Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt i.d.OPf. Fächerwahl des Oberstufenjahrgangs 2015/17 Kurzinfos zu einigen Profilfächern (in Klammern steht eine Lehrkraft für Rückfragen): Anmerkung: Die Wahl eines Profilfaches ist optional, es kann auch bei ausreichender Stundenzahl darauf verzichtet werden. • Psychologie (Fr. Kribbel): Die Psychologie ist eine relativ junge Wissenschaft, die sich mit dem Verhalten und Erleben des Menschen beschäftigt. Neben der möglichst praxisnahen Anwendung wissenschaftlicher Grundsätze ermöglicht der bausteinartige Lehrplan des Faches Psychologie eine Reise durch verschiedene Fachgebiete, in denen sich viele, auch für den Alltag wichtige, Erkenntnisse gewinnen lassen. Die Frage, warum Menschen sich in gleichen Situationen verschieden verhalten führt uns von der menschlichen Wahrnehmung über den Einfluss von Erfahrungen hin zu den Problemen, die durch Erwartungshaltungen entstehen. Wir gehen Aufbau und Funktionsweise des Gehirns auf den Grund um Lernen effektiver zu gestalten zu können und zu verstehen, warum man Ängste auch „erlernen“ kann. Hier zeigt sich eindrucksvoll, was unser Gehirn eigentlich alles leisten kann und natürlich muss auch diskutiert werden, was Intelligenz ist und wie diese gemessen werden kann. Wir analysieren menschliche Kommunikation um zu sehen, warum sich hier oft Missverständnisse einschleichen und wie diese möglichst vermieden werden können. Ebenso testen wir, wie leicht Menschen z.B. durch Werbung manipuliert werden können, wie gut unterschiedliche Menschen mit Frustration umgehen können, begegnen verschiedenen psychischen Krankheiten und fragen uns, was Motivation ist und wohin diese mit Beginn der Mittelstufe verschwunden ist. • Englische Konversation (Hr. Sachs): Über aktuelle gesellschaftspolitische Themen debattieren, einen Kurzfilm auf Englisch drehen, Gastschüler aus England virtuell oder real bei einer Neumarkt-Führung begleiten, Gelegenheiten in einer engagierten Gruppe Englisch zu sprechen gibt es im kommenden Jahr für jeden. Und wer eine englische Zertifikatsprüfung ablegen will, wird informiert und ggf. mit entsprechendem Übungsmaterial vorbereitet. Dieser Kurs soll interessierten Schülern die Möglichkeit geben, ihr Englischkönnen, vor allem Hörverständnis, Sprechfertigkeit, presentationalskills, Stilistik und Wortschatz, zu erweitern und zu vertiefen und die Zertfikatsprüfung des CAE oder den TELC-Test vorzubereiten. • Wirtschaftsenglisch (Hr. Sachs): Business English ist ein sehr weites Feld. Deshalb möchte ich zusammen mit den jeweiligen interessierten Schülern besprechen und entscheiden, wo der Schwerpunkt des Kurses liegen soll. Dies kann zum einen die angemessene Verwendung des Englischen im schriftlichen oder mündlichen Kontakt mit Geschäftspartnern sein. Ein anderer Schwerpunkt könnte auf der Verwendung des Englischen in Vorstellungsgesprächen und Assessment Centern sein. Andererseits könnten wir uns auch entscheiden, die Unterrichtszeit zur Vorbereitung auf ein international anerkanntes Zertifikat wie das LCCI English for Business zu nutzen. Allgemein wird angestrebt den Unterricht mit einem hohen Beteiligungsgrad der Schüler zu bestreiten, so dass möglichst viel des neu Gelernten auch immer wieder geübt und somit gefestigt werden kann. Naturgemäß wird der Unterricht (außer bei der Vorbereitung auf das Zertifikat) einen hohen mündlichen Anteil haben. • Literatur (Philosophie – Geschichte) (Hr. Gelo): Dieser Kurs begleitet und vertieft das Fach Deutsch in der Oberstufe, und zwar im Hinblick auf die im Titel genannten Schwerpunkte. Dabei wird die Begegnung mit exemplarischen literarischen Werken von der Klassik bis zur Gegenwart eine wichtige Rolle spielen. Diese Bewegung auf der Werkebene wird ergänzt durch die ebenfalls exemplarische Auseinandersetzung mit Texten, die sich mit dem Wesen, Zweck oder den Aufgaben von Kunst und Literatur beschäftigen. In diesen Zusammenhang gehören auch wichtige philosophische Texte, denn immer wieder entwickeln Autoren ihre Werke und ihre Vorstellung von Literatur im Dialog mit der Philosophie. Literatur und Philosophie sollen schließlich eingebettet werden in die jeweiligen historischen Kontexte. Die Schüler sollen dadurch grundsätzlich einen vertieften Einblick in die Literaturgeschichte entlang der literarischen Inhalte des Lehrplans Deutsch der Kursphase gewinnen. Unter Kompetenzgesichtspunkten geht es grundsätzlich um die Sicherung und Weiterentwicklung folgender Vermögen: 1. Die Schüler können sich zielführend mit literarischen Werken auseinandersetzen. Dabei wird es insbesondere darum gehen, ein Gefühl bzw. Bewusstsein für nicht triviale Ergebnisse zu wecken. 