Dosis (8 mg/kg
initial oder 6 mg/kg bei weiteren Dosen)
21 (mg/ml, Konzentration der
rekonstituierten Lösung)
Es sollte eine entsprechende Menge der rekonstituierten Lösung aus der Durchstechflasche entnommen und einem Infusions15
Fachinformation
Herceptin® i. v.
beutel mit 250 ml einer 0,9%igen Natriumchloridlösung zugefügt werden. Keine Glukoselösung verwenden (siehe Abschnitt 6.2).
Der Beutel sollte vorsichtig umgedreht
werden, um die Lösung ohne Schaumbildung zu vermischen. Nach der Zubereitung
sollte die Infusion umgehend verwendet
werden. Bei Verdünnung unter aseptischen
Bedingungen kann sie für 24 Stunden aufbewahrt werden (nicht über 30 °C aufbewahren).
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Anwendung visuell auf feine Partikel und Verfärbungen überprüft werden.
Herceptin ist nur zur einmaligen Anwendung
bestimmt, da das Arzneimittel keine Konservierungsstoffe enthält. Nicht verwendetes Arzneimittel und Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen
zu beseitigen.
Es wurden keine Inkompatibilitäten zwischen
Herceptin und Beuteln aus Polyvinylchlorid,
Polyethylen oder Polypropylen beobachtet.
7. INHABER DER ZULASSUNG
Roche Registration Limited
6 Falcon Way
Shire Park
Welwyn Garden City
AL7 1TW
Vereinigtes Königreich
8. ZULASSUNGSNUMMER(N)
EU/1/00/145/001
9. DATUM DER ERTEILUNG DER
ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG
DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung:
28. August 2000
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 28. August 2010
10. STAND DER INFORMATION
September 2016
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig
12. PACKUNGSGRÖSSEN IN
DEUTSCHLAND
1 Durchstechflasche mit 150 mg Trastuzumab N 1
13. KONTAKTADRESSE IN DEUTSCHLAND
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Str. 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Telefon (07624) 14-0
Telefax (07624) 1019
Ausführliche Informationen zu diesem
Arzneimittel sind auf den Internetseiten
der Europäischen Arzneimittel-Agentur
http://www.ema.europa.eu verfügbar.
Zentrale Anforderung an:
Rote Liste Service GmbH
Fachinfo-Service
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt
16
004044-22772
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Tyverb®
250 mg Filmtabletten
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE
ZUSAMMENSETZUNG
Jede Filmtablette enthält Lapatinibditosilat
1 H2O, entsprechend 250 mg Lapatinib.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Filmtablette (Tablette).
Ovale bikonvexe gelbe Filmtabletten, die
auf einer Seite mit der Prägung „GS XJG“
versehen sind.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Tyverb ist angezeigt zur Behandlung von
erwachsenen Patienten mit Brustkrebs,
deren Tumore HER2 (ErbB2) überexprimieren;
• In Kombination mit Capecitabin bei Patienten mit fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung, die nach vorangegangener Therapie, die Anthrazykline und
Taxane sowie in der metastasierten Situation Trastuzumab einschloss, progredient verläuft (siehe Abschnitt 5.1).
• In Kombination mit Trastuzumab bei
Patienten mit Hormonrezeptor-negativer
metastasierter Erkrankung, die nach vorangegangene(r/n) Trastuzumab-Therapie(n) in Kombination mit Chemotherapie
progredient verläuft (siehe Abschnitt 5.1).
• In Kombination mit einem Aromatase-Inhibitor bei postmenopausalen Frauen mit
Hormonrezeptor-positiver metastasierter
Erkrankung, die derzeit nicht für eine
Chemotherapie vorgesehen sind. Die Patientinnen in der Zulassungsstudie waren
nicht mit Trastuzumab oder einem Aromatase-Inhibitor vorbehandelt (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1). Es liegen keine
Daten zur Wirksamkeit dieser Kombination im Vergleich zu Trastuzumab in Kombination mit einem Aromatase-Inhibitor
in dieser Patientenpopulation vor.
Juni 2015 MS 07/15 V 002
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
den Tagen 1 – 14 eines 21-tägigen Behandlungszyklus (siehe Abschnitt 5.1). Capecitabin sollte zu den Mahlzeiten oder innerhalb von 30 Minuten nach einer Mahlzeit
eingenommen werden. Es wird auf die
Fachinformation von Capecitabin verwiesen.
Dosierungsanleitung für die Kombination
Tyverb/Trastuzumab
Die empfohlene Dosis für Tyverb beträgt
1000 mg (d. h. vier Tabletten) einmal täglich,
fortlaufend eingenommen.
Die empfohlene Dosis für Trastuzumab beträgt 4 mg/kg als intravenöse (i.v.) Initialdosis, gefolgt von 2 mg/kg i.v. in wöchentlichen Abständen (siehe Abschnitt 5.1). Es
wird auf die Fachinformation von Trastuzumab verwiesen.
Dosierungsanleitung für die Kombination
Tyverb/Aromatase-Inhibitor
Die empfohlene Dosis für Tyverb beträgt
1500 mg (d. h. sechs Tabletten) einmal täglich, fortlaufend eingenommen.
Lesen Sie bitte die Angaben zur Dosierung
in der Fachinformation des gleichzeitig gegebenen Aromatase-Inhibitors.
Dosisintervallverlängerung und Dosisreduktion
Kardiale Ereignisse
Tyverb sollte abgesetzt werden bei Patienten mit Symptomen, die mit einer verringerten linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF)
vom Grad 3 oder höher nach den Toxizitätskriterien des nationalen Krebsinstituts
der USA (National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events,
NCI CTCAE) verbunden sind oder deren
LVEF unterhalb des unteren Grenzwerts für
den Normbereich der jeweiligen Einrichtung
abfällt (siehe Abschnitt 4.4). Nach einer
Mindestzeit von 2 Wochen kann die Behandlung mit Tyverb mit einer reduzierten
Dosis (750 mg/Tag bei gleichzeitiger Gabe
mit Trastuzumab, 1000 mg/Tag bei gleichzeitiger Gabe mit Capecitabin oder 1250 mg/
Tag bei gleichzeitiger Gabe mit einem Aromatase-Inhibitor) wieder aufgenommen werden, wenn die LVEF wieder im Normalbereich liegt und der Patient asymptomatisch
ist.
Interstitielle
monitis
Lungenerkrankung/Pneu-
Eine Behandlung mit Tyverb sollte nur durch
einen in der Anwendung von Arzneimitteln
gegen Krebs erfahrenen Arzt eingeleitet
werden.
Tyverb sollte bei Patienten mit pulmonalen
Symptomen vom Grad 3 und höher nach
NCI CTCAE abgesetzt werden (siehe Abschnitt 4.4).
HER2 (ErbB2)-überexprimierende Tumore
sind definiert durch IHC3+, oder IHC2+ mit
Genamplifikation oder Genamplifikation allein. Die Bestimmung des HER2-Status
sollte mittels präziser und validierter Testmethoden durchgeführt werden.
Diarrhoe
Dosierung
Dosierungsanleitung für die Kombination
Tyverb/Capecitabin
Die empfohlene Dosis für Tyverb beträgt
1250 mg (d. h. fünf Tabletten) einmal täglich,
fortlaufend eingenommen.
Die empfohlene Dosis für Capecitabin beträgt 2000 mg/m²/Tag, aufgeteilt in 2 Einzelgaben im Abstand von 12 Stunden an
010808-14364
Die Behandlung mit Tyverb sollte bei Patienten mit Durchfällen vom Grad 3 nach
NCI CTCAE bzw. vom Grad 1 oder 2 mit
verkomplizierenden Merkmalen (mäßige bis
schwere Bauchkrämpfe, Übelkeit oder Erbrechen vom Grad 2 oder höher nach NCI
CTCAE, sich verschlechterndem Allgemeinzustand, Fieber, Sepsis, Neutropenie,
offene Blutungen oder Dehydration) unterbrochen werden (siehe Abschnitte 4.4 und
4.8). Die Behandlung kann mit einer niedrigeren Tyverb-Dosis (von 1000 mg/Tag auf
750 mg/Tag, von 1250 mg/Tag auf 1000 mg/
Tag oder von 1500 mg/Tag auf 1250 mg/
Tag reduziert) wiederaufgenommen werden, wenn die Diarrhoe sich auf Grad 1 und
niedriger verbessert. Tyverb sollte bei Patienten mit Durchfällen vom Grad 4 nach
NCI CTCAE dauerhaft abgesetzt werden.
Andere Toxizitäten
Ein Absetzen oder eine Unterbrechung der
Behandlung mit Tyverb sollte in Betracht
gezogen werden, wenn ein Patient eine
Toxizität vom Grad 2 oder höher nach NCI
CTCAE entwickelt. Wenn sich die Toxizität
auf Grad 1 oder niedriger verbessert, kann
die Behandlung in einer Dosierung von
1000 mg/Tag bei gleichzeitiger Gabe mit
Trastuzumab, 1250 mg/Tag bei gleichzeitiger Gabe mit Capecitabin oder 1500 mg/
Tag bei gleichzeitiger Gabe mit einem
Aromatase-Inhibitor wieder aufgenommen
werden. Wenn die Toxizität wieder auftritt,
sollte die Behandlung mit Tyverb mit einer
verringerten Dosis (750 mg/Tag bei Gabe
mit Trastuzumab, 1000 mg/Tag bei Gabe
mit Capecitabin oder 1250 mg/Tag bei Gabe mit einem Aromatase-Inhibitor) wieder
aufgenommen werden.
Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Nierenfunktionsstörungen ist keine Dosisanpassung notwendig. Vorsicht wird
empfohlen bei Patienten mit schweren
Nierenfunktionsstörungen, da keine Erfahrungen mit Tyverb bei dieser Patientengruppe vorliegen (siehe Abschnitt 5.2).
Leberfunktionsstörungen
Tyverb sollte bei schweren Leberfunktionsstörungen abgesetzt und die Patienten sollten nicht erneut behandelt werden (siehe
Abschnitt 4.4).
Eine Gabe von Tyverb bei Patienten mit mittleren bis schweren Leberfunktionsstörungen
sollte wegen der erhöhten Arzneimittel-Exposition mit Vorsicht erfolgen. Es liegen keine ausreichenden Daten bei Patienten mit
eingeschränkter Leberfunktion vor, um eine
Empfehlung zur Dosisanpassung geben zu
können (siehe Abschnitt 5.2).
Ältere Patienten
Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Tyverb/Capecitabin und Tyverb/
Trastuzumab bei Patienten ab 65 Jahren
vor.
In der klinischen Studie der Phase III mit Tyverb in Kombination mit Letrozol waren
44 % der Gesamtzahl der Patienten mit
Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs (Intent-to-Treat-Population N = 462) ≥ 65 Jahre. Insgesamt wurden keine Unterschiede in
der Wirksamkeit und Sicherheit der
Kombination von Tyverb und Letrozol bei
diesen Patienten und Patienten mit einem
Alter von weniger als 65 Jahren gefunden.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tyverb
bei Kindern im Alter von unter 18 Jahren ist
bisher noch nicht erwiesen. Es liegen keine
Daten vor.
Art der Anwendung
Die Tagesdosis von Tyverb sollte nicht aufgeteilt werden. Tyverb sollte entweder mindestens eine Stunde vor oder mindestens
eine Stunde nach dem Essen eingenommen werden. Um die Variabilität beim einzelnen Patienten zu minimieren, sollte die
1
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
Gabe von Tyverb in Bezug auf die Nahrungsaufnahme standardisiert werden, zum Beispiel durch Einnahme immer eine Stunde
vor einer Mahlzeit (siehe Abschnitte 4.5
und 5.2 zu Informationen zur Resorption).
Vergessene Dosen sollten nicht ersetzt,
sondern die Einnahme mit der nächsten anstehenden Tagesdosis fortgesetzt werden
(siehe Abschnitt 4.9).
Die Fachinformation des gleichzeitig gegebenen Arzneimittels muss für relevante Informationen zur Dosierung einschließlich Dosisreduktionen, Gegenanzeigen und Sicherheitsinformationen zu Rate gezogen werden.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten
sonstigen Bestandteile.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Daten haben gezeigt, dass Tyverb in Kombination mit Chemotherapie weniger wirksam ist als Trastuzumab in Kombination mit
Chemotherapie. Tyverb ist in der adjuvanten Behandlungssituation nicht angezeigt.
Kardiotoxizität
Lapatinib wurde mit Berichten über eine
verringerte LVEF in Verbindung gebracht
(siehe Abschnitt 4.8). Lapatinib wurde bei
Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz nicht untersucht. Vorsicht ist geboten, wenn Tyverb Patienten mit Zuständen,
die die Funktion des linken Ventrikels beeinträchtigen könnten (einschließlich einer
gemeinsamen Gabe mit potenziell kardiotoxischen Arzneimitteln), gegeben wird. Vor
Beginn der Behandlung mit Tyverb sollte
eine Überprüfung der Herzfunktion einschließlich LVEF-Bestimmung bei allen Patienten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Ausgangswert der LVEF
bei dem jeweiligen Patienten innerhalb des
Normbereichs der jeweiligen Einrichtung
liegt. Die Beurteilung der LVEF sollte während der Behandlung mit Tyverb fortgesetzt
werden, um sicherzustellen, dass die LVEF
nicht auf einen inakzeptablen Wert abfällt
(siehe Abschnitt 4.2). In einigen Fällen kann
die Verringerung der LVEF schwerwiegend
sein und zu Herzversagen führen. Es wurde
über Fälle mit tödlichem Ausgang berichtet,
wobei die Todesursache unbestimmt war.
Aus Studien über das gesamte klinische
Entwicklungsprogramm für Lapatinib hinweg wurde bei ungefähr 1 % der Patienten
über kardiale Ereignisse einschließlich Verringerung der LVEF berichtet. Eine symptomatische Verringerung der LVEF wurde
bei ungefähr 0,3 % der Patienten, die Lapatinib erhalten hatten, beobachtet. Wenn
Lapatinib jedoch in Kombination mit Trastuzumab in der metastasierten Situation gegeben wurde, war die Häufigkeit kardialer
Ereignisse einschließlich Verringerung der
LVEF höher (7 %) als in einer Zulassungsstudie im Arm mit Lapatinib allein (2 %). Die
beobachteten kardialen Ereignisse in dieser
Studie waren der Art und Schwere nach
vergleichbar zu den bislang unter Lapatinib
beobachteten.
2
Es liegt keine spezifische Studie zur Abschätzung des Potenzials für QT-Intervallverlängerungen durch Lapatinib vor. Ein
geringer konzentrationsabhängiger Anstieg
des QTc-Intervalls wurde in einer nicht-kontrollierten offenen Dosis-Eskalationsstudie
mit Lapatinib bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren beobachtet, so dass ein derartiger Effekt auf das QT-Intervall nicht ausgeschlossen werden kann. Vorsicht ist geboten, wenn Tyverb Patienten mit Begleitumständen gegeben wird, die zu einer Verlängerung des QTc-Intervalls führen können
(einschließlich Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, kongenitales Long-QT-Syndrom,
oder gemeinsamer Gabe von anderen Arzneimitteln, die für eine QT-Verlängerung bekannt sind). Eine Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie sollte vor Beginn der Behandlung korrigiert werden. Elektrokardiogramme
mit Messung des QT-Intervalls sollten vor
der Gabe von Tyverb und während der gesamten Behandlung in Betracht gezogen
werden.
Interstitielle Lungenerkrankung und Pneumonitis
Lapatinib wurde mit Berichten über eine
pulmonale Toxizität einschließlich einer interstitiellen Lungenerkrankung und Pneumonitis in Verbindung gebracht (siehe Abschnitt 4.8). Die Patienten sollten auf Symptome einer pulmonalen Toxizität (Dyspnoe,
Husten, Fieber) hin überwacht sowie die
Behandlung bei Patienten, bei denen
Symptome vom NCI-CTCAE-Grad 3 oder
höher auftreten, abgebrochen werden. Eine
pulmonale Toxizität kann schwerwiegend
sein und zu Atemstillstand führen. Über Fälle
mit tödlichem Ausgang wurde berichtet,
wobei die Todesursache unbestimmt ist.
Hepatotoxizität
Unter der Anwendung von Tyverb trat Hepatotoxizität auf, die in seltenen Fällen tödlich verlaufen kann. Die Hepatotoxizität kann
Tage bis mehrere Monate nach Beginn der
Behandlung auftreten. Vor Beginn der Behandlung sollten die Patienten über das
hepatotoxische Potenzial aufgeklärt werden. Die Leberfunktion (Transaminasen,
Bilirubin und alkalische Phosphatase) sollte
vor Beginn der Behandlung und danach
monatlich oder wie klinisch indiziert kontrolliert werden. Tyverb sollte bei schweren
Leberfunktionsstörungen abgesetzt und die
Patienten sollten nicht erneut behandelt
werden. Patienten, die Träger der HLA-Allele DQA1*02:01 und DRB1*07:01 sind, haben ein erhöhtes Risiko einer Tyverb-assoziierten Hepatotoxizität. In einer großangelegten randomisierten klinischen Studie mit
Tyverb als Monotherapie (N = 1.194) betrug
die kumulative Häufigkeit schwerer Leberschäden (ALT > 5fache der Obergrenze
des Normalbereichs, NCI-CTCAE-Grad 3)
insgesamt 2,8 % nach 1-jähriger Behandlung. Bei Trägern der HLA-Allele DQA1*02:01
und DRB1*07:01 betrug die kumulative
Häufigkeit 10,3 % und bei Nicht-Trägern
0,5 %. Träger dieser HLA-Risiko-Allele sind
in der weißen, asiatischen, afrikanischen
und lateinamerikanischen Bevölkerung häufig (15 bis 25 %), jedoch seltener in der japanischen Bevölkerung (1 %).
Vorsicht ist geboten, wenn Tyverb Patienten
mit mittelschwerer oder schwerer Leberfunktionsstörung verschrieben wird (siehe
Abschnitte 4.2 und 5.2).
Vorsicht ist geboten, wenn Tyverb Patienten
mit schwerer Nierenfunktionsstörung verschrieben wird (siehe Abschnitte 4.2 und
5.2).
Diarrhoe
Über Durchfälle einschließlich schwerer
Diarrhoe wurde unter der Behandlung mit
Tyverb berichtet (siehe Abschnitt 4.8). Eine
Diarrhoe kann potenziell lebensbedrohlich
sein, wenn sie von Dehydration, Niereninsuffizienz, Neutropenie und/oder Elektrolytstörungen begleitet wird, auch sind Todesfälle berichtet worden. Im Allgemeinen tritt
eine Diarrhoe frühzeitig unter einer Behandlung mit Tyverb auf, wobei bei fast der Hälfte dieser Patienten die Durchfälle innerhalb
von 6 Tagen auftreten. Die Durchfälle dauern üblicherweise 4 bis 5 Tage an. Eine
Tyverb-induzierte Diarrhoe ist üblicherweise
geringgradig, wobei schwere Durchfälle
vom Grad 3 bzw. 4 nach NCI CTAE bei
10 % bzw. < 1 % der Patienten auftreten.
