1 Eckdaten Arbeitsplan 2 Angaben zum Schulprojekt

Werbung
1 Eckdaten
Arbeitsplan
6
Schule
StaatlicheTechnikerschule Berlin
Straße
PLZ
Ort
Bochumer Straße 8b
10555
Berlin
Telefon / Fax dienstl.
030-390006-12
030-390006-82
URL / Internetadresse
E-Mail
[email protected]
Schulform
Eingabe Website
BBS
Projektleiterin/Projektleiter
Unterrichtsfächer
E-Mail
Dr. Brigitte Jacob, Dr. Julia Gill
Baukonstruktion;
Bauphysik;
Projektarbeit; GEL
[email protected]
denkmal aktiv-Schulteam
Studierende 4. Semester (Vollzeit)
Kurs oder Arbeitsgruppe
[email protected]
Jahrgang
Unterrichtsfach/-fächer
Studierende des 4.
Baukonstruktion, Bauphysik, Baubetrieb, GEL
Semesters
Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler
Kurs
16
Beteiligte Kolleginnen/Kollegen
Dr. Julia, Gill, Dipl.-Ing. Harry Memmer, Dipl.-Ing. Ant Oezgen
Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung)
Büro für Architektur und Stadtforschung
Prof. Dr. Wolfgang Schäche & Partner
David Pessier
Dipl.-Ing. (FH), M.A. (Master of Arts),
Straße
Witzlebenstraße 36
PLZ
Ort
14057
Berlin
Telefon
Telefax
E-Mail
030 3222944
030 325 52 31
[email protected]
URL / Internetadresse
www.architektur-stadtforschung.de
2 Angaben zum Schulprojekt
(Verbund-)Projekttitel
Das ehem. Wohn- und Geschäftshaus Kallasch & Jonas in Berlin-Moabit
Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes
Das 1866 errichtete ehemalige zweigeschossige Wohn- und Geschäftshaus Kallasch & Jonas hat durch Kriegszerstörung der umliegenden
Mietshäuser seine städtebauliche Einbindung verloren und steht nun als Solitärbau zwischen einem Kinderspielplatz und einer Gärtnerei.
Aktuell steht das Gebäude leer, nun soll eine Nach-Nutzung gefunden werden. Ein Vorhaben, das einen sensiblen Umgang mit der
historischen Bausubstanz voraussetzt. Zudem erfordern die baukonstruktive und bauphysikalische Ertüchtigung des Bestandes eine
profunde Kenntnis der historischen Konstruktionen.
Für das „denkmal aktiv“-Team ergeben sich hier folgende Fragestellungen: Wie können historische Konstruktionen energetisch
modernisiert und mit einer Neubaunutzung sinnvoll verbunden werden? Wie können bautechnische Konzepte für das Wohn- und
Geschäftshaus Kallasch & Jonas aussehen, um eine langfristig ökonomische Nutzung zu gewährleisten? Welche spezifischen
baukonstruktiven bzw. bauphysikalischen Maßnahmen sind an einer nachhaltigen, umweltbewussten Konzeption orientiert?
Durch die Beschäftigung mit dem Thema Bauen im Bestand lernen die Studenten den Umgang mit historischen Bauten kennen, eine
Aufgabe, die noch zu oft als ein problematisches und kompliziertes Themenfeld begriffen wird. Das möchte das Projekt ändern.
Das Projekt ist ein Beitrag im Themenfeld Energetische Sanierung und Denkmalschutz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung
Kontinuierliche Teilnahme an denkmal-aktiv-Projekten seit 2009
4 Ziele des Schulprojekts
Kurzbeschreibung der Projektidee
Umbau und energetische Modernisierung des denkmalgeschützten Gebäudes Kallasch & Jonas sowie Erweiterung durch einen
Neubau
Gegenstand der Planung sind sowohl der Solitär als auch ein bzw. zwei Erweiterungsanbauten, die jeweils an die Brandwände
angefügt werden sollen und die das Bestandsgebäude in seiner Kubatur auch überhöhen können. Darüber hinaus ist der Solitär
energetisch denkmalgerecht zu sanieren. Der Denkmalschutz bezieht sich auf die Fassadengestaltung und darf nicht verändert werden
(Ausnahmen sind eingeschränkt möglich). Die Grundrissfigur des Bestandsgebäudes ist in seiner raumtypologischen Komposition zu
erhalten. Der baulich-räumliche Übergang vom Bestands- zum Neubau ist von besonderer Bedeutung für die architektonische
Gesamtwirkung des Gebäudekomplexes. Dabei sind u.a. Material, Baustoffe und Farbgebung zu bedenken, die aufeinander
abgestimmt und miteinander harmonieren müssen.
Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen;
Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung)
-
Problematisierung und Lösungsfindung: Denkmalschutz und energetische Sanierung
Räumlich-strukturelle und städtebauliche Kompatibiltät Blockkonzept-Baudenkmal-Neubau
Umgang mit den übergeordneten Anforderungen der Baudenkmalpflege und der Neubauten
Baulich-planerischer Umgang mit dem konkreten Baudenkmal und den Möglichkeiten seiner Ertüchtigung für eine langfrsitig
tragfähige Nutzung und seinen Erhalt
Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse
-
Vollständige Planunterlagen zum Umbau und zur energetische Sanierung des Baudenkmales Kallasch&Jonas
planerische Durcharbeitung eines Neubautraktes
Textliche Erläuterungen zur o.g. Themenstellung
3-D-Modelle, farbig, „zum Aufklappen und Hineinsehen“
5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung und Durchführung
Die Dokumentation der Projektarbeiten und -ergebnisse erfolgt in drei Stufen: Arbeitsplanung, Zwischen- und Abschlussbericht. Der Arbeitsplan bildet
die Grundlage für den Zwischenbericht, der Zwischenbericht ist Basis für den Abschlussbericht.
Bitte ergänzen Sie in den jeweiligen Stufen insbesondere in den Kapiteln 5 und 6 den Fortschritt Ihrer Arbeiten – zur besseren Abgrenzung ggf. in einer
anderen Schriftfarbe.
Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"
Juli/August 2016: Schriftliche Erarbeitung der Vorstudie durch die Gruppen auf Grundlage der zusammengestellten
Planunterlagen (siehe Anlage)
Ortbegehung mit dem fachlichen Partner und Besprechung der problematischen Aspekte vor Ort
Ende September: Abgabe der Vorstudien und Ausgabe der Entwurfsaufgabe (siehe Anlage)
Oktober 2016: Erarbeitung eines städtebaulichen Konzeptes für den Block
Festlegung der Themen für mündliche Vorträge: Energetische Sanierung von Baudenkmalen (Tragwerk, Dach, Treppen,
Keller etc.): Konstruktion, Baustoffe, Wirtschaftlichkeit
Festlegung der mit dem Altbau detailliert zu planenden Neubauten
Präsentation der mündlichen Vorträge zu den o.g. Themen
Geplant sind Exkursionen zu exemplarischen und gelungenen Bespielen in Berlin
November/Dezember/Januar 2016/17: Durcharbeitung des Entwurfs auf allen Planebenen
Ergänzung durch spezifische Aufgaben in den Fächern Baukonstruktion, Bauphysik, Bauwirtschaft
Erstellung des 3-D-Modelles in Abstimmung mit dem Fachbereich Maschinentechnik und Elektrotechnik
Präsentation der Projektarbeit
Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer
-
Vertiefung der o.g. Inhalte durch die Fächer Gebäude- und Entwurfslehre, Baubetrieb, Bauphysik und Baukonstruktion
Hilfestellung der Fachdozenten bei der inhaltlichen Ausarbeitung der mündlichen Vortragsthemen
Fachbespezifische Inhalte und Input im Bezug auf das Thema Energetische Sanierung und Denkmalschutz
Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler
-
Gruppenarbeit zu 3 bzw. 4 Personen
Eigen- und selbstständige Planung
Wöchentliche Besprechungen und Korrekturen mit Festlegung der nächsten Arbeitsschritte
Präsentation der Planungsergebnisse im Plenum mit dem Fachpartner und beteiligten Fachdozenten (geplant sind je nach
Planungsfortschritt 3-4 Termine)
Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen
-
Hinzuziehen des Fachpartners je nach Planungsfortschritt für Korrekturen und Reflexionen
Exkursionen mit Fachpartner und assoziierten Fachdozenten
Fachvortrag und Ortsbegehung Fachpartner, Fachdozenten und Schulteam
6 Bewertung des Projekts
Resümee der erreichten Ziele in der Vermittlung der Themen Kulturerbe und Denkmalschutz ggf. Zitate/Statements – was konnten die Schülerinnen
und Schüler mitnehmen?
Eingabe Fazit
7 Kostenplan und Verwendung der Fördermittel
Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren)
Eingabe Herkunft Projektmittel
Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand
-
Juli/August 2016: Zusammenstelung der Planunterlagen (Landesdenkmalamt, Katasteramt…), Scans, Ausdrucke, Plandateien
September 2016: Starttreffen Ellwangen (mit Dr. Gill)
Herunterladen