Nord-Amerikanische Musik als

Werbung
Nord-Amerikanische Musik als „Hochkultur“?
Ein Modellfall kultureller Nichtwahrnehmung und Kulturstereotype im
Verhältnis Europa und Nord-Amerika
Handout J. Brügge, Wiener Konzerthaus 26. Feb. 05
I. Kulturstereotype: „Amerikanismus“ und „Anti-Amerikanismus“ als
zentrale Kategorien im Europa des 20. Jahrhunderts
Faszination und Irritation im Verhältnis Europa/Nord-Amerika
Amerikanismus und Anti-Amerikanismus im franz. „Kulturkampf“ der 30er Jahre
II. Kulturelle Nichtwahrnehmung I: Die Bedeutung der nordamerikanischen Lyrik für die europäische Moderne
E. A. Poe und die franz. Lyrikrezeption: Rimbaud, Verlaine, Mallarmé, Baudelaire
Walt Whitman (1819 - 1892) und Emile Verhaeren (1855-1916)
III. Kulturelle Nichtwahrnehmung II: Zur Pluralität und Bedeutung der
nord-amerikanischen Musik
Vertreter Neuer Musik:
New York School, John Cage, Morton Feldman, Christian Wolf und Earle Brown
Minimal music, Steve Reich, Terry Riley, Philipp Glass
Performance Art, Laurie Anderson
Klassiker der nord-amerikanischen Musik:
Charles Ives, Edgar Vaèse, Elliott Carter, Milton Babbitt, George Antheil, George
Crumb,
George Gershwin, Aaron Copland, Samuel Barber, Leonard Bernstein,
Einzelne Klangbeispiele
Franz Waxmann, The Song of Terezin, Auswahl
Samuel Barber, op. 11, I+II, Beginn
Charles Ives, Holidays Symphony, Auswahl
(Frederick Delius, Seadrift, Anfang), Beispiel für die „Whitmania“ in Europa ab
1900ff., von der besonders britische Komponisten infiziert werden
1
Pantheon nord-ameirkanischer Dichter/-innen
Lyrik: Walt Whitman, Emily Dickinson
Gertrud Stein, Ezra Pound, T. S. Eliot
Robert Frost, E. E. Cummings, Marianne Moore, Wallace Stevens
William Carlos Williams
Prosa: Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, William Faulkner
Thornton Wilder, Tennesse Williams, Arthur Miller, William S. Burroughs, Sylvia
Plath, Philip Roth, Thomas Pynchon u.a.
Walt Whitman, 1819-1892
-Whitman in der Rolle des
repräsentativen Schriftstellers, ein
ein
-Kultureller Prophet von großer
Selbstverständlichkeit mit beträchtlichem Aufwand an Selbstdarstellung.
Emily Dickinson, 1830-1886
-dagegen Emily Dickinson, die in
zurückgezogener Weltentfremdung
lebt („madwoman in the attic“), und
eine radikale Erforschung der
Spannungsfelder zwischen Selbst
und Welt betreibt.
-Whitman konzipiert den „freien
Vers“, der sich aus den Vorgaben
fester metrischer und poetologischer
Regeln löst, mit einer
-Aufforderung zu einer emphatischen
Leseridentifikation (Stichwort:
kosmische Affirmation) und seiner
demokratisch ausgerichteten Poetik
der Solidarität
Werke u. a.: Leaves of Grass (1855)