Zu Beginn der Therapie sollten bei den Patienten das Darmverhalten und andere
Symptome (z. B. Fieber, krampfartige
Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Durst) bestimmt werden, um Veränderungen während der Behandlung und
Patienten mit erhöhtem Risiko erkennen zu
können. Die Patienten sollten angehalten
werden, unverzüglich jede Änderung im
Stuhlverhalten zu melden. In potenziell
schweren Diarrhoe-Fällen sollte die Messung der Neutrophilenzahl und der Körpertemperatur in Betracht gezogen werden.
Ein proaktives Management bei Diarrhoe
mit Antidiarrhoika ist von großer Bedeutung. Schwere Fälle von Diarrhoe können
die orale oder intravenöse Gabe von Elektrolyten und Flüssigkeitszufuhr, die Gabe
von Antibiotika wie Fluoroquinolonen (insbesondere wenn die Diarrhoe mehr als
24 Stunden anhält, Fieber oder Neutropenie vom Grad 3 oder 4 auftreten) sowie
eine Unterbrechung oder das Absetzen
der Behandlung mit Tyverb erfordern (siehe
Abschnitt 4.2 – Dosisintervallverlängerung
und Dosisreduktion – Diarrhoe).
Schwerwiegende Hautreaktionen
Über schwerwiegende Hautreaktionen wurde unter Tyverb berichtet. Bei Verdacht auf
ein Erythema multiforme oder auf lebensbedrohliche Reaktionen, wie ein StevensJohnson-Syndrom oder eine toxische epidermale Nekrolyse (z. B. fortschreitender
Hautausschlag, häufig mit Blasen oder
Schleimhautläsionen), muss Tyverb abgesetzt werden.
Gleichzeitige Behandlung mit CYP3A4-Induktoren oder Inhibitoren
Eine gleichzeitige Behandlung mit CYP3A4Induktoren sollte wegen des Risikos einer
verringerten Lapatinib-Exposition vermieden
werden (siehe Abschnitt 4.5).
Eine gleichzeitige Behandlung mit starken
CYP3A4-Hemmstoffen sollte wegen des
Risikos einer erhöhten Lapatinib-Exposition
vermieden werden (siehe Abschnitt 4.5).
010808-14364
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
Während der Behandlung mit Tyverb sollte
Grapefruit-Saft vermieden werden (siehe
Abschnitt 4.5).
Die gemeinsame Gabe von Tyverb mit oral
einzunehmenden Arzneimitteln, die eine geringe therapeutische Breite aufweisen und
Substrate für CYP3A4 und/oder CYP2C8
darstellen, sollte vermieden werden (siehe
Abschnitt 4.5).
Eine gleichzeitige Behandlung mit Stoffen,
die den pH-Wert des Magens erhöhen, sollte vermieden werden, da die Löslichkeit von
Lapatinib und damit die Resorption verringert sein kann (siehe Abschnitt 4.5).
4.5 Wechselwirkungen mit anderen
Arzneimitteln und sonstige
Wechselwirkungen
Wirkung anderer Arzneimittel auf Lapatinib
Lapatinib wird vorwiegend durch CYP3A
verstoffwechselt (siehe Abschnitt 5.2).
Bei gesunden Freiwilligen, die 200 mg Ketoconazol, einen starken CYP3A4-Hemmstoff, zweimal täglich über 7 Tage erhielten,
war die systemische Lapatinib-Exposition
(100 mg täglich) um ungefähr das 3,6-Fache
und die Halbwertszeit um das 1,7-Fache
erhöht. Die gemeinsame Gabe von Tyverb
mit starken CYP3A4-Hemmstoffen (z. B.
Ritonavir, Saquinavir, Telithromycin, Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol, Posaconazol, Nefazodon) sollte vermieden werden. Die gemeinsame Gabe von Tyverb mit
mittelstarken CYP3A4-Hemmstoffen sollte
mit Vorsicht fortgeführt und sorgfältig auf
klinische Nebenwirkungen geachtet werden.
Bei gesunden Freiwilligen, die 100 mg Carbamazepin, einen CYP3A4-Induktor, zweimal täglich über 3 Tage und 200 mg zweimal täglich über 17 Tage erhielten, war die
systemische Lapatinib-Exposition um etwa
72 % erniedrigt. Die gemeinsame Gabe
von Tyverb mit bekannten CYP3A4-Induktoren (z. B. Rifampicin, Rifabutin, Carbamazepin, Phenytoin oder Hypericum perforatum [Johanniskraut]) sollte vermieden werden.
Juni 2015 MS 07/15 V 002
Lapatinib ist ein Substrat der Transportproteine Pgp und BCRP. Hemmstoffe (Ketoconazol, Itraconazol, Chinidin, Verapamil,
Cyclosporin, Erythromycin) und Induktoren
(Rifampicin, Johanniskraut) dieser Proteine
können die Exposition und/oder Verteilung
von Lapatinib verändern (siehe Abschnitt 5.2).
Die Löslichkeit von Lapatinib ist pH-abhängig. Eine gleichzeitige Behandlung mit Substanzen, die den pH-Wert des Magens erhöhen, sollte vermieden werden, da die
Löslichkeit von Lapatinib und damit die Resorption verringert sein kann. Eine vorausgehende Behandlung mit einem Protonenpumpeninhibitor (Esomeprazol) verringerte
die Lapatinib-Exposition im Schnitt um 27 %
(Streubreite: 6 % bis 49 %). Dieser Effekt
nimmt zwischen dem ca. 40. bis 60. Lebensjahr mit steigendem Alter ab.
Wirkung von Lapatinib auf andere Arzneimittel
Lapatinib hemmt CYP3A4 in vitro in klinisch
relevanten Konzentrationen. Die gemein010808-14364
same Gabe von Tyverb mit oral eingenommenem Midazolam führte zu einer Erhöhung der AUC von Midazolam um ungefähr
45 %. Bei intravenöser Gabe von Midazolam war keine klinisch bedeutsame Erhöhung der AUC von Midazolam zu beobachten. Die gemeinsame Gabe von Tyverb
mit oral einzunehmenden Arzneimitteln, die
eine geringe therapeutische Breite aufweisen und Substrate für CYP3A4 (z. B. Cisaprid, Pimozid und Chinidin) darstellen, sollte vermieden werden (siehe Abschnitte 4.4
und 5.2).
Lapatinib hemmt CYP2C8 in vitro in klinisch relevanten Konzentrationen. Die gemeinsame Gabe von Tyverb mit Arzneimitteln, die eine geringe therapeutische Breite
aufweisen und Substrate für CYP2C8 (z. B.
Repaglinid) darstellen, sollte vermieden
werden (siehe Abschnitte 4.4 und 5.2).
Die gemeinsame Gabe von Lapatinib mit intravenös gegebenem Paclitaxel führte zu einer Erhöhung der Paclitaxel-Exposition um
23 % infolge einer Hemmung von CYP2C8
und/oder Pgp durch Lapatinib. In klinischen
Studien wurde eine Erhöhung der Inzidenz
und Schwere von Diarrhöen und Neutropenien unter dieser Kombination beobachtet.
Vorsicht ist geboten, wenn Lapatinib gemeinsam mit Paclitaxel gegeben wird.
Die gemeinsame Gabe von Lapatinib mit
intravenös gegebenem Docetaxel hatte
keinen signifikanten Einfluss auf die AUC
oder Cmax beider Wirkstoffe. Es traten jedoch vermehrt Docetaxel-induzierte Neutropenien auf.
Die gemeinsame Gabe von Tyverb mit Irinotecan (bei Gabe als Teil des FOLFIRI-Schemas) führte zu einer Erhöhung der AUC von
SN-38, dem aktiven Metaboliten von Irinotecan, um ungefähr 40 %. Der genaue Mechanismus dieser Wechselwirkung ist nicht
bekannt, als Ursache wird jedoch eine Hemmung einer oder mehrerer Transportproteine durch Lapatinib vermutet. Es sollte eine
engmaschige Überwachung auf Nebenwirkungen erfolgen und eine Reduktion der
Irinotecan-Dosis in Betracht gezogen werden, wenn Tyverb zusammen mit Irinotecan
gegeben wird.
Lapatinib hemmt das Transportprotein Pgp
in vitro in klinisch relevanten Konzentrationen. Die gemeinsame Gabe von Lapatinib mit oral gegebenem Digoxin führte zu
einer Erhöhung der AUC von Digoxin um
ungefähr 80 %. Vorsicht ist geboten, wenn
Lapatinib gemeinsam mit Arzneimitteln, die
eine geringe therapeutische Breite aufweisen und Substrate für Pgp darstellen, gegeben wird; eine Dosisreduktion des PgpSubstrats sollte in Erwägung gezogen werden.
Lapatinib hemmt die Transportproteine
BCRP und OATP1B1 in vitro. Die klinische
Relevanz dieses Effektes ist nicht untersucht worden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Lapatinib die Pharmakokinetik von Substraten von BCRP (z. B. Topotecan) und OATP1B1 (z. B. Rosuvastatin)
beeinflussen kann (siehe Abschnitt 5.2).
