Industry Sector Interview Building Technologies Division

Werbung
Interview
Industry Sector
Building Technologies Division
Zug (Schweiz), 12. März 2012
„Die grünste Energie ist immer noch die, die man einspart“
Interview mit Christoph Conrad, Head of Marketing Business Unit Building Automation,
Siemens Building Technologies Division, Zug, Schweiz
Es herrscht derzeit eine wahre Inflation des Wortes Nachhaltigkeit. Wie definieren Sie
diesen Begriff?
Da gebe ich Ihnen Recht, der Begriff wird leider inflationär gebraucht. Wenn Sie zehn Personen
fragen, was diese unter Nachhaltigkeit verstehen, werden Sie zehn unterschiedliche Antworten
bekommen. Aus Sicht der Gebäudetechnik bedeutet Nachhaltigkeit in geschäftlich genutzten
Gebäuden in erster Linie, dass der Energiebedarf für die Heizung, Klimatisierung und Beleuchtung
optimiert ist. Aber auch die verbesserte Wärmedämmung und ein fortschrittliches Gebäude-Design
gehören dazu. Neben diesen umweltbezogenen Punkten spielen auch die Kosten über die
gesamte Lebensdauer eines Gebäudes eine Rolle sowie Nachhaltigkeit für die Nutzer,
beispielsweise in Bezug auf ihre Gesundheit.
Nachhaltige Gebäude nach dieser Definition verbrauchen im Schnitt 30 Prozent weniger Energie
als konventionelle Bauten, haben niedrigere Instandhaltungskosten und benötigen in aller Regel
auch weniger Wasser.
Wie viel Energiekosten lassen sich in Gebäuden denn typischerweise einsparen?
Als Faustregel kann man sagen, dass durch energetische Sanierung zwischen 15 und 40 Prozent
Energie in Gebäuden eingespart werden kann. Allein in der Schweiz schlummert ein
Einsparpotenzial von hunderten Millionen Franken in Gebäuden mit technisch veralteten Anlagen.
Sie generieren hohe Kosten und sind auch punkto Sicherheit im Betrieb heikel. Es gibt vier
wesentliche Hebel, um bestehende Gebäude auf Nachhaltigkeit zu trimmen. Das beginnt beim
Austausch von Komponenten in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen und der Beleuchtung
durch energiesparende Varianten. Viel kann auch durch den Einsatz eines
Gebäudemanagementsystems erreicht werden. Sehr wichtig ist eine gute Wärmedämmung der
Gebäudehülle und nicht zuletzt kann durch die Sensibilisierung der Nutzer ihr Verbrauchsverhalten
verbessert werden. Eine Studie in England hat gezeigt, dass der grösste Einzeleffekt über eine
Sanierung der Fassade generiert werden kann, allerdings amortisiert sich dies erst über eine
1/4
Siemens Schweiz AG
Industry Sector - Building Technologies Division
Gubelstraße 22, CH-6301 Zug, Schweiz
Informationsnummer: ICBT201203.020d IN
Public and Press Relations: Cornelia von Dewitz
Telefon: +41 41 724-4363
E-Mail: [email protected]
Laufzeit von 30 bis 40 Jahren. Die Gebäudetechnik und Beleuchtung schafft einen ähnlich hohen
Einspareffekt in Bezug auf die CO2-Emission, allerdings mit einem viel schnelleren Payback von
drei bis sechs Jahren.
Anders sieht es dagegen im Neubau aus. Hier muss von vornherein sichergestellt werden, dass
der Energieverbrauch möglichst gering ist, vor allem wenn das Gebäude nicht genutzt wird. Denn
80 Prozent der Kosten eines Gebäudes fallen über die Lebensdauer während des Betriebs an. 40
Prozent davon sind Energiekosten. Mit anderen Worten: Im Lebenszyklus eines Gebäudes
übersteigen die Einsparungen die anfänglichen Zusatzkosten für Energieeffizienzmassnahmen.
Und das meist in kurzer Zeit.
Die Lebenszyklus-Betrachtung entlastet also die Umwelt und gleichzeitig den Geldbeutel
der Gebäudeeigner. Sind die Kosten das einzige Motiv?