12 Gedichte; weitere Aufl. 1956:
21 Gedichte; 1860: 122 Gedichte usw.
Dickinson schreibt weniger zugängliche
sperrige und komplizierte Texte, die
zur reflektierenden Distanz zwingen
(nur sieben ihrer 1775 Gedichte
wurden zu Lebzeiten veröffentlicht)
[Dickinson auch als Ahnherrin
für weitere amerik.Dichterin.: Gertrude
Stein (1874-1946), Sara Teasdale
(1884-1933), Marianne Moore (18871972), Sylvia Plath (1932-1963)]
Robert Frost, 1875-1963
e. e. cummings, 1894-1962
-Pulitzer Prize for poetry in 1924, 1931, -Dichter, Stückeschreiber und Maler
1937, 1943, professor at Amherst, Harvard, über 900 Gedichte (cummings nach
Frost
Dartmouth
der am meisten gelesene Dichter Anfang
Frost, ein mehrfacher Pulitzer-Preisträger
der 1960er Jahre)
-Vertreter einer bodenständigen Lyrik
-mit einer souveränen Handhabung
klassischer Dichtungskonventionen
-ferner wie bei Whitman ist auch bei
Frost eine Integration des Umgangssprachlichen auszumachen, während
er den Modernisten seiner Zeit
als ein erratisches Relikt des späten
19. Jhs. erschien
Werke u. a.: North of Boston (1914),
North of Hampshire (1923)
cummings verkörpert dagegen die
Generation nach Frost, intellektuell
von Harvard geformt
-wie Stein, Williams und Stevens von
der Malerei der Avantgarde beeinflußt,
in Form einer Übertragung eines
kubistischen Aufbrechens von Oberflächenstrukturen auf die sprachlichen
Strukturen seiner Lyrik
Werke u. a.: Tulips and Chimneys
(1923), LXI Poems (1925)
2
Nord-amerikanische Dichter/-innen
18. und 19 Jahrhundert:
- Philip Frenau, 1752–1832
- Phillis Wheatley, 1753?–1784
- William Cullen Bryant, 1794–1878
- Ralph Waldo Emerson, 1803–1882
- Henry Wadsworth Longfellow, 1807–1882
- John Greenlaf Whittier, 1807–1892
- Oliver Wendell Holmes, 1809–1849
- Edgar Allan Poe, 1809–1849
- Henry David Thoreau, 1817–1862
- James Russell Lowell, 1819–1891
- Walt Whitman, 1819–1892
- Emily Dickinson, 1830–1886
- Sidney Lanier, 1824–1881
- William Dean Howells, 1837–1920
- John Bannister Tabb, 1845–1909
19. und 20. Jahrhundert:
- Edgar Lee Masters, 1869–1950
- Edwin Arlington Robinson, 1869–1935
- James Weldon Johnson,1871–1938
- William Henry Gardner, 1871–1929
- Paul Laurence Dunbar, 1872–1906
- Gertrude Stein, 1874–1946
- Robert Frost, 1875–1963 (?!)
- Carl Sandburg, 1878–1967
- Vachel Lindsay, 1879–1931
- Wallace Stevens, 1879–1955 (?!)
- William Carlos Williams, 1883–1963 (?!)
- Sara Teasdale, 1884–1933
- Ezra Pound, 1885–1972
- Hilda Doolittle, 1886–1961
- Robinson Jeffers, 1887–1962
- Marianne Moore, 1887–1972
- T. S. Eliot, 1888–1965
- John Crowe ransom, 1888–1974
- Conrad Aiken, 1889–1973
3
- Claude Mackay, 1889–1848
- Archibald Macleish, 1892–1982
- e. e. cummings, 1894–1962
- Stephen Vincent Benét, 1898–1943
- Hart Crane, 1899–1932
- Allen Tate, 1899–1972
20. Jahrhundert:
- Langston Hughes, 1902–1967
- Richard Eberhart, 1904- Robert Penn Warren, 1905–1989
- Theodore Roethke, 1908–1963
- Elizabeth Bishop, 1911–1979
- Robert Hayden, 1913–1980
- Karl Shapiro, 1913- John Berryman, 1914–1972
- Randall Jarrell, 1914–1965
- William Stafford, 1914–1993
- Robert Lowell, 1917–1977
- Robert Duncan, 1919–1988
- Richard Wilbur, 1921- James Dickey, 1923–1996
- Denise Levertov, 1923–1997
- Louis Simpson, 1923- Kenneth Koch, 1925- Allen Ginsburg, 1926–1997
- Frank O´ Hara, 1926–1966
- Robert Creeley, 1926- A. R. Ammons, 1926- James Wright, 1927–1980
- John Ashbery, 1927- W. S. Merwin, 1927- Sylvia Plath, 1932–1963
Sonstige (diverse Richtungen seit den 1970er Jahren, „Postmoderne“?!)