Die gleichzeitige Gabe von Tyverb mit Capecitabin, Letrozol oder Trastuzumab führte
nicht zu einer bedeutsamen Änderung der
Pharmakokinetik dieser Arzneimittel (oder
der Metaboliten von Capecitabin) oder von
Lapatinib.
Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und
Getränken
In Abhängigkeit z. B. vom Fettgehalt in der
Mahlzeit wird die Bioverfügbarkeit von Lapatinib durch Nahrung bis um das 4-Fache
erhöht. Zudem ist die Bioverfügbarkeit in
Abhängigkeit von der Art der Nahrung um
etwa das 2- bis 3-Fache höher, wenn Lapatinib 1 Stunde nach einer Mahlzeit im Vergleich zu 1 Stunde vor der ersten Tagesmahlzeit eingenommen wird (siehe Abschnitte 4.2 und 5.2).
Grapefruitsaft kann CYP3A4 in der Darmwand hemmen und damit die Bioverfügbarkeit von Lapatinib erhöhen; Grapefruitsaft
sollte daher während der Behandlung mit
Tyverb gemieden werden.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und
Stillzeit
Frauen im gebärfähigen Alter
Frauen im gebärfähigen Alter müssen darauf hingewiesen werden, eine zuverlässige
Verhütungsmethode zu verwenden und
während der Behandlung mit Tyverb eine
Schwangerschaft zu vermeiden.
Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden Daten für die
Verwendung von Tyverb bei Schwangeren
vor. Tierexperimentelle Studien haben eine
Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3). Das potenzielle Risiko für den
Menschen ist nicht bekannt.
Tyverb darf nicht während der Schwangerschaft verwendet werden, es sei denn, dies
ist eindeutig erforderlich.
Stillzeit
Die sichere Anwendung von Tyverb während der Stillzeit ist nicht belegt. Es ist nicht
bekannt, ob Lapatinib in die Muttermilch
übergeht. Bei Ratten wurde eine Verzögerung des Wachstums von Jungtieren, die
Lapatinib über die Muttermilch ausgesetzt
waren, beobachtet. Daher müssen Frauen,
die eine Therapie mit Tyverb erhalten, abstillen.
Fertilität
Es liegen keine ausreichenden Daten für die
Verwendung von Tyverb bei Frauen im gebärfähigen Alter vor.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum
Bedienen von Maschinen
Auf Basis der Pharmakologie von Lapatinib
ist ein nachteiliger Effekt auf solche Aktivitäten nicht zu erwarten. Der klinische Zustand des Patienten und das Profil der unerwünschten Ereignisse von Lapatinib sollten bei der Beurteilung der Fähigkeit des
Patienten, Tätigkeiten zu verrichten, die Urteilsvermögen, motorische oder kognitive
Fertigkeiten erfordern, in Betracht gezogen
werden.
4.8 Nebenwirkungen
Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Die Sicherheit von Lapatinib wurde als Monotherapie oder in Kombination mit ande3
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
ren Chemotherapien für verschiedene
Krebsarten an mehr als 20.000 Patienten,
einschließlich 198 Patienten, die Lapatinib
in Kombination mit Capecitabin erhalten
hatten, 149 Patienten, die Lapatinib in Kombination mit Trastuzumab erhalten hatten,
und 654 Patienten, die Lapatinib in Kombination mit Letrozol erhalten hatten, geprüft
(siehe Abschnitt 5.1).
Erkrankungen des Immunsystems
Die häufigsten Nebenwirkungen (> 25 %)
unter der Therapie mit Lapatinib waren
gastrointestinale Ereignisse (wie Durchfall,
Übelkeit und Erbrechen) und Hautausschlag.
Palmar-plantare Erythrodysästhesie [PPE]
trat ebenso häufig (> 25 %) auf, wenn Lapatinib in Kombination mit Capecitabin gegeben wurde. Die Inzidenz von PPE war im
Behandlungsarm mit Lapatinib plus
Capecitabin der im Behandlungsarm mit
Capecitabin allein vergleichbar. Durchfall
war die häufigste Nebenwirkung, die zur
Unterbrechung der Behandlung führte,
wenn Lapatinib in Kombination mit Capecitabin oder mit Letrozol gegeben wurde.
Erkrankungen des Nervensystems
Es wurde über keine zusätzlichen Nebenwirkungen berichtet, die in Verbindung mit
Lapatinib in Kombination mit Trastuzumab
stehen. Die Häufigkeit von Kardiotoxizitäten
war erhöht, diese Ereignisse waren aber in
Art und Schwere vergleichbar mit denjenigen, die im klinischen Programm für Lapatinib berichtet wurden (siehe Abschnitt 4.4 –
Kardiotoxizität). Diese Daten basieren auf
der Exposition dieser Kombination bei 149
Patienten in der Zulassungsstudie.
Zur Einteilung der Nebenwirkungen wurde
folgende Konvention zugrunde gelegt: Sehr
häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10),
gelegentlich (≥ 1/1.000, < 1/100), selten
(≥ 1/10.000, < 1/1.000) und sehr selten
(< 1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf
Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden
die Nebenwirkungen nach abnehmendem
Schweregrad angegeben.
Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen
Die folgenden Nebenwirkungen wurden als
im ursächlichen Zusammenhang mit Lapatinib allein oder Lapatinib in Kombination
mit Capecitabin, Trastuzumab oder Letrozol stehend berichtet:
Siehe Tabelle
Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Verringerte linksventrikuläre Auswurffraktion und QT-Intervallverlängerung
Eine Verringerung der linksventrikulären
Auswurffraktion (LVEF) wurde bei ungefähr
1 % der Patienten unter Lapatinib beobachtet und war in mehr als 70 % der Fälle
asymptomatisch. Die Verminderung der
LVEF klang wieder ab oder besserte sich in
mehr als 70 % der Fälle, davon in ungefähr
60 % nach Unterbrechung der Behandlung
mit Lapatinib und in ungefähr 40 % unter
der weiteren Behandlung mit Lapatinib. Eine symptomatische Verminderung der
LVEF wurde bei ungefähr 0,3 % der Patienten, die Lapatinib als Monotherapie oder in
Kombination mit anderen Arzneimitteln gegen Krebs erhalten hatten, beobachtet. Die
4
Selten
Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie (siehe
Abschnitt 4.3).
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr häufig
Anorexie
Psychiatrische Erkrankungen
Sehr häufig
Schlaflosigkeit*
Sehr häufig
Kopfschmerzen†
Häufig
Kopfschmerzen*
Herzerkrankungen
Häufig
Verringerte linksventrikuläre Auswurffraktion (siehe Abschnitt 4.2 –
Dosisreduktion – kardiale Ereignisse und Abschnitt 4.4).
Gefäßerkrankungen
Sehr häufig
Hitzewallungen†
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Sehr häufig
Epistaxis†, Husten†, Dyspnoe†.
Gelegentlich
Interstitielle Lungenerkrankung/Pneumonitis.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig
Durchfall, der zu Dehydratation führen kann (siehe Abschnitt 4.2 –
Dosisintervallverlängerung und Dosisreduktion – Andere Toxizitäten
und Abschnitt 4.4), Übelkeit, Erbrechen, Dyspepsie*, Mundschleimhautentzündung*, Verstopfung*, Bauchschmerzen*.
Häufig
Verstopfung†
Leber- und Gallenerkrankungen
Häufig
Hyperbilirubinämie, Hepatotoxizität (siehe Abschnitt 4.4).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr häufig
Hautausschlag (einschließlich akneformer Dermatitis) (siehe
Abschnitt 4.2 – Dosisintervallverlängerung und Dosisreduktion –
Andere Toxizitäten), trockene Haut*†, palmar-plantare
Erythrodysästhesie*, Alopezie†, Pruritus†.
Häufig
Nagelveränderungen einschließlich Paronychie
Nicht bekannt
Schwere Hautreaktionen
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Sehr häufig
Schmerzen in den Extremitäten*†, Rückenschmerzen*†, Arthralgie†.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr häufig
Fatigue, Schleimhautentzündung*, Asthenie†.
* Diese Nebenwirkungen wurden bei Gabe von Lapatinib in Kombination mit Capecitabin beobachtet.
† Diese Nebenwirkungen wurden bei Gabe von Lapatinib in Kombination mit Letrozol beobachtet.
beobachteten Nebenwirkungen beinhalteten Dyspnoe, Herzinsuffizienz und Palpitationen. Insgesamt erholten sich 58 % dieser symptomatischen Patienten wieder. Eine Verminderung der LVEF wurde bei 2,5 %
der Patienten, die Lapatinib in Kombination
mit Capecitabin erhalten hatten, im Vergleich zu 1,0 % bei Capecitabin allein beobachtet. Über eine Verminderung der
LVEF wurde bei 3,1 % der Patienten, die
Lapatinib in Kombination mit Letrozol erhalten hatten, im Vergleich zu 1,3 % der Patienten, die Letrozol plus Plazebo erhalten
hatten, berichtet. Über LVEF-Verringerungen
wurde bei 6,7 % der Patienten, die Lapatinib
in Kombination mit Trastuzumab erhalten
hatten, im Vergleich zu 2,1 % der Patienten,
die Lapatinib allein erhalten hatten, berichtet.
Ein geringer konzentrationsabhängiger Anstieg des QTc-Intervalls wurde in einer nichtkontrollierten Phase-I-Studie beobachtet.
Ein Potenzial für eine QTc-Intervallverlängerung kann nicht ausgeschlossen werden
(siehe Abschnitt 4.4).