Angesichts steigender Energiepreise sind Kosten schon ein Thema. Neben der reinen
Kostenreduktion gibt es aber auch weitere gute Gründe für Lebenszyklus-Betrachtungen beim
Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden: für viele Unternehmen spielt beispielsweise die
Kundenbindung durch bewiesenes nachhaltiges Verhalten eine immer grössere Rolle. Ausserdem
haben nachhaltige Gebäude einen positiven Effekt auf die Arbeitsproduktivität und Gesundheit der
Mitarbeitenden – Aspekte, die für ein Unternehmen aus wirtschaftlicher und sozialer Perspektive
wichtig sind. Der Markt verlangt also zunehmend nach neuen, innovativen Lösungen für das
Planen, Bauen und Finanzieren. Grundvoraussetzung dafür ist eine intensive Partnerschaft aller
Baubeteiligten von Neubauprojekten.
Ein weiteres deutliches Signal des Markts sind die Zertifizierungssysteme. Im Verlauf der letzten
zehn Jahre hat die Zahl der Zertifizierungssysteme stark zugenommen und sie haben sich auch
geografisch verbreitet. Wir sehen sie als Wegbereiter für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft,
indem sie für Transparenz bei den Nachhaltigkeitskriterien sorgen. Es gibt viele Zertifizierungen,
die da einen guten Rahmen bieten: in der Schweiz den Minergie-Standard, in Deutschland DGNB
und auf globaler Ebene die LEED-Zertifizierung. Die Standards unterscheiden sich von Land zu
Land etwas, dies könnte man sicher von gesetzgeberischer Seite noch besser vereinheitlichen,
doch grundsätzlich sind die Standards oder Direktiven wie jene der EU für das emissionsfreie
Gebäude ein Schritt in die richtige Richtung. Eine weitere Marktentwicklung ist, dass Betreiber von
energieeffizienten Gebäuden mehr Miete oder einen höheren Kaufpreis erzielen können. In einer
Studie in den USA hat man 500 Gebäude mit dem Energy Star oder der LEED-Zertifizierung
analysiert und sie mit 10.000 Gebäuden mit ähnlichem Qualitätsstandard oder Standort verglichen.
Herausgekommen ist, dass in den nachhaltigen Gebäuden 6 Prozent höhere Mietpreise und 16
Prozent höhere Verkaufspreise erzielt werden konnten.
2/4
Siemens Schweiz AG
Industry Sector - Building Technologies Division
Gubelstraße 22, CH-6301 Zug, Schweiz
Informationsnummer: ICBT201203.020d IN
Public and Press Relations: Cornelia von Dewitz
Telefon: +41 41 724-4363
E-Mail: [email protected]
Trotzdem: es ist doch teurer, ein energieeffizientes und nachhaltiges Gebäude zu bauen,
selbst wenn man später höhere Mieten erzielen kann. Wie treten Sie diesem Argument
entgegen?
Energieeffiziente und nachhaltige Gebäude rechnen sich über den Lebenszyklus. Bei bestehenden
Gebäuden lässt sich sogar eine Garantie für die Einsparungen abgeben – diese Einsparungen
finanzieren die Investitionen. Das Finanzierungsmodell heisst Energiespar-Contracting. Bei diesem
Finanzierungsmodell schliesst der Gebäudeeigner eine vertraglich vereinbarte Dienstleistung mit
einem Unternehmen oder Contractor ab. Der Contractor führt in dem Gebäude Investitionen und
Massnahmen zur Energieeinsparung durch. Seine Aufwendungen lässt er sich durch den Erfolg
der Einsparmassnahmen, also über die reduzierten Energiekosten des Gebäudes vergüten. Der
Gebäudeeigner muss nicht investieren, trägt kein Risiko und ist trotzdem an dem Erfolg der
Einsparmassnahmen beteiligt.
Seit 1995 wurden in rund 6.500 Gebäuden weltweit Energieeffizienzmassnahmen durchgeführt.
Bis heute konnten dadurch ca. 2 Mrd. € an Energiekosten einspart werden. Davon wurde die
Hälfte im Rahmen von rund 1.400 Energiespar-Contracting Projekten mit 4.500 Gebäuden
realisiert. Das hat die Umwelt um rund 9,7 Millionen Tonnen CO2 entlastet. Zum Vergleich: Zürich
hatte im Jahr 2008 ca. 1,25 Millionen Tonnen CO2-Ausstoss. Über diese Verträge liess sich also
fast achtmal die jährliche CO2-Emission von Zürich einsparen.