2. Die Schüler können komplexe Texte über Literatur und aus der Philosophie verstehen und für die Beobachtung von Literatur einsetzen. 3. Schüler erwerben ein vertieftes Verständnis literaturtheoretischer Begrifflichkeit; zum Beispiel: Kunstautonomie, Realismus, Moderne: 4. Die Schüler setzen sich intensiv mit der Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit auseinander. • Wirtschaftsinformatik (Fr. Herrmann): In diesem Kurs geht es vor allem um die Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Fragestellungen (z. B. E-Business). Mit ausgewählten Methoden der Wirtschaftsinformatik (z. B. Tabellenkalkulationsprogrammen) werden Probleme analysiert, Lösung erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Neben betriebswirtschaftlichen Problemstellungen (z.B. Analyse eines Jahresabschlusses) werden auch volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen (z. B. Datenschutz und Privatsphäre) der Informationstechnologie betrachtet. Im Mittelpunkt stehen dabei immer konkrete Fallbeispiele. Bei entsprechendem Interesse der Teilnehmer können Grundlagen der Programmierung vermittelt werden. • Biologisch-Chemisches Praktikum (Hr. Linzmaier): Aus dem Lehrplan: "Das Biologisch-chemische Praktikum bietet Schülern aller Ausbildungsrichtungen die Möglichkeit, sich handlungsorientiert und vertieft mit Denk- und Arbeitsweisen der Biologie und der Chemie zu beschäftigen. Die Jugendlichen setzen sich im Bereich der Chemie mit der Isolierung, der Identifizierung, der quantitativen Bestimmung und der Synthese von Stoffen auseinander und erfassen dabei die Bedeutung exakten und sicherheitsgerechten Arbeitens. Im Bereich der Biologie machen sich die Lernenden mit grundlegenden mikroskopischen Arbeitstechniken sowie den damit erschließbaren biologischen Strukturen vertraut und führen ökologische und physiologische Untersuchungen durch. Die unter BcP 11.1 aufgeführten Arbeitsmethoden werden im Rahmen der unter BcP 11.2 genannten Unterrichtsvorhaben erlernt. Durch die Beteiligung der Schüler an der Entwicklung von Fragestellungen und der Planung von Arbeitsabläufen, durch die verstärkte Handlungsorientierung, aber auch durch die Präsentation der Ergebnisse durchgeführter Unterrichtsvorhaben können die Schüler ihre Kreativität, ihre methodischen Kompetenzen sowie ihre Kommunikationsfähigkeit einbringen und weiterentwickeln." Es gibt pro Halbjahr eine praktische Klausur. • Astrophysik (Hr. Wagenhofer): ~ Orientierung am Himmel: Hier wird ein Überblick über typische astronomische Objekte und deren jährliche und tägliche Bewegung am Himmel gegeben. Dabei sollen typische Objekte betrachtet werden. Bei günstigen Wettervoraussetzungen soll (mindestens) ein Beobachtungsabend z. B. an der Neumarkter Sternwarte stattfinden. ~ Überblick über das Sonnensystems: Zum Einen werden hier die einzelnen Objekte, also die Sonne, Planeten und deren Monde und Zwergplaneten behandelt. Zum Anderen werden Methoden behandelt, mit deren Hilfe Massen und Bahnparameter von natürlichen und auch künstlichen Himmelskörpern bestimmt werden können. Abschließend wird noch auf die Bewegung künstlicher Himmelskörper und Raumfahrzeuge eingegangen. ~ Die Sonne: Der einzige Stern, der von der Erde aus als ausgedehnte Scheibe wahrnehmbar ist und so Vorgänge auf der Oberfläche beobachtbar sind, ist die Sonne. Dies ermöglicht es auch, Aussagen über andere Sterne zu treffen. Die Beobachtung und Theoriebildung geschieht stellvertretend für die anderen Sterne. Das Lichtspektrum wird untersucht, ebenso die Energieabstrahlung und die Erzeugung der Energie. Ihr Aufbau und die Vorgänge zum Transport der Energie sollen auch beleuchtet werden. ~ Sterne: Vergleicht man die Spektren verschiedener Sterne mit dem der Sonne, wird deutlich, dass diese Himmelskörper auch „Sonnen“ sind. Die Sterne werden in verschiedene Klassen unterteilt und das „Leben“ eines Sterns soll untersucht werden. Interessant ist es auch, die Entfernung von Sternen und deren Bewegung zu untersuchen. ~ Großstrukturen im Weltall: Die Milchstraße ist bei günstigen Voraussetzungen am Nachthimmel zu sehen. Teil dieser Sternenansammlung ist unser Sonnensystem. Mittels radioastronomischer Beobachtungen lässt sich die Lage unserer Sonne in dieser Spiralgalaxie ermitteln. Ausgehend von der Milchstraße soll der Aufbau von Galaxien besprochen werden. Entfernungsmessungen und die Untersuchung der Expansion des Weltalls runden den Kurs ab.