Durchfall
Durchfall trat bei ungefähr 65 % der Patienten auf, die Lapatinib in Kombination mit
Capecitabin erhalten hatten, bei 64 % der
Patienten, die Lapatinib in Kombination mit
Letrozol erhalten hatten, und bei 62 % der
Patienten, die Lapatinib in Kombination mit
Trastuzumab erhalten hatten. In den meisten Fällen waren die Durchfälle vom Grad 1
oder 2 und führten nicht zur Unterbrechung
der Behandlung mit Lapatinib. Die Durchfälle sprechen gut auf ein proaktives Management an (siehe Abschnitt 4.4). Jedoch
wurde über wenige Fälle von akutem Nierenversagen sekundär zu schwerer Dehydratation infolge einer Diarrhoe berichtet.
Hautausschlag
Hautausschlag trat bei ungefähr 28 % der
Patienten auf, die Lapatinib in Kombination
010808-14364
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
mit Capecitabin erhalten hatten, bei 45 %
der Patienten, die Lapatinib in Kombination
mit Letrozol erhalten hatten, und bei 23 %
der Patienten, die Lapatinib in Kombination
mit Trastuzumab erhalten hatten. In den
meisten Fällen waren die Hautausschläge
geringgradig und führten nicht zur Unterbrechung der Behandlung mit Lapatinib.
Verschreibenden Ärzten wird empfohlen,
Hautuntersuchungen vor und regelmäßig
während der Behandlung durchzuführen.
Patienten, die Hautreaktionen an sich beobachten, sollten aufgefordert werden,
Sonnenlicht zu vermeiden und Breitspektrum-Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) ≥ 30 anzuwenden. Wenn eine
Hautreaktion auftritt, sollte eine Ganzkörperuntersuchung bei jeder Visite bis einem
Monat nach Verschwinden der Reaktion
erfolgen. Patienten mit großflächigen oder
persistierenden Hautreaktionen sollten an
einen Dermatologen überwiesen werden.
Hepatotoxizität
Das Risiko einer Lapatinib-induzierten Hepatotoxizität ist mit dem Vorhandensein der
HLA-Allele DQA1*02:01 und DRB1*07:01
verknüpft (siehe Abschnitt 4.4).
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer
Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige
von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,
jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, KurtGeorg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn,
Website: www.bfarm.de, anzuzeigen.
4.9 Überdosierung
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel zur
Inhibierung der EGFR (ErbB1)- und/oder
HER2 (ErbB2)-Tyrosin-Phosphorylierung.
Die maximale orale Dosis von Lapatinib, die
in klinischen Studien gegeben wurde, betrug 1800 mg einmal täglich.
Juni 2015 MS 07/15 V 002
Über asymptomatisch und symptomatisch
verlaufende Fälle von Überdosierungen wurde bei mit Tyverb behandelten Patienten berichtet. Bei Patienten, die bis zu 5000 mg
Lapatinib eingenommen hatten, beinhalteten die beobachteten Symptome bekannte
mit Lapatinib assoziierte Ereignisse (siehe
Abschnitt 4.8) und in einigen Fällen schmerzhafte Kopfhaut- und/oder Schleimhautentzündungen. In einem Einzelfall wurde bei einem Patienten, der 9000 mg Tyverb eingenommen hatte, eine Sinustachykardie (bei
ansonsten normalem EKG) beobachtet.
Lapatinib wird nicht signifikant über die Nieren ausgeschieden und ist stark an PlasmaProteine gebunden, daher stellt eine Hämodialyse erwartungsgemäß keine wirksame
Methode zur Steigerung der Elimination von
Lapatinib dar.
Das weitere Vorgehen sollte sich nach der
klinischen Notwendigkeit oder, soweit vorhanden, nach den Empfehlungen von nationalen Giftinformationszentralen richten.
010808-14364
Tabelle 1 Daten bzgl. Zeit bis zur Progression aus der Studie EGF100151 (Tyverb /
Capecitabin)
Beurteilung durch den Prüfarzt
Tyverb (1250 mg/Tag)
+ Capecitabin
(2000 mg/m²/Tag, Tage
1 bis 14 alle 21 Tage)
Capecitabin
(2500 mg/m²/Tag,
Tage 1 bis 14
alle 21 Tage)
(N = 198)
(N = 201)
Zahl der TTP-Ereignisse
121
126
TTP im Median, Wochen
23,9
Relatives Risiko
(95 %-KI)
p-Wert
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastisches Mittel, andere antineoplastische
Mittel, Proteinkinasehemmer, ATC-Code:
L01XE07
Wirkmechanismus
Lapatinib, ein 4-Anilinoquinazolin, ist ein
Inhibitor der intrazellulären TyrosinkinaseDomänen sowohl des EGFR (ErbB1)- als
auch des HER2 (ErbB2)-Rezeptors (KiappWerte von 3 nM bzw. 13 nM, berechnet) mit
einer langsamen Diffusionsrate von diesen
Rezeptoren (Halbwertszeit von mindestens
300 Minuten). Lapatinib hemmt das ErbBabhängige Wachstum von Tumorzellen in
vitro und in verschiedenen Tiermodellen.
Die Kombination von Lapatinib und Trastuzumab bietet komplementäre Wirkmechanismen sowie möglicherweise nicht-überlappende Resistenzmechanismen. Die
wachstumshemmende Wirkung von Lapatinib wurde an mit Trastuzumab vorbehandelten Zelllinien geprüft. Lapatinib behielt eine
signifikante Aktivität gegen Brustkrebszelllinien mit HER2-Amplifikation, die in vitro in
einem Trastuzumab-enthaltenden Medium
für Langzeitwachstum selektiert wurden,
und wirkte in Kombination mit Trastuzumab
synergistisch bei diesen Zelllinien.
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
Kombinationsbehandlung mit Tyverb und
Capecitabin
Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von
Tyverb in Kombination mit Capecitabin
wurde bei Brustkrebspatienten mit gutem
Allgemeinzustand in einer randomisierten
Phase-III-Studie geprüft. Für die Teilnahme
geeignete Patienten hatten HER2-überexprimierenden, lokal fortgeschrittenen oder
metastasierten Brustkrebs, der nach vorangegangenen Behandlungen, die Taxane, Anthrazykline und Trastuzumab beinhalteten,
progredient war. Die LVEF wurde bei allen
Patienten (mittels Echokardiogramm [EKG]
oder Radionuklidventrikulographie [MUGA])
vor Beginn der Behandlung mit Tyverb beurteilt, um sicherzustellen, dass der Ausgangswert der LVEF innerhalb des Normbereichs
der jeweiligen Einrichtung lag. In dieser klinischen Studie wurde die LVEF in ungefähr
achtwöchigen Abständen während der Behandlung mit Tyverb kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie nicht unterhalb der unte-
18,3
0,72
(0,56; 0,92)
0,008
ren Grenze des Normbereichs der jeweiligen
Einrichtung fiel. Die Mehrzahl der LVEF-Abnahmen (mehr als 60 % der Ereignisse)
wurde während der ersten neun Wochen
der Behandlung beobachtet, jedoch waren
nur begrenzte Daten bei Langzeitexposition
verfügbar.
Die Patienten erhielten randomisiert entweder 1250 mg Tyverb einmal täglich (fortlaufend) mit Capecitabin (2000 mg/m²/Tag an
den Tagen 1 – 14 alle 21 Tage) oder Capecitabin allein (2500 mg/m²/Tag an den Tagen
1 – 14 alle 21 Tage). Der primäre Endpunkt
war die Zeit bis zur Progression (TTP). Die
Beurteilung erfolgte durch die Prüfärzte und
durch ein unabhängiges Prüfungskomitee,
das in Bezug auf die Behandlung verblindet war. Die Studie wurde auf Basis der
Ergebnisse einer im Voraus festgelegten
Interimsanalyse, die eine Verbesserung in
der TTP bei Patienten, die Tyverb mit
Capecitabin erhielten, zeigte, angehalten.
In der Zeit zwischen der Interimsanalyse
und dem Ende der Rekrutierung wurden
weitere 75 Patienten in die Studie eingeschlossen. Die Analyse anhand der Beurteilung durch die Prüfärzte, basierend auf
den Daten zum Ende der Rekrutierung, ist
in Tabelle 1 dargestellt.
Ebenso zeigte die unabhängige Beurteilung
der Daten, dass Tyverb, in Kombination mit
Capecitabin gegeben, die Zeit bis zur Progression (Relatives Risiko 0,57 [95 %-KI
0,43; 0,77] im Vergleich zu Capecitabin allein signifikant verlängerte (p = 0,0001).
Die Ergebnisse einer aktualisierten Analyse
der Gesamt-Überlebensdaten vom 28. September 2007 sind in Tabelle 2 auf Seite 6
dargestellt.
Im Kombinationsarm kam es zu 4 (2 %)
Progressionen im zentralen Nervensystem
im Vergleich zu 13 (6 %) Progressionen im
Arm mit Capecitabin allein.
Es sind Daten über die Wirksamkeit und
Sicherheit von Tyverb in Kombination mit
Capecitabin im Vergleich zu Trastuzumab in
Kombination mit Capecitabin verfügbar.
In einer randomisierten Phase-III-Studie
(EGF111438) (N = 540) wurde die Wirkung
dieser zwei Kombinationsregime auf die
Inzidenz von ZNS-Metastasen als Lokalisation des ersten Rezidivs bei Frauen mit
HER2-überexprimierendem metastasiertem
Brustkrebs verglichen. Die Patientinnen
erhielten randomisiert entweder 1250 mg
Tyverb (kontinuierlich) einmal täglich plus
5
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
Capecitabin (2000 mg/m²/Tag an den Tagen 1 bis 14 alle 21 Tage) oder Trastuzumab (Initialdosis von 8 mg/kg, gefolgt
von 6 mg/kg als wöchentliche Infusionen
alle 3 Wochen) plus Capecitabin (2500 mg/
m²/Tag an den Tagen 1 bis 14 alle 21 Tage).