Wo geht die Reise bei energieeffizienten Gebäuden hin?
Gebäudeeigner oder -betreiber möchten wissen, wo sie bezüglich ihres Energieverbrauchs stehen
und bei der permanenten Nachregelung unterstützt werden. Oft geht dieses Energie-Management
und -Monitoring im laufenden Betrieb angesichts anderer Prioritäten oder bei Unternehmen wegen
des Drucks auf die Margen oder dünner Personaldecke unter. Beispiel Hotellerie: Eine
Reduzierung des Energieverbrauchs wirkt sich dort sehr schnell margenwirksam aus. Durch das
Aufschalten aus einer Energie-Monitoring-Zentrale auf das Gebäudeleit- und -automationssystem
lässt sich die Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Lichtregelung kontrollieren und der
Energieverbrauch optimieren. Die Berichte, die der Gebäudebetreiber zur Verfügung gestellt
bekommt, sind mit konkreten Vorschlägen verbunden, wie sich die Energieeffizienz im laufenden
Betrieb halten lässt. Eine Anlage, die nicht überwacht wird, läuft mittel- bis langfristig energetisch
aus dem Ruder und die Energiesparpotenziale werden langsam kleiner. Ein weiterer Punkt, der
nicht zu unterschätzen ist, ist die Einbindung des Gebäudenutzers beim Energiesparen.
Gebäudeautomation und Einbindung des Gebäudenutzers – wie geht das zusammen?
Die Regelung innerhalb von Gebäuden ist die eine Seite der Medaille. Doch ohne die
Sensibilisierung der Nutzer oder Bewohner kann das volle Potenzial nicht genutzt werden. Warum
3/4
Siemens Schweiz AG
Industry Sector - Building Technologies Division
Gubelstraße 22, CH-6301 Zug, Schweiz
Informationsnummer: ICBT201203.020d IN
Public and Press Relations: Cornelia von Dewitz
Telefon: +41 41 724-4363
E-Mail: [email protected]
sollte man die Verbrauchsdaten, die man beim Energie-Monitoring erhebt, nicht auch den Nutzern
zeigen? Eine Möglichkeit ist der „Green Building Monitor“, der Gebäudeeignern die Möglichkeit
gibt, ihr Engagement und die Investitionen für den nachhaltigen Betrieb ihrer Gebäude zu
visualisieren. Die erzielten Einsparungen an Primärenergie und CO2-Emissionen können
gegenüber Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit tagesaktuell und an prominenter Stelle präsentiert
werden. Darüber hinaus wirbt der Monitor beständig und mit anschaulichen Zahlen, Grafiken oder
Beispielen für Verhaltensänderungen beim Umgang mit Energie. Man kann also informieren und
gleichzeitig immer wieder das Bewusstsein für energieeffizientes Verhalten aufrechterhalten.
Studien haben gezeigt, dass allein schon das Wissen um den Energieverbrauch zu einem
niedrigeren Verbrauch führt. Denn die grünste Energie ist immer noch die, die man einspart!
Building Technologies Portfolio für Gebäudeautomation ist Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit
dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von rund 30 Milliarden Euro erzielte.
Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie.
Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben
Zeitraum fast 320 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Berlin,
Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio in Summe an CO2 jährlich
ausstoßen.
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 87.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien
für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören integrierte Mobilitätslösungen, Gebäude- und
Sicherheitstechnik, Stromverteilung, Smart-Grid-Applikationen sowie Nieder- und Mittelspannungsprodukte. Der Sektor
setzt sich aus den Divisionen Rail Systems, Mobility and Logistics, Low and Medium Voltage, Smart Grid und Building
Technologies zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Building Technologies (Zug, Schweiz) ist weltweit führend auf dem Markt für sichere und
energieeffiziente Gebäude („Green Buildings“) und Infrastrukturen. Als Dienstleister, Systemintegrator und
Produktlieferant verfügt Building Technologies über Angebote für Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und
Klimatechnik (HLK) sowie Brandschutz und Sicherheit. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.siemens.com/buildingtechnologies
4/4
Siemens Schweiz AG
Industry Sector - Building Technologies Division
Gubelstraße 22, CH-6301 Zug, Schweiz
Informationsnummer: ICBT201203.020d IN
Public and Press Relations: Cornelia von Dewitz
Telefon: +41 41 724-4363
E-Mail: [email protected]
Herunterladen