- Mark Strand, 1934- Dana Gioia, 1950- Jay Wright, 1935- Rita Dove, 1952- Thomas Carper, 1938- Robert Mcdowell, 1953- Charles Simic, 1938- David Mason, 1954- Thomas Carper, 1938- Marilyn Chin, 1955- Joyce Carol Oates, 1938- Sherman Alexie, 19664
Aspekte der amerikanischen Lyrik, als spezifischer Hintergrund für die
europäischen Vertonungen
- amerikanische Lyrik geprägt von einer Polarität aus:
allgemeinen Themen, die wesentlich durch das Moment einer Selbstfindung
amerikanischer Identität bestimmt sind (vgl. Übersicht nach Rudolf Haas,
s.u.)
←→
individuellen Ästhetik und Stilistik, geprägt durch Symbole bzw. Motive
der Moderne, die die europäischen Vertonungen eher angeregt haben als die
allgemeinen Themen
Generelle Themen der nord-amerikanischen Lyrik (nach Rudolf Haas,
Amerikanische Lyrik: Einführende Beobachtungen und Perspektiven, in:
Amerikanische Perspektiven und Interpretationen, hrsg. von Rudolf Haas, Berlin
1987, S. 9-37)
- eine in ihren Anfängen enge Verbindung mit der Dichtung des Mutterlandes England,
- eine schon frühzeitig auftretende Einheit von schöpferischer Produktion
und werkbewusster Reflexion (begünstigt durch die Institutionalisierung:
Einrichten des Faches „Dichten“ an Colleges und Universitäten, viele Dichter sind
auch akademische Lehrer), T. S. Eliot und Ezra Pound,
- eine besonders charakteristische Metaphernbildung wie die der Weite,
Offenheit und Kraft des Landes [mit Whitman als Ahnherr],
- eine spezifische Eigenart und Kraft des amerikanischen Englisch, wobei
vor allem die Form der Langgedichte auf die im Slang manifeste Vitalität
der Sprache abzielen [mit Whitman als Ahnherr],
- die Wahl spezifisch amerikanischer Stoffe, die das Land selbst, seine
Geschichte, seine Natur usw. aufgreifen.
5
Für Interessierte via Internet:
The Lied and Art Song Texts Page is an archive of 17,369 texts used in
Lieder and other classical Art Songs (Kunstlieder, Mélodies, Canzoni,
Romansy, Canciones, Liederen, Canções, Sånger, Laulua, etc.) as well as
in many choral works and other types of classical vocal pieces (26,199
settings and growing). Several thousand translations to English, French,
German, Spanish and other languages are also offered.
http://www.recmusic.org/lieder/
Beispiel:
- Walt Whitman (1819-1892)
Song Texts
•
A sight in Camp: Symons
•
A sight in camp in the daybreak grey and dim: Symons (A sight in Camp)
•
And whence and why come you?: Bacon (Lingering Last Drops)
•
At the last: Bacon, Besly, Luening (At the last, tenderly, from the walls of
the powerful, fortress'd house)
•
At the last, tenderly, from the walls of the powerful, fortress'd house
o
Adler, Binkerd, Bonner, Boyd, Bridge, J. Carter, Diggle, Garratt,
Glass, Henderson, Hively, Kastle, Powers, J. Rogers, Schmutz,
Schuman, Spalding, Storey-Smith, Whitmer (The last invocation)
o
Bacon, Besly, Luening (At the last)
o
Bergh (The imprisoned soul)
o
Campbell-Tipton, Whithorne (Invocation)
•
Darest thou now O soul: Bacon
•
Darest thou now O soul, walk out with me toward the unknown region
o
Bacon (Darest thou now O soul)
o
Stanford (To the Soul)
6
Herunterladen