Die Randomisierung wurde nach Trastuzumab-Vorbehandlung und Zahl der Vortherapien in der metastasierten Situation
stratifiziert. Die Studie wurde abgebrochen,
als die Zwischenanalyse (N = 475) eine niedrige Inzidenz von ZNS-Ereignissen und eine überlegende Wirksamkeit des Arms
mit Trastuzumab plus Capecitabin bezüglich des progressionsfreien Überlebens
und des Gesamt-Überlebens zeigte (siehe
Ergebnisse der finalen Analyse in Tabelle 3).
Im Arm mit Tyverb plus Capecitabin traten
bei 8 Patienten (3,2 %) Erstrezidive im ZNS
auf im Vergleich zu 12 Patienten (4,8 %) im
Arm mit Trastuzumab plus Capecitabin.
Wirkung von Lapatinib auf ZNS-Metastasen
Bezüglich des objektiven Ansprechens hat
Lapatinib eine mäßige Aktivität in der Be-
Tabelle 2 Daten zum Gesamtüberleben aus der Studie EGF100151 (Tyverb / Capecitabin)
Zahl der gestorbenen Patienten
Medianes Gesamt-Überleben,
Wochen
Relatives Risiko
(95 %-KI)
p-Wert
Tyverb (1250 mg/Tag)
+ Capecitabin
(2000 mg/m²/Tag, Tage
1 bis 14 alle 21 Tage)
(N = 207)
Capecitabin
(2500 mg/m²/Tag,
Tage 1 bis 14
alle 21 Tage)
(N = 201)
148
74,0
154
65,9
0,9
(0,71; 1,12)
0,3
handlung bestehender ZNS-Metastasen gezeigt. Die beobachtete Aktivität in der Prävention von ZNS-Metastasen in der Population mit metastasiertem Brustkrebs oder
Brustkrebs im Frühstadium war begrenzt.
Kombinationsbehandlung mit Tyverb
und Trastuzumab
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Lapatinib in Kombination mit Trastuzumab wurde
beim metastasierten Brustkrebs in einer
randomisierten Studie geprüft. Für die Teilnahme geeignete Patienten hatten metastasierten Brustkrebs im Stadium IV mit
ErbB2-Genamplifikation (oder Protein-Überexpression), die vorher mit Anthrazyklinen
und Taxanen behandelt worden waren. Zusätzlich musste in Übereinstimmung mit
dem Prüfplan von den Prüfärzten bestätigt
werden, dass die Erkrankung der Patienten
unter ihrem letzten Trastuzumab-haltigen
Schema in der metastasierten Situation progredient verlaufen war. Die mediane Anzahl
vorausgegangener Trastuzumab-haltiger
Schemata war drei. Die Patienten erhielten
randomisiert entweder Lapatinib 1000 mg
einmal täglich oral plus Trastuzumab 4 mg/
kg als intravenöse (i.v.) Initialdosis, gefolgt
von 2 mg/kg i.v. wöchentlich (N = 148),
oder Lapatinib 1500 mg einmal täglich oral
Tabelle 3 Analyse des progressionsfreien Überlebens nach Beurteilung durch die Prüfärzte und des Gesamt-Überlebens
Progressionsfreies Überleben (PFS)
nach Beurteilung der Prüfärzte
Tyverb
(1250 mg/Tag)
+ Capecitabin
(2000 mg/m²/Tag,
Tage 1 bis 14
alle 21 Tage)
Trastuzumab
(Initialdosis 8 mg/kg
gefolgt von wöchentlichen Infusionen von
6 mg/kg alle 3 Wochen)
+ Capecitabin
Gesamt-Überleben (OS)
Tyverb
(1250 mg/Tag)
+ Capecitabin
(2000 mg/m²/Tag,
Tage 1 bis 14
alle 21 Tage)
Trastuzumab
(Initialdosis 8 mg/kg
gefolgt von wöchentlichen Infusionen von
6 mg/kg alle 3 Wochen)
+ Capecitabin
(2500 mg/m²/Tag,
Tage 1 bis 14
alle 21 Tage)
(2500 mg/m²/Tag,
Tage 1 bis 14
alle 21 Tage)
ITT-Population
N
Zahl (%) mit Ereignissen1
271
269
271
269
160 (59)
134 (50)
70 (26)
58 (22)
6,6 (5,7; 8,1)
8,0 (6,1; 8,9)
22,7 (19,5; –)
27,3 (23,7; –)
Kaplan-Meier-Beurteilung,
Monatea
Median (95 %-KI)
Hazardrate, stratifiziertb
HR (95 %-KI)
1,30 (1,04; 1,64)
1,34 (0,95; 1,90)
0,021
0,095
p-Wert
Patientinnen, die eine Trastuzumab-Vortherapie erhalten hatten*
N
Zahl (%) mit Ereignissen1
Median (95 %-KI)
167
159
167
159
103 (62)
86 (54)
43 (26)
38 (24)
6,1 (5,7; 8,0)
22,7 (20,1; –)
6,6 (5,7; 8,3)
HR (95 %-KI)
1,13 (0,85; 1,50)
27,3 (22,5; 33,6)
1,18 (0,76; 1,83)
Patientinnen, die keine Trastuzumab-Vortherapie erhalten hatten*
N
Zahl (%) mit Ereignissen1
Median (95 %-KI)
HR (95 %-KI)
104
110
104
110
57 (55)
48 (44)
27 (26)
20 (18)
6,3 (5,6; 8,1)
10,9 (8,3; 15,0)
NE2 (14,6; –)
NE2 (21,6; –)
1,70 (1,15; 2,50)
1,67 (0,94; 2,96)
KI = Konfidenzintervall
a. Das PFS ist definiert als die Zeit von der Randomisierung bis erstmaligen Zeitpunkt einer Progression oder bis zum Tod jeglicher Ursache bzw.
bis zu Zensierung.
b. Pike-Schätzer der Hazardrate der Behandlungen < 1 weist auf ein niedrigeres Risiko für Tyverb plus Capecitabin im Vergleich zu Trastuzumab
plus Capecitabin hin.
1. Ein PFS-Ereignis beinhaltet entweder Progression oder Tod und ein OS-Ereignis beinhaltet Tod jeglicher Ursache.
2. NE=Der Median wurde nicht erreicht.
* Post-hoc-Analyse
6
010808-14364
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
Tabelle 4 Daten zum progressionsfreien Überleben und Gesamt-Überleben (Tyverb /
Trastuzumab)
Lapatinib plus
Trastuzumab
(N = 148)
Lapatinib allein
12,0
(8,1; 16,0)
8,1
(7,6; 9,0)
1
Medianes PFS , Wochen
(95 %-KI)
Hazard Ratio (95 %-KI)
(N = 148 )
0,73 (0,57; 0,93)
P-Wert
0,008
Ansprechrate, %
(95 %-KI)
10,3
(5,9; 16,4)
6,9
(3,4; 12,3)
105
113
14,0
(11,9; 17,2)
9,5
(7,6; 12,0)
Gestorben
1
Mediane Gesamt-Überleben , Monate
(95 %-KI)
Hazard Ratio (95 %-KI)
0,74 (0,57; 0,97)
P-Wert
0,026
PFS = progressionsfreies Überleben; KI = Konfidenzintervall.
1
Abschätzung nach Kaplan-Meier
Tabelle 5 Zusammenfassung der PFS- und OS-Daten in Studien mit Hormonrezeptornegativen Patienten
Medianes PFS
Medianes OS
Lap+Tras
15,4 Wochen (8,4; 16,9)
17,2 Monate (13,9; 19,2)
Lap
8,2 Wochen (7,4; 9,3)
8,9 Monate (6,7; 11,8)
HR (95 %-KI)
0,73 (0,52; 1,03)
0,62 (0,42; 0,90)
Tabelle 6 Daten zum progressionsfreien Überleben aus der Studie EGF30008 (Tyverb /
Letrozol)
HER2-überexprimierende
Population
Medianes PFS,
Wochen (95 %-KI)
Hazardrate
N = 111
N = 108
N = 478
N = 474
Tyverb
1500 mg/Tag
+ Letrozol
2,5 mg/Tag
Letrozol
2,5 mg/Tag
+ Plazebo
Tyverb
1500 mg/Tag
+ Letrozol
2,5 mg/Tag
Letrozol
2,5 mg/Tag
+ Plazebo
35,4
(24,1; 39,4)
13,0
(12,0; 23,7)
59,7
(48,6; 69,7)
58,3
(47,9; 62,0)
0,71 (0,53; 0,96)
P-Wert
Objektive
Ansprechrate (ORR)
Odds Ratio
Odds Ratio
P-Wert
0,90 (0,77; 1,05)
0,019
27,9 %
0,188
14,8 %
0,4 (0,2; 0,9)
P-Wert
Klinischer Nutzen
(CBR)
HER2-negative Population
32,6 %
0,9 (0,7; 1,3)
0,021
47,7 %
31,6 %
0,26
28,7 %
58,2 %
31,6 %
0,4 (0,2; 0,8)
1,0 (0,7; 1,2)
0,003
0,199
Juni 2015 MS 07/15 V 002
KI = Konfidenzintervall
HER2-Überexpression = IHC 3+ und/oder FISH-positiv; HER2-negativ = IHC 0, 1+ oder
2+ und/oder FISH-negativ
Der klinische Nutzen war definiert als komplette Remissionen plus partielle Remissionen
plus Stabilisierung der Erkrankung für ≥ 6 Monate.
(N = 148). Patienten, die nach mindestens
4 Wochen unter der Lapatinib-Monotherapie objektiv progredient waren, konnten zur
Kombinationstherapie wechseln. Von den
148 Patienten im Monotherapie-Arm entschieden sich zum Zeitpunkt der Krankheitsprogression 77 (52 %) für die Weiterbehandlung mit der Kombinationstherapie.
Das progressionsfreie Überleben (PFS)
war der primäre Endpunkt der Studie mit
010808-14364
Ansprechrate und Gesamt-Überleben (OS)
als sekundäre Endpunkte. Das mediane
Alter betrug 51 Jahre, wobei 13 % älter als
65 Jahre waren, vierundneunzig Prozent
(94 %) waren kaukasischer Abstammung.
Die meisten Patienten in beiden Behandlungsarmen hatten eine viszerale Erkrankung (215 [73 %] der Patienten insgesamt).
Ferner waren 150 [50 %] der Patienten
Hormonrezeptor-negativ. Eine Zusammen-
fassung der Wirksamkeitsendpunkte und
der Daten zum Gesamt-Überleben ist in
Tabelle 4 dargestellt. Auch sind die Ergebnisse einer Subgruppen-Analyse, basierend auf einem vorher festgelegten Stratifikationsfaktor (Hormonrezeptor-Status), aus
der Tabelle 5 ersichtlich.
Kombinationsbehandlung mit Tyverb
und Letrozol
Tyverb wurde in Kombination mit Letrozol zur
Behandlung von postmenopausalen Frauen
mit Hormonrezeptor-positivem (Estrogenrezeptor [ER]-positiven und/oder Progesteronrezeptor [PgR]-positivem), fortgeschrittenen
oder metastasiertem Brustkrebs untersucht.
Die Phase-III-Studie (EGF30008) war randomisiert, doppelblind und Plazebo-kontrolliert. Die Studie schloss Patienten ein,
die keine vorangegangene Therapie für ihre
metastasierende Erkrankung erhalten hatten. Der Rekrutierungszeitraum dieser Studie (Dezember 2003 bis Dezember 2006)
ging der Einführung von Trastuzumab in
Kombination mit einem Aromatase-Inhibitor
voraus. Eine Vergleichsstudie zwischen Lapatinib und Trastuzumab in dieser Patientenpopulation wurde nicht durchgeführt.
In der Population mit HER2-Überexpression
wurden lediglich 2 Patienten eingeschlossen, die vorher Trastuzumab erhalten hatten. 2 Patienten erhielten eine vorangegangene Therapie mit einem Aromatase-Inhibitor sowie ungefähr die Hälfte Tamoxifen.
Die Patienten erhielten randomisiert 2,5 mg
Letrozol einmal täglich plus 1500 mg Tyverb einmal täglich oder Letrozol zusammen mit Plazebo. Die Randomisierung
wurde nach Erkrankungslokalisation und
der Zeit ab Absetzen vorangegangener
adjuvanter Anti-Estrogen-Therapie stratifiziert. Der HER2-Status wurde retrospektiv
mittels zentraler Laboruntersuchungen bestimmt. Von allen auf eine Behandlung
randomisierten Patienten hatten 219 Patienten HER2-überexprimierende Tumore,
die die prospektiv definierte Primärpopulation für die Wirksamkeitsanalyse waren.
952 Patienten hatten HER2-negative Tumore, und bei einer Gesamtzahl von 115 Patienten war der Tumorstatus unbestätigt
(keine Tumorprobe, kein Untersuchungsergebnis oder irgendwelche anderen Gründe).
Bei Patienten mit HER2-überexprimierendem, fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs war das progressionsfreie
Überleben (PFS) unter Tyverb plus Letrozol
signifikant länger als mit Letrozol plus Plazebo. In der HER2-negativen Population
war kein Vorteil hinsichtlich PFS zu verzeichnen, wenn Letrozol plus Tyverb mit
Letrozol plus Plazebo verglichen wurde
(siehe Tabelle 6).
Zum Zeitpunkt der finalen Analyse des progressionsfreien Überlebens (mit einer medianen
Nachbeobachtungszeit
von
2,64 Jahren) waren die Gesamt-Überlebensdaten noch unreif und es gab keinen
signifikanten Unterschied zwischen den
Behandlungsgruppen in der HER2-positiven Population. Dies hat sich auch durch
die weitere Nachbeobachtung nicht geändert (mediane Nachbeobachtungszeit von
> 7,5 Jahren; Tabelle 7 auf Seite 8).
7
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
Tabelle 7 Ergebnisse zum Gesamt-Überleben (OS) aus der Studie EGF30008 (nur die
HER2-positive Population)
Tyverb 1500 mg/Tag
+ Letrozol 2,5 mg/Tag
N = 111
Letrozole 2,5 mg/Tag
+ Plazebo
N = 108
Prospektiv geplante OS-Analyse
(zum Zeitpunkt der finalen Analyse des progressionsfreien Überlebens, 3. Juni 2008)
Mediane Nachbeobachtung
(Jahre)
Todesfälle (%)
2,64
2,64
50 (45)
Hazard-Ratioa (KI 95 %),
p-Wertb
54 (50)
0,77 (0,52; 1,14); 0,185
Finale OS-Analyse (Post-hoc-Analyse, 7. August 2013)
Mediane Nachbeobachtung
(Jahre)
Todesfälle (%)
a
Hazard-Ratio (KI 95 %),
p-Wert
7,78
7,55
86 (77)
78 (72)
0,97 (0,07; 1,33); 0,848
Mediane Werte aus der Kaplan-Meier-Analyse; HR- und p-Werte mittels Cox-Regressionsmodell, adjustiert bezüglich wichtiger prognostischer Faktoren.
a.
b.
Schätzwert der Hazard-Ratio für die Behandlung, wobei < 1 ein niedrigeres Risiko für Letrozol 2,5 mg + Lapatinib 1500 mg im Vergleich zu Letrozol 2,5 mg + Plazebo bedeutet.
p-Wert mittels Cox-Regressionsmodell, stratifiziert nach Krankheitslokalisierung und vorausgegangener adjuvanter Therapie zum Zeitpunkt des Screenings.
Einfluss der Nahrung auf die LapatinibExposition
Die Bioverfügbarkeit und damit die Plasmakonzentrationen von Lapatinib sind nach
einer Mahlzeit in Relation zur Zusammensetzung der Nahrung und zum Zeitpunkt der
Nahrungsaufnahme erhöht. Der Einnahmezeitpunkt von einer Stunde nach einer
Mahlzeit resultiert in einer etwa 2- bis 3-fach
höheren systemischen Exposition in Vergleich zum Einnahmezeitpunkt von einer
Stunde vor einer Mahlzeit (siehe Abschnitte 4.5 und 5.2).
Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat
für Tyverb eine Freistellung von der Verpflichtung zur Vorlage von Ergebnissen zu Studien in allen pädiatrischen Altersklassen in
der Behandlung des Brustkrebses gewährt
(siehe Abschnitt 4.2 bzgl. Informationen zur
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen).
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Die absolute Bioverfügbarkeit nach oraler
Gabe von Lapatinib ist nicht bekannt, ist
aber unvollständig und variabel (Variationskoeffizient etwa 70 % bezüglich der AUC).
Serumspiegel waren mit einer medianen
zeitlichen Verzögerung von 0,25 Stunden
(Streubreite 0 bis 1,5 Stunden) nachweisbar. Maximale Plasmaspiegel (Cmax) von
Lapatinib werden ungefähr 4 Stunden nach
der Gabe erreicht. Die tägliche Dosierung
von 1250 mg führt zu mittleren geometrischen Cmax-Werten (Variationskoeffizient)
von 2,43 (76 %) μg/ml und AUC-Werten
von 36,2 (79 %) μg*h/ml im Steady State.
Die systemische Exposition von Lapatinib
wird durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme erhöht. Die AUC-Werte von Lapatinib
waren etwa um das 3- bzw. 4-Fache (die
Cmax-Werte etwa um das 2,5- bzw. 3-Fache) höher nach Gabe zu Mahlzeiten mit
einem niedrigen (5 % Fett [500 Kalorien])
oder mit einem hohen Fettanteil (50 % Fett
8
[1000 Kalorien]) im Vergleich zur Gabe im
Nüchternzustand. Die systemische Lapatinib-Exposition wird ebenso durch den Zeitpunkt der Gabe in Relation zur Nahrungsaufnahme beeinflusst. Im Verhältnis zum Einnahmezeitpunkt von 1 Stunde vor einem
fettarmen Frühstück lagen die mittleren
AUC-Werte um etwa das 2- bzw. 3-Fache
höher, wenn Lapatinib 1 Stunde nach einer
Mahlzeit mit einem niedrigen bzw. hohen
Fettanteil gegeben wurde.
Verteilung
Lapatinib wird stark (mehr als 99 %) an Albumin und alpha-1-Säure-Glykoprotein gebunden. In-vitro-Studien lassen erkennen,
dass Lapatinib ein Substrat für die Transportproteine BCRP (ABCG1) und p-Glykoprotein (ABCB1) ist. Auch wurde für Lapatinib in vitro gezeigt, dass es diese EffluxTransportproteine ebenso wie das die Aufnahme in die Leber vermittelnde Transportprotein OATP 1B1 in klinisch relevanten
Konzentrationen hemmt (die IC50-Werte betrugen etwa 2,3 μg/ml). Die klinische Bedeutung dieser Effekte auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel oder die pharmakologische Aktivität anderer Arzneimittel
gegen Krebs ist nicht bekannt.
Biotransformation
Lapatinib wird umfassend, in erster Linie
über CYP3A4 und CYP3A5, zu einem geringen Teil auch über CYP2C19 und
CYP2C8, zu einer Vielzahl oxidierter Metaboliten verstoffwechselt, von denen keiner
mehr als 14 % der in den Faeces wieder
gefundenen Dosis oder mehr als 10 % der
Lapatinib-Konzentration im Plasma erreicht.
In vitro hemmt Lapatinib CYP3A4 (Ki 0,6
bis 2,3 μg/ml) und CYP2C8 (0,3 μg/ml) in
klinisch relevanten Konzentrationen. Lapatinib hemmt die folgenden Enzyme in
menschlichen Mikrosomen nicht signifikant: CYP1A2, CYP2C9, CYP2C19 und
CYP2D6 oder UGT-Enzyme (die IC50-Werte
betrugen in vitro mindestens 6,9 μg/ml).
Elimination
Die Halbwertszeit von Lapatinib nach Einmalgabe steigt mit steigender Dosis an.
Jedoch wird ein Steady State nach täglicher Gabe von Lapatinib innerhalb von 6
bis 7 Tagen erreicht, was auf eine effektive
Halbwertszeit von 24 Stunden hinweist.
Lapatinib wird vorwiegend durch Verstoffwechselung über CYP3A4/5 eliminiert. Die
biliäre Exkretion scheint auch zur Elimination beizutragen. Die Faeces stellen den
primären Ausscheidungsweg für Lapatinib
und seine Metaboliten dar. Die Wiederfindungsrate von unverändertem Lapatinib in
den Faeces betrug im Median 27 % (Streubreite 3 bis 67 %) einer oralen Dosis. Weniger als 2 % der angewendeten oralen Dosis
wird im Urin (in Form von Lapatinib und
Metaboliten) ausgeschieden.
Nierenfunktionsstörungen
Die Pharmakokinetik von Lapatinib wurde
nicht spezifisch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Hämodialyse-Patienten untersucht. Verfügbare
Daten deuten darauf hin, dass bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung keine Dosisanpassung notwendig ist.
Leberfunktionsstörungen
Die Pharmakokinetik von Lapatinib wurde
bei Patienten mit mittelschwerer (n = 8)
oder schwerer (n = 4) Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Grad 7 – 9 bzw. größer
als 9) und zur Kontrolle bei 8 gesunden
Patienten geprüft. Die systemische Exposition (AUC) von Lapatinib nach einer oralen
Einzeldosis von 100 mg stieg um ungefähr
56 % bzw. 85 % bei Patienten mit mittelschweren bis schweren Leberfunktionsstörungen an. Daher sollte eine Gabe von Lapatinib an Patienten mit Leberfunktionsstörungen mit Vorsicht erfolgen (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Lapatinib wurde an trächtigen Ratten und
Kaninchen in oralen Dosen von 30, 60 und
120 mg/kg/Tag untersucht. Teratogene Wirkungen wurden nicht beobachtet; es traten
jedoch geringgradige Anomalien (linksseitige Nabelarterie, Halsrippen und frühzeitige
Verknöcherung) bei Ratten ab 60 mg/kg/
Tag (dem 4-Fachen der erwarteten klinischen Exposition beim Menschen) auf. Bei
Kaninchen waren 60 und 120 mg Lapatinib/kg/Tag mit maternaler Toxizität (8 %
bzw. 23 % der erwarteten klinischen Exposition beim Menschen) und 120 mg/kg/Tag
mit Fehlgeburten verbunden. Nach ≥ 60 mg/
kg/Tag wurden ein verringertes fetales Körpergewicht und geringfügige Skelettveränderungen beobachtet. In einer Studie zur
prä- und postnatalen Entwicklung an Ratten trat ein verringertes Überleben von
Jungtieren zwischen der Geburt und
Tag 21 nach der Geburt in Dosierungen ab
60 mg/kg/Tag (dem 5-Fachen der erwarteten klinischen Exposition beim Menschen)
auf. Die höchste Dosis in dieser Studie, bei
der kein Effekt auftrat, betrug 20 mg/kg/
Tag.
In Kanzerogenitätsstudien mit Lapatinib nach
oraler Verabreichung zeigten sich schwere
Hautläsionen nach den höchsten geteste010808-14364
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC)
Tyverb® 250 mg Filmtabletten
ten Dosen, die auf Grundlage der AUC-basierten Exposition bei Mäusen und männlichen Ratten dem bis zu 2-Fachen und bei
weiblichen Ratten dem bis zu 15-Fachen
der Exposition beim Menschen nach einmal täglicher Gabe von 1250 mg Lapatinib
entsprachen. Es gab keinen Hinweis auf ein
karzinogenes Potenzial bei Mäusen. Bei Ratten war die Häufigkeit gutartiger Hämangiome der mesenterialen Lymphknoten in
einigen Gruppen höher als in den mitlaufenden Kontrollgruppen. Ebenso wurde bei
weiblichen Ratten nach einer Exposition,
die dem 7- bis 10-Fachen der Exposition
nach einer Gabe von 1250 mg Lapatinib
einmal täglich beim Menschen entspricht,
eine Zunahme renaler Infarkte und papillärer Nekrosen beobachtet. Die Relevanz
dieser Befunde für den Menschen ist unbekannt.
Es traten keine Effekte auf die Funktion der
männlichen oder weiblichen Keimdrüsen
von Ratten, die Paarung oder die Fertilität in
Dosierungen bis zu 120 mg/kg/Tag (weibliche Tiere) bzw. bis zu 180 mg/kg/Tag
(männliche Tiere) auf (dem 8- bzw. 3-Fachen
der erwarteten klinischen Exposition beim
Menschen). Die Wirkung auf die menschliche Fertilität ist unbekannt.
Lapatinib war weder klastogen noch mutagen in einer Testbatterie, die einen Chromosomenaberrationstest an Zellen des chinesischen Hamsters, einen Ames-Test, einen
Chromosomenaberrationstest an humanen
Lymphozyten und einen Chromosomenaberrationstest am Knochenmark von Ratten in vivo einschloss.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Tablettenkern
Mikrokristalline Cellulose
Povidon (K30)
Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A)
Magnesiumstearat
Filmüberzug
Hypromellose
Titandioxid (E 171)
Macrogol 400
Polysorbat 80
Eisen(III)-hydroxid-oxid × H2O (E 172)
Eisen(III)-oxid (E 172)
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
je 10 Tabletten. Jede Folie ist in der Mitte
perforiert, um eine Teilung der Blisterpackungen für eine Tagesdosis von 5 Tabletten zu ermöglichen.
Bündelpackungen enthalten 140 (2 Packungen à 70) Filmtabletten.
Info-Service:
Telefon: (0 18 02) 23 23 00 (0,06 € pro Anruf
aus dem deutschen Festnetz; max. 0,42 €
pro Minute aus dem deutschen Mobilfunknetz)
Telefax: (09 11) 273-12 160
Für die Dosierung in einer Tyverb/Aromatase-Inhibitor-Kombination
Jede Packung Tyverb enthält 84 Filmtabletten in Folien-Blistern (Polyamid/Aluminium/Polyvinylchlorid/Aluminium)
zu
je
12 Tabletten. Jede Folie ist in der Mitte
perforiert, um eine Teilung der Blisterpackungen für eine Tagesdosis von 6 Tabletten zu ermöglichen.
Flaschen
Tyverb ist auch in Flaschen aus Hochdruckpolyethylen (HDPE) mit einem kindergesicherten Verschluss aus Polypropylen erhältlich, die 70, 84, 105 oder 140 Filmtabletten enthalten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen
für die Beseitigung
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen
Anforderungen zu beseitigen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
Novartis Europharm Limited
Frimley Business Park
Camberley GU16 7SR
Vereinigtes Königreich
8. ZULASSUNGSNUMMERN
EU/1/07/440/001 – 007
9. DATUM DER ERTEILUNG DER
ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG
DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung:
10. Juni 2008
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 10. Juni 2013
10. STAND DER INFORMATION
Juni 2015
Ausführliche Informationen zu diesem
Arzneimittel sind auf den Internetseiten
der Europäischen Arzneimittel-Agentur
http://www.ema.europa.eu/ verfügbar.
2 Jahre.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen
für die Aufbewahrung
Juni 2015 MS 07/15 V 002
Nicht über 30 ºC lagern.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig
12. KONTAKTADRESSE IN DEUTSCHLAND
Tyverb ist sowohl in Blisterpackungen als
auch in Flaschen erhältlich.
Novartis Pharma GmbH
90327 Nürnberg
Blisterpackungen
Hausadresse:
Für die Dosierung in einer Tyverb/
Capecitabin-Kombination
Roonstraße 25
90429 Nürnberg
Telefon: (09 11) 273-0
Telefax: (09 11) 273-12 653
Internet/E-Mail: www.novartis.de
Jede Packung Tyverb enthält 70 Filmtabletten in Folien-Blisterpackungen (Polyamid/
Aluminium/Polyvinylchlorid/Aluminium) zu
010808-14364
Zentrale Anforderung an:
Rote Liste Service GmbH
Fachinfo-Service
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt
9
Herunterladen